Skip to main content

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 63))

  • 213 Accesses

Zusammenfassung

Die Bewirtschaftung des Parkraums gilt allgemein als eine der entscheidenden “Stellschrauben” zur Steuerung des Stadtverkehrs. Mit der Begrenzung und Bewirtschaftung von Parkraum soll zumeist ein Verzicht auf die Nutzung des Pkw für Fahren in überlastete Gebiete erreicht werden. Dabei sind allerdings die Ansprüche der verschiedenen Verkehrsteilnehmer und der diversen Anrainer in den einzelnen Maßnahmengebieten zu beachten. Die Implementierung von Parkraumkonzepten setzt daher eine umfassende Diskussion der Ziele, die mit Hilfe der Parkraumbewirtschaftung erreicht werden sollen, und der diversen Nutzungsansprüche voraus. Die Parkraumkonzepte dürfen sich dabei nicht auf den öffentlichen Straßenraum beschränken, sondern müssen das Parkraumangebot im privaten Bereich mit berücksichtigen. Mit dem vorliegenden Artikel werden die allgemeinen Grundlagen für Parkraumkonzepte und die methodische Vorgehensweise bei der Erstellung eines Parkraumkonzepts erläutert. Abschließend werden die einzelnen Maßnahmen zur Umsetzung eines Parkraumkonzepts vorgestellt. Der Beitrag beschränkt sich auf das Parken von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Pkw. In letzter Zeit sind zunehmend Überlegungen auch zum Parken von Fahrrädern vorgestellt worden. Diese sind nicht Gegenstand dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARGEBAU (1993): Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs-und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder. Fachkonferenz “Bauaufsicht”: Musterbauordnung. April 1992, zuletzt geändert Dezember 1993.

    Google Scholar 

  • FGSV (1995a): Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen: Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR 91. Köln 1991, berichtigter Nachdruck 1995.

    Google Scholar 

  • FGSV (1995b): Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen: Hinweise zum Einsatz mechanischer Parksysteme. Köln

    Google Scholar 

  • FGSV (1996): Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen: Hinweise zum Parken in hochverdichteten Wohngebieten. Köln, Entwurf März 1996.

    Google Scholar 

  • Huber-Erler R. (1996): Auswirkungen intensiver Parkraumbewirtschaftung auf Stadt und Verkehr. In: Topp, H.H. (Hrsg.): Verkehr aktuell: Parken in der Stadt. Heft 34 der Schriftenreihe “Grüne Reihe” des Fachgebiets Verkehrswesen der Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, S. 41/77.

    Google Scholar 

  • Kotzke, G. u.a. (1996): “Schlüsselmaßnahmen”: als Prinzip der Erarbeitung und Element eines integrativen Parkraumkonzeptes - ein innovativer Planungsansatz im Modellvorhaben Bremen-Steintor. In: ExWoSt-Informationen zum Forschungsfeld “Städtebau und Verkehr” Nr. 06.11, Auslieferung: Oktober 1996, ISSN 0937–1664.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Park-und Garagenhäuser e.V. (Hrsg.) (1996): Bewirtschaftung, Überwachung, Dienstleistung im Bereich des Straßenparkens. Tagungsunterlagen zur gleichnamigen Fachtagung in Erfurt am 12. Juni 1996.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtplanungsamt (Hrsg.) (1988): Parken in der Innenstadt - Zählungen 1987–1983. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat und Referat für Umwelt, Sicherheit und Ordnung (1996): Stärkung des Einzelhandels in den Stuttgarter Vororten durch kurzfristi- ges preisgünstiges Parken. Gemeinderatsdrucksache Nr. 411/1996. Stuttgart, 11. 07. 1996.

    Google Scholar 

  • Wacker, M. (1989): Parkraumbeschränkung für Beschäftigte. In: Steierwald, G. (Hrsg.): 2. Fachkolloquium Straße und Verkehr - Stuttgart 1988. Heft 2 der Schriftenreihe “Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen-und Verkehrswesen”. Stuttgart, S. 37/47.

    Google Scholar 

  • Wacker, M. (1994): Parkraumerhebung Stuttgart-Mitte. Gutachten im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart - Stadtplanungsamt. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wacker, M. (1996): Städtebauliche Kriterien für Stellplatzkonzepte. Schlußbericht zum Forschungsvorhaben im Rahmen des “Experimentellen Wohnungs-und Städtebaus” des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Forschungsfeld “Städtebau und Verkehr”, im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart - Stadtplanungsamt. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Birkhäuser Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Wacker, M. (1997). Parken in der Stadt. In: Jessen, J., Roos, H.J., Vogt, W. (eds) Stadt — Mobilität — Logistik. Stadtforschung aktuell, vol 63. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94960-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94960-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2789-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94960-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics