Skip to main content

Part of the book series: Hochschulforschung ((HSFO,volume 1))

  • 264 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, die durch die Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien möglich geworden neuen Dimensionen akademischer Mobilität aufzuzeigen, welche die Prozesse der Internationalisierung von Studium und Lehre rasant beschleunigt haben. Als neue Form der ‚globalen‘ akademischen Mobilität ist die ‚virtuelle‘ Mobilität entstanden, die weltweit eine große Dynamik in das Hochschulwesen gebracht hat. Im Folgenden werden deren Auswirkungen, Chancen und Risiken für die Hochschulen näher beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Commitiee of Vice-Chancellors and Princlpals (CVCP) (ed.) (2000). The Business of Borderless Education: ( 1K Perspectives’. Summary Report. London: CVCP and Higher Education Funding Council Or England (hetcc).

    Google Scholar 

  2. dh., 55

    Google Scholar 

  3. Van Der Wende, Mari_jk (ed.) (1998). Virtual Mobility: New Technologies and the Internationalization of Higher Lluration. Nut fie Papers 10. The Hague Nullic, 5.

    Google Scholar 

  4. Schrellerer, Ulrich and Johanna Witte (2001). Modelle und S-:enarien lïir Glen Export deutscher Studienangebote ins Ausland. Eine international vergleichende Studie. Gütersloh: Centrum für 11oehschuIentwickIung and Deutscher Akademischer Austauschdienst, IS.

    Google Scholar 

  5. Vgl. nu its, is, Betty and Man jk VAN DER Wi.NOi (1999). The Use of In/drnuaion and Communication Terknolo,’r in Higher Education: An lnternatuoMl Orientation on Trends and Issues. Higher Education Policy Study Series 335. Enschede: Center for Higher Education Policy Studies, 15.

    Google Scholar 

  6. Als ehrgeiziges Beispiel kann hier die durch die Weltbank geforderte.African Virtual University’ angetuhrt werden, die virtuelle Lehrangebote für zehn Universitaten aus sechs afrikanischen Landern über Satelht anbietet (http://www_avu.arg.html).

    Google Scholar 

  7. Vgl. LAURIi.LARD, Diana (2000). New Technologies, Students and the Curriculum: The Impact of Communication and Information Technology on Higher Education. In Peter Scott (ed.) (2000). Higher Education Re-formed. tanten: rainier Press, 133–153.

    Google Scholar 

  8. Teekens, Hanneke (1999). The Implications of ICT for the International Classroom: Dis- tance Learning and Internationalising the Curriculum in Higher Education, LAIL Forum 1.3 (1999): 12–13.

    Google Scholar 

  9. Mü-Trapp, Peter and Klaus Schnifzer (1998). Internationales Studium: Modelle fur dieZukunft, Das Hochschulwesen 2, 90–91.

    Google Scholar 

  10. Io Sciireiterle, Ulrich and Johanna WEFTI’. (2001). Modelle und S.enurien für den Eiport deutscher Studienangebote ins Ausland. Eine international vergleichende Studie. Giìtersloh: Centrum tür Hochschulentwicklung and Ieutscher Akademischer Austauschdienst, 21.

    Google Scholar 

  11. Ibd., 19–20.

    Google Scholar 

  12. Barne.TT, Ronald (2000). Realizing the University in an Age o S’uperromplerity. Buckingham: The Society for Research into Higher Education.

    Google Scholar 

  13. Codas, Betty (1998). Expanding Boundaries in the University: the W W W as a Tool. In VAN DER WLNDIi, Marijk (ed.). Virtual Mobility: New Technologies and the Internationalization of Higher Education. Nutfiic Papers 10. The Hague: Nuffic, 65.

    Google Scholar 

  14. MII)Ut,Lnt’ItSF, Robin (2M0). Nein D/mensirnts u% Lntrepreneurialism: International l’errpettires an the Business o/ Borderless Education. London: C’VC.P.

    Google Scholar 

  15. I5 SI’nvm.MBISII[R, Roll (2001). Virtuelle Unirersitot. Virtuelles lernen (mit einem Kapitelvon Martin Wessner). München/Wien: Oldenhourg Verlag. Die knapp 500 Seiten umfassende Studie Rolf SritIF.SII STIiRS befasst sich neben den oben genannten Fragen auch mit den theoretischen Aspekten des virtuellen Lernens, der didaktischen Qualität der Online-und Offline-Lerninaterialien sowie der wissenschaftlichen Literatur zu Online-Seminaren. http//Www.ichd.uni-lianihurg.de t.

    Google Scholar 

  16. Hamm, Ingrid and Detlef MCD.ER-RU!ING (1997). 1Lah.cchulennricklung durch neue Medien: Ecjultrungert — Projekte-Perspektiven. (Mit einer Bestandsaufnahme über Muliunedia-Projekte an deutschen Hochschulen). Gütersloh: Bertelsmann.(Siehe auch http://www.che.de ).

    Google Scholar 

  17. Bund-Langer-Kommtssion F(’R Bildungsplanung Und Zur Fors(Ir Ngsforderi Ng (2000). Globalisierung des Bildungsmarktes durch neue Medien: Au.cwirkun,çen au/ die Hochschulen: Dokumentation des Bitdun;.cpolitisclien Ge.vprncltc der RIX Tont 1. Oktober 1999. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung 81. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pressemitteilung des Bmbf vom B. Dezember 2000 („ BM13F-Programm,Neue Me- dien in der Bildung’: Erste Projekte freigegeben. 390 Millionen Mark für Neue Medien. Lernsoftware und Distance-Learning an Hochschulen“ ) ( http://www.bmbf.de/presse01/281.htmE.

  19. Bond-LÄNder-Kommission Fir Bildungsplanung Und Forschungsforderung (2000). Multimedia in der Hochschule: Bericht der BLK-Staatssekretdrs-Arbeitsgruppe (Juni 2000). Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung 85. Bonn: BLK, 9.

    Google Scholar 

  20. Das Informationssystem ist im Internet zugänglich unter der Adresse: http://www.studieren-im-nett,de.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dpa-Dienst für Kulturpolitik 8/2000 vom 21. Februar 2000, 20 (dpa-Pressemitteilung).

    Google Scholar 

  22. Bund-Landi:R-Kommission Fur Bildungsplanung End Forschungsforderung (2000). Multimedia in der Hochschule: Bericht der BLK-Staatssekretärs-Arbeitsgruppe (Juni 2000). Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung 85. Bonn: BLK, 12 und 15.

    Google Scholar 

  23. Davies, John L. (2000). Borderless Higher Education: The Scene in Continental Europe. In Robin Middlehurst et al. (ed.). The Business of Borderless Education: A Project Undertaken for Committee of Vice Chancellors and Principals. United Kin,i dom. N.p.: CVCP, I50.

    Google Scholar 

  24. Laut einer BLK-Studie kielen etwa 2/3 der Hochschulen in den USA (kostenpflichtige) Lehrangebote Liber das Internet an. Vgl. Bund-La.Nufr-Kon[.1aission Fur Bmut’Ngsflaniinc Und Fors(’Ht:Ngsfordlri’No (2000). Muhimediu in der Ilochvclule: Bericht der BLK-Stucttssekretur.c-Arbeitsgruppe (Juni 2000). Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsforderung 85. Bonn: BLK, I(1. l)ie meisten dieser Angebote wenden sich jedoch an eine amerikanische Klientel und sind nicht primär fair den ausländischen Markt he-stimmt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Pli1I.I.1pS. David (fr(iherer Leiter des australischen Department of Employment, Educa- tion, Training and Youth Affairs, DEETYA). Unter http://www.deetya.au (ohne Titel). (ohne Titel).

  26. Vgl. hup://www.utexas.edu/world/lecture.

    Google Scholar 

  27. Vgl. http://www.gnacadeniy.org.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mazawi, Andre Elias (2000). Crossing the Distance: The Open University in the Arab States, International Higher Znrualion Newsletter. (Center for International Higher Education, Boston College ), Winter 2000

    Google Scholar 

  29. http://www.hc.edu/hc_org/avp/soc/cihe/newsletter/news I 8/text I4.html/hc_org/avp/soc/cihe/newsletter/news I 8/text I4.html.

  30. Nach einer Studie von John DANIELS, dein damaligen Vice-Chancellor der UK Open University, aus dem Jahre 1996 studieren an den elf wichtigsten Fernuniversitäten der Welt zusammen 3 Millionen Studierende. Dies entspricht im Schnitt einer Studierendenzahl von 275.000 Studierenden. Allein die Türkische Fernuniversität hatte zum Zeitpunkt der Studie 600.000 Studierende. Vgl. John DANIELS (1996). Mega-Universities and Knowledge Media: Technologe Strategie. tor Higher Elucation. London: Kogan Page. Die Kosten der virtuellen Lehrangebote für diese Studierende sind relativ gering. Werden in GroßhritanMen für einen Studierenden eines,regulären’ Studiengangs im Schnitt ca. $10.000 angesetzt, in den USA. ca. $12.000, so sind die Kosten in der Fernlehre pro Studierenden mit ca. S350 anzusetzen. Siehe hierzu auch VAN DER WENDE, Marijk (1995). Virtual Mobility New Tech ologies and the Internationalization o(Higher Education. Nuftic Paper 10. The Hague: Nuffic, 12.

    Google Scholar 

  31. S(’tlREFtERER, Ulrich and Johanna WITTE (20011. Modelle und S enarien für den Export deutscher Studienangebote ins Ausland. Eine international vergleichende.Studie. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung and Deutscher Akademischer Austauschdienst, 14.

    Google Scholar 

  32. Siehe Homepage des Unternehmens: http://www.unext_com/companyoverview/overview.html.

    Google Scholar 

  33. Das Telefoninterview mit Prof. Dr. Klaus Landfried wurde am 29. Dezember 2001 geführt.

    Google Scholar 

  34. Sciirttihk1r, Ulrich and Johanna Witte (2001). Modelle und S enarien für den Export deutscher r Studielal1;e6otr ins Ausland. Eine international vergleichende Studie. Giìtersloh: Centrum für Hochschulentwicklung and Deutscher Akademischer Austauschdienst, 22.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kommission Dir Eijroi’Atsc11i.N Gi:Meinsciiaiten (2000). eLeanuAg, 35 KOMMISSION DP.B Et,BOPAIS(lu!.N G1.MIgNS(iAi ttN (2000). cl eamin,g - Gedanken nr Bildung von Morgen. (Briissel, den 24. Mai 2000). (KOM (2000): 318 endgültig). Brüssel: Europäische Gemeinschaften, 5. (Als POF zu laden unter der oben angegebenen Adresse).

    Google Scholar 

  36. Nach Angaben der EU-Konnnission wird hier das Volumen des Weltmarkts aid über zwei Milliarden US$ geschützt. 80`7i, der Online-Ressourcen kommen zur Zeit aus den Vereinigten Staaten. Vgl. KOMMISSION DP(EI’BoPAlS(’ttt,N GI:Mr:INS(’IIAllI N (2000). eLearnin,g —Gedanken rur Bildung von Morgen (Brüssel, den 24. Mai 2000). (KOM (2(X)0): 318 endgültig). Brüssel: Europäische Gemeinschaffen, 5. (Als Pt)F zu laden unter der oben angegebenen Adresse).

    Google Scholar 

  37. Weitere Ausfiihrungen zur Rolle der EU in Bezug auf Multimedia in der (transnationalen) Hochschullehre siehe I)Avut s, John L. (2000). Borderless Higher Education: The Scene in Continental Europe. In Rohirr MNnrt:nt,RSF et al. (ed.). The Business of Borderless Education. A Project Undertaken Jar Committee of Vice Chancellors and Principals, United Kingdom. N.p: CVCP, I - 50.

    Google Scholar 

  38. So etwa das europäische Netzwerk zur Qualit:itssicherung Enqa. (http://www.enga.net).

    Google Scholar 

  39. Die Akkreditierungskriterien sind dem GATE-Server zu entnehmen (http://www.edugate.org).

    Google Scholar 

  40. Sctterrer, Christoph and Gülan Yal (2002). GATS-Verhandlungsrunde int Bildungshereich. Gutachten für die Max-Traeger-Stiftung. Kassel: Universität Gesamthochschule Kassel, 24.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Davii.S John L. (2000). Borderless Higher Education: The Scene in Continental Europe. In Robin Middlehurst et al. (ed.). The Business of Borderles.r Education. A Project Undertaken for Committee of Vice Chancellors and Principals, United Kingdom. N.p: CVCP, 27–28.

    Google Scholar 

  42. Vgl. laucttim, Colin (1998). A Global Perspective on Flexible Delivery. In Marijk Van Der Wende (ed.). Virtual Mohtltie: New Technologies and the Internationalization of Higher Education. Nuffic Papers 10. The I tague: Nuffic, 29.

    Google Scholar 

  43. Einen guten Uherblick über didaktische Gesichtspunkte liefert der Hamburger Experte für neue Medien, Rolf Sritci.MEISTER. Vgl. Scnt7I.Mnls’tt R, Rolf (1999). Virtuelle Universität aus didaktischer Sicht, Das Hochschulwesen 47/6, 166–174. Eine weitere Infrmationsquelle bietet Cows, Betty (1999). Pedagogical Perspectives on ICT-Use in Higher Education. In Betty Cows and Marijk Van Der Wendi’. (ed.). The Use of Information and Communication Technology in Higher Education: An hueruatoinal Orientation on Trends and Issues. Higher Education Policy Study Series 3)5. Enschede: Center for Higher Education Policy Studies. 51–86.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Lajos, Tamós (1998). Open and Distance Learning and the Internationalization of Higher Education. In Marijk VAN DER WE.:NDI! (ed.). Virtual Mobility: Nett. Technologies and the lalernatioaali,atioa of Higher Education. Nuffic Papers 10. The Hague: Nuffic, 49–54.

    Google Scholar 

  45. Vgl. u.n. Cot HS, Betty (1999). Expanding Boundaries in the University: the WWW as a Tool. In Mariik VAN DER WIiNUI’ (ed.). Vit-mal Mobility: New Technologies and the Internationalization 01 Higher Education. Nu(lic Papers t1). The Hague: Nuffic, 55–63.

    Google Scholar 

  46. Uavif.s John L. (2000). Borderless Higher Education: The Scene in Continental Europe. In Robin MlUUt,LfIl’RSt’ et al. (ed.). The Business of Borderless Education. A Project Undertaken for Committee of Vice Chancellors and Principals, United Kingdom. N.p: CVCP_ 7.

    Google Scholar 

  47. St’lit’I.MEISrFR, Rolf (2001). Virtuelle Unirersitat. Virtuelles lernen. Munchen/Wien: 01- denhourg Verlag, 228–231.

    Google Scholar 

  48. In HRG § 13 heißt es:„(1) Bei der Reform von Studium und Lehre und hei der 13ereitstellung des Lehrangebots sollen die Miiglichkeiten eines Fernstudiums sowie der Informations-und Kommunikati-onstechnik benutzt werden. Bund, Linder und Hochschulen hirdern diese Entwicklung im Rahmen ihrer Zuständigkeiten.(2) Eine in einer Pr(ifungsordnung vorgesehene Studienleistung wird auch durch die erfolgreiche Teilnahme an einer entsprechenden Fernstudieneinheit nachgewiesen, soweit die Einheit dem entsprechenden Lehrangebot des Poisenzstudiums inhaltlich gleichwertig ist. Die Feststellung der Gleichwertigkeit wird durch Landesrecht geregelt.“

    Google Scholar 

  49. Bundesweit gibt es mittlerweile zahlreiche virtuelle Hochschulen. Hier seien einige nur kurz erwähnt, aber nicht näher beleuchtet, da es sich bei diesen Hochschulen nicht um primär transnational ausgerichtete Konzepte handelt. Unter anderem sind zu nennen: Virtuelle Hochschule Bayern, Virtuelle Hochschule Baden-Wurtemberg, Virtuelle Saantniversitat, Virtueller Campus Osnabrück, Virtuelle Hochschule Berlin-Brandenburg, Virtuelle Hochschule Lübeck.

    Google Scholar 

  50. Dies ist in Relation zu den traditionell auch international agierenden britischen und amerikanischen Fernuniversitäten zu sehen.

    Google Scholar 

  51. Im Februar 2000 stellte ein Expertengremium der Heinz-Nixdorf-Stiftung und der Bertels-mann-Stiftung fest, dass die hohen Investitionskosten für virtuelle Studiengänge von Hochschulen nicht zu leisten seien: Pro Studiengang müsse mit jährlichen Kosten von zwischen DM 3 Mio. und DM 10 Mio. gerechnet werden. Das Expertengremium fordert daher eine nationale Strategie von Bund, Lindern, Hochschulen und Industrie (vgl. http://www.che.de ).

  52. Vgl. dpa-Meldung. Neue Virtuelle Universität. dpa 38/2000. l)us Hnrhsrhuhresetr: Fortan für Horhsehul/orsrltun,g. -praxis timt/ -politik, 5 (2000), 163.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Informationsdienst Wissenschaft, Pressemitteilung vom 20. November 2000 (http://www.idw.tu-claw.:thal.de).

    Google Scholar 

  54. Siehe hierzu auch das Kapitel zur Fallstudie.Internationalisierung von Studium und Lehre an rheinland-pfälzischen Hochschulen’.

    Google Scholar 

  55. Das Informationssystem ist im Internet aulì.urulcn unter http://www.studicren-im-netz.de.

    Google Scholar 

  56. Stand Dezember 2000.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Pressemitteilung der Bund-Linder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsfiirdcrung Nr. 22 vom 20. Juni 20(X) (http://www.hlk-honn.dc/presse00–22.htin.).

    Google Scholar 

  58. Linen ersten Uherblick fiber die verschiedenen Virtuellen Hochschulen, Hochschulverhuinde oder Campus in der Bundesrepublik liefert ein Artikel von Ulf S(Honlrt. Vgl. Sehoni.Rr, Ulf (2000). Dar Draht zum Prof: Deutschlands Hochschulen im Aufbruch, 7,E/Tdokun eni 3/2000 (1)/E LE/i). 59–69.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, K. (2004). Virtuelle Mobilität‘ im ‚Raum ohne Grenzen‘. In: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Hochschulforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3762-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95005-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics