Skip to main content

Pädagogische Generationenbeziehungen aus soziologischer Sicht

  • Chapter
Pädagogische Generationsbeziehungen

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 15))

Zusammenfassung

Das Thema der Generation hat Konjunktur. Möglich, dass Generation — wie Heinz Bude (2000) vermutet — „Klasse“ und „Nation“ als nicht mehr taugliche Kollektivierungsgrößen ablöst bei dem Versuch, den Zufällen des eigenen Lebenslaufes Rationalität zuzuweisen. An Stelle von „Arbeiter“ oder „Deutscher“ trete als Selbst- und Fremdetikettierung „Achtundsechziger“ oder „Generation X“. Die Generation stellt, so Bude (2000, S. 20), „die Wir-Gruppe für den vereinzelten einzelnen dar, die ein Gefühl von Zugehörigkeit und einen Sinn für Verortung vermittelt“. Mag sein, dass der fortschreitende Alterungsprozess der Gesellschaft und die damit einhergehenden Probleme der Aufrechterhaltung des Generationenvertrages und sichtbarwerdende Probleme der Generationengerechtigkeit (vgl. Lenz u.a. 1999) zur Aktualität dieses Themas nachhaltig beigetragen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allert, T. (1998): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Auhagen, A.E. (1991): Freundschaft im Alltag. Bern

    Google Scholar 

  • Badinter, E. (1984): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München (orig. 1980 )

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1988): Die Kinderfrage. Frauen zwischen Kinderwunsch und Unab-hängigkeit. München

    Google Scholar 

  • Bevers, A.M. (1985): Dynamik der Formen bei Georg Simmel. Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes. Berlin

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1996): Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1998): Das Generationenproblem im Lichte der Biografisierung und der Relativierung der Lebensalter. In: Ecarius, J. (Hg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen; S. 67–80

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./W. Schröer (2001): Pädagogik und Arbeitsgesellschaft. Weinheim

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du (1998): Aura und Modernisierung der Schule. In: Keuffer, J. u.a. (Hg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Weinheim; S. 326–337

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M.u.a. (1994): Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Büchner, P. u.a. (1998): Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Bude, H. (2000): Die biographische Relevanz der Generation. In: Kohli, M./M. Szydlik (Hg.): Generationen in der Familie und Gesellschaft. Opladen; S. 19–35

    Google Scholar 

  • Buhl, H.M. (2000): Biographische Übergänge und Alter als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; H. 20; S. 391–409

    Google Scholar 

  • Buhl, H.M. (1998): Auf dem Weg zu einer Soziologie der Liebe. In: Hahn, K./G. Burkart (Hg.): Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Opladen; S. 15–50

    Google Scholar 

  • Daub, C.-H. (1996): Intime Systeme. Eine soziologische Analyse der Paarbeziehung. Basel

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1991): Soziale Beziehungen. Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unter-stützung in informellen Netzwerken. Berlin

    Google Scholar 

  • Duck, S. (Hg.) (1997): Handbook of Personal Relationships. Theory, Research and Inter-ventions. 2. Aufl. Chicester

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (1998): Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse. Analyse zur Entwicklung des Generationenbegriffs. In: Ecarius, J. (Hg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen in der Erziehungswissen-schaft. Opladen; S. 41–66

    Google Scholar 

  • Ehmer, J. (2000): Ökonomische Transfers und emotionale Bindungen in den Generatio-nenbeziehungen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Kohli, M./M. Szydlik (Hg.): Gene-rationen in der Familie und Gesellschaft. Opladen; S. 77–96

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2001): Veränderte Kindheit — revisited. Konzepte und Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung der vergangenen 20 Jahre. In: Jahrbuch Grundschule. Bd. 3. Frankfurt a.M.; S. 10–51

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Kinder-und Jugendforschung (2000): Kindsein in Dresden. Endbericht der ersten Dresdener Kinderstudie. Dresden

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1993): Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. Hg. von K.-S. Rehberg. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1997): Die pädagogische Beziehung. Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. Weinheim

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971): Stigma. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A.W. (1984): Reziprozität und Autonomie: Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hays, R.B. (1988): Friendships. In: Duck, S. (Hg.): Handbook of personal relationships. Chicester; S. 391–408

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995): Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: Krüger, H.-H./W. Helsper (Hg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erzie-hungswissenschaft. Opladen; S. 15–34

    Google Scholar 

  • Hendrick, C./S.S. Hendrick (Hg.) (2000): Close Relationships. A Sourcebook. Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Pra-xis. Opladen

    Google Scholar 

  • Hollstein, B./G. Bria (1998): Reziprozität in Eltern-Kind-Beziehungen? Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. In: Berliner Journal fur Soziologie 8; H. 1; S. 7–22

    Google Scholar 

  • Hornstein, W (1999): Generation und Generationsverhältnis in der radikalisierten Moder-ne. In: ZfPäd; 39. Beiheft; S. 51–68

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (1995): Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Eltern-schaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1993): Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In: Lüscher, K./F. Schultheis (Hg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft. Konstanz; S. 95–108

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1997): Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In: Mansel, J. u.a. (Hg.): Generationenbeziehungen. Austausch und Tradierung. Opla-den; S. 17–30

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H.A. (1994): Erving Goffmans Reich der Interaktion. In: Knoblauch, H.A. (Hg.): Erving Goffman. Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M.; S. 7–49

    Google Scholar 

  • Kohli, M./H. Künemund (Hg.) (2000): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Lenz, K. (1991): Erving Goffman. Werk und Rezeption. In: Hettlage, R./K. Lenz ( Hg. ): Erving Goffman. Ein Klassiker der zweiten Generation. Bern; S. 27–95

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1998): Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Lenz, K. (2001): Familien. In: Schröer, W. u.a. (Hg.): Handbuch der Kinder-und Jugendhilfe. Weinheim (Im Druck )

    Google Scholar 

  • Lenz, K. /L. Böhnisch (1999): Zugänge zu Familien. Ein Grundlagentext. In: Böhnisch, L./K. Lenz (Hg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim; S. 9–64

    Google Scholar 

  • Lenz, K. /M. Rudolph/U. Sickendiek (1999): Alter und Altern aus sozialgerontologischer Sicht. In: Lenz, K. u.a. (Hg.): Die alternde Gesellschaft. Problemfelder gesellschaftlichen Umgangs mit Altern und Alter. Weinheim; S. 7–96

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997), Lebensbegleitung — Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Wis-senschaft des Lebenslaufs und der Humanontogenese. In: Erziehungswissenschaft; H. 8; S. 5–22

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Löscher, K. (2000): Ambivalenzen von Generationenbeziehungen. Eine allgemeine heu-ristische Hypothese. In: Kohli, M./M. Szydlik (Hg.): Generationen in der Familie und Gesellschaft. Opladen; S. 138–161

    Google Scholar 

  • Masche, J.G. (2000): Emotionale Unterstützung zwischen jungen Erwachsenen und ihren Eltern. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; H. 20; S. 362–378

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1968): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesell-schaften. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • McCall, G.J. (1988): The organizational life cycle of relationships. In: Duck, S. (Hg.): Handbook of personal relationships. Chicester; S. 467–484

    Google Scholar 

  • Melzer, W./K. Lenz/C. Ackermann (2001): Gewalt in Familie und Schule. In: H.-H. Krüger (Hg.): Handbuch der Kinder-und Jugendforschung. Opladen (im Druck )

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B. (1988): „Psychologismus“ oder Soziologie der Emotion? Max Webers Kritik an der Soziologie Georg Simmels. In: Rammstedt, O. (Hg.): Simmel und die frühen Soziologen. Frankfurt a.M.; S. 11–35

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1999): Familie als soziales Netzwerk und Familie im sozialen Netzwerk. In: Böhnisch, L./K. Lenz (Hg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Wein-heim; S. 213–234

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1933): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nötzoldt-Linden, U. (1994): Freundschaft. Zur Thematisierung einer vernachlässigten soziologischen Kategorie. Opladen

    Google Scholar 

  • Papastefanou, C. (2000a): Die Eltern-Kind-Beziehung in der Auszugsphase. Die neue Balance zwischen Verbundenheit und Abgrenzung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, H. 20; S. 379–390

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951): Social System. Glencoe

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (1999): Familienformen im sozialen Wandel. 3. völlig überarb. u. erw. Aufl. Opladen

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1973): Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Portmann, A. (1956): Zoologie und das neue Bild des Menschen. Reinbek

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1998): Generationenverhältnisse im Wandel. Familie, Erziehungswis-senschaften und soziale Dienste im Horizont der Generationenfrage. In: Ecarius, J. ( Hg. ): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Opladen; S. 13–40

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (1994): Institutionen als symbolische Ordnung. Leitfaden und Grundkate-gorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In: Göhler, G. (Hg.): Die Eigenart der Institutionen. Baden-Baden; S. 47–84

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2001): Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Symboltheo-rien — Eine Einführung in systematischer Absicht. In: Melville, G. (Hg.): Institutio-nalisierung und Symbolisierung. Köln, Weimar, Wien; S. 3–49

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1999): Aushandeln statt Gehorsam. Erziehungsziele und Erziehungspraktiken in den alten und neuen Bundesländern im Wandel. In: Böhnisch, L./K. Lenz (Hg.): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim; S. 129–154

    Google Scholar 

  • Rush, F. (1982): Das bestgehütete Geheimnis. Sexueller Kindesmissbrauch. Berlin

    Google Scholar 

  • Schneider, N./D. Rosenkranz/R. Limmer (1998): Nichtkonventionelle Lebensformen. Entstehung, Entwicklung, Konsequenzen. Opladen

    Google Scholar 

  • Schuster, B. (1998): Interaktionen zwischen Müttern und Kindern. Die Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Autoritätsbeziehungen. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1991): Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterlie-be“. 2. Aufl. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergemeinschaf-tung. 6. Aufl. Berlin (orig. 1908 )

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1985): Fragment über die Liebe. In: Simmel, G.: Schriften zur Philosophie und Sozio-logie der Geschlechter. hrsg. von Dahme, H.-J./K. C. Köhnke. Frankfurt a.M.; S. 224–281

    Google Scholar 

  • Straus, M.A. (1994): Beating the devil out of them. Corporal punishment in American families. Boston

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F.H. (1989): Freundschaft. Ein Beitrag zur Soziologie der persönlichen Bezie-hungen. In: Tenbruck, F.H.: Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Opladen; S. 227–250 (orig. 1964 )

    Google Scholar 

  • Vascovics, L.A. (1998): Lebensläufe junger Erwachsener und elterliche Unterstützungs-leistungen. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. In: Oswald, H. (Hg.): Sozialisation und Erziehung in den neuen Bundesländern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2. Beiheft; S. 215–228

    Google Scholar 

  • Vascovics, L.A. (1997): Generationsbeziehungen: Junge Erwachsene und ihre Eltern. In: Liebau, E. (Hg.): Das Generationenverhältnis. Weinheim; S. 141–160

    Google Scholar 

  • Vivelo, F.R. (1995): Handbuch der Kulturanthropologie. 2. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiese, L. von (1966): System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen ( Beziehungslehre ). Berlin (orig. 1924 )

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20; S. 272–290

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, K. (2001). Pädagogische Generationenbeziehungen aus soziologischer Sicht. In: Kramer, RT., Helsper, W., Busse, S. (eds) Pädagogische Generationsbeziehungen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94991-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94991-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3294-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics