Skip to main content

Finanzierungsentscheidungen und Informationsübermittlung

  • Chapter
Finanzierungstheorie

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI))

  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Die Irrelevanzergebnisse des vierten Kapitels basierten entscheidend auf der Annahme gegebener stochastischer Einzahlungsüberschüsse und damit — bei Abstraktion von finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten — eines gegebenen Investitionsprogramms der Unternehmung. Zulässig war diese Annahme wegen der Voraussetzung eines vollkommenen Kapitalmarktes , auf dem die externen Kapitalgeber die stochastischen Eigenschaften aller Investitionsmöglichkeiten kennen und Unternehmensleitung und externe Kapitalgeber sich-kooperativ auf ein bestimmtes Investitionsverhalten einigen können. Für dieses gegebene Investitionsprogramm war sodann noch die optimale, das heißt marktwertmaximierende, Finanzierungsweise zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu dieser Begriffsunterscheidung auch Arrow (1985), S. 38 ff. Zum Teil und mittlerweile wohl auch üblicher werden die Begriffe “hidden infor- mation” und “hidden action” auch anders, und zwar differenzierter, abgegrenzt. Vgl. zum letzteren beispielsweise Rasmusen (1994), S. 165 ff. Diese differenziertere Begriffsabgrenzung ist für die hier angestellten Betrachtungen jedoch unerheblich und braucht deswegen nicht weiter vertieft zu werden.

    Google Scholar 

  2. Exemplarisch seien die Arbeiten von Rubinstein (1985), Spear (1989) und Aumann/Sorin (1989) genannt. Vgl. auch die Monographie von Rubinstein (1996).

    Google Scholar 

  3. Erwähnt werden sollte insbesondere noch der Beitrag von Cooney/Kalay (1993).

    Google Scholar 

  4. Nicht-dissipative Signalisierungsmodelle stammen unter anderem von Bhattacharya (1980), Heinkel (1982), Brennan/Kraus (1984, 1987), Franke (1987) sowie Hartmann-Wendels (1990).

    Google Scholar 

  5. Es gibt vergleichsweise wenige Signalling-Ansätze, in denen die möglichen Konsequenzen eines unternehmerischen Sekundärmarkthandels von Finanzierungstiteln untersucht werden. Zu nennen sind etwa die Beiträge von Bagnoli und Khanna (1992) sowie Giammarino, Heinkel und Hollifield (1994).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, W. (1998). Finanzierungsentscheidungen und Informationsübermittlung. In: Finanzierungstheorie. Die Wirtschaftswissenschaften. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94528-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94528-0_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12942-8

  • Online ISBN: 978-3-322-94528-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics