Skip to main content

Einheit als Improvisation

Rationalitätsdefizite des Vereinigungsprozesses

  • Chapter
Book cover Deutschland Ost — Deutschland West

Part of the book series: Reihe: Der Bürger im Staat ((BÜRG,volume 3))

Zusammenfassung

Die Entscheidungsprozesse im Zuge der deutschen Vereinigung werden später einmal zu den wichtigen Themen der Geschichtswissenschaft gehören, und es bedarf keiner Fantasie, um vorherzusagen, dass die Bilanz der Vereinigungspolitik kontrovers bleiben wird. Eine der zentralen Streitfragen wird sein, inwieweit der Übergang vom „real existierenden Sozialismus“ zur Marktwirtschaft als „Kaltstart“ (Sinn/Sinn 1991) oder gar „Fehlstart“ (Hickel/Priewe 1994) zu charakterisieren war und inwiefern diese frühen Weichenstellungen für Fehlentwicklungen wie die weitgehende De-Industrialisierung der ehemaligen DDR verantwortlich sind. Weit mehr als die Hälfte der früheren Arbeitsplätze ist ja verloren gegangen, und dieser Verlust wurde durch die Entstehung neuer Arbeitsplätze bei weitem nicht kompensiert. Das steht in starkem Kontrast zu den optimistischen Ankündigungen der Politik im Jahre 1990, die man leicht nachlesen kann, wenn man in den Zeitungen jenes Jahres blättert.

Die deutsche Vereinigung war improvisiert: Niemand hatte sie überhaupt noch für möglich gehalten. Entsprechend gering war das Wissen über die DDR und ihre politischen, wirtschaftlichen und verwaltungsmäßigen Strukturen. Die Bereitschaft, für die Vereinigung auch finanzielle Opfer zu bringen, hielt sich ebenfalls in Grenzen. Eventualplanungen gab es nicht. Doch es mangelte nicht nur an Wissen, sondern auch an Zeit: um den Kollaps der DDR aufzufangen, vor allem auch, um sie — angesichts der labilen Machtverhältnisse in der Sowjetunion — außenpolitisch möglich zu machen. Zudem fiel die deutsche Vereinigung in eine Zeit des Vorwahlkampfes. Das alles gilt es zu berücksichtigen, wenn man den Prozess der deutschen Vereinigung würdigen will.

Red.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Berger, Ulrike, 1995: Engagement und Interessen der Wirtschaftsverbände in der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft: Interessenverbände im Spannungsfeld von Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. In: Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Einheit als Interessenpolitik: Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt/M.: Campus, 95–125.

    Google Scholar 

  • Botz, Gerhard/Gerald Sprengnagel (Hrsg.), 1994: Kontroversen um Osterreichs Zeitgeschichte: verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dönhoff, Marion Gräfin/Rudolf Walter Leonhardt/ Theo Sommer, 1964: Reise in ein fernes Land: Bericht über Kultur, Wirtschaft und Politik in der DDR. Hamburg: Nannen.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf/Jan Priewe, 1994: Nach dem Fehlstart: Ökonomische Perspektiven der deutschen Einigung. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1990: Die improvisierte Vereinigung: die Dritte deutsche Republik. In: Leviathan 18, 462–486.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1994: The process of regime change in East Germany: an institutionalist scenario for German unification. In: Journal of European Public Policy 1 (1), 115–141.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1996: Die Rolle der Spitzenverbände im Transformationsprozess: eine neo-institutionalistische Perspektive. In: Raj Kollmorgen/Rolf Reißig/Johannes WeiB (Hrsg.), Sozialer Wandel und Akteure in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, 117–146.

    Google Scholar 

  • March, James G./Herbert Simon, 1958: Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Pickel, Andreas/Helmut Wiesenthal, 1997: The grand experiment: Debating shock therapy, transition theory, and the East German experience. Boulder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang, 1991: Der Vertrag: wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang, 1992: Necessary illusions: The transformation of governance structures in the new Germany. In: The Tocqueville Review 13 (1), 177–197.

    Google Scholar 

  • Sinn, Gerlinde/Hans-Werner Sinn, 1991: Kaltstart: volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Teltschik, Horst, 1991: 329 Tage: Innenansichten der Einigung. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Georg Wehling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lehmbruch, G. (2002). Einheit als Improvisation. In: Wehling, HG. (eds) Deutschland Ost — Deutschland West. Reihe: Der Bürger im Staat, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94933-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94933-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3074-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94933-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics