Skip to main content

Das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR-Geschichte

  • Chapter
Zehn Jahre Deutsche Einheit
  • 220 Accesses

Zusammenfassung

Die historische Bedeutung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) liegt vor allem darin, dass es für die diktatorisch regierende Einheitspartei das wichtigste Instrument war, ihre Macht zu erhalten: MfS-Geschichte ist Teil der Partei- wie der Herrschaftsgeschichte der DDR.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bundesarchiv, Abteilungen Potsdam, C 20 1/3, Akte 10, Blatt 201.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Wortlaut des Gutachtens: ebd., C 20,1/3, Akte 12, Blatt 160 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur Vorgeschichte ausführlich: Monika Tantzscher: ,„In der Ostzone wird ein neuer Apparat aufgebaut‘. Die Gründung des DDR-Staatssicherheitsdienstes“, Deutschland Archiv 1/1998, S. 48–56.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Jens Reich: „Sicherheit und Feigheit — der Käfer im Brennglas“, in: Siegfried Suckut/Walter Süß (Hrsg.), Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS, Berlin 1997, S. 25–37, hier:

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Jens Reich: „Sicherheit und Feigheit — der Käfer im Brennglas“, in: Siegfried Suckut/Walter Süß (Hrsg.), Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS, Berlin 1997, S. 31.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Vierter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. J. Reich (Anm. 4), S. 28f. u. 36.

    Google Scholar 

  8. So urteilt zutreffend Lutz Niethammer: „Die SED und ,ihre‘ Menschen. Versuch über das Verhältnis zwischen Partei und Bevölkerung als bestimmendem Moment innerer Staatssicherheit“, in: S. Suckut/W. Süß (Anm. 4), S. 307–340, hier: S. 334.

    Google Scholar 

  9. Den Widerspruch zwischen fehlender Legitimation und politischer Stabilität hat ausführlich Sigrid Meuschel thematisiert. Vgl. dies., Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–989, Frankfurt/Main 1992.

    Google Scholar 

  10. Stefan Wolle, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989, Berlin und Bonn 1998.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 127.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Hubertus Knabe: ,„Weiche‘ Formen der Verfolgung in der DDR. Zum Wandel repressiver Strategien in der Ära Honecker“, Deutschland Archiv 5/1997, S. 709–719.

    Google Scholar 

  13. Siegfried Mampel, Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Ideologiepolizei. Zur Bedeutung einer Heilslehre als Mittel zum Griff auf das Bewußt-sein für das Totalitarismusmodell, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu ausführlich: Bernd Eisenfeld, Die Zentrale Koordinierungsgruppe: Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung. Anatomie der Staatssicherheit. Geschiente, Struktur, Methoden (MfS-Handbuch), Teil III, 17, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bernd Eisenfeld: „Widerständiges Verhalten im Spiegel von Statistiken und Analysen des MfS“, in: Klaus-Dietmar Henke/Roger Engelmann (Hrsg.), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, Berlin 1995, S. 157–176, hier:

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bernd Eisenfeld: „Widerständiges Verhalten im Spiegel von Statistiken und Analysen des MfS“, in: Klaus-Dietmar Henke/Roger Engelmann (Hrsg.), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, Berlin 1995, S. 161.

    Google Scholar 

  17. Clemens Vollnhals: „Der Schein der Normalität. Staatssicherheit und Justiz in der Ära Honecker“, in: S. Suckut/W. Süß (Anm. 4), S. 213–247, hier: S. 219.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Themenfeld insgesamt: Roger Engelmann/Clemens Vollnhals (Hrsg.), Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  19. Detailliert untersucht hat den Machtverfall der SED und die Handlungsunfähigkeit des Repressionsapparates Walter Süß, Staatssicherheit am Ende. Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu die Fallstudie von Reinhard Buthmann, Kadersicherung im VEB Carl Zeiss Jena. Die Staatssicherheit und das Scheitern des Mikroelektronikprogramms, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  21. Bundesanwalt Joachim Lampe schätzt, dass die Wirtschaftsspionage den Rückstand der DDR-Ökonomie von ca. sieben bis acht auf drei bis vier Jahre reduziert hatte. Vgl. ders., Juristische Aufarbeitung der Westspionage des MfS. Eine vorläufige Bilanz, BFinformiert, Nr. 24, Berlin 1999, S. 33.

    Google Scholar 

  22. Klaus Schroeder unter Mitarbeit von Steffen Alisch, Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990, München 1998, S. 643.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 105 f.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 387–587.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebd., S. 430–449.

    Google Scholar 

  26. Ulrich Mählert, Kleine Geschichte der DDR, München 1998, S. 172.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hermann Weber, Geschichte der DDR, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, München 1999, S. 7ff.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 130.

    Google Scholar 

  29. Vgl. L. Niethammer (Anm. 7), S. 308.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 318.

    Google Scholar 

  31. OV: Operativer Vorgang zur Überwachung und Bekämpfung „feindlich-negativer“ Tendenzen; AOPK: Archivierte Akte einer Operativen Personenkontrolle; Maßnahme B: Raumüberwachung per Mikrophon.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Thierse Ilse Spittmann-Rühle Johannes L. Kuppe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Suckut, S. (2000). Das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR-Geschichte. In: Thierse, W., Spittmann-Rühle, I., Kuppe, J.L. (eds) Zehn Jahre Deutsche Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94958-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94958-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-94959-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94958-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics