Skip to main content

Messung der Konstrukte

  • Chapter
Der Beziehungspromotor

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 236))

Zusammenfassung

Analog zu den in Kapitel A 2 diskutierten Funktionen von Geschäftsbeziehungen mit Verwendern „Absatzfunktion“, „Innovationsentwicklungsfunktion“ und „Markterschließungsfunktion“ werden drei Skalen mit multiplen Indikatoren konstruiert, die den Erfolg der Beziehung des Herstellers mit dem Verwender erfassen. Dabei wird jeweils auf einer siebenstufigen Rating-Skala der Nutzen erfaßt, der für den Hersteller nach dessen eigener Beurteilung aus der Beziehung mit dem Verwender hinsichtlich der vorgegebenen und im folgenden aufgeführten Indikatoren hervorgeht (1 = kein Nutzen,..., 7 = sehr großer Nutzen). Die drei Tabellen 2–1 bis 2–3 geben für jedes Erfolgsmaß die verschiedenen Indikatoren, deren Korrelationen mit der Gesamtskala (rit), die durch die jeweils verbleibenden Indikatoren gebildet wird, sowie die Höhe des Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) und den Anteil erklärter Varianz durch die in den Hypothesen formulierten Kausalwirkungen auf das entsprechende Erfolgsmaß wieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu Kapitel A 6.

    Google Scholar 

  2. In the adaptation process, companies eliminate potential mismatches between their needs, resources and interests, their functions and procedures, and even between their attitudes and values.“; Halmen (1994, S. 226).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch Miller und Wilson (1988, S. 7), Johanson und Mattsson (1987, S. 38) sowie Hallén, Johanson und Mattsson ( 1991, S. 30 ).

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch den Operationalisierungsvorschlag zu partnerspezifischen Anpassungen in HerstellerKunden-Beziehungen bei Brennan und Turnbull (1996, S. 129), Gemünden ( 1990, S. 35) sowie Hallén, Johanson und Seyed-Mohamed (1987, S. 28; 1991, S. 32 ).

    Google Scholar 

  5. Eine hierzu ähnliche Operationalisierung, wenn auch aus der Perspektive von Käufern, findet sich bei

    Google Scholar 

  6. Heide und John ( 1992, S. 37) in bezug auf das Konstrukt “buyer-specific assets”. Zu einer ähnlich umfangreichen Operationalisierung von Anpassungen vgl. Cannon (1992, S. 74–75 und S. 159 ). 7

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Doney und Cannon ( 1997, S. 36), Ganesan (1994, S. 3 ), Geyskens, Steenkamp, Scheer und

    Google Scholar 

  8. Kumar (1996, S. 31 1), Kumar, Scheer und Steenkamp (1994) sowie Morgan und Hunt ( 1994, S. 23 ).

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Doney und Cannon ( 1997, S. 36), Ganesan (1994, S. 3 ), Geyskens, Steenkamp, Scheer und

    Google Scholar 

  10. Kumar (1996, S. 31 1) sowie Kumar, Scheer und Steenkamp (1994).

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Andaleeb (1992) sowie Moorman, Zaltman und Deshpandé ( 1992, S. 315).

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Geyskens, Steenkamp, Scheer und Kumar (1996, S. 304 ), Han und Wilson (1992), Hardwick

    Google Scholar 

  13. und Ford (1986).

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu die Definition von Commitment bei Anderson und Weitz ( 1992, S. 19).

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Begriffe “durability” bei Dwyer, Schurr und Oh (1987, S. 19), “expectation of continuity” bei

    Google Scholar 

  16. Kumar, Scheer und Steenkamp (1994) sowie “future orientation” bei Han und Wilson (1992).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kumar, Scheer und Steenkamp (1994), die von “willingness to invest” sprechen, sowie den Begriff

    Google Scholar 

  18. input“, der von Dwyer, Schurr und Oh (1987), Gundlach, Achrol und Mentzer (1995) sowie SSllner (1993) verwendet wird.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu die Begriffe “continuance commitment’ bei Kumar, Hibbard und Stern (1992) sowie

    Google Scholar 

  20. calculative commitment“ bei Geyskens, Steenkamp, Scheer und Kumar (1996, S. 304–305)

    Google Scholar 

  21. Kumar, Scheer und Steenkamp (1993) sowie Mathieu und Zajac (1990).

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Schütze ( 1992, S. 258–263).

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Wendtland ( 1980, S. 208).

    Google Scholar 

  24. Eine Messung der individuellen kognitiven Komplexität oder eine Messung der Gütegrade bei der Erfdl- lung der Leistungskomponenten von Planung und Realisation angemessenen sozialen Handelns, die von Wendtland ( 1980, S. 212–217) als zwei weitere wesentliche Möglichkeiten vorgeschlagen werden, das Konstrukt “Sozialkompetenz” empirisch zu erfassen, war im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, A. (1998). Messung der Konstrukte. In: Der Beziehungspromotor. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 236. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94608-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94608-9_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12846-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94608-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics