Skip to main content

Für wen und wozu dieses Buch?

  • Chapter
Kulturpolitik
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

„Weiß einer, was das überhaupt ist?“ fragt provozierend der Feuilletonjournalist Mark Siemons in der Frankfurter Allgemeinen Zeitungvom Mai des Jahres 2002 über das von ihm so genannte „Partythema ‚Kulturpolitik‘“. Anlässlich des seinerzeit aktuellen Amtsantritts eines rot-roten Senats in Berlin und dessen Sparzwängen, die auch vor Kunst und Kultur nicht haltmachen konnten, fordert er ganz grundsätzlich, „eine öffentliche Debatte darüber zu beginnen, was ‚Kulturpolitik‘ überhaupt ist und nach welchen Kriterien sie agieren könnte.“ Er beklagt: „Der Nachteil ist, dass niemand weiß, wovon eigentlich die Rede ist. Denn alle sind sich heute darüber einig, dass sich die Politik kein ästhetisches Urteil anmaßen darf und erst recht kein politisches darüber, welche Kunst als förderungswürdig gelten sollte und welche nicht. Die Künste als halbwegs autonome Sphäre der Nichtentfrem-dung sollen nicht funktionalisiert, für außerhalb ihrer Eigengesetzlichkeit liegende Zwecke gebraucht werden. Die Politik, so sagt man gerne, soll nicht selbst Kultur machen, sondern Kultur ermöglichen und dafür das nötige Geld bereitstellen. Die Kultur darf nicht zum Mittel werden. Sie ist doch das Ziel. Es liegt auf der Hand, dass solche gutgemeinten Formulierungen nichts anders als ein Sophismus sind, eine unredliche Verschleierung der Tatsache, dass ‚Kultur‘ keinen homologen Begriff darstellt.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siemons, Mark (2002): Black Box, Status quo. Partythema ‚Kulturpolitik’: Weiß einer, was das überhaupt ist? In: Frankfurter Allgemeine Zeitungvom 3.5.2002

    Google Scholar 

  2. Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  3. Schulze (1992) S. 496

    Google Scholar 

  4. Schulze (1992) S. 495

    Google Scholar 

  5. Wehling, Hans-Georg (1989): Kulturpolitik, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Lipp, Wolfgang (1989): Kulturpolitik, Berlin

    Google Scholar 

  7. So der Untertitel einer Studie meines akademischen Lehrers Hans Buchheim, dem ich sehr viel für das Verständnis von Politik verdanke

    Google Scholar 

  8. sehr lesenswert hierzu die versammelten Erfahrungen, die der Essener Kulturdezernent und Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Oliver Scheytt zusammengetragen hat: Scheytt, Oliver (Hrsg.) (2002):Was bleibt? Kulturpolitik in persönlicher Bilanz, Essen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klein, A. (2003). Für wen und wozu dieses Buch?. In: Kulturpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95004-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95004-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3750-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95004-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics