Skip to main content

Internationale Gerechtigkeit als Gegenstand von Theorie und Praxis universalistischer Moralität: Ein Kommentar zu Thomas Pogge

  • Chapter
Internationale Gerechtigkeit

Part of the book series: Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt ((OVFT,volume 2))

  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst hatte ich vermutet, daß Thomas Pogge eine komplexe rawlsianische Argumentation zum Problem der Verteilungsgerechtigkeit vorlegen würde. Doch dann stellte sich sein Vortrag als etwas anderes heraus, nämlich als der Versuch einer möglichst präzisen philosophischen Reduktion der Auseinandersetzung mit dem internationalen Armutsproblem auf einen exemplarisch vereinfachten Gedankengang.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Pogge, Thomas: Cosmopolitanism and Sovereignty. In: Ethics Nr. 103, Oct. 1992, S. 56.

    Google Scholar 

  • Zum Diskussionsstand vgl. Thiel, Reinold E. (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungs-theorie, Bonn: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung 1999.

    Google Scholar 

  • So z.B. Martin Chord, Globalization and the Need for Global Governance: A Southern View, Skript einer Rede vom 22.4.1998, Third World Network, Penang, S. 5, zit. Nach Tetzlaff, Rainer: Globalisierung — “Dritte Welt”-Kulturen zwischen Zukunftsängsten und Aufholhoffnungen, in ders., (Hg.), Weltkulturen unter Globalisierungsdruck. Erfahrungen und Antworten aus den Kontinenten, Bonn 2000, S. 34.

    Google Scholar 

  • Zur Kritik an der dependenciaTheorie vgl. Menzel, Ulrich: Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Pointiert: Senghaas, Dieter: Wider den entwicklungstheoretischen Gedächtnisschwund. Die Auswege aus der Armut sind bekannt, in: Thiel, Reinold E. (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Bonn: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung 1999, S. 350–354.

    Google Scholar 

  • Vgl. Walzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt und New York 1992.

    Google Scholar 

  • Dazu: Walter Reese-Schäfer, Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Frankfurt 1997, Kap. 10, S. 496–567.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Katholische Universität Eichstätt

About this chapter

Cite this chapter

Reese-Schäfer, W. (2001). Internationale Gerechtigkeit als Gegenstand von Theorie und Praxis universalistischer Moralität: Ein Kommentar zu Thomas Pogge. In: Ballestrem, K.G. (eds) Internationale Gerechtigkeit. Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94926-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94926-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3039-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94926-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics