Skip to main content

Die Konflikttheorie der autopoietischen Systemtheorie

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 5))

Zusammenfassung

Mit Niklas Luhmann erfährt die soziologische Theorie im allgemeinen und die Systemtheorie im besonderen eine Wende hin zu einer Theorie autopoietischer Systeme, die im Gegensatz zu der in der Tradition von Talcott Parsons stehenden Systemtheorie nicht Handlungen, sondern Kommunikationen als kleinste Einheit sozialer Systeme annimmt. Konnte Parsons noch vorgehalten werden, er sehe Konflikte in sozialen Systemen als dysfunktionale Störungen und verkenne deren positive gesellschaftliche Bedeutung, so nimmt der Konfliktbegriff bei Luhmann durch die Anbindung an Kommunikation — und nicht an Handlung — eine zentrale Stellung ein.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

5.1. Verwendete Literatur

  • Ahlemeyer, Heinrich 1989: Was ist eine soziale Bewegung? Zur Distinktion und Einheit eines sozialen Phänomens, in: Zeitschrift für Soziologie, 3, S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Ahlemeyer, Heinrich 1995: Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem. Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens, Opladen.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk 1996: Gewalt im System, in: Soziale Welt, 1, S. 92–109.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1996: Moderne und Ambivalenz, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bendel, Klaus 1993: Selbstreferenz, Koordination und gesellschaftliche Steuerung. Zur Theorie der Autopoiesis sozialer Systeme bei Niklas Luhmann, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten 1997: Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Rationalität bei Habermas und Luhmann, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André 1996: Strukturelle Kopplung durch Verbände, in: Soziale Systeme, 2, S. 361–387.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André 2001: Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann, in: Ders./Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band 2, Opladen, S. 465–495.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Rainer 1989: Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim 1992: Diskursive Verständigung und systemische Selbststeuerung, in: Ders. (Hg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S. 59–112.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) 1997: Was hält die Gesellschaft zusammen?, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe 1996: Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe 1996a: Einleitung, in: Luhmann 1996, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1986: Neue Soziale Bewegungen und die Kontinuität der Moderne, in: Johannes Berger (Hg.): Die Moderne. Kontinuitäten und Zensuren, Soziale Welt, Sonderband 4, S. 311–333.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang 1999: Funktionen der Moralkommunikation, in: Soziale Systeme, 2, S. 313–338.

    Google Scholar 

  • Miller, Max 1992: Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte, in: Hans-Joachim Giegel (Hg.): Konsens und Kommunikation in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd 1997: Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rotter, Frank 1979: Norm, Konflikt, Verfahren. Luhmanns Rechtssoziologie und der kommunikationstheoretische Ansatz von Watzlawick, in: Rechtstheorie, 3, S. 291–320.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologie politischer Steuerung, in: Manfred G. Schmidt (Hg.): Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 19, S. 61–87.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe 1996: Theorie gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L. 1994: Die Beobachtung von Kommunikation: Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas 1995: Funktion und Gesellschaft. Konstante Probleme trotz Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmanns, in: Zeitschrift für Soziologie, 3, S. 196–214.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, in: Gesamtausgabe, Band 11, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten 1994: Autopoiesis und Integration, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther 1989: Recht als autopietisches System, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 1992: Ironie des Staates, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 1993: Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, Stuttgart/Jena.

    Google Scholar 

5.2. Primärliteratur

  • Luhmann,Niklas 1971: Sinn als Grundbegriff der Soziologie, in: Jürgen Habermas/Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1972: Rechtssoziologie. Zwei Bände, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1975: Soziologische Aufklärung 2, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1976: Konfliktpotentiale in sozialen Systemen, in: Landeszenrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ( Hg. ): Der Mensch in den Konfliktfeldern der Gegenwart, o. O., S. 67–74.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1981a: Ausdifferenzierung des Rechts, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann,Niklas 1981b: Soziologische Aufklärung 3,Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1983: Legitimation als Verfahren, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1986a: Ökologische Kommunikation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1986b: Die Codierung des Rechtssystems. In: Rechtstheorie, 17, S. 171–203.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1989a: Gesellschaftsstruktur und Semantik 3, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1989b: Die Theorie politischer Opposition, in: Zeitschrift für Politik, 1, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1991: Soziologie des Risikos, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1992a: Beobachtungen der Moderne, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1992b: Universität als Milieu, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993: Erkenntnis als Konstruktion, Bern.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1995a: Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1995b: Soziologische Aufklärung 6, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1995c: Politik und Wirtschaft, in: Merkur, 7, S. 573–581.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996a: Die Realität der Massenmedien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996b: Protest, hg. Von Kai-Uwe Hellmann, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1999a: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1999b: Ethik in internationalen Beziehungen, in: Soziale Welt, 3, S. 247–254.

    Google Scholar 

5.3. Einstiegstext

  • Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme, Frankfurt am Main, Kapitel 9, S. 488–550.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bonacker, T. (2002). Die Konflikttheorie der autopoietischen Systemtheorie. In: Bonacker, T. (eds) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94989-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94989-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3002-3

  • Online ISBN: 978-3-322-94989-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics