Skip to main content

Digitale Demokratie wagen — Internet verändert Politik

  • Chapter
Wie das Internet die Politik verändert

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Medien liegt in einer Demokratie — in einer ersten Annäherung — idealerweise darin, die einzelnen Institutionen der Gesellschaft miteinander zu verbinden und einen freien Fluss der Informationen zwischen ihnen zu gewährleisten. Diese kommunikative Festlegung der Demokratie fällt im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert zusammen mit dem Entstehen eines neuen großtechnischen Kommunikationssystems: der weiträumig vernetzten digitalen Kommunikation. Dass ein Zusammenhang existiert zwischen der Art und Weise, wie sich «Große Technische Systeme“ entwickeln, sich organisieren und funktionieren und der jeweils bestehenden Regierungsformen der Gesamtgesellschaft, ist schon vielfach beschrieben worden.1 Da die Neuen Medien, besonders das Internet, ein solches «Großes Technisches System“ darstellen, „wird die Ausbreitung des Internet und ähnlicher Netze politisch nicht folgenlos sein. Das Internet steht für ein neues Modell der Entwicklung und Funktion großer technischer Systeme, dessen soziotechnische Funktionsbedingungen und Folgen theoretisch noch keineswegs hinreichend geklärt sind“.2 Eine zentrale politikwissenschaftliche Frage ist dabei, was aus der repräsentativen Demokratie wird, „wenn sich der für sie konstitutive öffentliche Raum individualisiert und globalisiert”3, wenn sich politische Kommunikation auf vielen Ebenen digitalisiert und wenn sich eine neue Sozial- und Kulturtechnik als Grundlage politischen Engagements ausbildet, die einen Großteil der Bevölkerung bisher ausschließt. Diese Fragen bildeten den Rahmen der Fachtagung „Digitale Demokratie wagen. Internet verändert Politik“ der Ad-hoc-Gruppe “Internet und Politik” in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) am 27. und 28. Juni 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin deren ausgewählte Beiträge hier versammelt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. hierfür beispielhaft: Mayntz, Renate: Große technische Systeme und ihre gesellschaftliche Bedeutung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45. Jg. (1993), S. 97–108.

    Google Scholar 

  2. Leib, Volker: Wissenschaftsnetze und Bürgernetze. Vom selbstgesteuerten Internet zur elektronischen Demokratie? Aus: Gellner, Winand; Korff, Fritz von (Hrsg.): Demokratie und Internet. Baden Baden (Nomos) 1998. S. 81–94, dort S. 81.

    Google Scholar 

  3. Gellner, Winand: Individualisierung und Globalisierung. Die Privatisierung der Öffentlichkeit? Aus: Rohe 1997: 25–44, dort S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Arno Rogg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rogg, A. (2003). Digitale Demokratie wagen — Internet verändert Politik. In: Rogg, A. (eds) Wie das Internet die Politik verändert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94993-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94993-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3851-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94993-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics