Skip to main content

Benutzungs-orientierte Benchmark-Tests: eine Methode zur Benutzerbeteiligung bei Standardsoftware-Entwicklungen

  • Chapter
Software-Ergonomie ’91

Part of the book series: Berichte des German Chapter of the ACM ((BGCACM))

Zusammenfassung

Es werden zwei Methoden — induktive und deduktive benutzungsorientierte Benchmark Tests — zur partizipativen Entwicklung von Standardsoftware vorgestellt, mit denen es möglich ist, unter Verwendung von Benchmark-Aufgaben das zu bewertende interaktive System durch ausgewählte Benutzer zu testen. Diese beiden Methoden wurden im Rahmen einer mehrjährigen Standardsoftware-Weiterentwicklung eines relationalen Datenbankprogrammes erfolgreich angewendet.

Die Ergebnisse dieser Studie sind im Rahmen des vom BMFT geförderten Forschungsprojektes “Benutzerorientierte Software-Entwicklung und Schnittstellengestaltung (BOSS)” am Institut für Arbeitspsychologie (IfAP) der ETH-Zürich im Verbund mit der ADI-GmbH aus Karlsruhe gewonnen worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ACKERMANN D. (1988): Empirie des Softwareentwurfes: Richtlinien und Methoden. In: Einführung in die Software-Ergonomie. Mench-Computer Kommunikation–Grundwissen 1. ( BALZERT H.; Hrsg.), Berlin New York: Walter de Gruyter; S. 253–276.

    Google Scholar 

  • ACKERMANN D. and GREUTMANN T. (1987): Interaktionsgrammatik und kognitiver Aufwand. In: German Chapter of the ACM Bericht 29: Software-Ergonomié 87; ( SCHONPFLUG W. and WITTSTOCK M.; Hrsg.); Stuttgart: Teubner; 262–270.

    Google Scholar 

  • APENBURG E. (1986): Befindlichkeitsbeschreibung als Methode der Beanspruchungsmessung. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 30 (N.F. 4); 3–14.

    Google Scholar 

  • BOEHM B.W. (1981): Software Engineering Economics. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    MATH  Google Scholar 

  • BOOTH P. (1990): An Introduction to Human-Computer Interaction. Hove London Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • BORTZ J. (1984): Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler.Berlin New York: Springer.

    Google Scholar 

  • BORTZ J. (1989): Lehrbuch der Statistik. Berlin Heidelberg New York: Springer.

    Google Scholar 

  • CAMPBELL D.T. and STANLEY J.C. (1970): Experimentelle und quasi-experimentelle Anordnungen in der Unterrichtsforschung. In: Handbuch der empirischen Unterrichtsforschung I. ( INGENKAMP K.H.; Hrsg.), Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • DZIDA W. (1990): Ergonomische Normenkonformität. In: 5. Herbstschule ‘Software-Ergonomie’ in Zürich. 18.21. Spa. 1990, (GI Deutsche Informatik-Akademie, Ahrstr. 45, D-5300 Bonn 2); S. 1–15.

    Google Scholar 

  • GOMOLL K. (1990): Some Techniques for Observing Users. in: The Art of Human-Computer Interface Design. ( LAUREL B.; ed.) Reading, Mass.: Addison-Wesley; pp. 85–90.

    Google Scholar 

  • GREUTMANN T. and ACKERMANN D. (1987): Individual differences in human-computer interaction: how can we measure if the dialog grammar fits the user’s needs? In: Human-Computer Interaction: INTERACT’87; ( BULLINGER H.-J. and SHACKEL B.;); Amsterdam: North-Holland; 145–149.

    Google Scholar 

  • HUNZIKER C and HÄSSIG S. (1990): ADIMENS-Umfrage: Untersuchung von Datenbankstrukturen. unveröffentlichte Gruppensemesterarbeit WS’89/90. Institut für Arbeitspsychologie, Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • KARAT J.. (1988): Software Evaluation Methodologies. in: Handbook of Human-Computer Interaction. ( HELANDER M.; ed.), Amsterdam: Elsevier Science; pp. 891–903.

    Google Scholar 

  • KLAS H., KUICH D. and LAES T. (1990): Auswertung der Fragebogen zur Anwendung und Beurteilung von ADIMENS ST/GT. unveröffentlichte Grunpensemesterarbeit WS’89/90. Institut für Arbeitspsychologie, Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • LANDAUER T.K. (1988): Research Methods in Human-Computer Interaction. in: Handbook of Human-Computer Interaction. ( HELANDER M.; ed.), Amsterdam: Elsevier Science; pp. 905–928.

    Google Scholar 

  • MACAULAY L., FOWLER C., KIRBY M. and HUTT A. (1990): USTM: a new approach to requirements specification. Interacting with Computers. vol 2 no 1, pp. 92–118.

    Article  Google Scholar 

  • MOLL T. (1987): Ober Methoden zur Analyse und Evaluation interaktiver Computersysteme. In: Software-Ergonomie. State of the Art 5. ( FÄHNRICH K.P.; Hrsg.), München Wien: Oldenbourg, S. 179–190.

    Google Scholar 

  • MOLLENHAUER R. (1991): Benutzerorientierte Software-Entwicklung des voll-grafischen Datenbanksystems Adimens: Projektreflexionen aus der Perspektive des beteiligten Softwarehauses. in: Software für die Arbeit von morgen. Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung. Ergänzung zum Tagungshand. Herausgegeben für DLR, Projektträger Arbeit und Technik. Krefeld: Vennekel and Partner.

    Google Scholar 

  • MÜLLER-HOLZ auf der Heide B., ASCHERSLEBEN G., HACKER S. and BARTSCH T. (1991): Methoden zur empirischen Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Bürosoftware im Rahmen von Prototyping. In: Software für die Arbeit von morgen. Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Foschung. ( FRESE M.; KARSTEN C.; SKARPELIS C. and ZANG-SCHEUCHER B.; Hrsg.), Berlin Heidelberg New York: Springer.

    Google Scholar 

  • RAUTERBERG M. (1988): Untersuchung der Benutzerfreundlichkeit einer desktop-orientierten Benutzungsoberfläche am Beispiel eines relationalen Datenbanksystems. unveröffentlichter Forschungbericht, Institut für Arbeitspsychologie, Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • RAUTERBERG M. (1989): MAUS versus FUNKTIONSTASTE: ein empirischer Vergleich einer desktop-mit einer ascii-orientierten Benutzungsoberfläche. In: German Chapter of the ACM Bericht 32: Software-Ergonomie’89. ( MAASS S. and OBERQUELLE H; Hrsg.). Stuttgart: Teubner; 313–323.

    Google Scholar 

  • RAUTERBERG M. (1990a): Induktive versus deduktive Untersuchungsmethoden: Vor-und Nachteile für die Gestaltung von Benutzungsoberflächen in der Mensch-Computer-Interaktion. in: 32. Tagung experimentell arbeitender Psychologen Regensburg. April 9–12. 1990. (IRTEL H. and DRÖSLER J.; Hrsg.), Fachbereich Psychologie, Regensburg: Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • RAUTERBERG M. (1990b): Experimentelle Untersuchungen zur Gestaltung der Benutzungsoberfläche eines relationalen Datenbanksystems. In: Projektberichte zum Forschungsprojekt Benutzer-orientierte Softwareentwicklung und Schnittstellengestaltung (BOSS). Nr. 3, ( SPINAS P.; RAUTERBERG M.; STROHM O.; WAEBER D. and ULICH E.; Hrsg.), ETH-Zürich: Institut für Arbeitspsychologie.

    Google Scholar 

  • RAUTERBERG M. (1991): Benutzungsorientierte Benchmarktests: eine Methode zur Benutzerbeteiligung bei der Entwicklung von Standardsoftware. In: Proiektberichte zum Forschungsprojekt Benutzer-orientierte Softwareentwicklung und Schnittstellengestaltung (BOSS). Nr. 6, ( SPINAS P.; RAUTERBERG M.; STROHM O.; WAEBER D. and ULICH E.; Hrsg.), ETH-Zürich: Institut für Arbeitspsychologie.

    Google Scholar 

  • SPINAS P. (1990): Benutzerfreundlichkeit von Dialogsystemen und Benutzerbeteiligung bei der Software-Entwicklung. In: Das Bild der Arbeit. ( FREI F. and UDRIS I.; Hrsg.), Bem: Hans Huber; S. 158–171.

    Google Scholar 

  • SPINAS P., WAEBER D. and STROHM O. (1990): Kriterien benutzerorientierter Dialoggestaltung und partizipative Softwareentwicklung: eine Literaturaufarbeitung. In: Projektberichte zum Forschungsprojekt Benutzer-orientierte Softwareentwicklung und Schnittstellengestaltung (BOSS). Nr. 1. (SPINAS P.; RAUTERBERG M.; STROHM O.; WAEBER D. and ULICH E.;Hrsg.), ETH-Zürich: Institut für Arbeitspsychologie.

    Google Scholar 

  • STROHM O. (1990): Arbeitsorganisation, Methodik und Benutzerorientierung bei der Softwareentwicklung. In: Projektberichte zum Forschungsprojekt Benutzer-orientierte Softwareentwicklung und Schnittstellengestaltung (BOSS). Nr. 2, ( SPINAS P.; RAUTERBERG M.; STROHM O.; WAEBER D. and ULICH E.; Hrsg.), ETHZürich: Institut für Arbeitspsychologie.

    Google Scholar 

  • STUTZ R., STAUBL, A., ROHRBACH C. and KRIESL K. (1990): Auswertung der Umfrage über die ADIMENSDatenbank. unveröffentlichte Grupoensemesterarbeit SS’90. Institut für Arbeitspsychologie, Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • ULICH E. (1985): Einige Anmerkungen zur Software-Psychologie. sysdata. Nr. 10, S. 53–58.

    Google Scholar 

  • ULICH E. (1986): Aspekte der Benutzerfreundlichkeit. In: Arbeitsplätze von morgen. Berichte des German Chapter of the ACM, Band 27. ( REMMELE W. and SOMMER M.; Hrsg.), Stuttgart: Teubner, S. 102–121.

    Google Scholar 

  • ULICH E. (1991): Arbeitspsychologie. Stuttgart: Poeschel-Verlag.

    Google Scholar 

  • VOSSEN P. (1991): EVA II - ein Werkzeug zur interaktiven Protokollerstellung und -analyse. In: Software-Ergonomie’91 - Benutzungsorientierte Software-Entwicklung. Poster-Band. ( RAUTERBERG M. and ULICH E.; Hrsg.), Institut für Arbeitspsychologie, Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • WAEBER D. (1990): Entwicklung und Umsetzung von Modellen partizipativer Softwareentwicklung. In: Projektberichte zum Forschungsprojekt Benutzer-orientierte Softwareentwicklung und Schnittstellengestaltung (BOSS) Nr. 4(SPINAS P.; RAUTERBERG M.; STROHM 0.; WAEBER D. and ULICH E.; Hrsg.), ETH-Zürich: Institut für Arbeitspsychologie.

    Google Scholar 

  • WANDKE H. (1990): Zielkonflikte bei der psychologischen Gestaltung von Mensch-Rechner-Schnittstellen. in: Proceedings of 6th Internatinal Symposium on Work Psychology Dresden, March 27–29, 1990. Sektion Arbeitswissenschaften Wissenschaftsbereich Psychologie, Dresden: Technische Universität; S. 132–138.

    Google Scholar 

  • WEISER M. and SHNEIDERMAN B. (1987): Human Factors of Computer Programming. in: Handbook of Human-Computer Interaction. ( HELANDER, M.; ed.), Amsterdam: Elsevier Science; pp. 1398–1415.

    Google Scholar 

  • WHITESIDE J.; BENNETT J. and HOLTZBLATT K. (1988): Usability Engineering: Our Experience and Evolution. in: Handbook of Human-Computer Interaction. ( HELANDER M.; ed.), Amsterdam: Elsevier Science; pp. 791–817.

    Google Scholar 

  • WILLIGES R.C., WILLIGES B. and ELKERTON J. (1987): Software interface design. in: Handbook of Human Factors. ( SALVENDY G.; ed.), New York: Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • YAVERBAUM G.J. and CULPAN O. (1990): Exploring the Dynamics of the End-User Environment: The Impact of Education and Task Differences on Change. Human Relations. vol 43 no 5, pp. 439–454.

    Article  Google Scholar 

  • ZAPF D. and FRESE M. (1989): Benutzerfehler im Kontext von Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation. In: Software-Ergonomie’89. Aufgabenorientierte Systemgestaltung. ( MAASS S. and OBERQUELLE H.; Hrsg.), Stuttgart: Teubner, S. 213–222.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Rauterberg, M. (1991). Benutzungs-orientierte Benchmark-Tests: eine Methode zur Benutzerbeteiligung bei Standardsoftware-Entwicklungen. In: Ackermann, D., Ulich, E. (eds) Software-Ergonomie ’91. Berichte des German Chapter of the ACM. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94654-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94654-6_9

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02674-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94654-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics