Skip to main content

Einschließen oder aufmachen? Der Raum, sein Kapital und deren Nutzer

  • Chapter
Book cover Sozialraumanalyse

Zusammenfassung

Unter den Stichworten,Sozialraumorientierung‘,,Sozialräumlichkeit‘ oder,Orientierung am sozialräumlichen Kontext‘ hat sich Nahraumorientierung in den letzten Jahren zu einer dominierenden sozialpolitischen Programmstrategie entwickelt. Als Strategie gegen eine wachsende,sozialräumliche Spaltung‘ wird auf die Wiederbelebung der,benachteiligten‘ Quartiere, Stadtteile und Nachbarschaften verwiesen (vgl. Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“). Im Bericht der Zukunftskommission Baden-Württemberg heißt es dazu beispielsweise: „Einfacher als in anderen Bereichen können Bürgerinnen und Bürger auf lokaler Ebene schon aufgrund ihres Erfahrungswissens als,Experten in eigener Sache’ auftreten”, daher sei das Prinzip der,Kleinräumigkeit‘ zu stärken (,Zukunftskommission Gesellschaft 2000’ 1999: 152). Nehmen sozialpolitische Zeitdiagnosen keine,nahraumorientierte Perspektive ein, scheint dies bereits rechtfertigungsbedürftig. So weisen die Autoren des zweiten Artmutsberichts von Hans-Böckler-Stiftung, DGB und Paritätischem Wohlfahrtsverband darauf hin, dass aufgrund der Verwendung ausschließlich bundesweiter und europäischer Bezugsdaten innerhalb ihrer Studie die „zweifellos wichtige sozialräumliche Dimension von Armut und Ausgrenzung (...) ausgeblendet bleiben (muss)“ (Hanesch u.a. 2000: 25).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Monika/Dangschat, Jens (1988): Armut und soziale Integration, Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen (1997): Armut in Deutschland. Prozesse sozialer Ausgrenzung und die Entstehung einer neuen,Underclass‘? In: Soziale Probleme, 8, 1997.

    Google Scholar 

  • AWO-Sozialbericht 2000 (2000): Gute Kindheit — schlechte Kindheit. Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen. Bonn: AWO-Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter (1999): Thesen zur Bedeutung des Sozialraums in der sozialen Arbeit. In: Freyberg, Thomas von/Schneider, Johannes (Hg.): Sozialraumanalyse als Lernprozeß. Beiträge zur qualitativen Segregationsanalyse. Frankfurt a.M. (Institut für Stadt-und Regionalentwicklung Fachhochschule Frankfurt a.M., Bd. 88: 33–36.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) (1990): Achter Jugendbericht. Bonn (BT-Drucksache 11/6576 vom 06.03.).

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Münchmeier, Richard (1990): Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer Sozialer und angeeigneter Raum. In: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-Räume, Frankfurt a.M, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg: VSAVerlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Ortseffekte, in: ders. et al. (Hg.): Das Elend der Welt, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourgeois, Philippe (1996): In Search of Respect. Selling Crack in El Barrio, Cambridge (Ma): Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James, S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital, in: American Journal of Sociology, Vol. 94, 1988: 95–120.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (1990): Raumaneignung in der sozialwissenschaftlichen Theorie, in: Böhnisch, Lothar/Münchmeier, Richard, a.a.O.: 57–70.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe: Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns, in: Thole, Werner (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Eine Einführung, Opladen 2002.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert/Schulze-Böing, Matthias/Weck, Sabine/Zühlke, Werner (2000) Soziales Kapital mobilisieren. Gemeinwesenorientierung als Defizit und Chance lokaler Beschäftigungspolitik, Dortmund (Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen).

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1973): The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 1973, 78, 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Hamberger, Matthias (2000): Lebensweltorientierte Jugendhilfe und das Arbeitsprinzip der Sozialraumorientierung. In: Evangelischer Erziehungsverband e. V. EREV (Hg.): Jugendhilfe im Sozialraum. Lippenbekenntnis oder neue Verantwortung für die Sozialverwaltung und freie Träger der Jugendhilfe. Hannover: 16–32

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter/Krause, Peter/Bäcker, Gerhard/Maschke, Michael/Otto, Birgit (2000): Armut und Ungleichheit in Deutschland: der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter (1997): Konzeption, Krise und Optionen der sozialen Stadt, in: ders.: (Hg.): Überlebt die soziale Stadt?, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2000): Jugendhilfe im Sozialraum — Plädoyer für einen nachhaltigen Umbau, in: Der Amtsvormund, 73, Nr. 11 [Hinte 2000’]

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2000): Erziehungshilfe in der Lebenswelt. Sozialräumliche Finanzierungsformen als Einstieg in eine bessere Jugendhilfe, in: Forum Erziehungshilfen, Münster, 6, Nr. 3 [Hinte 20002].

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne (1997): Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat, in: Soziale Probleme, 2, 1997.

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne (2002): Typen der Sozialintegration und Gewalt. Kollektivismus, Individualismus und Sozialkapital. Erscheint in: Heitmeyer et al. (Hrsg.): Gewalt. Neue Entwicklung und alte Analyseprobleme, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • KGST-Bericht 12/1998, Kontraktmanagament zwischen öffentlichen und freien Trägern in der Jugndhilfe.

    Google Scholar 

  • Knack, Stephan (1999): Social Capital, Groth and Poverty. A Survey of Cross-Country Evidence. Washington: World Bank.

    Google Scholar 

  • Koch, Josef (2000): Entwicklungen, Probleme, offene Fragen bei der Entwicklung flexibler, integrierter und sozialräumlich angelegter Erziehungshilfen, in: Rundbrief INTEGRA 03: 3–14.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (1998): Armut, Ausgrenzung, Unterklasse, in: Häußermann, Hartmut (Hrsg), Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen: 13–27.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • MacArthur, John D./MacArthur, Cathrine T. (2000): Social Capital in: www.macses.ucsf.edu/Reaserch/Social%20Enironment/notebook/capital.html.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Murray, Charles (1996): The Underclass, in: Muncie, John et al. (Hg.): Criminologi- cal Perspectives, Lonndon et al.: Sage

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (2000): Strukturelle und fachliche Konsequenzen der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, in: BMFSJ, JSB (Hg.): Sozialraumorientierung und neue Finanzierungsformen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro/Landolt, Patricia (1996): The Downside of Social Capital, in: The American Prospect, May-June.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert, D. (1995): Turning in, Turning out: The Strange Disappearance of Social Capital in America, in: Political Sience and Politics 28, 1995.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling alone: the collapse and revival of American Community, New York et al: Simon + Schuster.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2000): Kitas auf dem Weg zu sozialen Dienstleistungszentren für Kinder und ihre Familien im Sozialraum. 4 Thesen, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 51, 10, Bonn: Arbeiterwohlfahrt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2000): Das Konzept Lebensweltorientierung Einführungsreferat anlässlich der Eröffnung des 11. Deutschen Jugendhilfetags, in: Forum Jugendhilfe 2.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Oertzen, Peter von/Geiling, Heiko (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolff, Mechthild (2000): Integrierte Erziehungshilfe. Eine exemplarische Studie über neue Konzepte in der Jugendhilfe, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Woolcock, Michael (2000): The place of Social Capital in Understanding Social and Economic Outcomes, Washington: World Bank.

    Google Scholar 

  • Zukunftskommission Gesellschaft 2000 (1999): Solidarität und Selbstverantwortung: von der Risikogesellschaft zur Chancengesellschaft, Stuttgart: Geschäftsstelle Staatsministerium Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marlo Riege (Dr. rer. pol., Dipl.-Soziologin)Herbert Schubert (Dr. phil. Dr. rer. hort. habil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F., Otto, HU., Ziegler, H. (2002). Einschließen oder aufmachen? Der Raum, sein Kapital und deren Nutzer. In: Riege, M., Schubert, H. (eds) Sozialraumanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94995-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94995-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3604-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94995-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics