Skip to main content

Führungspersönlichkeit — Kontext: Einflußfaktoren auf die Wirkung der Persönlichkeit von obersten Führungskräften

  • Chapter
Führungspersönlichkeit

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 244))

  • 319 Accesses

Zusammenfassung

Das in Kapitel V vorgestellte Wirkungsgefüge erfolgreicher oberster Führungskräfte wird wesentlich von der Persönlichkeitsstruktur und den Verhaltensweisen der Führungskraft bestimmt, jedoch auch vom Kontext, in dem die Führungskraft steht. Die Untersuchung dieses Kontextes ist vor allem aus zwei Gründen wichtig:

  • Der für die oberste Führungskraft relevante Kontext impliziert zu seiner Bewältigung konkrete Anforderungen an ihre Persönlichkeit. Diese Anforderungen sollen die bisherigen Analyseergebnisse zur Struktur und Wirkung der Persönlichkeit ergänzen. In diesem Fall geht es um Kontextbewältigung.

  • Der für die oberste Führungskraft relevante Kontext kann ihre Wirkung im Unternehmen stärken bzw. mindern. Beide Effekte werden in diesem Kapitel angesprochen. Zudem werden die Kontextvariablen herausgearbeitet, die die Wirkung der Führungspersönlichkeit im Unternehmen begünstigen können. In diesem Fall geht es um Kontextgestaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel II.2.1.2 und Kapitel I1.2.1.6

    Google Scholar 

  2. Kotter, J. P., The General Managers, 1982, S. 32.

    Google Scholar 

  3. In Anlehnung an: Ebenda, S.93.

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an: Ebenda, S.132f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mintzberg, H., The nature of managerial work, 1980.

    Google Scholar 

  6. In Anlehnung an: Ebenda, S.278.

    Google Scholar 

  7. Herrhausen, A., Uber das Persönlichkeitsprofil eines Spitzenmanagers, 1972, S. 27.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S.28.

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S.29.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S.29.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S.29.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kapitel V.1.1.3

    Google Scholar 

  13. Alle Zitate diese Abschnittes: Kouzes, J. M., Posner, B. Z., The leadership challenge. How to get extraordinary things done in organizations, 1987, S.192; vgl. auch Kapitel V.1. 1. 3

    Google Scholar 

  14. Vgl. Butterfield, D. A., Posner, B. Z., Task-relevant control in organizations, 1979.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Telnack, J. J., How to improve product design processes, 1987.

    Google Scholar 

  16. O’Reilly, C., Caldwell, D. F., The power of strong corporate cultures in Silicon Valley firms, 1985.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Argyris, C., Double loop learning in organizations, 1977.

    Google Scholar 

  18. Anmerkung: Noelle-Neumann spricht dabei weniger vom Wertewandel als vom “Verlust der bürgerlichen Werte”. Sie argumentiert, daß die Arbeiter im materiellen Bereich durch Steigerung ihres Lebensstandards verbürgerlichen, wohingegen sich im geistigen Bereich der Wertvorstellungen und Einstellungen eine Anpassung an die Unterschichtsmentalität vollzieht; vgl. Noelle-Neumann, E., Werden wir alle Proletarier?, 1979.

    Google Scholar 

  19. Wunderer, R., Kuhn, T., Zukunftstrends in der Personalarbeit, 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rosenstiel, L. v., Wandel in der Karrieremotivation - Neuorientierungen in den 90er Jahren, 1993, S. 51.

    Google Scholar 

  21. Anmerkung: Klages unterscheidet bei Selbstentfaltungswerten zwischen “gesellschaftsbezogenem Idealismus” (Emanzipation, Partizipation, Autonomie), “Hedonismus” (Genuß, Abwechslung, Spannung) und “Individualismus” (Selbstverwirklichung, Spontaneität, Kreativität); vgl. Klages, H., Wertorientierung im Wandel, 1984, S. 18.

    Google Scholar 

  22. Anmerkung: Spranger unterschied als sechs Grundtypen des menschlichen Seins den theoretischen, den ökonomischen, den ästhetischen, den sozialen, den religiösen und den Machtmenschen; vgl. Spranger, E., Lebensformen, 1914.

    Google Scholar 

  23. Anmerkung: Studien des Institutes für Demoskopie Allensbach und EMNID bestätigen diesen Trend: Bei Untersuchungen über einen Wandel der Erziehungsziele und der allgemeinen Lebenswerte 1967–1987 in der Bundesrepublik Deutschland ermittelten sie ein Ansteigen der Ziele Toleranz, Menschenkenntnis, Selbständigkeit und Lebensgenua und eine Negativentwicklung der Ziele Unterordnung, Leistung und Gehorsam; vgl. Strümpel, B., Pawowsky, P., Wandel in der Einstellung zur Arbeit - Haben sich die Menschen oder hat sich die Arbeit verändert? Teil II, 1993, S. 34.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Klages, H., Wertewandel in Deutschland in den 90er Jahren, 1993, S. 6f.

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S.7; Unterstützend dazu Rosenstiel, L. v., et al, Was Morgen alles anders läuft, 1991, S.23: “Die von dem Soziologen Klages als Selbstentfaltungswerte bezeichneten Haltungen haben beständig zugenommen.”

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schmidtchen, G., Neue Technik - Neue Arbeitsmoral, 1984, S.60ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wunderer, R., Kuh n, T., Zukunftstrends in der Personalarbeit, 1992, S. 31.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Herzberg, F., Work and the nature of man, 1966.

    Google Scholar 

  29. Franz, G., Herbert, W., Werte, Bedürfnisse, Handeln: Ansatzpunkte politischer Verhaltenssteuerung, 1986, S. 12.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rosenstiel, L. v., Wandel in der Karrieremotivation - Neuorientierungen in den 90er Jahren, 1993.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wunderer, R., Kuhn, T., Zukunftstrends in der Personalarbeit, 1992, S. 30.

    Google Scholar 

  32. Rosenstiel, L. v., Wandel in der Karrieremotivation - Neuorientierungen in den 90er Jahren, 1993, S. 60.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebenda, S.62f.

    Google Scholar 

  34. Bahl, G., Unternehmen und Wertewandel: Wie lauten die Antworten für die Personalführung?, 1993, S. 93.

    Google Scholar 

  35. Anmerkung: Klages nennt diesen Typen im Projektjargon “Hedomaten” (hedonistischer Materialist); vgl. Klages, H., Wertewandel in Deutschland in den 90er Jahren, 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S.14.

    Google Scholar 

  37. Fürstenberg, F., Wandel in der Einstellung zur Arbeit - Haben sich die Menschen oder hat sich die Arbeit verändert?, 1993, S. 25.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Dittrich, K.-H., Zum Zusammenhang von Leistungsmotivation und situativen Anreizeffekten - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, 1985, S.79ff.

    Google Scholar 

  39. Fürstenberg, F., Wandel in der Einstellung zur Arbeit - Haben sich die Menschen oder hat sich die Arbeit verändert?, 1993, S. 25f.

    Google Scholar 

  40. Lay, R., Top-Management und Ethik, 1993, S. 66.

    Google Scholar 

  41. Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 1991, S. 220.

    Google Scholar 

  42. Gomez, P., Zimmermann, T., Unternehmensorganisation, 1992, S. 137.

    Google Scholar 

  43. Ebenda, 5.136.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Höhler, G., Das neue Profil des Top-Managers, 1993, S. 136.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebenda, S.141.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 1991, S.220ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schmid, E., Neue Wege der Personalentwicklung in flacher werdenden Organisationen, 1993.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 1991, S. 332.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B. Greiner, L. E., Evolution und Revolution as Organizations Grow, 1972.

    Google Scholar 

  50. Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 1991, S. 335.

    Google Scholar 

  51. Nystrom, P., Starbuck, W. H., zit. nach Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 1991, S. 336.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Flik, H., The Ameba Concept, 1990, S. 118.

    Google Scholar 

  53. Grolle-Oetringhaus, W., Management Training und Strategie - am Beispiel der Siemens AG, 1993.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kapitel VI.3.1

    Google Scholar 

  55. Gomez, P. Zimmermann, T.

    Google Scholar 

  56. Gomez, P., Zimmermann, T., Unternehmensorganisation, 1992, S. 137.

    Google Scholar 

  57. Große-Oetringhaus, W., Sozialkompetenz - ein neues Anspruchsniveau für die Personalpolitik, 1993, 5. 275.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bihl, G., Unternehmen und Wertewandel: Wie lauten die Antworten für die Personalführung, 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  59. Große-Oetringhaus, W., Sozialkompetenz - ein neues Anspruchniveau für die Personalpolitik, 1993, 5. 270.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gomez, P., Zimmermann, T., Unternehmensorganisation, 1992, S.16Off.

    Google Scholar 

  61. Eindimensionalität des entweder-oder-Fokussierens hinaus… und kann ihre Strukturen [in der Folge] sowohl verändernd als auch stabilisierend gestalten“’.

    Google Scholar 

  62. Ebenda, S.168.

    Google Scholar 

  63. Hofmann, M., Förderung der Selbstentwicklung durch Organisationsstruktur und Organisationskultur, 1990, S. 209.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Attems, R., Heimel, F., Führungskräfteentwicklung: Neue Landkarten zur Orientierung, 1993, 5. 408.

    Google Scholar 

  65. Ebenda, S.415.

    Google Scholar 

  66. Abb. 58: Idealtypische Unternehmenskulturkonzeptionen in Wechselwirkung zu idealtypischen Führungstypen

    Google Scholar 

  67. Vgl. Waszkewitz, B., Einstellung zur Arbeit, 1991, S. 474.

    Google Scholar 

  68. Ebenda, 5.475.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gerken, G., Neue Wege für Manager, 1989, S.206; Anmerkung: Unter dem Begriff des “Monitoring” schlägt Gerken daher die systematische und konsequente Sammlung aller Trend-Impulse aus der eigenen aber auch aus “verwandten” Branchen (national und international) vor.

    Google Scholar 

  70. French, W. L., Bell, C. H., Organisationsentwicklung, 1990, S. 32.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kern, H., Schumann, M., Das Ende der Arbeitsteilung, 1985.

    Google Scholar 

  72. Waszkewitz, B., Einstellung zur Arbeit, 1991, S. 476.

    Google Scholar 

  73. Ebenda, S.476.

    Google Scholar 

  74. Kern, H., Schumann, M., Das Ende der Arbeitsteilung, 1985, S. 324.

    Google Scholar 

  75. Nagel, A., Pohl, C., Weiterbildung für NC-Maschinen-Personal, 1986, S. 58.

    Google Scholar 

  76. Anmerkung: Diese Entwicklungen erfordem auch veränderte Kooperations-und Kommunikationsformen (vgl. Bühner, R., Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 1986, S.53): So lassen sich z.B. Impulse über neue Technologie-und Produkttrends vor allem durch große Nähe zu Kunden und Lieferanten ermitteln: In dem Maße, in dem ‘Wissen über Kunden und Beziehungen zu Lieferanten zu einem immer wichtigeren Erfolgs-, ja Überlebenspotential des Unternehmens wird, muß auch die Einbeziehung dieser Gruppen und ihres Know-hows… immer wichtiger werden“ (Hohmann, R., Gollnick, R., Von lemenden Individuen zur lernenden Organisation, 1993, S.20.)

    Google Scholar 

  77. Koslowski, P., Die postmoderne Kultur, 1987, S. 3.

    Google Scholar 

  78. Bleicher, K., Chancen für Europas Zukunft, 1989, S. 198.

    Google Scholar 

  79. In Anlehnung an: Bretz, H., Führung in der Postmoderne, 1988, S. 54.

    Google Scholar 

  80. Zinell, R., Die Konzernkunst der Postmoderne - Kunst im symbolischen Management, 1991, S.B.

    Google Scholar 

  81. Habennas, J., Stichworte zur “geistigen Situation der Zeit”, 1983.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Welsch, W., Unsere Postmoderne Moderne, 1987.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Capra, F., Das neue Denken, 1987.

    Google Scholar 

  84. Anmerkung: Dieser Trend zur dienstleistungsorientierten Kommunikations–und Informationsgeselschaft wird, so Prognos, für Deutschland auch innerhalb des kommenden Jahrzehnts anhalten. Prognos erwartet, daß die in diesem Bereich tätigen Unternehmen überproportionales Wachstum verzeichnen werden; vgl. Prognos Deutschland Report, Die Bundesrepublik Deutschland 2000–2005–2010, 1993, S. 233.

    Google Scholar 

  85. Gerken, G., Der neue Manager, 1988, S. 245f.

    Google Scholar 

  86. Sommerlatte, T., Die Herausforderungen an die europäischen Unternehmen, 1992, S. 25.

    Google Scholar 

  87. Große-Octringhaus, W., Sozialkompetenz - ein neues Anspruchsniveau für die Personalpolitik, 1993, 5. 273.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu auch: Orth, M., Person-und Verhaltensattribute als Bedingungen für individuelle Absatzerfolge, 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  89. Herrhausen, A., Über das Persönlichkeitsprofil eines Spitzenmanagers, 1972, S.30.

    Google Scholar 

  90. Drucker, P. F., Managing for the Future, 1992, S. 116.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Meier, H., Personalentwicklung, 1991, S. 18.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Blanchet, D., Marchand, O., Au-delà de l’an 2000, s’adapter à une pénurie de main-d’oeuvre, 1991, S.17ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wunderer, R., Kuhn, T., Zukunftstrends in der Personalarbeit, 1992, S. 19.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Prognos Deutschland Report, Die Bundesrepublik Deutschland 2000–2005–2010, 1993, S. 231.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Seibt, C. P., Oswald, U., Wer ohne Visionen führt, ist schlecht beraten, 1991, S. 31.

    Google Scholar 

  96. Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Mangement, 1991, S. 19.

    Google Scholar 

  97. Pfeiffer, W., Weiß, E., Lean-Management, 1991, S. 2.

    Google Scholar 

  98. Schuppert, D., “Face-to-Face-Leadership” - Nachdenkenswertes über Coaching, 1991, 5. 120.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Naisbitt, J., Megatrends - Ten New Directions Transforming Our Lives, 1984, S. 24.

    Google Scholar 

  100. Bleicher, K. Das Konzept Integriertes Management, 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  101. Lübbe, H., zitiert nach Bleicher, Das Konzept Integriertes Management, 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  102. DeGreene, K. B., The Adaptive Organisation - Anticipation and Management of Crisis, New York, 1982, S. 2.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Toynbee, A., A Study of History, 1972.

    Google Scholar 

  104. Ulrich, P., Systemsteuerung und Kulturentwicklung. Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Paradigma in der Managementlehre 1984, 5. 313.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schieffer, A. (1998). Führungspersönlichkeit — Kontext: Einflußfaktoren auf die Wirkung der Persönlichkeit von obersten Führungskräften. In: Führungspersönlichkeit. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 244. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94609-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94609-6_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12854-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94609-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics