Skip to main content

Beiträge der Geschichtswissenschaft zur Deutung der Europäischen Integration

  • Chapter

Part of the book series: Grundlagen für Europa ((GRUNDE,volume 7))

Zusammenfassung

Von Historikern erwartet man normalerweise keine Theorien. Historiker sind für die Fakten zuständig, die Einzelheiten, den jeweils besonderen Verlauf der Ereignisse, die vielen Abweichungen vom Regelfall. Böse Zungen behaupten, Historiker würden gebraucht, um in den Archiven Belege für die Theorien der Politikwissenschaftler zu finden; dies sei die angemessene Arbeitsteilung zwischen den beiden Disziplinen. Weniger polemisch formuliert: Historiker hätten detaillierte Fallstudien zu betreiben, auf deren Grundlage die eigentlichen Sozialwissenschaftler dann erklärende Theoriegebäude errichten würden.1Die Historiker selbst nehmen für sich in Anspruch, die Theorien anhand der auffindbaren Informationen über Entwicklungen und Entscheidungsprozesse zu überprüfen, und es gehört zu den heimlichen Vergnügen ihrer Profession, mächtige Theoriegebäude durch den Nachweis unumstößlicher Fakten zum Einsturz zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So die Tendenz der Beiträge bei Paul Gorden Lauren (Hrsg.), Diplomacy: New Approaches in History, Theory, and Policy, New York 1979;

    Google Scholar 

  2. und Michael G. Fry, History and International Studies, Washington 1987.

    Google Scholar 

  3. Für einen organisierten Dialog zwischen Diplomatiehistorikern und Politikwissenschaftlern siehe Colin Elman/Miriam Fendius Elman, Diplomatic History and International Relations Theory. Respecting Difference and Crossing Boundaries, in: International Security, Vol. 22, No. 1 (Summer 1997), S. 5–21;

    Google Scholar 

  4. sowie die darauf folgenden Debattenbeiträge von Jack S. Levy, Stephen H. Haber/David M. Kennedy/Stephen D. Krasner, Alexander L. George, Edward Ingram, Paul W. Schroeder und John Lewis Gaddis, S. 22–85.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Beiträge in Jürgen Kосkа/Thomas Nipperdey (Hrsg.), Theorie und Erzählung in der Geschichte, München 1979.

    Google Scholar 

  6. Für den Bereich der „Internationalen Geschichte“, dem die Geschichte der europäischen Integration tendenziell zuzuordnen ist, vgl. Wilfried Loth/Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Internationale Geschichte. Themen — Ergebnisse — Aussichten, München 2000.

    Google Scholar 

  7. Erste Überblicke über Akteneditionen und Archivbestände bieten Walter Lipgens (Hrsg.), Sources for the History of European Integration (1945–1955). A Guide to Archives in the Countries of the Community, Leiden 1980;

    Google Scholar 

  8. sowie Matthias Peter/Hans-Jürgen Schröder, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 1994, S. 205–254. Über Benutzungsmöglichkeiten der Archive informieren auch: Vademekum der Geschichtswissenschaften 1998/1999, Stuttgart 1998; sowie Europäisches Institut, Führer zum Historischen Archiv der Europäischen Gemeinschaften, bearb. v. Jean-Marie Palayret/Ana Franqueira, 5. Aufl., Florenz 1998.

    Google Scholar 

  9. Für einen Überblick zur Entwicklung der Integrationshistoriographie bis zum Beginn der 90er Jahre siehe die Beiträge in: Lettre d’Information des Historiens de l’Europe Contemporaine, Vol. 7, No. 1–2 (Juin 1992); sowie Clemens Wurm, Early European Integration as a Research Field: Perspectives, Debates, Problems, in: Ders. (Hrsg.), Western Europe and Germany. The Beginnings of European Integration 1945–1960, Oxford/Washington 1995, S. 9–26;

    Google Scholar 

  10. und Pierre Gerbet, La France et l’Intégration européenne. Essai d’historiographie, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Raymond Poidevin (Hrsg.), Histoire des débuts de la construction européenne (mars 1948–mai 1950), Bruxelles 1986.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wilfried Loth (Hrsg.), Crises and Compromises: The European Project 1963–1969, Baden-Baden 2001.

    Google Scholar 

  13. Weitere Tagungsbände waren: Klaus Schwabe (Hrsg.), Die Anfänge des Schuman-Plans 1950/51, Baden-Baden 1988;

    Google Scholar 

  14. Enrico Serra (Hrsg.), II rilancio dell’Europa e i trattati di Roma, Milano 1989;

    Google Scholar 

  15. Gilbert Trausch (Hrsg.), Die Europäische Integration vom Schuman-Plan bis zu den Verträgen von Rom, Baden-Baden 1993;

    Google Scholar 

  16. Michel Dumoulin (Hrsg.), Plans des temps de guerre pour l’Europe d’après-guerre 1940–1947, Bruxelles 1995;

    Google Scholar 

  17. Anne Deighton/Alan S. Milward (Hrsg.), Widening, Deepening and Acceleration: The European Economic Community 1957–1963, Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  18. Die Zeitschrift, die vom Centre d’études et de recherches européennes Robert Schuman in Luxemburg redigiert wird, erscheint wie die Tagungsbände im Nomos-Verlag, Baden-Baden (letztere in Kooperation mit Bruylant, Bruxelles). Sie veröffentlicht Beiträge in englischer, französischer und deutscher Sprache, dazu Buchbesprechungen und Mitteilungen.

    Google Scholar 

  19. Einen Überblick über die Ergebnisse der ersten Phase des Projekts gibt René Girault (Hrsg.), Identité et conscience européennes au XXe siècle, Paris 1994. Für die zweite Phase vgl. demnächst die Tagungsbände zum Kolloquium „Les identités européennes au XXe siècle: diversités, convergences et solidarités“ vom 30. September bis 2. Oktober 1999 in Paris, herausgegeben von Robert Frank.

    Google Scholar 

  20. Zahlreiche Angaben zu individuellen Forschungsprojekten und Publikationen finden sich bei Geneviève Duchenne/Michel Dumoulin (Hrsg.), Répertoire des Chercheurs et de la Recherche en Histoire de la Construction Européenne, Louvain-la-Neuve/ Luxembourg 1999.

    Google Scholar 

  21. Vgl. René Girault, Das Europa der Historiker, in: Rainer Hudemann/Hartmut Kaelble/ Klaus Schwabe (Hrsg.), Europa im Blick der Historiker (= Historische Zeitschrift, Beiheft 21), München 1995, S. 55–90.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa die Präsentation bei Clemens Wurm (wie Anm. 5).

    Google Scholar 

  23. Letzterer veröffentlichte nach einigen zeitgenössischen Analysen 1983 eine umfangreiche Geschichte der europäischen Einigung, die unterdessen in zweiter Auflage vorliegt: Pierre Gerbet, La construction de l’Europe, Paris 1994.

    Google Scholar 

  24. Walter Lipgens, Der Zusammenschluß Westeuropas. Leitlinien für den historischen Unterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 34 (1983), S. 345–372, hier S. 347.

    Google Scholar 

  25. Walter Lipgens, Die Anfänge der europäischen Einigungspolitik 1945–1950, Bd. I: 1945–1947, Stuttgart 1977, S. 2.

    Google Scholar 

  26. Vgl. neben seinem unvollendet gebliebenen Hauptwerk (wie Anm. 15; englische Fassung unter dem Titel: A History of European Integration. Vol. 1: 1945–1947, Oxford 1982) Walter Lipgens (Hrsg.), Europa-Föderationspläne der Widerstandsbewegungen 1940–1945, München 1968;

    Google Scholar 

  27. Walter Lipgens (Hrsg.), Documents on the History of European Integration. Vol. 1: Continental Plans for European Union 1939–1945, Berlin/New York 1985; Vol. 2: Plans for European Union in Great Britain and in Exile, 1939–1945, Berlin/New York 1986;

    Google Scholar 

  28. Walter Lipgens (Hrsg.), 45 Jahre Ringen um die Europäische Verfassung. Dokumente 1939–1984, Bonn 1986.

    Google Scholar 

  29. Alan S. Milward, Der historische Revisionismus zur Einigungsgeschichte Westeuropas. Neue historische Erkenntnisse statt überholter Schulweisheiten, in: Integration 10 (1987), S. 100–106.

    Google Scholar 

  30. Alan S. Milward, The European Rescue of the Nation-State, London 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  31. Alan S. Milward/Frances M. В. Lynch/Ruggero Ranieri/Frederico Romero/Vibeke Sørensen, The Frontier of National Sovereignty. History and Theory 1945–1992, London 1993, S. 182.

    Google Scholar 

  32. Milward, European Rescue (wie Anm. 18), S. 3. Vgl. auch Alan S. Milward, The Reconstruction of Western Europe 1945–51, London 1984; ders., Allegiance. The Past and the Future, in: Journal of European Integration History, Vol. 1, No. 1 (1995), S. 7–20.

    Google Scholar 

  33. Andrew Moravcsik, The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, London 1999, S. 18.

    Google Scholar 

  34. Raymond Poidevin, Robert Schuman — homme d’Etat 1886–1993, Paris 1986.

    Google Scholar 

  35. Hans-Peter Schwarz, Adenauer und Europa, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 27 (1979), S. 472–523;

    Google Scholar 

  36. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Der Aufstieg: 1876–1952, Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  37. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Der Staatsmann: 1952–1967, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  38. Georges-Henri Soutou, L’alliance incertaine. Les rapports politico-stratégiques franco-allemands 1954–1996, Paris 1996.

    Google Scholar 

  39. Milward, European Rescue (wie Anm. 18), S. 4.

    Google Scholar 

  40. Ebd. S. 447.

    Google Scholar 

  41. So auch Guido Thiemeyer, Vom „Pool Vert“ zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Europäische Integration, Kalter Krieg und die Anfänge der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik 1950–1957, München 1999, S. 7.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wilfried Loth, Sozialismus und Internationalismus. Die französischen Sozialisten und die Nachkriegsordnung Europas 1940–1950, Stuttgart 1977;

    Google Scholar 

  43. Walter Lipgens/ Wilfried Loth (Hrsg.), Documents on the History of European Integration. Vol. 3: The Struggle for European Union by Political Parties and Pressure Groups in Western European Countries, 1945–1950, Berlin/New York 1988;

    Google Scholar 

  44. Walter Lipgens/ Wilfried Loth (Hrsg.), Documents on the History of European Integration. Vol. 4: Transnational Organizations of Political Parties and Pressure Groups in the Struggle for European Union, 1945–1950, Berlin/New York 1990;

    Google Scholar 

  45. Walter Lipgens/ Wilfried Loth (Hrsg.), Documents on the History of European Integration. Wilfried Loth, Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939–1957, Göttingen 1990, 3. Auflage 1996.

    Google Scholar 

  46. Erstmals ausformuliert in: Wilfried Loth, Der Prozeß der europäischen Integration: Antriebskräfte, Entscheidungen, Perspektiven, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 46 (1995), S. 703–714; eine aktualisierte Fassung in: Jahrbuch für europäische Geschichte 1 (2000), S. 17–30.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch ders., Identity and Statehood in the Process of European Integration, in: Journal of European Integration History, Vol. 6, No.1 (2000), S. 19–31.

    Google Scholar 

  48. Wie Anm.27.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Loth, Sozialismus (wie Anm. 28); Poidevin, Histoire (wie Anm. 6); ders., Robert Schuman (wie Anm. 22); Schwabe, Anfänge (wie Anm. 7); Ulrich Lappenküper, Der Schuman-Plan. Mühsamer Durchbruch zur deutsch-französischen Verständigung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42 (1994), S. 403–445;

    Google Scholar 

  50. u Jean Monnet als „Vater des Schuman-Plans“ auch Eric Roussel, Jean Monnet, Paris 1996;

    Google Scholar 

  51. und Gérard Bossuat/ Andreas Wilkens (Hrsg.), Jean Monnet, l’Europe et les chemins de la Paix, Paris 1999.

    Google Scholar 

  52. Trausch, Europäische Integration (wie Anm. 7); Wilfried Loth, Die EVG und das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft, in: Hudemann/ Kaelble/ Schwabe, Europa (wie Anm. 11), S. 191–201; Ralf Magagnoli, Italien und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft. Zwischen europäischem Credo und nationaler Machtpolitik, Frankfurt/Main 1999.

    Google Scholar 

  53. Serra, Il rilancio (wie Anm. 7); Wilfried Loth, Deutsche und französische Interessen auf dem Weg zu EWG und Euratom, in: Andreas Wilkens (Hrsg.), Die deutschfranzösischen Wirtschaftsbeziehungen 1945–1960, Sigmaringen 1991, S. 178–187; Thiemeyer, Pool Vert (wie Anm. 27).

    Google Scholar 

  54. Vgl. neben Soutou, L’alliance incertaine (wie Anm. 24) Wilfried Loth, De Gaulle und Europa. Eine Revision, in: Historische Zeitschrift 253 (1991), S. 629–660;

    Google Scholar 

  55. und Maurice Vaïsse, La grandeur. Politique étrangère du général de Gaulle 1958–1969, Paris 1998.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Deighton/Milward, Widening (wie Anm. 7); Loth, Crises (wie Anm. 7); Martin Koopmann, Das schwierige Bündnis. Die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958–1965, Baden-Baden 2000; zur „Krise des leeren Stuhls“ 1965 auch Wilfried Loth/William Wallace/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Walter Hallstein — der vergessene Europäer?, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  57. Für einen Überblick über die Entwicklung der „europäischen Konstruktion“ vgl. die Gesamtdarstellungen von Gerbet, Construction (wie Anm. 13); Bino Olivi, L’Europa difficile. Storia politica della Comunità Europea, Bologna 1993; erweiterte französische Fassung: L’Europe difficile. Histoire politique de la Communauté européenne, Paris 1998;

    Google Scholar 

  58. Marie-Thérèse Bitsch, Histoire de la construction européenne, Bruxelles 1996, 2. Auflage 1999.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Eckart Gaddum, Die deutsche Europapolitik in den 80er Jahren. Interessen, Konflikte und Entscheidungen der Regierung Kohl, Paderborn 1994; Pierre Favier/ Michel Martin-Rolland, La décennie Mitterrand. Vol. 1: Les ruptures (1981–1984), Paris 1990; Vol. 2: Les épreuves (1984–1991), Paris 1991.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hugo Young, One of Us. A Biography of Margaret Thatcher, London 1989; ders., The Blessed Plot: Britain and Europe From Churchill to Blair, London 1998.

    Google Scholar 

  61. Die Historiker haben die Entwicklung seit 1989/90 allerdings noch nicht systematisch untersucht. Für erste Analysen, auf die ich mich hier in der Thesenbildung stütze, vgl. Wolfgang Kowalsky, Projekt Europa. Die Zukunft der europäischen Integration, Opladen 1997;

    Google Scholar 

  62. Dietrich Rometsch, Die Rolle und Funktionsweise der Europäischen Kommission in der Ära Delors, Frankfurt/Main 1999;

    Google Scholar 

  63. Wichard Woyke, Deutschfranzösische Beziehungen seit der Wiedervereinigung. Das Tandem fasst wieder Tritt, Opladen 2000.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wilfried Loth, Vertiefung in der Erweiterung? Die Regierungskonferenz in historischer Perspektive, in: Rudolf Hrbek (Hrsg.), Die Reform der Europäischen Union. Positionen und Perspektiven anläßlich der Regierungskonferenz, Baden-Baden 1997, S. 13–15;

    Google Scholar 

  65. Überblicke über Stand und Probleme des Integrationsprojekts bei Mathias Jopp/Andreas Maurer/Otto Schmuck (Hrsg.), Die Europäische Union nach Amsterdam. Analysen und Stellungnahmen zum neuen EU-Vertrag, Bonn 1998;

    Google Scholar 

  66. Mathias Joop/Uwe Schmalz, Deutsche Europapolitik 2000. Positionen, Prioritäten, Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 6/2000, S.12–19;

    Google Scholar 

  67. Wilfried Loth (Hrsg.), Vertiefung und Erweiterung. Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Opladen 2001.

    Google Scholar 

  68. Hartmut Kaelble, Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte Westeuropas 1880–1980, München 1987, S. 149.

    Google Scholar 

  69. Ebd. S. 157. Vgl. auch die detaillierteren Befunde zum deutsch-französischen Verhältnis bei Hartmut Kaelble, Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880, München 1991; sowie ders., Europäische Vielfalt und der Weg zu einer europäischen Gesellschaft, in: Stefan Hradil/ Stefan Immerfall (Hrsg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen 1997, S. 27–68.

    Chapter  Google Scholar 

  70. Hartmut Kaelble, Die europäische Öffentlichkeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts — Eine Skizze, in: Michael Grüttner/Rüdiger Hachtmann/Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt/Main/New York 1999, S. 651–678.

    Google Scholar 

  71. Hartmut Kaelble, Geburt aus der Krise. Die Entstehung des modernen europäischen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert, München 2001.

    Google Scholar 

  72. Siehe Vlad Constaninesco, Le rôle du Conseil européen dans la formation d’une identité européenne, in: Marie-Thérèse Bitsch/Wilfried Loth/Raymond Poidevin (Hrsg.), Institutions européennes et identités européennes, Bruxelles 1998, S. 435–447;

    Google Scholar 

  73. Jörg Gerkrath, La Cour de Justice des Communautés européennes, la constitutionnalisation du traité de Rome et son impact sur l’émergence d’une identité européenne, ebd. S. 451–474;

    Google Scholar 

  74. Jörg Gerkrath, L’émergence d’un droit constitutionnel dans l’Europe. Modes de formation et sources d’inspiration des Communautés et de l’Union européenne, Bruxelles 1997.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wilfried Loth, Intérêt national, supranationalité et identité européenne: conflits et complémentarités. Bericht zur Konferenz Les identités européennes au XXe siècle, Paris 30.9.–2.10.1999 (wie Anm. 9).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bruno Riondel, Itiniéraire d’un fédéraliste: Maurice Faure, in: Journal of European Integration History, Vol. 3, No. 2 (1997), S. 69–82.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Denis Lefevre, Guy Mollet. Le mal aimé, Paris 1992.

    Google Scholar 

  78. Wichtige Beiträge zur Integrationsgeschichte bietet jetzt die Biographie von Paul-Henri Spaak: Michel Dumoulin, Spaak, Bruxelles 1999.

    Google Scholar 

  79. Als Forschungsprogramm hierzu Hartmut Kaelble, Europabewußtsein, Gesellschaft und Geschichte. Forschungsstand und Forschungschancen, in: Hudemann/Kaelble/ Schwabe, Europa (wie Anm. 11), S. 1–29.

    Google Scholar 

  80. Gerold Ambrosius. Wirtschaftsraum Europa. Vom Ende der Nationalökonomien, Frankfurt/Main 1996.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Wolfgang Merkel, Die Europäische Integration und das Elend der Theorie, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 302–338.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Loth, W. (2001). Beiträge der Geschichtswissenschaft zur Deutung der Europäischen Integration. In: Loth, W., Wessels, W. (eds) Theorien europäischer Integration. Grundlagen für Europa, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94969-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94969-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2886-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94969-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics