Skip to main content

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 178))

  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Mit Erstaunen beobachtet man heutzutage, wie in vielen Gesellschaften die Religionen wieder an Bedeutung gewinnen. In den Ländern des ehemaligen Ostblocks werden Kirchen und Moscheen wieder geöffnet, die lange Zeit geschlossen waren. Islamisierung läßt sich als gesellschaftlicher und politischer Trend nicht nur im persischen und arabischen Kulturraum feststellen, sondern hat ebenso den turanischen, afghanischen, pakistanischen und indonesischen Islam erfaßt. Eine neohinduistische Bewegung dominiert die politische Bühne in Indien und die chinesischen Behörden sehen sich zunehmend genötigt, gegen wiedererstarkte Sekten und religiöse Bewegungen vorzugehen. Religiöser Revivalismus ist in Afrika ebenso wie in Südostasien zu beobachten und in Südamerika werden Millionen von Menschen von den Evangelisierungskampagnen protestantischer Sekten erfaßt. Es handelt sich offenbar um einen weltweiten Trend, der dementsprechend auch längst seinen publizistischen Niederschlag erfahren hat. Kaum hat eine erregte Öffentlichkeit Gilles Kepels Warnung vor der „Rache Gottes“, dem Vormarsch der radikalen Christen, Moslems und Juden, verdaut, erhitzt Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“ die Gemüter mit einer These, die sich auf die gleiche Beobachtung einer Renaissance des Religiösen als primärem Kulturfaktor beruft.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kepel 1991: Die Rache Gottes; Huntington 1996: Der Kampf der Kulturen.

    Google Scholar 

  2. Fürstenberg 1969: Religionssoziologie 1116.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gephart 1993: Zwischen „Gemeinsamkeitsglaube“ und „solidarité social“: 203; Durkheim 1992: Über soziale Arbeitsteilung: 224–228.

    Google Scholar 

  4. Das läßt sich schon daran ablesen, daß der Text der Weberschen Protestantismusstudie ungleich häufiger ediert wurde und auch die Kontroverse um ihn gut dokumentiert ist.

    Google Scholar 

  5. So z. B. Matthes 1967: Religion und Gesellschaft; Matthes 1969: Kirche und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gephart 1993: Zwischen „Gemeinsamkeitsglaube“ und „solidarité social“; sowie Gephart 1998: Die geschlossene Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  7. Tönnies 1991: Gemeinschaft und Gesellschaft: 4, 14, XX XII.

    Google Scholar 

  8. Tönnies 1991: Gemeinschaft und Gesellschaft: 214.

    Google Scholar 

  9. Tönnies 1991: Gemeinschaft und Gesellschaft: XXXVII.

    Google Scholar 

  10. Die Parallele zwischen Webers Protestantismusstudie als einer „historisch-genetischen“ Untersuchung und Nietzsches Erklärungsverfahren im Sinne der „Genealogie der Moral“ zieht Tyrell 1990: Worum geht es in der ‘Protestantischen Ethik’?.

    Google Scholar 

  11. Peukert 1989: Max Webers Diagnose der Moderne; der hier zit. Ausdruck aus: Peukert 1986: „Die letzten Menschen“: 428.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu bspw. Senghaas 1995: Die Wirklichkeiten der Kulturkampfe: 205f

    Google Scholar 

  13. Akiwowo and P. Park 1988: Universalism and indigenisation; Berding 1994: Nationales Bewußtsein; Brumlik/ Brunkhorst 1993: Gemeinschaft und Gerechtigkeit; Etzioni 1995: Die Entdeckung des Gemeinwesens; Gebhardt 1995: Religion in der Gesellschaft Bd. 1; Hoffmann 1995: Die Vernunft in den Kulturen; Khan 1980: Self reliance; Sigrist 1996: Kulturelle Identität; Stauth 1995: Islam als Selbstbegriff nichtwestlicher Modernität.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Weiß 1989: Max Weber heute: 15; relativierend dazu: Rosel 1982: Die Hinduismusthese Max Webers.

    Google Scholar 

  15. Weiß 1989: Max Weber heute: 15f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Beitrage in GephartlSaurwein 1999: Gebrochene Identitäten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Giesing, B. (2002). Einleitung. In: Religion und Gemeinschaftsbildung. Forschung Soziologie, vol 178. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94999-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94999-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3673-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94999-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics