Skip to main content

Die Schaffung internationaler Anerkennungs- und Transfersysteme

  • Chapter
Book cover Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen

Part of the book series: Hochschulforschung ((HSFO,volume 1))

  • 263 Accesses

Zusammenfassung

Die Schaffung von internationalen Anerkennungs- und Transfersystemen wurde im Rahmen der Begriffsklärung zu Beginn der Studie als Kernprozess der Internationalisierung der Hochschulen identifiziert. Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über verschiedene Systeme und Maßnahmen zur Erleichterung der internationalen akademischen Anerkennung und des Transfers von Studienleistungen und -abschlüssen zu liefern. Diese werden in Verbindung gesetzt mit den sich ändernden Rahmenbedingungen innerhalb des europäischen Bildungsraums. Darüber hinaus werden Verknüpfungen zu anderen Kernprozessen der Internationalisierung der Hochschulen und Elementen der Studienstrukturreform aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Fritz DAOCII0w nimmt der Rat der Europaischen Gemcinschalten im Jahre 1986 in den Erklarungen zur Europaischen Bildungspolitik die Vorschläge des sogenannten Adonino-Ausschusses zur Schaffung eines europäischen Systems zur gemeinschaftlichen Anrechnung von Studienleistungen an. Vgl. I)AI.R IIOW, Fritz (1997). Kredit-und l eistuu,ispunklsvsleme in(ituernutionaleu Vergleich (ed. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie). Bonn: BMBF, I7–18.

    Google Scholar 

  2. Dalüitow, Fritz (1997). Kredit-und Leistun,gslnmkts steine im internationalen Vergleich. (ed. Bundesministerium für Bitdung, Wissenschaft, Forschung und Technologie). Bonn: BMW“, 19.

    Google Scholar 

  3. Vgl. GineLlli, Volker (2000). Molichkeiten und Gren,en von,European Credit Trans(er (ECTS). (Unvernffentlichter Tagungsheitrag des Symposiums des Stifterverhandes fur die Deutsche Wissenschaft „Leistungspunktsysteme an deutschen Hochschulen: Wieviel Vielfalt ist kreativ — wieviel Einheitlichkeit ist nötig’’“ am 9. Mai 2000 in Bonn). (Der Tagungsbeitrag wurde mittlerweile leicht modifiziert veröffentlicht: GIoIMi.1eti, Volker (2000). Moglichkeiten und Grenzen des,European Credit Transfer System’ (ECTS). In SettWAR!_, Stefanie and Ulrich FtietitER (ed.) (2000). Credits an deutschen Hochschulen. Kleine Einheiten — gro/fe Wirkung. (Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis). Neuwied/Kriftel: Luchterhand, 57–75).

    Google Scholar 

  4. Teunelr, Ulrich, Jean Goruon and Fricdhelm Maiwurm (cd.) (2001). SOCRATES 20(X) Evaluation Study. Final Report, November 2000. Stark of the European Commission. f’on C’ontract No 1999 - 0979/00/ — 00/ SOC 335/3EV. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung, 93

    Google Scholar 

  5. Dalioiw, Fritz (1997). Kredit-und Leisten.cpumktssvsteme im internationalen Vergleich. (ed. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie). Bonn: BMBF. 04.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Erasmus, B(120 (1994). E(L.S’: Eurupriisrhes System:ur Anrechnung ran Studienleistungen. (herausgegeben f(ir die Kommission der Europaischen Gemeinschaften. Task Force Humanressourcen, Allgemeine und Berufliche Bildung, Jugend). Luxemburg: Amt für amtliche Veriìffentlìchungen der Europafischen Gemeinschaften, 5. I I Vgl. Hocllo (. rat t,RLK rosi sKoNriRt Nz (1999). Internationale Anerkennung deutscher Huehsrhulabschlitsse.ctiirken. HRK empfiehlt,Diploma Supplements. (Presseerklärung, 187. Plenarversammlung in Bonn am 22./23_ Februar 1999).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Daluitow. C. (2000). Diploma Supplement Deutschland: Howl-Ina h. (Datenbank Diploma Supplement Deutschland (USD). Bedienungsanleitung). Bonn: HRK, 5.

    Google Scholar 

  8. Hoellsnti-Inlotlaoons-Svsltal (2000). IIISPOS-GX. Das Prüfungsverwaltungssystem der deutschen Hochschulen, /HS Kit r..inlormuaianen A3/2000. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  9. Hoctlscliti. Ionssysm (2001). Neue Anforderungen an die Prüfungsverwaltung. Modularisierte Studiengange und Diploma Supplement. Bericht zur Tagung des HIS Kompetenzzentrums Prüfungsverwaltung, ///.S’ Kori.injarmurirm 44/200/. Hannover: HIS

    Google Scholar 

  10. Bundesminisitriim Icrbildung, Wissenschaft, (ed.) (1996). nquicalen; cart im Hoclurhulbereich. Line Uhersicru. Bonn: BMBF22 Siehe u.a. ADAM, Stephen and Peter Bi.oK (1999). ECTS: From Credit Transfer to Credit Accumulation. A Challenge for the 21st Century, (EAIE) Forum (European Association for International Education) 1/3. 8–9.

    Google Scholar 

  11. Zur Einführung eines Credit-Systems an deutschen Hochschulen liegt mittlerweile eine Studie des Stitlerverhandes vor: Stietervi. Rrand Wissensftaet (ed.) (2000). Credits an deutschen 110clesrh i/en: 7on.sp renz Koordination - Kompatibilität. Essen: Stifterverband. Diese Studie beinhaltet ein Memorandum zur Einfiìhrung eines Credit-Systems an den Hochschulen in Deutschland. Hier werden Rahmenvorschläge zur Verbesserung der Studien-und Prüfungsorganisation gemacht.

    Google Scholar 

  12. e weiter unten zitierten Beitrage von Stefanie SCHWARZ, Ulrich Tt tettl.r:R, Heidrun JAHN und Volker Gr:IIMI,I(’it zur Einfiìhrung eines Creditpoint-Systems sind mittlerweile ebenfalls in leicht modifizierter Forni erschienen. SCHWARZ. Stefanie and Ulrich Tta(’lu.r:R (ed.) (2000). Credits auf deutschen Hochschulen. Kleine Einheiten —);re/fe Wirkung. (Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  13. Rotean Ministers (1999). The l.üropean Higher Educations Area: Joint Declarotiou of the European Ministers of Education. Convened in Bologna on the 19th of June 1999. Genf: CRE. (http://www.unige.ch/cre/activities/Bologna.html.

  14. Siehe auch HO(’tlsrHUI.REKTORE:NKONITRIAr (1997). 7u Kredit-funkle-Svstecnen und Modularisierung: Entse’h/ie/3ms); des /82. Plenums rem 7. Mai /997. (http://www.hrk.de.

  15. Vgl. Siwarz, Stefanie and Ulrich Thchltr (2000). Leisnu ‘snunktsvsleme WI deutschen Hochschulen: Wieviel Viel/alt ist kreativ wieviel Einheitlichkeit ist nútig2 (Vorüberlegungen zu einer Tagung. April 2000. Unverütlentlichter Tagungsheitrag. Symposium des Stifterverhandes für die Deutsche Wissenschaft „Leistungspunktsysteme an deutschen Hochschulen: Wieviel Vielfalt ist kreativ wieviel Einheitlichkeit ist nölig? Bonn 9. Mai 2000). Bonn: Stifterverhand and Wissenschaftliches Zentrum tïir Berufs-und Hochschulforschung, I.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kultisministerkonferenz (KMK) (1999). Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureus-und Master-/Magisterstudiengangen: Beschluss der Kultusministerkonferenz. Bonn am 5. Mari 1999. In KULTUSMINISTERKONFERENZ and HOC’llSC’tIl’LRI:KTORENKONi i RI:NZ (ed.). Neue Studiengange und Akkreditierung: Be.celilüsie und Entpiehlungen von Kultu.cmini.cterkohleren, und 11m ho /iulrektorenkonleren. Bonn: HKK, 75.

    Google Scholar 

  17. Die Modularisierung des Studiuois setzt nicht zwangsläufig ein Leistungspunktsystem voraus. Unter Modularisierung wird lediglich verstanden:., - eine starke Konzentration des Lehrangebots in kompakte Einheiten… eine weitgehende Offenheit/Flexihilität/Beliehigkeit in der zeitlichen Sequenzierung des Studiums. - eine relativ große Offenheit/ Flexihilitüt/Belìebigkeit in der inhaltlichen Kombination von Studieneinheiten zu einem Gesamtergebnis — einem erfolgreichen Studienahschluß.“ Vgl- SCHWARZ, Stefanie and Ulrich TEICHLER (2000). Leistungspunktsysteme an deutscher’ Hurhsrinden Wirriel Viel%nit ist kreativ - o ierie! Einheitlichkeit ist suing7 Vorhher/egungen;u einer Idgung. April 2000. (Unveröffentlichter Tagungsbeitrag). Symposium des Stiftcrverhandes fur die Deutsche Wissenschaft „Leistungspunktsysteme an deutschen Hochschulen: Wieviel Vielfalt ist kreativ — wieviel Einheitlichkeit ist niitig/“. Bonn 0- Mai 2000- Bonn: Stilterverhand and Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung, 5–6.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Van Der Wende, Marijk, Eric Bpipkens and Ulrich Eichler (1999). Internationalisation as a Cause for Innovation in Higher Education: A Comparison between European Cooperation and the Dutch Cross-Border Cooperation Programme. In JONOBLOED, Ben, Peter MAASSEN and Guy M:AVE: (ed.). Irom the Ere of the Storm. Higher Education’s Changing Institutions. (Center for Higher Education Policy Studies). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 65–93.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu u.a. Heidrun JAHN (2000). Verriuderurtgen von Studiengan,’en — Nutzung von Leistungspunkten. (t7nverüfbentIichter Tagungsbeitrag des Symposiums des Stifterverhandes fur die Deutsche Wissenschaft „Leistungspunksystetne an deutschen Hochschulen: Wieviel Vielfalt ist kreativ — wieviel Einheitlichkeit ist nötig’?“ Bonn 9. Mai 2000, Bonn: Stifterverhand and Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung, I. (Dieser Beitrag wurde ebenfalls zwischenseitlich leicht n odifizicrt veröffentlicht: JAHN, Heidrun (2000). Veranderungen von Studiengängen — Nutzung von Credits. In SCHWARZ. Stefanie and Ulrich TEICtu.E:R (ed.) (2000). Credits an deutschen Hochschuten. Kleine Einheiten — grope Wirkung. (IIochsehuIwesen Wissenschaft und Praxis). Neuwied/Krittel: Luchterhand. 135–1,10.)

    Google Scholar 

  20. Adam, Stephen and Peter F31.0K (1999). ECTS: From Credit Transfer to Credit Accumulation. A Challenge for the 2Ist Century, LAIE Forum (European Association for International Education), 1/3, 5–9.

    Google Scholar 

  21. Adam, Stephen and Volker GItnt (’ti (2000) EC/.1’ Htension rem ability v Project: Report for the European Commission. London.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ginmiccil, Volker (2000). Möglichkeiten und Grenzen des,European Credit Transfer Systems’ (ECTS), Ihrs llochsrhulrresen: Forum Jïir I/nrlrsr hul/oro hung, -praxis und. politik, 5, 144–150.

    Google Scholar 

  23. Daliconw, Fritz (1999). Cats and Eurocats, LAIE Forum (European Association for International Education), 1/3, 5–7.

    Google Scholar 

  24. Fritz Dalicnow erläuterte die Prinzipien des Eurocats in einem Kurzvortrag einer Tagung zu ECTS an der Universität Bonn am 7. Juni 1999. Dieser Beitrag wurde nicht veröffentlicht.

    Google Scholar 

  25. Die,ladder of awards’ umfaßt 60 credits = Certificate, 120 credits = Diploma; 180 credits = Bachelor, 240 credits = Higher Diploma, 300 credits = Master. Ein Leistungspunkt soll etwa 20 Fernstunden umfassen.

    Google Scholar 

  26. Dalichow, Fritz (1997). Kredit-riot Leisnur,gspunkisyste ue für internationalen Vergleich (ed. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologic). Bonn: BMBF, 91.

    Google Scholar 

  27. Dalrnow, Fritz (1999). Cats and Eurocats, LAIE Forum (European Association for International Education), t/3, R.

    Google Scholar 

  28. Wissenschaftsrat (2001). Empfehlungen,.ur kibiooIigen Struktur der Lehrerbihlung. Berlin: Wissenschaflsral.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, K. (2004). Die Schaffung internationaler Anerkennungs- und Transfersysteme. In: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Hochschulforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3762-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95005-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics