Skip to main content

Part of the book series: mir-Edition ((MIRED))

  • 209 Accesses

Zusammenfassung

Bevor im folgenden auf die Wettbewerbssituation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eingegangen wird, sollen kurz einige einleitenden Worte der inhaltlichen Beschreibung und Abgrenzung dieses Wirtschaftszweiges gewidmet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch Hermann (1996), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  2. So existieren in Westeuropa mittlerweile nur noch drei Unternehmen, die in der Entwicklung von Polyacryl-Fasern tätig sind, vgl. CROMM (1993), S. 152.

    Google Scholar 

  3. Quelle: Breitenacher (1989), S. 13.

    Google Scholar 

  4. Wobei speziell der Markt für technische Textilien sehr stark wächst und hier zunehmende Bedeutung erlangen wird, vgl. Egbers (1986), S. 33.

    Google Scholar 

  5. Quelle: Breitenacher (1989), S. 15.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Breitenacher/Vieweg/Vogler-Ludwig (1995), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gesamttextil (1996), S. 6*; Zahlen für Westdeutschland.

    Google Scholar 

  8. Dabei stellen die folgenden Ausführungen freilich keine „Wettbewerbsanalyse“ dieser Branche dar!

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gesamttextil (1996), S. 56, 8*, Bundesverband Der Bekleidungsindustrie (1996), S. 4*

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Situation der Textil-und Bekleidungsindustrie in den neuen Bundesländern ausführlich etwa Breitenacher Et Al. (1991) oder Moller (1995), S. 22 f.

    Google Scholar 

  11. Tatsächlich sinkt der Anteil von Bekleidung am Konsumbudget kontinuierlich, vgl. MÜLLER (1995), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Adler/Breitenacher (1995), S. 4 ff., Baumann (1996), S. 7 ff., Breitenacher/Vieweg/ Vogler-Ludwig (1995), S. 35 ff., GALLI (1992), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Adler/Breitenacher (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Breitenacher (1989), S. 124.

    Google Scholar 

  15. Es gibt freilich Unterschiede hinsichtlich der Produktion und Beschäftigung zwischen einzelnen EU-Ländern. Während sich Deutschland und Frankreich am schlechtesten entwickeln, sieht die Situation speziell in Belgien und den Niederlanden günstiger aus. EG-weit liegt der Produktionsindex 1993 im Vergleich zu 1985 nur noch bei 80%. Auf die allgemein parallele Entwicklung zwischen Deutschland und anderen EU-Staaten wird im folgenden im einzelnen nicht wieder verwiesen!

    Google Scholar 

  16. Vgl. Adler/Breitenacher (1995), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Breitenacher/Vieweg/Vogler-Ludwig (1995), S. 36.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Breitenacher (1989), S. 127.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Breitenacher (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Müller (1995), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  21. Z.B. „Friends of Nature“ zum Vertrieb der ökologischen Bekleidungsstücke der Steilmann-Gruppe oder die Shops der Marken S’ Oliver oder Mexx.

    Google Scholar 

  22. Zu nennen sind hier beispielsweise die räumlich abgetrennten Shops der Marken „Street One” oder „Esprit“ in großen Warenhäusern; aber auch kleinere Unternehmen machen Gebrauch von diesen Systemen, wie etwa der Essener Gardinenkonfektionär Haase in einigen Kaufhof-Filialen.

    Google Scholar 

  23. Etwa die „Esprit Factory Stores“ oder markenübergreifende Outlet-Shops für Jeans-Artikel.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bundesverband Der Bekleidungsindustrie (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  25. Bei der „Quick-Response-Strategie“ handelt es sich um eine enge (computergestützte) Kooperation aller Stufen der Wertschöpfungskette in der Textil-und Bekleidungsindustrie mit dem Ziel, den Durchsatz der Textilerzeugnisse von der Faserherstellung bis zum Verkauf des fertigen Produktes im Einzelhandel zu beschleunigen. Eine Reaktion auf sich ändernde Konsumentenwünsche ist damit erheblich schneller möglich, vgl. hierzu umfassend DIEKMANN (1992), HUNTER (1990), HERMANN (1996), S. 477 ff.

    Google Scholar 

  26. Der Grundsatz der Reziprozitât besagt, daB alle Staaten, denen von anderen GATT-Ländern Handelserleichterungen eingeräumt werden, gleichwertige Gegenleistungen zu erbringen haben. Nicht-Diskriminierung bedeutet, daB Handelserleichterungen auf alle gleichartigen Produkte der GATT-Mitgliedsstaaten anzuwenden sind; vgl. Breitenacher (1989), S. 88.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Neundörfer (1986), S. 18 f., Neundörfer/Stahr (1987), Müller (1995), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Breitenacher (1989), S. 92 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. umfassend etwa Hermann (1996), S. 333–553.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Belussi (1992), S. 73 ff., JACKSON (1992), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  31. Auch Passive Lohnveredelung genannt.

    Google Scholar 

  32. Quelle: Bundesverband Der Bekleidungsindustrie (1996), S. 35.

    Google Scholar 

  33. Damit ist auf eine neue Verteilung der strategischen Rollen in globalen Netzwerken hingewiesen, vgl. z.B. GUPTA/GOVINDARAIAN (1991), S. 768 ff., ROTH/MORRISON (1992), S. 715 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Breitenacher (1992), S. 31.

    Google Scholar 

  35. Vgl. etwa LEvrrT (1983), S. 92 ff. oder OHMAE (1985), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. etwa YIP (1992), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Baumann (1997), S. 10.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hermann (1996), S. 174 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hermann (1996), S. 79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wrona, T. (1999). Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. In: Globalisierung und Strategien der vertikalen Integration. mir-Edition. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94570-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94570-9_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11498-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94570-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics