Skip to main content

Elite West — Elite Ost?

Eliten in den alten und den neuen Bundesländern

  • Chapter
Deutschland Ost — Deutschland West

Part of the book series: Reihe: Der Bürger im Staat ((BÜRG,volume 3))

Zusammenfassung

Die Verwerfungen in der politischen Entwicklung Deutschlands im 20. Jahrhundert blieben nicht ohne Rückwirkung auf die Struktur der deutschen Elite. Jeder politische Regimewechsel zog über kürzer oder länger auch eine grundlegende Elitentransformation nach sich. Denn unterschiedliche politische Regimetypen beeinflussen über die Regeln für den Erwerb und die Ausübung politischer Herrschaft hinaus auch die Art und Weise, wie in einer Gesellschaft Macht erworben, ausgeübt und in politischen Einfluss umgesetzt werden kann. Dementsprechend bildeten sich nach der 1945 erfolgten Teilung Deutschlands in der alten Bundesrepublik und in der DDR sehr unterschiedliche Eliteformationen heraus. In der alten Bundesrepublik entstand eine demokratische und pluralistische Elitestruktur, in der die Inhaber politischer Herrschaftspositionen mit den Repräsentanten der politischen Parteien, der Unternehmen, der unabhängige Medien sowie der zahlreichen frei gebildeten Interessengruppen zusammenwirken. Gleichzeitig entwickelte sich im Verlauf der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg auch ein breiter Elitenkonsens über die demokratischen Spielregeln. Verschiedene Eliteuntersuchungen (vgl. Hofmann-Lange 1992) ergaben dementsprechend, dass die Eliteformation der alten Bundesrepublik dem Typus einer konsensuellen Elite mit einem hohen Maß an Elitenintegration entspricht.

Wie in einer Gesellschaft Macht erworben, ausgeübt und in politischen Einfluss umgesetzt wird, ist Thema der Elitenforschung. Sie interessiert sich dabei nicht für die „Besten“, sondern für diejenigen, die tatsächlich gesellschaftliche Führungspositionen innehaben — in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft: in Politik, Verwaltung, Rechtsprechung, Militär, Parteien, Verbänden, Kirchen, Wirtschaft. Als Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie und woher rekrutieren sich die Eliten, welche Einstellungen weisen sie auf im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, wie sind die Beziehungen zwischen den Eliten der verschiedenen Sektoren? Welche Folgen hat das für die Gesellschaft insgesamt? Und für den deutschen Fall: Was bedeutet es, dass die Eliten in Deutschland West und Deutschland Ost so ganz anders aussahen?

Red.

Die im vorliegenden Beitrag enthaltenen Tabellen und Schaubilder basieren auf einer Sekundäranalyse der Daten der Potsdamer Elitestudie von 1995 (vgl. Bürklin/Rebenstorf et al. 1997). Prof. Dr. Wilhelm Bürklin hat freundlicherweise der Verwendung der Daten für diesen Beitrag zugestimmt, wofür ich ihm an dieser Stelle sehr herzlich danken möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Bürklin, Wilhelm, 1997: Politische Eliten in der Mediendemokratie. In: Karl Rohe (Hrsg.), Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos: 55 - 78.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, Hilke Rebenstorf et al., 1997: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich, 1997: Elitezirkulation zwischen Implosion und Integration. Abgang, Rekrutierung und Zusammensetzung ostdeutscher Funktionseliten 1989-1994. In: Helmut Wollmann et al., Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 329 - 415.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W., Lewis Edinger, 1959: Germany Rejoins the Powers. Standford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W., Lewis J. Edinger, Roy C. Macridis, Richard L. Merritt, 1967: France, Germany and the Western Alliance. New York: Scribner’s.

    Google Scholar 

  • Edinger, Lewis J., 1960: Post-Totalitarian Leadership: Elites in the German Federal Republic, American Political Science Review, Vol. 54, 58-82.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), 1977: Politische Orientierungen und Verhal- tensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Higley, John, Michael Burton, 2000: Elite Transformations in Democratization’s Three Waves. Paper prepared for the XV III World Congress of the International Political Science Association, Quebec City.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, 1992: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornbostel, Stefan, 2000: Von Überlebenden, Kolonisten und Newcomern. Neue und alte Eliten in Ostdeutschland. In: Kursbuch 139: 123 - 134.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang, Steffen M. Kühnel, 1997: Werte, Ideologien und Wahlverhalten. In: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 449 - 471.

    Google Scholar 

  • Ludz, Peter Christian, 1968: Parteielite im Wandel, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerd, 1991: Die DDR-Machtelite in der Ara Honecker, Tübingen: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, Robert, 1999: Learning Democracy. Democratic and Eco- nomic Values in Unified Germany. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud, Ende des sozialstaatlichen Konsenses? Zum Aufbrechen traditioneller und zur Entstehung neuer Konfliktstrukturen in Deutschland. In: Oskar Niedermayer, Bettina Westle (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000: 88 - 114.

    Google Scholar 

  • Schneider, Eberhard, 1994: Die politische Funktionselite der DDR, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, 1988: „Sozialistische Demokratie“ — Sozialismus ohne Demokratie? In: Gerd Meyer, Jürgen Schröder (Hrsg.): DDR heute. Tübingen: Gunter Narr Verlag: 52 - 66.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian, 1997: Demokratischer Elitenwandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, Ulrich Brinkmann, Dieter Kulke, 1999: Warum blüht der Osten nicht? Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1965: Wandlungen der deutschen Elite. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 2000: Wie kann man die deutsche Vereinigung bilanzie-ren? In: Oskar Niedermayer, Bettina Westle (Hrsg.), Demokratie undPartizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000: 160 - 174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Georg Wehling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann-Lange, U. (2002). Elite West — Elite Ost?. In: Wehling, HG. (eds) Deutschland Ost — Deutschland West. Reihe: Der Bürger im Staat, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94933-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94933-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3074-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94933-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics