Skip to main content

Kulturtheoretischer Diskurs und kulturpolitische Ziele

  • Chapter
Kulturpolitik
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Weil — wie im dritten Kapitel ausführlich dargestellt — die juristischen Rahmenbedingungen einen weiten inhaltlichen Gestaltungsspielraum lassen (die Rechtslage spricht nur vom ob, nicht aber vom wie praktischer Kulturpolitik), kommt in diesem Politikbereich der inhaltlichen Diskussion so große Bedeutung zu. Das bedeutet: über das wie, d.h. die angestrebten Ziele der Kulturpolitik, muss immer wieder neu diskutiert werden. Die relative Offenheit dieses (kultur-) politischen Diskurses hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass in diesen Prozess eine Vielzahl von Gruppierungen und Akteuren eingebunden sind. Es sind also — wie oben dargestellt — keineswegs nur die direkten staatlichen oder kommunalen Gremien (Parlamente, Gemeinderäte, Ausschüsse usw.), die zur kulturpolitischen Zielfindung beitragen. Ebenso formulieren die Künstler und Kulturschaffenden selbst, ihre entsprechenden Verbände ihre Zielvorstellungen, ebenso aber auch Theoretiker aus den Kulturwissenschaften normative Konzepte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Wahlprüfsteine des Deutschen Kulturrates und die Antworten der Bundestagsparteien. In: Politik und kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, Sonderausgabe Wahlprüfsteine 2002

    Google Scholar 

  2. Zimmermann, Olaf und Gabriele Schulz (2001): Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Handbuch Kultur Management, Mai 2001 (Lieferung A 1.8). S. 3

    Google Scholar 

  3. Göschel (1991) S.5

    Google Scholar 

  4. Schwencke, Olaf (1988): Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik. In: Olaf Schwencke/Norbert Sievers (Hrsg.): Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik. Gedenkschrift für Alfons Spielhoff, Hagen S. 1

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum folgenden: Heinrichs (1999b) S. 22ff

    Google Scholar 

  6. vgl. beispielsweise Zacharias, Wolfgang (2001): Kultur und Bildung. Kunst und Leben. Zwischen Sinn und Sinnlichkeit, Essen

    Google Scholar 

  7. vgl. hierzu etwa Fuchs, Max (1998): Kulturpolitik als gesellschaftliche Aufgabe. Eine Einführung in Theorie, Geschichte, Praxis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  8. Schwencke (1988) S. 7

    Google Scholar 

  9. Vgl. Krieger, Georg (1996) Ökonomie und Kunst. Wechselseitige Beziehungen und regionale Aspekte, Berlin;

    Google Scholar 

  10. Frey, Bruno S.(1993): Musen und Märkte. Ansätze einer Ökonomik der Kunst, München;

    Google Scholar 

  11. aktuell: Hoffmann, Hilmar (2001): Kultur und Wirtschaft. Knappe Kassen — Neue Allianzen, Köln

    Google Scholar 

  12. Heinrichs (1999b) S. 23

    Google Scholar 

  13. Glaser (1985) S. 21

    Google Scholar 

  14. Glaser (1985) S. 19

    Google Scholar 

  15. Leitsätze zur kommunalen Kulturarbeit (Stuttgarter Richtlinien) (1971). In: Städtische Kulturpolitik. Empfehlungen, Richtlinien und Hinweise des Deutschen Städtetages zur Praxis städtischer Kulturpolitik 1946–1970. Neue Schriften des Deutschen Städtetages, Köln. (Hervorhebung A. K.)

    Google Scholar 

  16. Die mehrbändige Dokumentation von Joseph Wulf zur Kunst- und Kulturpolitik im Dritten Reich im Rowohlt-Taschenbuch-Verlag erschien bezeichnenderweise erstmals 1966

    Google Scholar 

  17. Plagemann, Volker (1992): Beitrag. In: Fünf Jahrzehnte kommunale Kulturpolitik (1992) S. 17

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu: Linton, Ralph (1974): Gesellschaft, Kultur und Individuum. Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Grundbegriffe, Frankfurt;

    Google Scholar 

  19. zusammenfassend: Greverus, Ina-Maria (1978): Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie, München

    Google Scholar 

  20. Malinowski, Bronislaw (1975): Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur und andere Aufsätze, Frankfurt

    Google Scholar 

  21. Zusammenfassend: Schiwy, Günther (1969): Der französische Strukturalismus. Mode. Methode. Ideologie, Frankfurt;

    Google Scholar 

  22. ders. (1973): Neue Aspekte des Strukturalismus, München;

    Google Scholar 

  23. Oppitz, Michael (1975): Notwendige Beziehungen,. Abriß der strukturalen Anthropologie, Frankfurt

    Google Scholar 

  24. Eco, Umberto (1972): Einführung in die Zeichentheorie, München;

    Google Scholar 

  25. ders. (1977): Zeichen. Einfürhung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt;

    Google Scholar 

  26. und schließlich: ders. (1973): Das offene Kunstwerk, Frankfurt

    Google Scholar 

  27. Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main S. 169

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Sievers, Norbert (1988); im Rückblick: Röbke, Thomas (Hrsg.)(1993); Wagner, Bernd (1993): Zwanzig Jahre Neue Kulturpolitik. Eine Bibliographie, Essen

    Google Scholar 

  29. Glaser/Stahl (1983) S. 38ff

    Google Scholar 

  30. Glaser/Stahl (1983) S. 36

    Google Scholar 

  31. Deutscher Städtetag (1973): Wege zur menschlichen Stadt. Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 17. Hauptversammlung des deutschen Städtetages vom 2. bis 4. Mai 1973 in Dortmund, Köln S. 98

    Google Scholar 

  32. Hofmann (1981) S.29f.

    Google Scholar 

  33. vgl. hierzu: Sievers (1994) S. 26

    Google Scholar 

  34. vgl. kritisch: Klein, Armin (1995): Kultur für alle — für wen und wozu. Neuere soziologische Befunde. In Heinze, Thomas (Hrsg.)(1995): Kultur und Wirtschaft. Perspektiven gemeinsamer Innovation, Opladen S. 183–200

    Google Scholar 

  35. Deutscher Städtetag (1973) S. 97

    Google Scholar 

  36. Sievers, Norbert/Bernd Wagner (Hrsg.) (1992): Bestandsaufnahme Soziokultur. Beiträge, Analysen, Konzepte. Dokumentation des gleichnamigen Forschungsprojektes der Kulturpolitischen Gesellschaft im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Stuttgart/Berlin/Köln;

    Google Scholar 

  37. Husmann, Udo und Thomas Steinert (1993): Soziokulturelle Zentren. Rahmenbedingungen und Grundfunktionen, Berufsfeld und Qualifikationsvoraussetzungen, Essen

    Google Scholar 

  38. Spiekermann, Gert (1998): Soziokulturelle Zentren und Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Verband Deutscher Städtestatistiker (Hrsg.): Städte in Zahlen/Heft 8. Ein Strukturbericht zum Thema Kultur und Bildung, Oberhausen S. 215–239;

    Google Scholar 

  39. Spiekermann, Gert (1994): Soziokulturelle Zentren in der Bundesrepublik Deutschland. Daten — Befunde — Analysen. In: Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V. (Hrsg.): Netzwerk Soziokultur, Essen

    Google Scholar 

  40. Sievers, Norbert und Bernd Wagner (Hrsg.)(1994): Blick zurück nach vorn. 20 Jahre Neue Kulturpolitik, Essen

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu: Göschel, Albrecht u.a. (1995): Die befragte Reform. Neue Kulturpolitik in Ost und West, Berlin (Difu-Beiträge zur Stadtforschung)

    Google Scholar 

  42. Häußermann, Hartmut und Walter Siebel (1987): Neue Urbanität, Frankfurt

    Google Scholar 

  43. Habermas, Jürgen (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften, Frankfurts. 143.

    Google Scholar 

  44. Die Konsequenzen für die Kulturpolitik wurden mehr als zehn Jahre später u.a. reflektiert in: Wagner Bernd und Annette Zimmer (Hrsg.)(1997): Krise des Wohlfahrtsstaates — Zukunft der Kulturpolitik, Essen

    Google Scholar 

  45. Habermas (1985), S.143

    Google Scholar 

  46. Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne, Weinheim, S.11

    Google Scholar 

  47. van der Loo, Hans/Willem van Reijen (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox, München, S. 11

    Google Scholar 

  48. Arendt, Hannah (1985): Vita Activa oder Vom tätigen Leben, München S. 11

    Google Scholar 

  49. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt S. 13ff

    Google Scholar 

  50. Beck, Ulrich (1991): Politik in der Risikogesellschaft, München S. 180

    Google Scholar 

  51. Beck (1986) S. 14

    Google Scholar 

  52. Beck (1986) S. 14, 19

    Google Scholar 

  53. Beck (1986) S. 26

    Google Scholar 

  54. Habermas (1985) S. 147

    Google Scholar 

  55. Habermas (1985) S. 143

    Google Scholar 

  56. Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, München S. 100

    Google Scholar 

  57. Beck (1993) S. 101f

    Google Scholar 

  58. Beck (1993) S. 107

    Google Scholar 

  59. Herzinger, Richard (1993): Der neue Kulturnationalismus. In: Die Zeit vom 20.8.1993

    Google Scholar 

  60. Marquard, Odo (1987): Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften. In: Odo Marquard: Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien, Stuttgart S. 360

    Google Scholar 

  61. Marquard (1987) S. 103f

    Google Scholar 

  62. Marquard (1987) S. 104

    Google Scholar 

  63. ZKP (1982): Bericht der Kommission Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen, erstellt im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemberg, Stuttgart S. 27

    Google Scholar 

  64. Marquard (1987) S. 105

    Google Scholar 

  65. Rettich, Hannes (1989): Kunstkonzeption des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart S. 7f

    Google Scholar 

  66. Späth, Lothar (1989): Regierungserklärung zur Kunstkonzeption vor dem Landtag Baden-Württemberg am 13. Dezember 1989, Stuttgart S. 15

    Google Scholar 

  67. Späth (1989) S. 16

    Google Scholar 

  68. Welsch (1988) S. 2, 6

    Google Scholar 

  69. Welsch (1988) S. 4ff

    Google Scholar 

  70. Schulze, Gerhard (1992); ders. (1999): Die Zukunft des Erlebnismarktes. Ausblicke und kritische Anmerkungen. In: Nickel, O. (Hrsg.): Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München 1999 S. 303–316

    Google Scholar 

  71. Welsch, Wolfgang (1990): Kulturpolitische Perspektiven der Postmoderne. In: Cornel, Hajo/Volkhard Knigge (Hrsg.): Das neue Interesse an der Kultur, Hagen (Kultur-politische Gesellschaft e.V., Dokumentation 34) S. 88

    Google Scholar 

  72. Welsch (1990) S. 89ff

    Google Scholar 

  73. Welsch (1990) S. 90

    Google Scholar 

  74. Welsch (1990) S. 93

    Google Scholar 

  75. Deutscher Städtetag (1995): Die Stadt als Chance — Neue Wege in die Zukunft. Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 28. Ordentlichen Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 30. Mai bis 1. Juni 1997 in Magdeburg, Köln S. 230

    Google Scholar 

  76. Meyer, Bernd (1995): Einführung. In: Deutscher Städtetag (1995) S. 240f

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klein, A. (2003). Kulturtheoretischer Diskurs und kulturpolitische Ziele. In: Kulturpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95004-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95004-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3750-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95004-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics