Skip to main content

Interventionsrecht zum Schutz der Menschenrechte?

  • Chapter
Internationale Gerechtigkeit

Part of the book series: Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt ((OVFT,volume 2))

  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage der Zulässigkeit, Rechtfertigung oder Notwendigkeit militärischer Interventionen einzelner Staaten zum Schutz der Menschenrechte hat im Zusammenhang mit dem kosov-Konflikt unser aller Aufmerksamkeit erregt. Ich möchte diesen darum zum Ausgangspunkt einiger allgemeinerer Betrachtungen machen. Welche Lehren sind aus diesem Fall zu ziehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kritisch E. Stein, in: E. Denninger u.a. (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz (Reihe Alternativkommentare), 2. Aufl. 1989, Rdn. 32 zu Art. 3.

    Google Scholar 

  2. Stein, a.a.O. Rdn. 29.

    Google Scholar 

  3. Vgl. aus der umfangreichen älteren Literatur zu dieser Frage B. Simma, Souveränität und Menschenrechtsschutz nach westlichem Völkerrechtsverständnis, EuGRZ 4 (1977), S. 235ff.

    Google Scholar 

  4. K.J. Partsch, Human Rights, Covenants and Their Implementation, in: R. Wolfrum/C. Philipp (Hrsg.), United Nations: Law, Policies and Practice, 1995, S. 592ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. M. Bothe, Friedenssicherung und Kriegsrecht, in: W. Graf Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 1997, S. 594; mit eingehen Nachweisen zur Auseinandersetzung um den Kosovo-Einsatz. M. Bothe, Die NATO nach dem Kosovo-Konflikt und das Völkerrecht, Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht 10 (2000), S. 177ff.

    Google Scholar 

  6. Nachweise bei Bothe, Die NATO, a.a.O. S. 180.

    Google Scholar 

  7. Kritisch dazu J.A. Frowein, Unilateral Interpretation of Security Council Resolutions, in V. Götz/P. Selmer/R. Wolfrum (Hrsg.), Liber amicorum Günther Jaenicke, 1998, S. 97ff.; R. Leurdijk/R. Siekmann, The Legal Basis for Military Action Against Iraq, International Peacekeeping 4 (1998), S. 71ff.

    Google Scholar 

  8. M. Weller, The Changing Environment for Forcible Responses to Nontraditional Threats, American Society of International Law Proceedings 1998, S. 177ff.

    Google Scholar 

  9. So insbesondere J. Delbriick, Effektivität des Gewaltverbots. Bedarf es einer Modifikation der Reichweite des Art. 2 (4) UN-Charta?, Die Friedenswarte 74 (1999), S. 139ff., 146ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. vor allem die dezidierte Reaktion der Russischen Föderation und Chinas. Vgl. die eingehenden Nachweise der Haltung dieser und wéiterer Staaten bei G. Nolte, Kosovo und Konstitutionalisierung: Zur humanitären Intervention der NATO-Staaten, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 59 (1999), S. 941ff., 946f.; zur kritischen Haltung wichtiger En_ntwicklungsländer T. Deen, Globalisierung 2000 (11): Dritte Welt auf dem Rückzug, Vereinte Nationen 48 (2000), S. 6ff., 10f.

    Google Scholar 

  11. Ein weiterer streitiger (und in der Praxis sehr beliebter!) Rechtfertigungsgrund ist der der Intervention auf Einladung. Er spielte im Kosovo-Fall keine Rolle, da keiner der Intervenienten die kosovarischen Akteure als zu Einladung legimitierte Staatsorgane ansah (G. Nolte, Eingreifen auf Einladung, 1999 ).

    Google Scholar 

  12. Wie hier etwa A. Cassese, Ex iniuria ius oritur: Are We Moving towards International Legitimation of Forcible Humanitarian Countermeasures in the World Community? European Journal of International Law (EJIL) 10 (1999), S. 23ff.; ders., A Follow-Up: Forcible Humanitarian Countermeasures and Opinio Necessitatis, ebenda S. 791ff.; J.I. Charney, Anticipatory Intervention in Kosovo, AJIL 93 (1999), S. 834ff.; D. Deiseroth, “Humanitäre Intervention und Völkerrecht”, Neue Juristische Wochenschrift 1999, S. 3084ff.; L. Henkin, Kosovo and the Law of “Humanitarian Intervention”, AJIL 93 (1999), S. 824ff.; H. Neuhold, Die “Operation Allied Force” der NATO: rechtmäßige humanitäre Intervention oder politisch vertretbarer Rechtsbruch, in: E. Reiter (Hrsg.), Der Krieg um das Kosovo 1998/99, Mainz 2000, S. 193ff.; Nolte, a.a.O.; W. Kälin, Humanitäre Intervention: Legitimation durch Verfahren? Zehn Thesen zur Kosovo-Krise, Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht 10 (2000), S. 159ff.; N. Ronzitti, Lessons of International Law from NATO’s Armed Intervention Against the Federal Republic of Yugoslavia, The International Spectator 34 (1999), S. 45ff.; B. Simma, NATO, the UN and the Use of Force: Legal Aspects, EJIL 10 (1999), S. 1ff.; E. Suy, NATO’s Intervention in the Federal Republic of Yugoslavia, Leiden Journal of International Law 13 (2000), S. 193ff. Es ist in diesem Zusammenhang vielleicht besonders bedeutsam, daß in der Sondernummer des American Journal of International Law, die sich dem Kosovo-Thema widmet, keine klare Aussage dahin zu finden ist, daß die Aktion der NATO dem geltenden Völkerrecht entsprach. Die Argumentation der Befürworter bleibt im wesentlichen rechtspolitisch und moralisch, mit einer starken Betonung der Ausnahmesituation, vgl. etwa M. Reisman, Kosovo’s Antinomies, AJIL 93 (1999), S. 860ff. Argumentationen für die Rechtmäßigkeit finden sich eher in der deutschsprachigen Literatur, vgl. etwa J. Delbrück, Effektivität des Gewaltverbots. Bedarf es einer Modifikation der Reichweite des Art. 2 (4) UN-Charta?, Die Friedenswarte 74 (1999), S. 139ff.; K. Ipsen, Der Kosovo-Einsatz — Illegal? Gerechtfertigt? Entschuldbar?, Die Friedenswarte 74 (1999), S. 19ff.; D. Thürer, Der Kosovo-Konflikt im Lichte des Völkerrechts: Von drei — echten und scheinbaren — Dilemmata, Archiv des Völkerrechts 38 (2000), S. 1ff.; C. Tomuschat, Völkerrechtliche Aspekte des Kosovo-Konflikts, Die Friedenswarte 74 (1999), S. 33ff.

    Google Scholar 

  13. ICJ Reports 1986, S. 14, § 268 des Urteils.

    Google Scholar 

  14. B. Meyer/P. Schlotter, Die Kosovo-Kriege 1998/99, HSFK Report 1/2000, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Meyer/Schlotter, a.a.O. S. 38f.

    Google Scholar 

  16. Meyer/Schlotter, a.a.O. S. 45f.

    Google Scholar 

  17. Zu diesem “Mißverhältnis zwischen Kriegszielen und Kampfmitteln” Meyer/Schlotter, a.a.O. S. 37ff.: vgl. auch V. Rittberger, Die NATO in den Fallstricken des Kosovo-Konflikts, Die Friedenswarte 74 (1999), S. 24ff., 27ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum folgenden P. Mayer, War der Krieg der NATO gegen Jugoslawien moralisch gerechtfertigt?, Zeitschrift für internationale Beziehungen 6 (1999), S. 287ff.

    Google Scholar 

  19. L. Brock, Normative Integration und kollektive Handlungskompetenz auf internationaler Ebene, Zeitschrift für internationale Beziehungen 6 (1999), S. 323ff., 330.

    Google Scholar 

  20. Bothe, Friedenssicherung und Kriegsrecht, a.a.O. S. 585.

    Google Scholar 

  21. Brock, a.a.O., S. 338.

    Google Scholar 

  22. Mayer, a.a.O. S. 292f.

    Google Scholar 

  23. Vor allem Res. 1199 (1998) vom 23. September 1998.

    Google Scholar 

  24. Vgl. die nüchtern abwägende Analyse von Meyer/Schlotter, a.a.O., S. 23ff.

    Google Scholar 

  25. Dazu Bothe, Die NATO, a.a.0. S. 187ff.; D. Thürer, Der Kosovo-Konflikt im Lichte des Völkerrechts: von drei — echten und scheinbaren — Dilemmata, Archiv des Völkerrechts 38 (2000), S. lff.; diese Frage stand im Vordergrund der rechtlichen Erwägungen, die die Verfolgungsbehörde des Jugoslawien-Tribunals anzustellen hatte, um zu entscheiden, ob gegen NATO-Entscheidungsträger ein Ermittlungsverfahren wegen Kriegsverbrechen einzuleiten sei. Bericht der hierzu eingesetzten Kommission: www.un.org/icty/pressreal/ nato061300.htm.

    Google Scholar 

  26. So vor allem J. Habermas, Bestialität und Humanität, Die Zeit v. 29. 4. 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  27. Brock, a.a.O. S. 339.

    Google Scholar 

  28. Dies ist m.E. der entscheidende Mangel der Argumentation von D. Senghass,Der Grenzfall: Weltrechtsordnung vs. Rowdiestaaten, Sicherheit und Frieden 17 (1999), S. 134ff.

    Google Scholar 

  29. Bothe, Friedenssicherung und Kriegsrecht, a.a.O., S. 585 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  30. So vor allem mit der notwendigen Klarheit Kälin, a.a.O. S. 173ff.

    Google Scholar 

  31. E.O. Czempiel, Einmischung als Strategie, Merkur H. 609, S. 11ff., 15.

    Google Scholar 

  32. Insoweit zutreffend Senghaas, a.a.O. S. 136.

    Google Scholar 

  33. C.M. Chinkin, Kosovo: a “Good” or “Bad” War, AJIL 93 (1999), S. 841ff., 847.

    Google Scholar 

  34. Bothe, Die NATO, a.a.O. S. 194.

    Google Scholar 

  35. In diesem Sinne auch Chinkin, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Katholische Universität Eichstätt

About this chapter

Cite this chapter

Bothe, M. (2001). Interventionsrecht zum Schutz der Menschenrechte?. In: Ballestrem, K.G. (eds) Internationale Gerechtigkeit. Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94926-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94926-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3039-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94926-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics