Skip to main content

Wandel globaler und internationaler Rahmenbedingungen der Hochschulen

  • Chapter
Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen

Part of the book series: Hochschulforschung ((HSFO,volume 1))

  • 267 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist die Systematisierung des Wandels globaler und internationaler Rahmenbedingungen und dessen Akteure. Darüber hinaus werden die Hauptentwicklungen von Globalisierung und Europäisierung identifiziert, die in ihrer Gesamtheit zu einer Denationalisierung des Politikfelds ‚Hochschule‘ führen und von den Hochschulen einen erweiterten Referenzrahmen bei den Planungen erfordern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Scott, Peter (1998). Massification, Internationalization and Globalization. In Peter Scott (ed.), The Globalization of Higher Education. Buckingham: The Society for Research into Higher Education, 122.

    Google Scholar 

  2. Scott, Peter (1999). Globalisation and the University. In C’RE (ed.), European Universiies. World Partners — Universités il’Europe, Partenaires du Monde. CRE-Action 115. Geneva: CRE, 35

    Google Scholar 

  3. Barnett, Ronald (2000). Realizing the University in an Age of Supercomplexity. Buckingham: The Society for Research into Higher Education, 22.

    Google Scholar 

  4. Ihd., 19.

    Google Scholar 

  5. Trow, Martin (1972). The Expansion and Transformation of Higher Education, International Review of Education. 18/t, 62–83.

    Google Scholar 

  6. Nach Angaben des BMBF liegt die Zahl der Studienanfänger im Jahr 2000 mit einem Anteil von 28 des entsprechenden Altersjahrgangs deutlich unter dein internationalen Durchschnitt. Vgl. BMBF (2000). Pressemitteilung vom 7. Dezember 2000. (http://www.hmhfde/presse01 /278.html).

    Google Scholar 

  7. Robertson. David (2000). Students as Consumers. The Individualization of Competitive Advantage. In Peter SCOTT (ed.), higher Education Re-/armed. New Millenium Series. London: Falmer Press, 81.

    Google Scholar 

  8. Altbactt, Philip (1997). Research on Higher Education: Global Perspectives. In Jan SADi.AK and Philip Ai.!BACIt (ed.) Higher Education Research at the Turn of. the Gentun: Structures. Issues, and Trend. Paris: UNESCO, 3.

    Google Scholar 

  9. Vgl. BMBF (2000), Pressemitteilung vom 7. Dezember 2000.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BMBF (2001). Studie zum europdi.rchen und internationalen Weiterbildungsmarkt. Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen zur Internationalisierung der beruflichen Weiterbildung für deutsche Akteure (Teil I). April 2001, 5. (Quelle: 1998 Annual Report Sylvan Learning Systems, INC. ).

    Google Scholar 

  11. Europan University Association (2001). What is GAYS (WTO) and what are the possible implications for higher education in Europe! (Memo an alle EUA Mitglieder). Genf, 21. Mai 2001, 2 ( Quelle: US Department for Commerce 1997 ).

    Google Scholar 

  12. Nach einer Statistik der UNESCO studieren etwa 2/3 aller ausländischen Studierenden an U.S.-amerikanischen und britischen Hochschulen

    Google Scholar 

  13. Nach einem Bericht der Welthandelsorganisation sind die USA weltweit führend beim Export von Hochschulbildung, gefolgt von Australien und an dritter Stelle Großbritannien. Vgl. Europan University Association (2001). What is GA72 (WTO) and what are the possible implications /or higher education in Europe (Memo an alle EUA Mitglieder). Genf, 21. Mai 2001, 2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BACK, Ken and Dorothy Avis and Alan OLSEN (1998). Internationalisation and Tertiary Education Institutions in New Zealand. Contract Research Prepared for the New Zealand Ministry of Education. N.p.: Ministry of Education, International Unit. In dieser Studie wird deutlich, dass die neuseeländische Regierung die Internationalisierung der Hochschulen aus ökonomischen Gründen vorantreibt: Hochschulbildung als Export von Dienstleistungen. Erkannt hat man dort „ the value of international education as a service export.” (Ebd. 30.).

    Google Scholar 

  15. Vgl. DENMAN, Brian (2000). Globalisation and Its Impact on International University Cooperation. (Unveröffentlichter Vortrag auf der IMHE/OECD-Konferenz „Beyond the Entrepreneurial University” in Paris varm 11.-13. September 2000 ). Zu beziehen über b.denman@edfac.usyd.edu.au.

    Google Scholar 

  16. U. a S(‘oI i, Peter (ed.) (1998). The Global, caion of Higher Education. Buckingham: The Society for Research mto Higher Education and Open UP.

    Google Scholar 

  17. HUBER. Max (1999). Qualified in Germany — eine Inaiutive für das 2l. Jahrhundert: Memorandum zur kiirtltigen Rolle der Bundesrepublik auf dein internationalen Bildun markt. Bonn: DAAD.

    Google Scholar 

  18. Nach der Datenbank „Hochschulkompass” der Hochschulrektorenkonferenz gibt es an deutschen Hochschulen im Oktober 2000 bereits 282 Bachelor-und 254 Masterstudiengänge. (http://www.hochschulkompass.hrk.de .html .html). Ende Iles Jahres 2001 verzeichnet die Datenbank 549 Bachelor-und 371 Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen.

  19. gl. DAAD and HRK (ed.) (2000). GATTE Germany. Memorandum zpr Gründung eines Konsortiums für internationales Wissensrltafis-und llorhsolmlmarketing. Bonn, DAAI) and HRK.

    Google Scholar 

  20. Sciireiterer, Ulrich and Johanna Wrre (2001) Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ins Ausland. Eine international vergleichende Studie (ed. CHE and DAAD). CHE: Gütersloh 2001.

    Google Scholar 

  21. Dem sogenannten Gravier-Urteil, RS 293/83.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Keiim, Barbara and Ulrich Ti ietiI.E.R (1993). Durchführung von EG-Bildungsprogrrmtmen in der Bundesrepublik Deutschland’ Erfahrungen, Probleme, Empfehlungen zur Verbesserung. Abschlussbericht. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung an der Gesamthochschule. 5. (Unveröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik.)

    Google Scholar 

  23. Adelman, Clifford (2000). The Medieval Guild in Cvberclotltes: International Dimensions of Industry Certification in In/irrntation Technology. U.S. Department of Education. Vortrag anlässlich der 22. Jahrestagung der FAIR in Berlin am 7. September 2000. (Anmerkung: Der Vortrag ist mittlerweile in modifizierter Form als Artikel erschienen in Tertiary Education and Management 7/3, 277–292.)

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sciireiterer, Ulrich and Johanna WITTE (2001). Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangchote ins Ausland. Eine international vergleichende Studie. (ed. CHE and DAAD). Gütersloh: CHE, 5.

    Google Scholar 

  25. Sciiiman’k, Uwe (2000) Welche Chancen und Risiken können unterschiedliche Modelle erweiterter Universitütsautononne für die Forschung und Lehre der Universitäten bringen In Stefan Titscher and Georg Winckler (ed.). Universitäten im Wettbewerb: zur Neustrukturierung ö,c!erreirkisrher Unirersitìiten, München: f Iampp, 2000, 96.

    Google Scholar 

  26. Vgl. u.a. Clark, Burton R. (1998). Creating linhrpreneurial Universities. Organizational Pathesirs of Trans/innulion. Oxlord: Pergatnon-: Marginsun, Simon and Mark CONSIUNE (2000). 77te Enterprise University: l’rnver, Governance and Reinvention in Australia. Melbourne: University of Cambridge Press.

    Google Scholar 

  27. Unter Responsivität wird im allgemeinen ein gesamtgesellschaftlich bedarfsorientiertes und verantwortungsvolles Bildungsangebot verstanden, das Flexibel an neu entstandene Bedürf- hisse angepasst wird aber auch langfristige Perspektiven berücksichtigt. Responsivittit, d. h. angemessene Reaktionen auf geänderte Rahmenbedingungen werden auch von den Hoch-schulen als Organisation erwartet, die ihre staatlichen Mittel entsprechend des gesellschaftlichen Bedarfs einsetzen und Strukturanpassungen vornehmen sollen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Sciiriatire12, Ulrich and Johanna W ITI E (2001). Modelle und Srenarien tar den Export deuisoler Studienangebote ins Ausland. Eine international vergleichende Studie. (ed. CHE and DAAD). Gütersloh: CHE, 6.

    Google Scholar 

  29. Teiciii.Er, Ulrich (1999). Internationalisation as a Challenge for Higher Education in Europe, Tertiure Education and Management 5 5

    Google Scholar 

  30. Tiwiiitr, Ulrich, Friedrich MNwoss, Martina Sc’tto’r’rE-KMoctl (1999). Das ERASMUS-Programm: Ergebnisse der He,gleit/nrsrhun,v. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2.; DAI.u’uow, Fritz (1999). Vergleichbarkeit von Studiengängen und Studicnahschlussen in Europa: Initiativen und Mattnahmen der EU, Beitriige zur Horhschul(arsrinulg, 1, 28.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Beitrag der Beauftragten des Bundesrates im Ausschuss für Bildungsfragen der Europäischen Union BERGGRLEN-MiìRKEI Bi,R(Rt i N-MLRKta Ingeborg (1995). ERASMUS aus Sicht der Ländervertreterin im SOKRATES-Programmausschuss. In Stu(beren in Europa mil ERASMUS: ‘Min./obre Bildungsprogrnnun der Europritschen Union /987–1997, (ed.) Dru’rsctm:R AKAUEMIscHER AtESTAUSCIU)ir.NSi. Bonn: DAAI ), 32–33.

    Google Scholar 

  32. Europaisciii: Kommission (ed.) (1974). Mitteilung der Kommission an den Rat vom I f. März 1974, Bulletin EG, Beilage 3/74.

    Google Scholar 

  33. scnE Kommission led.) Anllshlatt der EG /979 (738/I.

    Google Scholar 

  34. Daliciow, Fritz (1999). Vergleichbarkeit von Sludiengangen und Studienabschlüssen in Europa, Beitrage zur Hnrhsrhul/nrsrltun,g, I, 29.

    Google Scholar 

  35. Berggrei:N-Miirkli., Ingeborg (1997). ERASMUS aus Sicht der Ländervertreterin im SOKRATES-Programmausschuss. In Deutscher Akademischer Austauschdienst (ed.) Studieren in Europa mit ERASMUS: lelm.Jahre Bildun,t!spragranun der Europaisehen Uniurs /987–1997. Bonn: DAAD, 33.

    Google Scholar 

  36. kommission der el iropaisciien glmltns(IAi l[N (1991). Memorandum zur Hochschulbildung in der Europoìst’lten Gemeinschaft (KOM) (1991) 349. Luxemburg: Amt für Amtliche Verioffentlichungen der Europäischen Gemeinschatten.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kommission Der Eur0paisul11!N Gi:Meinsciiai’Ien. (1993). Ausblick auf das Hochschulwesen in der Europäischen Gemeinschaft: Reaktionen auf das Memorandum. Allgemeine und Berufliche Bildung, Jugend. Studien 2. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  38. Der Vertrag von Maastricht wurde am 7. Februar 1992 durch die Staats-und Regierungschefs der damals zwölf EG-Staaten nach einjährigen Verhandlungen unterzeichnet und trat am I. November 1993 in Kraft.

    Google Scholar 

  39. Cresson, Edith (1997). Grußwort. In Deutscher Akademischer Austauschdienst (ed.)Studieren in Europa mit ERASMUS: Zehn.labre Bildaa,spmgramm der Europäischen Union 1987–1997. Bonn: DAAD, 5.

    Google Scholar 

  40. Im Gesetzestext heibt es in Art. 126:,.Community action shall he aimed at:developing the European dimension in education, particularly through the teaching and dissemination of the languages of the Member States;encouraging mobility of students and teachers, inter ilia by encouraging the academic recognition of diplomas and periods of study;promoting cooperation between educational establishments;developing exchanges of information and experience on issues common to the education system of the Member States;encouraging the development of youth exchanges, of exchange of socio-educational instructors; encouraging the development of distance education.The Community and the Member States shall foster co-operation with third countries and the competent international organizations in the field of education, in particular the Council of Europe in order to contribute to the achievements of the objectives referred to in this Article, the Council: acting in accordance with the procedure referred to in Article 198 h, after consulting the Economic and Social Comnritee and the Commitce of the Regions, shall adopt incentive measures, excluding any harmonization of the laws and regulations of the Member States; acting by a qualified majority on a proposal from the Commission, shall adopt recomrnendation.s..

    Google Scholar 

  41. Berggreen-Merkel, Ingeborg (1997).Erasmus aus Sicht der Mindervertreterin im SOKRATES-Programmausschuss. In Deutscher Akademischer Austauschdienst (ed.) Studieren in Europa mit ERASMUS: lehn.lehre Bildungsprogramm der Europäischen Union 1987–1997. Bonn: DAAD, 33; ERiritsiiN, Hans-Uwe (1996). Europäisierung und Internationalisierung. In Hochschulrektorenkonferenz (ed.). Miernnlionalisierung der Hochschulbeziehungen im Zusammenhang mit dem SO(‘RAii S/F.RASMUS-Program m. Dokumente zur Hochschulreform 109/1996. Bonn: HRK, 10.

    Google Scholar 

  42. Teictiler- Ulrich, Friedrich Maiworm, Martina Scnotm-KMocn (1999). Das ERASMUS-Progronun: Ergebnisse der Beglei!/orschung Bonn: Bundesministerjuni für Bildung und Forschung, 2.

    Google Scholar 

  43. Der Vertrag von Amsterdam wurde am 17 Juni 1997 von den lìihrenden Politikern der Europäischen Union ausgehandelt und am 2. Oktober 1997 unterzeichnet. Am I. Mai 1999 konnte der Vertrag von Amsterdam nach Ratifizierung der FU-Mitgliedsländer in Kraft treten.

    Google Scholar 

  44. Bulmaiis, Edelgard (1999). Vorwort. In Ulrich Tii(IH i R, Friedrich MAIWORM, Martina S(‘nO TE-KMO(ii Das Erasmus-Programm: Ergebnisse der Begleit/drschung. Bonn: Bundesministerium fur Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  45. Barklan, Andris and Ulrich TERTILE.R (2000). Implementing European Strategies in Universities: The SOCRATES Experience. In Andris Barman, Sybille Reichert, Martina SciioTTE-KMO(‘n and Ulrich TciciiLER Implementing European Policies in Higher Education Institutions: A Project of the Association of European Universities (CRE), Geneva. Werkstattberichte 57. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung Universität Gesamthochschule Kassel, 104.

    Google Scholar 

  46. U.a. Andris Barelan, Barbara KEItM, Sybille REICmeR-r and Ulrich Ti:ictiLE.R (ed.) (1998). Emerging European Polire l’ro/iles o/ Higher Education Institutions: A Project of the Association of European Universities (CRE), Genera. Wcrkstatthcrichtc 55. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Ilochschulfischung.: BARELAN, Andris, Sybille REICHERT, Martina SUnorrE-KMocn and Ulrich ‘fiR’nI.ER, (cd.) (2000). Implementing European Policies in Higher Education Institutions: A Project of the Association of European Universities (CRE). Genera. Werkstattberichte 57. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  47. Barean, Andris and Ulrich Tiacoi,i:R (2000). Implementing European Strategies in Universities: The SOCRATES Experience. In Andris BARBI.AN, Sybille REICHERT, Martina Sehoff -Kmocn and Ulrich TiIRoi,i R (ed.) (2000). Implementing European Policies in Higher Education Institutions: A Project of the Assoziation of European Universities (CRE). Genera. Werkstattberichte 57. Kassel: WissenschatÌliehcs Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung. 93.

    Google Scholar 

  48. Zur weiteren Strategieplanung im Bildungsbereich gibt es eine aktuelle von ACA angefertigte Studie, deren Ergebnisse aus zeitlichen Gründen jedoch nicht mehr eingearbeitet werden konnten. Siehe hierzu Ri:.1RIIHRr, Sybille and Bernd WACHT ER (2000). The Globalisation of Education and Training: Recommendations -tor u Coherent Response of the European Union. (Academic Cooperation Association). Study Commissioned by the Directorate-General for Education and Culture. Brüssel: European Commission.

    Google Scholar 

  49. Ttü(‘nt.LR, Ulrich (1998). The Role of the European Union in the Internationalization of Higher Education. In Peter S(‘(rrr (ed.) The Globalisalion of Higher Education. Buckingham: The Society for Research into Higher Education and Open UP, 98.

    Google Scholar 

  50. siehe auch lange, Josef and Christian Ttt ctt (1997). Der Beitrag von ERASMUS zur Internationalisierung der Hochschulausbildung in der Bundesrepublik. In Deutscher Akademischer Austauschdienst (ed.) Studieren in Europa mit ERASMUS: Zehn Jahre Bildungsprogramm derF.uropìlisiluur Union 1957–1997. Bonn: DAAD, 25–29.

    Google Scholar 

  51. Baumgra Rz-Gangr, Gisela (1996). Developments in the Internationalization of Higher Education in Europe. In Peggy Bi.t’Nlt.NTnnt. et al. (ed.). Academic Mobility in A Changing World: Regional and Global Trendas. Higher Education Series. London: Jessica Kingsley, 103–128.

    Google Scholar 

  52. Barman, Andris and Ulrich Tt:R’nt.r:R (2000). Implementing European Strategies in Universities: The SOCRATES Experience. In Andris BARMAN, Sybille Ri:tctr:RT. Martina Scn(rrrr: Kuto(‘tt and Ulrich Tr:u’in.r:R (ed.) Implementing European Policies in Higher Education Institutions: A Project of the Association of European Universities (CRE), Geneva. Werkstattberichte 57. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung, 93.

    Google Scholar 

  53. Haug, Guy (2000). Trends and Issues in Learning Structures in Higher Education in Europe. In HRK (ed.). Beitrii,ge zur Hochschulpolitik, 1 /2000. Bonn: IIRK.

    Google Scholar 

  54. Der vollständige Text der Bologna-Deklaration kann ìiber den Server der früheren Europäischen Rektorenkonferenz im Internet abgerufen

    Google Scholar 

  55. Barman, Andris (1999). The Challenge of Glohality in European Inter-University Cooperation. In CRE (ed.) European Universities, World Partners — Unirersi!es d’Europe, Partenaires du Monde. CRE-action 15 Geneva: CRE, IOS.

    Google Scholar 

  56. Haug, Guy (2000). Visions of a European Future: Bologna and Beyond, Forum ( European Association for International Education ), Special Edition Spring 2000, 4–11.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Rundschreiben der Hochschulrektorenkonferenz Nr. 28/2000 vorn 28. August 2000 zur Arbeitstagung „Europäischer Hochschulrauen” an die Hochschulleitungen.

    Google Scholar 

  58. Siehe u.a.: Van Der Wende, Mariik (1999). The Bologna-Declaration: Enhancing Transparency v and Competitiveness of European Higher Education. Paper for the Fourth Annual Conference of the Global Alliance for Transnational Education (GATE), Melbourne (Australia). 29 September - 1 October 1999. (nicht verüftentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  59. Der Wortlaut der Botschaft der Salamanca-Konferenz ist unter folgender Internet-Adresse abzurufen

    Google Scholar 

  60. Siehe auch The European Network for Quality Assurance in Higher Education (2001). Follow-up on the Bologna-Deklaration: a European quality assurance system, ENQA Newsletter, 4 /5, 1–3.

    Google Scholar 

  61. Siehe hierzu auch das nachfolgende Kapitel zur steigenden Komplexität im Politikfeld,Hochschule’.

    Google Scholar 

  62. Robertson, David (2000). Students as Consumers: The Individualization of Competitive Advantage. In Peter Scan’ t’ (ed.). Higher hilwuhon Re-formed. New Millenium Series. London: Palmer Press, 86.

    Google Scholar 

  63. Zu den Prinzipien und Tendenzen der transnationalen netzbasierten Anbieter von Hochschulbildung siehe: ScItREITERLR, Ulrich and Johanna Wrrro (20011. Modelle und Siena-rien für den Export deutscher Studienangebote ins Ausland. Eine international vergleichende Studie. (ed. Centrum für Hochschulentwicklung and Deutscher Akademischer Austauschdienst). Gütersloh: CHE, 18 ff.

    Google Scholar 

  64. Siehe auch: Kenney-Wallace, Geraldine (2000). Plato.com: The Role and Impact of Corporate Universities in the Third Millennium. In Peter Scoff (ed.) Higher Education Re/ònned. (New Millenium Series). London: Fahuer Press, 58–77.

    Google Scholar 

  65. Scott, Peter (1999). Globalisation and the University. In CRE (ed.). European Universities, World Partners- Unirersites d’Europe, Partenaires du Monde. CRE-Action 115. Geneva: CRE, 45.

    Google Scholar 

  66. Vgl. BUND-LANDER-KOMMISSION FUR BILDUNGSPLANUNG UNI) ZUR FORS(‘Ht’NGSFORDERt’NO (1999). Globalisierung des Bildungsmarktes dirndl neun Medien - Auswirkungen au! die Hochschulen - Dokumentation des Bildungspolitischen Gesprüehs der BL.K vom I. Oktober /999. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 81. Bonn: BLK.; BATES, A. W. (Tony))1999). Restructuring the University for Technological Change. In John BRENNAN, Jutta FE:DROwrrz, Mary HUBER and Tarla SHAH (ed.) (1999). What Kind of University International Perspectives on Knowledge, Participation and Governance. Buckingham: The Society for Research into Higher Education and Open UP, 225.

    Google Scholar 

  67. Scott, Peter (1999). Globalisation and the University. In CRE (ed.). European Universities, World Partners - Universités d’Europe, Partenaires du Monde. CRE-Action 115. Geneva: CRE, 45.

    Google Scholar 

  68. Siehe auch den Bericht des EU-Pilotprojekts des European Network for Quality Assurance in Higher Education (Enya) zur Evaluierung im Hochschulwesen in Europa: Christian TtIL’NE (2000). Evaluation of European Higher Education: A Status Report. Kopenhagen: Centre for Quality Assurance and Evaluation of Higher Education. Denmark. http://www.enga.nei/does

    Google Scholar 

  69. Wissenticnaftsrat (2000). Empfehlungen zur Akkreditierung privater Hochschulen. Berlin: Wisscnschaltsrat.

    Google Scholar 

  70. Vgl. DANn’.ts, John S. (1996). Mega-Universities and Knowledge Media: Technology Strategies for Higher Education. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  71. Bates, A. W. (Tony) (1999). Restructuring the University for Technological Change, In John BRt NNAN, Jutta Fit)ROWrrz, Mary HtlEER and Tarla SIIAII (ed.). International Perspectives on Knowledge. Participation and Governance. Buckingham: The Society for Research into Iligher Education and Open UP, 225.

    Google Scholar 

  72. Nährere Informationen zur African Virtual University finden sich im Internet unter http://www.avu.org.

    Google Scholar 

  73. Die Weltbank sieht in dieser Entwicklung eine Chance, Interessenten aus Lindern mit schwacher Infrastruktur auf dein Hochschulsektor den Zugang zur Hochschulbildung zu ermbglichen. Sie versucht daher, eine Datenbank Ober virtuelle Studienangebote aufzuhauen, die unter folgender Internetadresse abzurufen ist: http://www.worldhank.org.

    Google Scholar 

  74. CommiTTI:E of Vt(i) Chancellors And Principals, United Kin(Iuom (CVCP) (ed.) (2000). The Business o/ Boalerles.r Education: UK Perspectives. Summary Report. fligher Education Funding Council for England. N.p.: CVCP. Siehe auch: DAVn:S, John L. (2000). Horderless Higher Education: The Scene in Continental Europe. In Robin MtDDt.em’RSr et al. (ed.). The Business of Borrlerles.s Education. A Project Undertaken for Committee of Vice-Chancellors and Principals, United Kingdom. N.p.: CVCP, 1–50.

    Google Scholar 

  75. Die Phoenix University hat sich mittlerweile jedoch wieder wegen ung(instiger Rahmenbedingungen und Gewinnaussichten aus dem deutschen Markt zurückgezogen.

    Google Scholar 

  76. S(‘tiREITERER, Ulrich and Johanna WITTE (2001). Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ins Ausland. Line international vergleichende Studie. (ed. CHE and DAAD). Gütersloh: CHE, 23 ff.

    Google Scholar 

  77. Die Harvard University bietet i. B. im Rahmen ihrer sogenannten „Extension School” Ober das Galillee College Study (‘ciller in Israel Kurse an. Dieses College hat sich u.a. auf die Weiterbildung im Bereich des Hochschulmanagements spezialisiert und vergibt mit dem Firmennarren „I larvard” Zertifikate für in Israel absolvierte Kurse.Vgl. http://www.galilcol.ac.il.

    Google Scholar 

  78. Insbesondere Malaysia, Indonesien, Hongkong, Singapur, China, Japan und Polynesien.

    Google Scholar 

  79. Als bundesrepublikanisches Beispiel sei hier die,.Niederlassung” der Duke University in Frankfurt zu nennen.

    Google Scholar 

  80. So hat beispielsweise die australische Monash University einen Campus in unmittelbarer Nähe zu renommierten sìidatrikanischen Universitäten erìifinet.

    Google Scholar 

  81. Der Ausschreibungstext ist zu laden unter: http://www-daad-de

    Google Scholar 

  82. Vgl. DEITTS(‘ttER AK At)EM in uiR AiSrnuS(HOtENSt (2001). BMW’ fördert den Evpon von Studienangeboten deutscher Hncirscluden. (Gemeinsame Pressenotiz des BMBF, ZiP und DAAD). DAAD-Pressenote. vorn 16. Juli 2001. http://www.daad.de/magazin/. Irn Anhang der Presseerklärung findet sich eine Auflistung der bewilligten Projekte.

  83. Scitretterer, Ulrich and WITTE, Johanna (2001). Modelle und Szenorien für den Export dentscher,Studienangebote ins ituslnnd. Eine international vergleìrhende Studie. (ed. CHE (XE. DAAD). Gütersloh:

    Google Scholar 

  84. Schnitzer, Klaus (1999). Akkreditierung.cver/ihren und -er/ahrungeu im Ausland, HIS Kurzinformation AS. Hannover: HIS, 13.

    Google Scholar 

  85. Stiiterverbani (ed.) (1998). Private internationale tiorh.relwlen: Pro/ile und Gesichtspunkte zur Bewertung von Gründungsinitiativen. Essen: Stifterverhand, 3.

    Google Scholar 

  86. Nach einer Datenbank der Hochschulrektorenkonferenz bestehen im Oktober 2000 in der Bundesrepublik bereits 40 private Hochschulen (von insgesamt 319 Hochschulen ). Siehe http://www.hochschulkompass.hrk.de.

  87. Nach einer Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg zu den „Internationalisierungsstrategien staatlicher Hochschulen unter dem Gesichtspunkt leistungsgerechter Ressourcenzuweisung” wird deutlich, dass die privaten Hochschulen,International University in Germany’ (Bruchsal) und das,Stuttgart Institute of Management and Technology’ für einen Zeitrauer von fünf Jahren aus dem Landeshaushalt mehrere Millionen DM Zuschuss erhalten werden. Vgl. Landtag Badi:Nwirttemberg (1999), Drucksache 12/3856 vorn 12. März 1999. Stuttgart.

    Google Scholar 

  88. Als erste und bislang einzige deutsche Hochschule wurde kürzlich die Universität Freiburg in dieses internationale Konsortium von „Centres of Excellence” aufgenommen.

    Google Scholar 

  89. Teichl ER, Ulrich (1996). Research on Academic Mobility and International Cooperation in Higher Education: An Agcnda for the Future. In Peggy BLt’Menthal. et al. (ed.). Academic Mobility in a Changing World. Higher Education Policy Series 29. London: Jessica Kingsley, 356.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Ulrich Sieger (ed.) (1999). Globalisierung gestalten. Szenarien,für Markt, Politik und Gesellschaft. Gottlieb Daimler-und Karl Beni.-Stiftung. Berlin: Springer, 16.

    Google Scholar 

  91. Noolen, Dieter (1998): Globalisierung. In NoHLEN, Dieter, SEHUt:r’E, Rainer-Olaf, SCHOTTEMYER, Suzanne (11g.) Lexikon der Politik. Band 7 (Politische Begriffe), 233.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Heck, Ulrich (1998). Was ist Globalisierung Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu die umfangreiche Diskussion über politische Steuerung, z B. GORi.H/, Axel, Ulrich DRI, wE and I tans-Peter Ht’RTtt (1995). Politische Steuerung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Mayvtz, Renate (1997) Soziale Dvnonuk und palitiselte Stenciling. Theoretische und methodische Uherlegungen. Frankfurt: Campus, 275.

    Google Scholar 

  95. Magratn, Peter C. (2000). Globalisation and its effect on higher edcuation beyond the Nation-state, Higher Education in Europe. XXV/2. Bucharest: UNESCO/CEPES, 257.

    Google Scholar 

  96. Vgl. NLAVt:, Guy (2001). Higher Education and the Nation State. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  97. Vgl. u.a. Sco Fr. Peter (1999). Globalisation and the University. In CRE (ed.). European Universities, World Partners - Unii’ersitrs d’Europe, Partenaires du Monde. CRE-Action 115. Geneva: CRE.: Scoff, Peter (1995). Massification, Internationalization and Globalization. In Peter S(‘OTT (ed.). The Globalization of Higher Education. Buckingham: The Society for Research into Higher Education, 122.

    Google Scholar 

  98. Scoff’, Peter (1999). Globalisation and the University. In CRE (ed.). European Universities, World Partners — Unirersité.r d’Europe. Partenaires du Monde. CRE-Action 115. Geneva: CRE, 35.

    Google Scholar 

  99. Barnett, Ronald (2000). Realizing the University in an Age of Supercotnpleiity. Buckingham: The Society for Research into Higher Education, 11 und 17.

    Google Scholar 

  100. Siehe hierzu u.a. SCOTT, Peter (1998). Massillcation, Internationalization and Globalization. In SCOTT, Peter (ed.). The Globalization of Higher- Education. Buckingham: The Society for Research into Higher Education, 108–129.: Seoi r. Peter (ed.) (2000). Higher Education Re-formed. New Millenium Series. Iendon: Palmer Press; NOWOTNY, Helga, Peter S(‘o’i r and Michael GIBBONS (2000). Re-thinking Science: Knowledge Production in an Age of Uncertainties. Cambridge: Polity Press.: C’tRRtE, Jan and Janice NEWSON (ed.) (1998). Universities and Globalization. (‘ritual Perspectives. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  101. Van Vi:Gut, Frans A. (ed.) (1989). Governmental Strategies and Innovation in Higher Education. Higher Education Policy Series 7. London: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

  102. Vgl. hierzu die Liste der Verbffentlichungen des Center for Higher Education Policy Studies unter dessen Homepage http://www.utwente.nl/chops.

    Google Scholar 

  103. Tta(ui,i R, Ulrich (2001). Internationalisierung und Globalisierung on Brennpunkt der Hochschulforschung. Unverüttentlichter Vortrag,Colloquium’ des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs-und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel am 23. 042001.

    Google Scholar 

  104. Kitt Sminisrr:Rkonlertt.N7. (I 999). S7arkung der internalianalen Wett bewerbsjii/ugkeìt des.Studienstandorts Deutschland. Gemeinsamer Bericht des Bundes und der Länder an die Regierungschefs. Bonn, 21./22. bzw. 25. Oktober 1999, 24 (www.kmk.org/aktuell/home.htm).

    Google Scholar 

  105. U. a. Kalvtimark, Torsten and Marijk VAN DER WENDT: (1997) (ed.). National Policies /or the lnternationalisaton of Higher Ei/untion in Europe. Stockholm: National Agency for Higher Education (Hiigskoleverket).; Henkel, Mary and Brenda Little (ed.) (1999). Changing Relationships between Higher Education and the.State. Higher Education Policy Series 45. London: Jessica Kingsley.; Komi, Barbara and Peer PASTIRNACK (2001). Hochschulentwicklung als Kompleritrit.sproblem: Fallstudien ales Wandels. Wittenberger Hochschulforschung. Studien des Instituts fair Hochschulforschung Wittenberg an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg Weinheim/Basel: Betat.

    Google Scholar 

  106. Mth1.IR-B(1uN6, Detlef (2000). Die entlessehe Hochschule. Gütersloh: Bertelsmann Stir-lung. HON:ACKLR, Werner (2000). Die Unicersitiit des 21. Jahrhunderts: Dienstleistungsunternehmen der 011eutliche Einrichtung./ Hochschulwesen: Wissenschaft und Praxis (HSW). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  107. Monopolkommission: Wettbewerb ul.c Leitbild lïir the Hochschulpolitik. Sondergutachten der Monopolkommission gemalt X 44 Abs. I Sat, 4 GWB, Bonn 30. Juni 2000. Zu laden unter: http://www.numopolkonunission.de.

    Google Scholar 

  108. Vgl. http://www.wto.org

    Google Scholar 

  109. Aber natürlich auch, weil bereits im Abkommen von 1994 Neuverhandlungen festgeschrieben wurden, die im Rahmen der Welthandelsorganisation im Februar 2000 aufgenommen wurden. Der Verhandlungsplan sieht vor, dass die gegenseitigen Forderungen der einzelnen WTO-Mitgliedskinder his zum Juni 2002 vorgebracht werden sollen.

    Google Scholar 

  110. Vgl. CoMMrrrri or Vi’L-ClIANC a.t.ois ANO PRIN(‘IPAL.S (CVCP) (ed.) (2000). The Business of Borderless Education: UK Perspectives, Summary Report. London: CVCP, 22.

    Google Scholar 

  111. Association Of Universities And Colleges Of Canada (Aucc). Canadian Higher Education and the GALS: AUCC Background Paper /. Februar 2001. N. p: AUCC (http://www.unige.ch/eua).

    Google Scholar 

  112. Interner Bericht der Hochschulrektorenkonferenz zu den Verhandlungen zu GATS vorn 17. Dezember 2001. (nicht veröffentlicht). Bonn: IIRK, I. ( Ohne File!).

    Google Scholar 

  113. Dies betrifft Dienstleistungen im Primar-, Sekundar-und im tertiiiren Bereich sowie in der Erwachsenenbildung. Lediglich in der Kategorie,andere Bildungsdienstleistungen` wurden keine Verpflichtungen eingegangen.

    Google Scholar 

  114. Interner Bericht der Hochschulrektorenkonferenz zu den Verhandlungen zu GATS vorn 17. Dezember 2001. (nicht veröffentlicht). Bonn: HRK, 3. (Ohne Titel).

    Google Scholar 

  115. Interner Bericht der Hochschulrektorenkonferenz zu den Verhandlungen zu OATS vom 17. Dezember 2001. (nicht veröffentlicht). Bonn: HRK, 3. (Ohne Titel).

    Google Scholar 

  116. Interner Bericht der Hochschulrektorenkonferenz zu den Verhandlungen zu GATS vom 17. Dezember 2001. (nicht veröffentlicht). Bonn, IIRK, 3–4. (Ohne Titel).

    Google Scholar 

  117. G(ilan Ynr(‘w and S(‘ItlRRI.R, Christoph (2002). GATS-Verhandlungsrunde int Bildungsbereich. (Gutachten furdie Max-Traeger-Stiftung). Kassel: Universit:it Oh Kassel, 4.

    Google Scholar 

  118. Ibd., 25.

    Google Scholar 

  119. Europan University Association: What is GA TS (WTG) and what are the possible an- plic’ations for higher education in Europe Geneva, 21 May 2001. (http://unige.ch/eua).

    Google Scholar 

  120. association of universities and col.legls oe canada (aucc), american council. On em cation ation (ace). Cm’NCU. For Higiu R EutCviion Accreditation (Chea) Uni) Ei’Ropean University Association (EUA) (2001)loint Declaration on Higher Education and the General Agreement on Trade in Services. I)ie gemeinsame Erklärung nordamerikanischer 1)achverhünde mil der European University Association ist zu laden in englischer oder französischer Sprache unter http://www.unige.ch/eua/En/Activities/ WTO/declaration-final I.pdf

    Google Scholar 

  121. Interner Bericht der Hochschulrektorenkonferenz. zu den Verhandlungen zu GATS vain 17. Dezember 2001. (nicht veröffentlicht). 4. (ohne “fiteI(.

    Google Scholar 

  122. Diese Einschätzung vertritt beispielsweise der Präsident der Nochsehulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Klaus LANDFRILD, in einem Telefoninterview am 29. Dezember 2001, das im Rahmen der vorliegenden Studie gefìihrt wurde.

    Google Scholar 

  123. Gulan Yalcin and SCInRRrR, Christoph (2002). GA7’.S-Verhuudhmg.rrmude im Bildungsbereich. (Gutachten für die Max-Traeger-Stiftung). Kassel: Universität Gh Kassel, 24.

    Google Scholar 

  124. Galan YAI.Cinand Sciierrir, Christoph (3002). CATS-Verhandlungsrunde im Bildmigsberei~h. (Gutachten fur die Max-Traeger-Stiftung). Kassel: Universität Gh Kassel, 25.

    Google Scholar 

  125. Siehe hierzu auch Bund}Sminisiirium Ftfr Bildung Und Forschung (2001). Studie zum Euroyüisehen und Internationalen Weiterbildungsmarkt. (Studienergebnisse und Handlungsemplehlungen zur,Internationalisierung der beruflichen Weiterbildung’ für deutsche Akteure, Teil I, April 2001 ). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, K. (2004). Wandel globaler und internationaler Rahmenbedingungen der Hochschulen. In: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Hochschulforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3762-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95005-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics