Skip to main content

Bedeutungswandel der Fremdsprachen

  • Chapter
  • 268 Accesses

Part of the book series: Hochschulforschung ((HSFO,volume 1))

Zusammenfassung

Der im Zuge der Globalisierung entstehende weltweite Arbeitsmarkt für Akademiker und Wissenschaftler, die regionale Integration mit ihren spezifischen Anforderungen an akademische Arbeitskräfte für den europäischen Binnenmarkt, aber auch die Entstehung des globalen Bildungsmarkts und die zunehmende studentische Mobilität implizieren einen Bedeutungszuwachs für die Fremdsprachenaushildung an Hochschulen. Ziel dieses Kapitels ist es, die Rolle der Fremdsprachenausbildung, deren Bedeutungswandel sowie ihre verschiedenen Perspektiven im Hinblick auf die Internationalisierung der deutschen Hochschulen zu beleuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Monolingualisnms dagegen hirdert die tlnitorntitat des Denkens. Diese These wird von zahlreichen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen gestützt. Als Vertreter dieser These seien hier stellvertretend der Germanist Konrad Ehlich, der Psychologe Alexander Thomas und der Politologe Josef Mestenhauser genannt.

    Google Scholar 

  2. Siehe auch Gogolin, Ingrid, Marlene Kruger-Potratz and Ursula Not Mann (1991). Kul-tur- und Sprachenvielfalt in Europa — Bilder von gestern, Visionen von morgen? In Gogolin, Ingrid et al. (ed.). Kultur-und Sprachen viel/olr in Europa. Münster: Waxmann, 1–19; LuTZEi.rER, Paul Michael (1995). Vom Ethnozentrismus zur Multikultur: Europäische Identität heute. In Kessle.R, Michael and Jurgen WERTBilmL.R (ed.). Multikulturalitlit: Tendenzen, Probleme, Perspektiven im eurapirschen und internationalen Horizont. Tübingen: Stauffenburg, 91–105; HNKOSSTADi Thomas and Konrad S(’tIROI)LR (1990). Sproc’henschranken.statt Zollschranken? Grundlegung einer Fremdsprachenpolitik /ur das Europa con morgen. Essen: Stifterverhand für die Deutsche Wissenschaft.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Amnion, Ulrich (1998). Is(Deutsch noch internationale’ Wissenschaftssprache? Englisch auch Or die Lehre an den deutsch.sprarhigen Hochschulen. Berlin: Walter de Gruyter; Ammon, Ulrich (2000). Verdrängtes Deutsch: Englisch siegt als internationale Wissenschaftssprache — aher Deutschlernen lohnt sich doch, 1)nnl) Letter 1/2000,16–18.

    Google Scholar 

  4. Altbach, Philip (1999). The Perils of Internationalizing Iligher Education: An Asian Perspective, International Higher Education (The Boston College Center for International Higher Education) IS, 4.

    Google Scholar 

  5. Ammon, Ulrich (2000). Verdrängtes Deutsch: Englisch siegt als internationale Wissenschaftssprache — aber Deutschlernen lohnt sich doch, Daad Letter 1 /2000, 18.

    Google Scholar 

  6. Wolff, Armin (1998). Eröffnungsvortrag zur 25. Jahrestagung „Deutsch als Fremdsprache“ des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache im Mai 1997 turn Thema,.Deutsch als Fremdsprache und der Studienstandort Deutschland. In Wollt, Armin and Dietrich Eggirs (ed.). Lern-und Studienstandort Deutschland — Emotion und Kognition: Lernen mit neuen Medien. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 47). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 2; siehe auch EnLIL’n, Konrad (1998). „Wozu noch DaF? Von der Attraktivität der Lehrangebote für,Deutsch als fremde Wissenschaftssprache’: Wissenschaftspolitische Voraussetzungen und didaktische Konsequenten. In Wot.rr, Armin and Dietrich Eggers (ed.). Lern-und.Studienstandort Deutschland–Emotion und Kognition: Lernen mit neuen Medien. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 47 ). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 257–274.

    Google Scholar 

  7. Als bildungspolitischen Vorschlag verabschiedete der Fachverband Deutsch als Fremdsprache das Aktionsprogramm „Ausländische Studierende gewinnen — fördern — begleiten“ auf der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache in Dortmund am 2. Juni 2000, das in der Geschäftsstelle des Verbandes erhältlich ist.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dlurschfr Akademischer Austauschdienst (ed.) (2000). `/weites Aktiunspro’ranun des 1)AAt) zur Snirkung der utiernationulen Weltbewerbsfahi,gkeit des Studien-und Wissensrhafissiondoris 1)eiustJ/ond. Bonn: Daad, 33 ff.

    Google Scholar 

  9. BoDE, Christian (1995). Deutsch als Fremdsprache fur ausländische Studierende und Wissenschaftler. In WOLFF, Armin and Dietrich EG(;iRS (ed.). Lenz laid Studienstandort Deutschland — Emotion und Kognition: Lernen mil neuen Medien. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 47 ). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 250.

    Google Scholar 

  10. Auch die Fusion von Inter Nationes mit dem Goethe-Institut ist Ausdruck der öffentlichen Sparpolitik im Kulturbereich.

    Google Scholar 

  11. Van Der Wende, Marijk (1997). Missing Links: The Relationship between National Policies for Internationalisation and those for Higher Education in General. In Kai.Vemark, Torsten and Marijk VAN DER wende (ed.). National Pollen’s far the lnlernotionahsatian a/ Higher Education in Europe. Stockholm: I logskoleverket, 10–41.

    Google Scholar 

  12. Chronologisch lässt sich die Entwicklung nachzeichnen an der ersten Priìfungsordnung aus dem Jahre 1972, der in den Jahren 1983 die PNdS-Rahmenordnung und 1995 die DSHRahmenordnung folgte.

    Google Scholar 

  13. BoDE, Christian (1998). Deutsch als Fremdsprache fìir auslandische Studierende und Wissenschaftler. In Wot.ii_ Armin and Dietrich Eroies (ed.). Lern-und Studienstandort Deutschland — Emotion und Kognition: Lernen mit neuen Medien. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 47 ). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 250.

    Google Scholar 

  14. Hierzu ist jedoch anzumerken, dass die I)SH ohnehin in den meisten Fällen nur Minimalanforderungen überprüft. Ein Bestehen ist mit Erreichen von zwei Dritteln der Gesamtpunktzahl gewährleistet.

    Google Scholar 

  15. Programmstudierende können nun von der DSH befreit werden. Eine Befreiung von der DSH im Promotionsstudium ist auf Antrag möglich.

    Google Scholar 

  16. Das Finanzvolumen allein für das Projekt beträgt beachtliche DM 1,7 Mio. Vgl. Projektgruppe Testdaf (21)00). TestDaF: Konzeption, Stand der Entwicklung, Perspektiven, 7.eitschri%ttier Irenndsproihen/orwhung 1111,64 ff.

    Google Scholar 

  17. Zu den theoretischen Grundlagen des Tests siehe Grotjaiin, Rüdiger (2000). Testtheorie: Grundrüge und Anwendungen in der Praxis. In W04ff, Armin and Harald TAN/JR (ed.). Sprache - Kultur — Politik. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 53 ) Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.

    Google Scholar 

  18. ALTE (Association of Language Testers in Europe) ist eine Gruppe von Sprachexperten, die ein von der Unesco ausgearbeitetes Prüfungsschema als Testbasis anwenden.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hup://www.hrk.de.

    Google Scholar 

  20. Kossortium Fur Das Tcstdaf-Projekt (1999). TestDaF: eine Zwischenbilanz. http://www.ualherta.ca/-germaniejournal/projekte.hun.

    Google Scholar 

  21. Voss, Bernd (995). Unicertr: Das sprachenühergrcifende Akkreditierungs-und Zertifikationssystem für Fremdsprachenausbildung im Hochschulbereich. In WouT, Armin and Dietrich Eggers (ed.). Lern-und Studienstandort Deutschtand — Emotion und Kognition: Lernen nuit neuen Medien. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 47). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 355–366.

    Google Scholar 

  22. Lambert, Richard D. (1999). The Winds of Change in Foreign Language Instruction, International Educator (Association of International Educators (Nafsa)), viii/2, 8. http://www.nafsa.org/publications/ie/spring99/1ambert.htm

  23. Metcalf, Michael (1998). The Role of Foreign Languages in the Internationalization of the Curriculum. In Mestent1auser, Josef A. and Brenda J. Eli.Ingroe (ed.). Re/orating the Higher Education Curriculum: Internationalizing the Campus. (Series on Higher Education). Phoenix: American Council on Education/Oryx Press, 83–91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, K. (2004). Bedeutungswandel der Fremdsprachen. In: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Hochschulforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3762-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95005-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics