Skip to main content

Professionalisierung, Berufsbild und Berufschancen von Soziologen

  • Chapter

Zusammenfassung

„Wir haben zu viele Soziologen [...]. Wir brauchen mehr Studenten, die sich für anständige Berufe entscheiden, die der Gesellschaft nützen“ (Helmut Schmidt 1968; zit. nach Brüderl/Reimer 2002: 199). Der diplomierte Volkswirt und spätere Bundeskanzler stand mit dieser Äußerung nicht allein; sein politisch-intellektueller Widerpart Franz-Josef Strauß sah sich in solcher Einschätzung mit ihm einig. Tatsächlich war die bundesrepublikanische Soziologie seinerzeit in erster Linie eine — zudem in sich gespaltene — Wissenschaft und weit weniger ein Beruf, mit dem man außerhalb des Wissenschaftsbetriebes etwas anfangen konnte, und nur wenige Soziologen waren außerhalb der Universität fachorientiert bzw. ausbildungsadäquat beschäftigt. Der gesellschaftspraktische Nutzen der Disziplin blieb darüber hinaus auch aufgrund der Fachsprache, des sprichwörtlichen „Soziologenchinesisch“, für Außenstehende weitgehend im Dunkeln. In Verbindung mit den Studentenunruhen Ende der 60er und der folgenden Jahre war es dann ein Leichtes, Soziologen von interessierter Seite in der Öffentlichkeit zu diskreditieren. Den Wandel der Soziologie zu dem, was sie heute ist; hat eine breite Öffentlichkeit nicht mitbekommen, wie in den Vorurteilen erkennbar wird, denen man auch gegenwärtig noch begegnet:

  • Insbesondere Soziologen monierten bekanntlich „unter den Talaren den Muff von tausend Jahren“ und forderten entsprechende Reformen des Wissenschaftssystems und der Gesellschaft (vgl. Stockmann 2002a: 14). Das Vorurteil vom Soziologen als „Revoluzzer“ und „Sozialschmarotzer“ ist ein Erbe der 68er-Bewegung. Als Zerrbild eines Images formuliert: „Soziologen sind links, radikal und streben eine Veränderung der Gesellschaft an. Eine wichtige Aufgabe sehen sie darin, auf Straßen oder in Hörsälen zu randalieren [...]. Soziologiestudenten ziehen ihr Studium auf Kosten der Steuerzahler übermäßig in die Länge. Sie sind schlampig gekleidet, langhaarig, ungepflegt, haben ein schnoddriges Auftreten und spotten allen bürgerlichen Konventionen“ (Lamnek 1988: 31).

  • Auf eine institutionelle Expansionsperiode der akademischen Soziologie in den 60er und 70er Jahren folgte in den 80er Jahren eine Stagnation, die in den 90em durch die Wiedervereinigung von einer erneuten Expansionsphase abgelöst wurde. Bis Mitte der 70er Jahre fand rund die Hälfte aller Soziologie-Absolventen im Wissenschaftsbetrieb eine Beschäftigung. Ende der 70er Jahre waren es gerade noch 20–25% der Graduierten, die von sozialwissenschaftlichen Fachbereichen absorbiert wurden, „ohne dass im außeruniversitären Bereich gleichzeitig ausreichend alternative Arbeitsplätze zur Verfügung standen [...]. Diese mussten in den Folgejahren erst erkämpft werden“ (Stockmann 2002a: 14f.). Die Vorstellung von Soziologie als „brotloser Kunst“, die Rede von „Dr. Arbeitslos“ bzw. der Spott über den „Taxifahrer Dr. phil.“ sind ein Vermächtnis der „Soziologenschwemme“ Ende der 70er Jahre. Soziologen gelten auch heute noch als „schwer vermittelbar“.

  • Die beiden Vermächtnisse in Kombination mit dem ebenfalls weit verbreiteten Vorurteil vom „Alibi-Studium“ bzw. „Laberfach“, das aus Verlegenheit, nicht aus Interesse, sondern wegen seiner Simplizität studiert wird (vgl. Alemann 1995b: 278), ergeben ein Gesamtprofil vom Soziologen, das — als Stereotyp gepflegt — Aussagen in politischer Absicht wie die eingangs zitierte des Ex-Kanzlers plausibel macht: „Wenn die Soziologie in der Öffentlichkeit überhaupt wahrgenommen wird, so häufig als Karikatur eines wirtschaftlich gänzlich überflüssigen Fachs, welches hauptsächlich als Sammelstelle leistungsunmotivierter und unserer Gesellschaftsordnung kritisch gegenüber stehender junger Menschen dient [...] Soziologen studieren außergewöhnlich lang, sie betreiben wenig Aufwand für ihr Studium und ihre im Studium erlernten Kenntnisse lassen sich am Arbeitsmarkt nicht oder nur für einige wenige exotische Tätigkeiten sinnvoll verwerten“ (Meyer 2002: 45).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agreiter, Mechtild; Schindler, Götz (2002): Geistes-und Sozialwissenschaftler für die europäische Wirtschaft. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 117–138

    Google Scholar 

  • Alemann, Anette von (2002): Karrieren in der Gegenwartsgesellschaft. Neue Wege, neue Anforde-rungen, neue Unsicherheiten. In: Sozialwissenschaft und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 171–177

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine von (1995a): Die disparaten Berufsfelder von Soziologen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 18. Jg., H. 1, S. 4–20

    Google Scholar 

  • Alemann, Heine von (1995b): Berufschancen und Berufsfelder von Soziologen. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.): Soziologie in Deutschland. Entwicklung — Institutionalisierung und Berufsfelder —theoretische Kontroversen. Opladen, S. 273–294

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (2002): Vorwort der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Stockmann, Reinhard; Meyer, Wolfgang; Knoll, Thomas (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 9–11

    Google Scholar 

  • Baumann, Thomas; Lück, Detlev (2002): Berufserfolg Bamberger Soziologen. Ergebnisse der ersten

    Google Scholar 

  • Bamberger Absolventenstudie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 33–58

    Google Scholar 

  • Bausch, Manfred (1995): Arbeitsmarkt für Sozialwissenschaftler. Arbeitsmarkt, Berufspraxis und Hochschule. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, H. 4, S. 301–312

    Google Scholar 

  • Bausch, Manfred; Gernand, Detlef (2000): Arbeitsmarkt-Information für qualifizierte Fach-und Führungskräfte. Soziologinnen und Soziologen. Bonn. http://userpage.fu-berlin.det--0ifs/bds/downloads.html

    Google Scholar 

  • Behrendt, Erich; Kallweit, Hauke; Kromrey, Helmut (2002): Primat der Theorie? Arbeitsmarkt, Qualifikation und das Image der Soziologie. In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 187–197

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef; Hinz, Thomas; Jungbauer-Gans Monika (1995): Münchner Soziologinnen und Soziologen im Beruf. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 14, H. 4, S. 328–345

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef; Reimer, David (2002): Soziologinnen und Soziologen im Beruf. Ergebnisse ausgewählter Absolventenstudien der 90er Jahre. In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 199–214

    Google Scholar 

  • Burkardt, Anke; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich (2000): Hochschulstudium und Beruf Ergebnisse von Absolventenstudien. Bonn

    Google Scholar 

  • Eiben, Jürgen; Gernand, Detlef (1995): Für das Leben oder mit dem Leben lernen? Ergebnisse einer Befragung Düsseldorfer Studierender. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, H. 4, S. 383–396

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen (2002): Berufspraxis der Hochschullehrer und Berufschancen des wissenschaftlichen Nachwuchses. In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 215236

    Google Scholar 

  • Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS) (1992). http://userpage.fu-berlin.de/—ifs/bds/ethkod.html

    Google Scholar 

  • Gernand, Detlef; Schürmann, Marc Oliver (1993): Die Soziologie in den alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In: Siegfried Lamnek (Hrsg.): Soziologie als Beruf in Europa. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin, S. 153–265

    Google Scholar 

  • Gernand, Detlef; Zinn, Jens (o.J.): Soziologie als Beruf. Tips und Infos zu Studium und Berufsfin-dung für Studienanfängerinnen. http://userpage.fu-berlin.de/—ifs/bds/downloads.html

    Google Scholar 

  • Giel, Susanne; Kromrey, Helmut (2002): Einleitung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 5–8

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1968): Arbeit, Beruf, Profession. In: Soziale Welt, S. 193–216

    Google Scholar 

  • Hesse, Hans A. (1968): Berufe im Wandel. Ein Beitrag zum Problem der Professionalisierung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen (1995): Soziologiestudium und konfligierende Ziele. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, H. 4, S. 412–421

    Google Scholar 

  • Holtkamp, Rolf; Koller, Petra; Minks, Karl-Heinz (2000): Hochschulabsolventen auf dem Weg in den Beruf. Eine Untersuchung des Berufsübergangs der Absolventenkohorten 1989, 1993 und 1997. Hannover

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig (2002): Sozialisation in der Hochschule. In: Klaus Hurrelmann u. Dieter Ulich (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. 6. Aufl., Weinheim, Basel, S. 417–441

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas (2002): Soziologie an deutschen Universitäten — empirische Ergebnisse einer Online-Befragung. In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 117184

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1999a): Diplom-Soziologie — und was dann? In: Dieter Grühn (Hrsg.): Mit Praxisprogrammen das Berufsziel erreichen. BDS papers 2, S. 43–62

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1999b): Diplom-Soziologie — und was dann? Eine Befragung von Berliner Absolventinnen und Absolventen über Berufseintritt und beruflichen Werdegang. http://userpage.fuberlin.de/—ifs/bds/downloads.html

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1988): Zur Professionalisierung der Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 11, H. 1, S. 30–41

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1993): Zur Professionalisierung der Soziologie in Deutschland. In: ders. (Hrsg.): Soziologie als Beruf in Europa. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin, S. 11–53

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Institutionelle Erfolge und professionelle Unsicherheiten auf dem Kontinent der Soziologiegründer. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.): Soziologie in Deutschland. Entwicklung — Institutionalisierung und Berufsfelder — theoretische Kontroversen. Opladen, S. 295–312

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1999): Die gesellschaftliche Positionierung der Soziologie. Retro-und Prospektive. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22, H. 1, S. 40–57

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2001a): Der Bachelor aus berufsspezifischer Sicht von Soziologen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 24, H. 4, S. 371–388.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2001b): Chancen und Risiken eines Bachelors in Soziologie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24, H. 3, S. 255–270

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2002b): Professionalisierung. In: Günter Endruweit u. Gisela Trommsdorf (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. 2., völlig neubearb. u. erw. Aufl., Stuttgart, S. 418–419

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2002a): Globalisierung — Internationalisierung — Amerikanisierung — Bachelorisierung — McDonaldisierung? In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 1, S. 5–25

    Google Scholar 

  • Meinefeld, Werner (2002): http://www.spater-mal-Taxifahrer.de? Eine Untersuchung der beruflichen Situation Erlanger Soziologie-Absolventen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 59–83

  • Meyer, Wolfgang (2002): Die Entwicklung der Soziologie im Spiegel der amtlichen Statistik. In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 45–113

    Google Scholar 

  • Oehler, Christoph (2001): Lehrgestalt und Berufsbezüge der Soziologie. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 3, S. 5–23

    Google Scholar 

  • Ottermann, Ralf (2000): Soziologie des Betrugs. Hamburg

    Google Scholar 

  • Ottermann, Ralf (2002): 0 tempora, o mores! Zur sozialen Konstruktion von Unwissenschaftlichkeit. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 3, S. 265–280

    Google Scholar 

  • Professionalisierung, Berufsbild und Berufschancen 47

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (2002): Soziologie in Deutschland. Historischer Überblick zu ihrer Entwicklung und Institutionalisierung. In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 25–43

    Google Scholar 

  • Schomburg, Harald (2002): Jung und erfolgreich? Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler in Europa — Ergebnisse der Europäischen Hochschulabsolventenstudie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 99–1 16

    Google Scholar 

  • Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich; Doerry, Martin; Mohr, Joachim (Hrsg.) (2001): Erfolgreich von der Uni in den Job. Regensburg

    Google Scholar 

  • Schreiber, Norbert (1995): Wer braucht Sozialwissenschaftler und Soziologen? Eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, H. 4, S. 313–327

    Google Scholar 

  • Schreiber, Norbert (1999): Aktuelles zum Arbeitsmarkt für Soziologinnen und Soziologen. Eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen aus der „Zeit“. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22, H. 3, S. 203–215

    Google Scholar 

  • Stief, Mahena; Abele, Andrea E. (2002): Berufsstart. Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen im Vergleich mit anderen Fächern — Befunde aus einer Langzeitstudie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 85–98

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard (2002a): Quo vadis Soziologie? In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 13–22

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard (20026): Soziologie, die Erfolgsgeschichte eines akademischen Faches. In: Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer u. Thomas Knoll (Hrsg.): Soziologie im Wandel. Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Opladen, S. 239–248

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich (2002): Potentiale und Erträge von Absolventenstudien. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, H. 1–2, S. 9–32

    Google Scholar 

  • Wittenberg, Reinhard et al. (1995): Nürnberger Sozialwirte zwischen 1981 und 1984. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, H. 4, S. 346–369

    Google Scholar 

  • Wittenberg, Reinhard (2000): Absolventlnnen des Studiengangs Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg: Studium und Beruf. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Wittenberg, Reinhard (2001): Sozialwissenschaftler(innen) aus Nürnberg-Erlangen in Studium und Beruf. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24, H. 1, S. 21–50

    Google Scholar 

  • Zinn, Jens; Dammann, Klaus (1995): Wie und wo arbeiten Bielefelder Soziologen? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, H. 1, S. 370–382

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Orth M.A. Thomas Schwietring M.A. (Dr. rer pol. (des.)Johannes Weiß (Dr. phil., o. Prof.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lamnek, S., Ottermann, R. (2003). Professionalisierung, Berufsbild und Berufschancen von Soziologen. In: Orth, B., Schwietring, T., Weiß, J. (eds) Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4003-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics