Skip to main content

Nationale Selbstbestimmung und globale Gerechtigkeit

  • Chapter
  • 117 Accesses

Part of the book series: Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt ((OVFT,volume 2))

Zusammenfassung

In diesem Essay möchte ich den inneren Zwiespalt zwischen zwei Werten, die viele unserer Zeitgenossen hoch schätzen, untersuchen: Es handelt sich um die Werte der nationalen Selbstbestimmung und der weltweiten Gerechtigkeit. Um die Größe des Problems vor Augen zu führen, möchte ich es erst einmal mit einfachen Begriffen umreißen. Globale Gerechtigkeit soll hier als distributive Gerechtigkeit im weltweiten Maßstab verstanden werden (genauso, wie soziale Gerechtigkeit Gerechtigkeit innerhalb der Grenzen einer bestimmten Gesellschaft bedeutet). Wenn Gerechtigkeit global aufgefaßt werden soll, dann müssen — so wird häufig angenommen —, die Rechte und Ressourcen, die jemandem zur Verfügung stehen, nur von Eigenschaften dieser bestimmten Person abhängen.2 Zum Beispiel verlangt Gerechtigkeit, daß, wenn jemand in Not ist, ihm Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um seine Not zu lindern. Wie viele Ressourcen ihm zur Verfügung gestellt werden, hängt vom Ausmaß seiner Not ab. Dies bedeutet nun, daß geographische Faktoren, wie Ort und politische Mitgliedschaft, aus der Perspektive der globalen Gerechtigkeit als irrelevant angesehen werden müssen. Wenn jemand ein bestimmtes Medikament braucht, um sein Leiden zu lindern, dann hängt sein Anspruch auf dieses Medikament nicht davon ab, ob er in Land A oder B oder unter dem politischen Regime X oder Y lebt. Allgemeiner ausgedrückt, bedeutet das, die Gerechtigkeit verlangt, daß jede Person das erhält, was ihr zusteht. Was einer Person zusteht, hängt lediglich von persönlichen Umständen ab, wie zum Beispiel Handlungen, die jemand ausgeführt hat, oder getroffenen Entscheidungen oder den physischen Bedingungen — die exakte Spezifikation ändert sich dabei von einer Gerechtigkeitstheorie zur anderen. Aber es scheint keine Theorie zu geben, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaft zu einem relevanten Kriterium für Ansprüche macht, da die Mitgliedschaft in einer solchen Gesellschaft meistens keine bewußte Entscheidung darstellt. Die meisten Einwohner Bangladeschs wurden einfach dort geboren und aufgezogen. Wie kann es dann gerecht sein, ihren Zugang zu Ressourcen auf diese, moralisch gesehen, willkürliche Tatsache zu gründen?

Frühere Versionen dieses Essays wurden in einem Rechercheseminar am All Souls College in Oxford und auf dem Symposium “Wohlfahrtsrechte und Internationale Pflichten” auf der Jahresversammlung der Hauptabteilung der Amerikanischen Philosophenvereinigung in New Orleans vom 6. bis 8. Mai 1999 vorgetragen. Ich bin dem Publikum in beiden Fällen dankbar für ihre Kommentare. Besonders Jerry Cohen, Cecile Fabre, Richard Miller, Thomas Pogge und Michael Rosen für die weitere Diskussion von angesprochenen Themen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • B. Barry: Humanity and Justice in Global Perspective. In: B. Barry: Democracy, Power and Justice. Oxford: Clarendon Press 1989;

    Google Scholar 

  • T. Pogge: An Egalitarian Law of Peoples. In: Philosophy and Public Affairs. 23 (1994), S. 195–224;

    Article  Google Scholar 

  • S. Caney: Nationality, Distributive Justice and the Use of Force. In: Journal of Applied Philosophy. 16 (1999), S. 123–138;

    Article  Google Scholar 

  • C. Jones: Global Justice: Defending Cosmopolitanism. Oxford: Oxford University Press 1999

    Google Scholar 

  • B. Pascal: Pensées. A. J. Krailsheimer (Hrsg.). Harmondsworth: Penguin 1966, S. 46.

    Google Scholar 

  • Zu den neueren Versuchen, dieses Problem anzugehen, gehört H. Shue: Basic Rights: Subsistence, Affluence and U.S. Foreign Policy. Princeton: Princeton University Press 1980;

    Google Scholar 

  • R. J. Vincent: Human Rights and International Relations. Cambridge: Cambridge University Press 1986;

    Google Scholar 

  • J. Nickel: Making Sense of Human Rights. Berkeley: University of Califoria Press 1987;

    Google Scholar 

  • J. Donnelly: Universal Rights in Theory and Practice. Ithaca, London: Cornell University Press 1989, Teil 1 bis 3;

    Google Scholar 

  • J. R. Bauer, D. Bell (Hrsg.): The East Asian Challenge for Human Rights. Cambridge: Cambridge University Press 1999.

    Google Scholar 

  • Siehe auch zur Illustration dieses Punktes den Gedankenaustausch zwischen Liam Murphy und Tim Mulgan über das, was Güte bedeutet in einer Situation, in der das Ziel (die Verminderung der Armut der Dritten Welt) die gemeinsame Verantwortung von vielen Individuen ist. L. Murphy: The Demands of Beneficence. In: Philosophy and Public Affairs. 22 (1993), S. 267–292;

    Google Scholar 

  • T. Mulgan: Two Conceptions of benevolence. In: Philosophy and Public Affairs. 26 (1997), S. 62–79;

    Article  Google Scholar 

  • L. Murphy: A Relatively Plausible Principle of Benevolence:Reply to Mulgan. In: Philosophy and Public Affairs. 26 (1997), S. 80–86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Katholische Universität Eichstätt

About this chapter

Cite this chapter

Miller, D. (2001). Nationale Selbstbestimmung und globale Gerechtigkeit. In: Ballestrem, K.G. (eds) Internationale Gerechtigkeit. Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94926-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94926-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3039-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94926-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics