Skip to main content

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Kostenplanung besteht darin, für einen bestimmten Planungszeitraum die über Kostenstellen verrechneten Kostenarten in Form von Plankosten vorzugeben. Hierzu gehören auch die Einzellöhne, deren Planung und Kontrolle wir bereits in Kapitel 3.2 beschrieben haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Anmerkungen zum 4. Kapitel

  1. Vgl. E. Michel, Handbuch der Plankostenrechnung, 1937, S. 277; H. G. Plant, Die Plankostenrechnung als Hilfsmittel zur rationellen Betriebsgestaltung, 1949, S. 352; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 21.

    Google Scholar 

  2. Vgl. A. G. Coenenberg, Zur Bedeutung der Anspruchsniveau-Theorie für die Ermittlung von Vorgabe kosten, 1970, S. 1138 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. A. G. Coenenberg, Zur Bedeutung der Anspruchsniveau-Theorie fir die Ermittlung von Vorgabe kosten, 1970, S. 1141.

    Google Scholar 

  4. Vgl. R. Ewert, A. Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, 2000, S. 391 ff.

    Google Scholar 

  5. Zu den Anforderungen an Kosteningenieure vgl. H. G. Plant, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankosten rechnung und Datenverarbeitung, 1973, S. 31.

    Google Scholar 

  6. Vgl. K. Rummel, Ingenieur und Kaufmann, 1935, S. 86; H. Kreis, Das Zusammenwirken von Ingenieur und Kaufmann bei der Aufstellung und Auswertung der monatlichen Kosten-und Erfolgsrechnung, 1937, S. 514.

    Google Scholar 

  7. Der in den Anfängen der Grenzplankostenrechnung genannte Aufwand von 1,5 bis 4 Tagen pro Kosten stelle - vgl. Konrad, E.: Kostenplanung und -kontrolle, 1970, S. 1099 ff. - wird inzwischen durch konsequente Konzentration auf die wenigen wichtigsten Kostenarten einer Kostenstelle deutlich unterboten.

    Google Scholar 

  8. H. G. Plant gibt an, dass fir jährliche Folgeplanungen je nach Umfang der Änderungen zwischen 10% und 50% einer Erstplanung benötigt werden. Er weist zugleich darauf hin, dass „ein sehr großer Teil der Arbeit auf die Abstimmung der sekundären Kosten und auf die Rechenarbeit entfällt, sodass fú Planungsüberholungen der Einsatz eines Modularprogramms zu empfehlen ist“. Vgl. Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 23.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H. G. Plant, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, 1973, S. 33.

    Google Scholar 

  10. Vgl. A. Matz, Plankostenrechnung, 1954, S. 39.

    Google Scholar 

  11. Vgl. K. Vikas, Besonderheiten der Kosten-, Leistungs-, Erlös-und Ergebnisrechnung in Dienstleistungsbetrieben, 1992, S. 1943 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  12. Vgl. H. Diercks und F. Petzold, Betriebsüberwachung durch Plankostenrechnung, 1951, 5.491; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 11; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 28 ff. und insbesondere die Beispiele auf den S. 29 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 11.

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. W. Neumayer, Berücksichtigung des „Auftrags“- und „Verfahrens”-Wechsels in der Fertigung durch „doppelt-flexible“ Plankostenrechnung, 1950, S. 403 ff.; H. Diercks und F. Petzold, Betriebsüberwachung durch Plankostenrechnung, 1951, S. 491 ff.;

    Google Scholar 

  15. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 319.

    Google Scholar 

  16. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 349. Zur Kritik an der Kostenplatzrechnung vgl. auch H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 12.

    Google Scholar 

  17. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 349.

    Google Scholar 

  18. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 349.

    Google Scholar 

  19. Die Abbildung 4–2 wurde wie alle Daten des folgenden „Modellbetriebs“ dem geschlossenen Unternehmensmodell „Getriebebau AG” der Plant International Management Consulting, Salzburg, entnommen.

    Google Scholar 

  20. Die beiden wesentlichen Meilensteine in der Weiterentwicklung wurden jeweils in Form von Serien-beiträgen in der krp dokumentiert. Vgl. krp 1/1993 bis krp 6/1993, zusammengefasst in W. Männel, H. Müller, Modernes Kostenmanagement, 1995, S.91 bis 144 sowie krp 2/1999 bis krp 2/2000, zusammengefasst in Controlling Tomorrow, Sonderdruck 108, der Plant International Management Consulting, München.

    Google Scholar 

  21. Wir wollen uns auf folgende Literaturhinweise beschränken: K. Agthe, Kostenplanungchrw(133), 1963, S. 39 ff.; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 214 ff.; W. Medicke, Grenzplankostenrechnung, 1970, S. 302; H. G. Plaut, Die Plankostenrechnungchrw(133), 1951, 5.352; H. G. Plaut, Die GrenzPlankostenrechnung, 1953, S. 349 ff.; K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 1967, S. 10 ff.; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. G. J. Benston, Multiple Regression Analysis of Cost Behavior, 1966, S. 658 ff., wo die Anwen-dungsmöglichkeiten der multiplen Regressionsanalyse beschrieben werden; W. Bindemann, Kostensyn these, 1951, S. 392 ff.; zu den Grundlagen der Korrelationsrechnung vgl. H. Stevens, Einflussgrößen-rechnung, 1939.

    Google Scholar 

  23. So beschreibt z. B. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnungchrw(133), 1968, die Erfassung verschiedener Funktionstypen mithilfe der Regressionsanalyse, so z. B. den Heizölverbrauch von Siemens-Martin-Stahlwerken. Vgl. S. 90 ff. Weiterhin weist er mithilfe der Regressionsanalyse einen strammen Zusam-menhang zwischen Schmelzstunden und Betriebslohnstunden nach. Vgl. S. 97.

    Google Scholar 

  24. Dieser Tatbestand wird von Kritikern der Grenzplankostenrechnung oftmals übersehen. Vgl. z. B. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnungchrw(133), 1968, S. 63; P. Riebel, Systemimmanente und anwen-dungsbedingte Gefahren von Differenzkosten-und Deckungsbeitragsrechnungen, 1974, S. 501.

    Google Scholar 

  25. Dies gilt insbesondere für die Verrechnungssätze des Material-und des Vertriebsbereichs.

    Google Scholar 

  26. Vgl. A.-W. Scheer, CIM - Der computergesteuerte Industriebetrieb, 1987.

    Google Scholar 

  27. Vgl. K. Vikas, Planung und Abrechnung administrativer Prozessechrw(133), 1990, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. C. T. Horngren, Cost Accountingchrw(133), 1963, S. 289: „Most overhead costs are more closely related to time expirations than to any other factor.“; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1955, S. 166 f.; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 14; K. Rummel, Kostenrechnung auf Zeitgrundlage, 1929/30, S. 787; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 36.

    Google Scholar 

  29. Vgl. K. Agthe, Kostenplanungchrw(133), 1963, S. 72 ff.; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 244; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung 1976, S. 14; auch K. Rummel hat bereits die Einflussgrößen Rüst-und Ausführungszeit voneinander getrennt. Vgl. Kostenrechnungchrw(133), 1929/30 S. 792: „Eine Bestimmung derjenigen Kosten z. B., die nur der Einrichtzeit proportional sind, ermöglicht eine Ausschaltung des Einflusses der wechselnden Größen der Aufträge bei Reihen-und Sortenfertigung.

    Google Scholar 

  30. Hierauf hat bereits K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 1967, S. 161 hingewiesen: „Man kommt hier mit einem Sollwert der Platzkosten für jeden Arbeitsplatz nicht aus und muss unterscheiden zwischen den Maßgrößen der Maschinenzeit und der Arbeitszeit.“

    Google Scholar 

  31. Vgl. H. G. Plant, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 350.

    Google Scholar 

  32. Dieses Verfahren wurde von Kosteningenieuren der Plant Unternehmensberatung entwickelt. Vgl. E. Konrad, Kostenplanung und -kontrollechrw(133), 1970, S. 1110, der dieses Verfahren für Textilbetriebe und die Stahlproduktion vorschlägt.

    Google Scholar 

  33. Vgl. W. Kilger, Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnung als entscheidungs-orientiertes System der Kostenrechnung, 1976, S. 35 sowie unsere diesbezüglichen Ausführungen in Ka-pitel 2. 122.

    Google Scholar 

  34. Vgl. E. Konrad, Kostenplanung und -kontrollechrw(133), 1970, S. 1110.

    Google Scholar 

  35. Vgl. C. T. Horngren, Cost Accountingchrw(133), 1963, S. 517: „.. measurement problems are extremely troublesome“; im übrigen vgl. K. Agthe, Kostenplanung.., 1963, S. 167; K. Käfer, Standard-kostenrechnung, 1964, S. 320; E. Kosiol, Neuere Ziele und Methoden der Kostenplanung, 1954, S. 669; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 24; F. Wille, Plan-und Standardkos-tenrechnung, 1963, S. 37.

    Google Scholar 

  36. Vgl. K. Vikas, Neue Konzepte, 1996, S. 74.

    Google Scholar 

  37. In der deutschen Literatur zur Plankostenrechnung hat als erster W. Auler die Bezugsgrößenwahl bei Büroarbeiten beschrieben, vgl. Die Plankostenrechnung in den Bereichen der Beschaffung und des Absatzes der industriellen Unternehmung, 1951, S. 416 ff.

    Google Scholar 

  38. Zu den ersten Versuchen der arbeitswissenschaftlichen Erfassung der Büroarbeit zählen folgende Arbei-ten: H. Böhrs, Rationalisierung für Büroarbeit, 1950, S. 525 ff.; W. Bos, Leistungssteigerung in der Bürowirtschaft, 1951, S. 626 ff.; B. Falk, Kostenplanung und Kostenkontrolle im amerikanischen Büro-betrieb, 1956, S. 631 ff..

    Google Scholar 

  39. Vgl. K. Vikas, Neue Konzepte, 1996 und Controlling im Dienstleistungsbereichchrw(133), 1988.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in den Kapiteln 4.523 und 4.525.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in der Einführung.

    Google Scholar 

  42. Vgl. E. Herzog, Entscheidungsrelevante Kalkulationsmethoden, 1991, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. K. Vikas, Planung und Abrechnung administrativer Prozesse, 1990.

    Google Scholar 

  44. Die Verwendung von „DM-Deckungs-Bezugsgrößen“ für Leitangskostenste11en wurde erstmals von E. Michel in die Plankostenrechnung eingeführt. Vgl. E. Michel, Handbuch der Plankostenrechnung, 1951, S. 94. Später wurde dieses Verfahren insbesondere von H. G. Plant weiterentwickelt.

    Google Scholar 

  45. Diese Aussage lässt sich bis in die B. Auflage des Buches (1981) zurück verfolgen!

    Google Scholar 

  46. Vgl. K. Agthe, Kostenplanungchrw(133), 1963, S. 49; W. Bos, Die Praxis der Plankostenrechnung, 1950, S. 407; H. Diercks und F. Petzold, Betriebsüberwachungchrw(133), 1951, S. 493; J. Fuchs, Die Plankostenrechnungchrw(133), 1954, S. 317 ff.; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 225 ff.; E. Kosiol, Plankostenrechnungchrw(133), 1956, S. 31 und S. 114 ff.; P. Kreuzer, Kapazität, Beschäftigungsgrad und Plankosten, 1951, S. 656; A. Matz, Plankosten, Deckungsbeiträge und Budgets, 1975, S. 77; A. Matz, M. F. Usry, Cost Accounting, 1976, S. 219 ff.; W. Medicke, Die Gemeinkostenchrw(133), 1956, S. 27 ff; W. W. Neumayer, Vollkommenheitsgrade der Plankostenrechnung, 1951, S. 592; H. G. Plant, Die Plankostenrechnung, 1951, S. 533; H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 353; H. G. Plant, Unternehmenssteuerungchrw(133), 1961, S. 477 ff; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 15–17; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  47. Zu den Problemen der Kapazitätsmessung vgl. M. Kern, Die Messung industrieller Fertigungskapazitäten und ihre Ausnutzung, 1962; W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 46 f.;

    Google Scholar 

  48. Vgl. W. Auler, Die Kostenkehren in der Optimalkalkulation, 1930, S. 895 ff.; H. Koch, Aufbau der Unternehmensplanung, 1977, schreibt auf S. 153 hierzu: „Der in früheren Jahren gängige Gedanke der Optimal-Beschäftigung (Beschäftigung im Bereich des Stückkosten-Minimums) ist veraltet und in der Praxis fallengelassen worden.“

    Google Scholar 

  49. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 354; H. G. Plant, die Grenz-Plankostenrechnung, 1955, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 45 und S. 70; K. Mellerowicz, Planung und Plankostenrechnung, Bd. 1, 1979, S. 461.

    Google Scholar 

  51. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, 1984, S. 163 ff.; zum System der betrieblichen Teilpläne vgl. W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 22 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  52. Vgl. H. G. Plant, Die Plankostenrechnungchrw(133), 1951, S. 534; H. G. Plant, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 355; H. G. Plaut, Die Grenzplankostenreclmung, 1955, S. 31; H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 15–17; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 41.

    Google Scholar 

  53. Vgl. H. Diercks und F. Petzold, Betriebsüberwachungchrw(133), 1951, S. 493.

    Google Scholar 

  54. Vgl. H. Beckmann, Plankostenrechnung in der chemischen Industrie, 1953, S. 46; H. Bierman, Th. R. Dyckman, Managerial Cost Accounting, 1971, S. 56 ff.; R. Büttner, Praktische Durchführung der Kostenplanungchrw(133), 1974, S. 653; R. E. Jensen, A Multiple Regression Model für Cost Control, 1967, S. 265 bis 273; C. Nebelung, Statistische Ermittlung der fixen und variablen Kosten in Betrieben der Großserienfertigung, 1950, S. 415 ff.; A. Matz, Plankosten, Deckungsbeiträge und Budgets, 1975, S. 82 ff.; A. Matz und M. F. Usry, Cost Accounting, Planning and Control, 1976, S. 546 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. insbesondere H. Beckmann, Plankostenrechnungchrw(133), 1953, S. 46; C. Nebelung, Statistische Ermittlungchrw(133), 1950, S. 416; im Übrigen werden in fast allen amerikanischen Lehrbüchern der Standardkosten-rechnung Streupunktdiagramme beschrieben, vgl. z. B. A. Matz und M. F. Usry, Cost Accountingchrw(133), 1976, S. 546.

    Google Scholar 

  56. Dieses Verfahren wird in vielen amerikanischen Lehrbüchern beschrieben. Vgl. z. B. H. Bierman und Th. R. Dyckman, Managerial Cost Accounting, 1971, S. 57; A. Matz, Plankosten, Deckungsbeiträgechrw(133), 1975, S. 82; A. Matz und M. F. Usry, Cost Accountingchrw(133), 1976, S. 546.

    Google Scholar 

  57. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 44; E. Heinen, Kosten und Kos-tenrechnung, 1975, S. 70 ff.; im Übrigen vgl. hierzu W. Kilger, Schmalenbachs Beitrag zur Kostenlehre, 1973, S. 531 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  58. Vgl. K. Ballendat, Plankosten im Stahlwerk, 1954, S. 345, wo für die Kostenstelle „Ofenbetrieb“ eines Stahlwerkes ein der Trendberechnung ähnliches Verfahren beschrieben wird, bei dem der Verfasser jedoch von einer Ausgleichskurve zweiten Grades ausgeht; R. Gächter, Die Standardkostenrechnungchrw(133), 1954, S. 34; A. Matz und M. F. Usry, Cost Accountingchrw(133), 1976, S. 551; R. E. Williams, Converting to a Direct Costing System, 1968, S. 25; W. Wright Direct Standard Costs for Decision making and Control, 1962, S. 62.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Darstellung und Ableitung dieses Verfahrens die einschlägigen Lehrbücher der Statistik, z. B. E. Kreyszig, Statistische Methoden und ihre Anwendung, 1965, S. 258 ff.; E. Schaich, D. Köhle, W. Schweitzer, F. Wegner, Statistik II, 1978, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  60. Zur Kritik an der statistischen Kostenplanung vgl. R. Büttner, Praktische Durchführung der Kostenpla-nungchrw(133), 1974, S. 654; R. Gächter, Die Standardkostenrechnungchrw(133), 1954, S. 32 ff.; J. A. de Haas, Standard Costs as a Basis of Management and Industrial Control, 1927, S. 32; K. W. Hennig, Betriebswirt-schaftslehre der industriellen Fertigung, 1946, S. 139: „Bisherige Kostenaufzeichnungen können nur ei-nen bedingten Wert haben, da man ja gerade einen Standard schaffen, also von den Istkosten loskommen will.“ C. T. Homgren, Cost Accountingchrw(133), 1963, S. 208: ”Management wants to plan what costs should be, not what costs have been.“ H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 21: „In manchen Betrieben glaubt man, auf die zweifellos aufwändige und zeitraubende analytische Kostenplanung verzichten zu können und legt die Plankosten aufgrund bereinigter Istkosten der Vergangenheit fest.” Hierbei fehlt aber „der objektive LeistungsmaBstab“ G. Shillinglaw, Cost Accounting, Analysis and Control, 1972; S. 56 f.; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 45.

    Google Scholar 

  61. Vgl. H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 20–22.

    Google Scholar 

  62. Vgl. R. Büttner, Praktische Durchführung der Kostenplanungchrw(133), 1974, S. 649; E. Konrad, Kostenplanung und -kontrollechrw(133), 1970, S. 1104; A. Matz und M. F. Usry, Cost Accountingchrw(133), 1976, S. 555 f. Hier wird dieses Verfahren als „analytical approach“ bezeichnet: „Industrial engineers and operating personel working with the controller’s staff study each function (activitiy job) to determine (1) the necessity of the function, (2) the most efficient method to do the job, and (3) the proper cost of performing the work at various levels of production.”; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 20 f.

    Google Scholar 

  63. C. T. Homgren, Cost Accountingchrw(133), 1963, S. 204 und 206, schreibt hierüber: “Its chief advantage is that irregular or curvilinear cost patterns may be portrayed more effectively.” Auch K. Käfer hat in der ersten Auflage seines Buches Standardkostenrechnung, 1955, auf S. 158 hervorgehoben, dass es mithilfe der mehrstufigen Kostenplanung möglich sei, „chrw(133) Kosten jeden Charakters, mit beliebigen Depressionen und Progressionen oder Sprüngen, zu berücksichtigen“.

    Google Scholar 

  64. Vgl. W. Lorch und F. Sommer, Rechnungswesen und technischer Betrieb, 1929, S. 164.

    Google Scholar 

  65. Vgl. E. Michel, Handbuch der Plankostenrechnung, 1937, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. E. Heinen, Kosten und Kostenrechnung, 1975, S. 70 ff.; H. E. Kalischer, Der Widerspruch zwischen mathematischer und buchtechnischer Kostenauflösung, 1930, S. 56; H. Kürpick, Die Lehre von den fixen Kostenchrw(133), 1965, S. 64 ff.; G. Munzel, Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung, 1966, S. 42.

    Google Scholar 

  67. Vgl. W. Medicke, Der Mythos von den fixen Kostenchrw(133), 1963, S. 104: „Die Aufteilung der Kosten in fixe und proportionale Bestandteile ist immer eine Frage der Kostenplanung, niemals der Istkostenkontie-rung!“ Auch H. E. Kalischer, Der Widerspruchchrw(133), 1930, hat auf S. 54 die Ansicht vertreten, dass die Kostenauflösung stets zu geplanten fixen Kosten führt. In ähnlicher Weise hat K. Rummel hervorgehoben, dass „feste Kosten im wesentlichen Sollkosten” sind, vgl. K. Rummel, Proportionale Abschreibung, 1937 /38, S. 637.

    Google Scholar 

  68. Vgl. NAA-Research Report 37, 1961, S. 11.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zum Variatorbegriff K. Agthe, Kostenplanung, 1963, S. 104 ff.; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 259 ff.; E. Kosiol, Kostenrechnung, 1972., S. 240 f.; F. Petzold, Prinzipien der Plankostenrech-nung und Ergänzungen zu Begriffsbestimmungen, 1950, S. 398; H. G. Plant, die Plankostenrechnungchrw(133), 1951, S. 537; H. G. Plant, Untemehmenssteuerung mithilfe der Voll-oder Grenzplankostenrechnung, 1961, S. 464 f. und S. 481 f.; G. Seicht, Die Grenzbetrachtungchrw(133), 1977, S. 74 f.; H. Tigges, Betriebs-überwachung durch Plankostenrechnung, 1951, S. 199; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. F. Petzold, Prinzipien der Plankostenrechnungchrw(133), 1950, S. 398.

    Google Scholar 

  71. Vgl.H.G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 10 und insbesondere die Abbil-dung auf S. 11. G. Seicht, Die Grenzbetrachtungchrw(133), 1977, S. 75, schreibt hierzu: „Bei wechselnder Be-schäftigung verändert sich somit das Verhältnis der Grenzkosten zu den variablen Kosten.“ Der Verfasser weist darauf hin, dass Kostenplaner leicht zum „starren Festhalten an bestimmten Variatoren” neigen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. W. Kilger, Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnungchrw(133), 1976, S. 18 ff.; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 22; G. Seicht, Zur Deckungsbeitragsrechnungchrw(133), 1963, S. 13 ff.; Auch in der amerikanischen Literatur wird darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Kostenauflösung vom Fristigkeitsgrad abhängen. Vgl. z. B. A. L. Bell, Flexible Budgets and Marginal Cost Pricing, 1977, S. 34; J. E. Treacy, For Direct Costing in the Steel Industry, 1977, S. 44.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu auch die Beispiele, die G. Seicht, Zur Deckungsbeitragsrechnungchrw(133), 1963, S. 15 bis 17 wiedergibt.

    Google Scholar 

  74. Vgl. K. Vikas, Neue Konzeptechrw(133), 1996, S. 45 ff. und S. 234 ff.

    Google Scholar 

  75. So wurde in einem mehrjährigen Projekt bei der Deutschen Bundespost auf der Grundlage eines Gutachtens von W. Kilger eine flexible Plankostenrechnung unter Mitwirkung von Beratern der Plaut-Gruppe realisiert, obgleich der Großteil der Personalkosten auf Beamte entfiel, deren Status eine Anpassung an Beschäftigungsschwankungen zunächst unrealistisch erscheint.

    Google Scholar 

  76. C. T. Honigren schreibt hierüber: „If the Steps are very small it will be advantageous to assume the cost will vary directly with the volume and that it is linear throughout. But if the steps are large, direct labor cost must be trated as a semi-variable cost and shown as a step function.“ Vgl. Cost Accounting, 1963, S. 237.

    Google Scholar 

  77. Vgl. H. H. Böhm und F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung, Grenzpreisrechnung und Optimierung, 1977, S. 128 f. und 172. Selbst in der Eisen-und Stahlindustrie werden aufgrund der Austauschbarkeit der Arbeitskräfte die Lohnkosten „nicht als periodenabhängige (Fix)Kosten, sondern in Form von Grenzkosten verursachenden,Leistungsabgabefinktionen` mit zum Teil produktionsspezifischem Charakter erfasstchrw(133)“.

    Google Scholar 

  78. Vgl. B. Boecken, Anwendungsmöglichkeiten der Grenzplankostenrechnung in der chemischen Industrie, 1974, S. 547; P. Riebel, Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnungchrw(133), 1994, S. 155; P. Riebel, Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahrenchrw(133), 1974, S. 505.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Arbeitskreis „Deckungsbeitragsrechnung“ im Betriebswirtschaftlichen Ausschuss des Verbandes der Chemischen Industrie, e. V., 1972, S. 5.

    Google Scholar 

  80. Vgl. K. Vikas, Von der Gemeinkostenwertanalyse zum Prozesskostenmanagement, in: Chefsache Gemeinkostenmanagement, H.-D. Striening, 1995, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. K Vikas, Neue Konzeptechrw(133), 1996, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. R. Büttner, Controlling von Kostenchrw(133), 1974, S. 66.

    Google Scholar 

  83. Vgl. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung, Grenzpreisrechnungchrw(133), 1977, S. 170.

    Google Scholar 

  84. Vgl. B.Tietz, Die Grundprobleme der Kosten-und Leistungsrechnung im Handel, 1978, S. 17 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu unsere Ausfiihrungen in Kapitel 4.514, wo die Planung der Energiekostenstellen beschrieben wird.

    Google Scholar 

  86. Vgl. D. H. Bruins, H. J. Dräger, Werkzeuge und Werkzeugmaschinenchrw(133), 1975, S. 56 ff.; K.-Th. Preger, Zerspantechnikchrw(133), 1970, S. 68 ff. Die hier verwendeten Kurzzeichen wurden von uns geringfügig geändert; im übrigen wurde die Kostenberechnung von uns an das Grenzkostenprinzip angepasst.

    Google Scholar 

  87. Die Funktion folgt aus der empirisch ermittelten Gesetzmäßigkeit: v. Tm = tonst. Sie gilt aber nicht für die Zerspanverfahren mit besonders niedrigen Schnittgeschwindigkeiten wie Räumen, Reiben und Gewindeschneiden. Vgl. hierzu W. Schilling. Der Verschleißchrw(133), 1966, S. 13 und 14 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  88. Vgl. D. Schneider, Kostentheorie und verursachungsgemäße Kostenrechnung, 1961, S. 700 ff. Eine grundlegende theoretische Analyse des Abschreibungsproblems findet man bei A. Mahlert, Die Ab-schreibungen in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung, 1976.

    Google Scholar 

  89. Bereits D. Schneider hat auf den investitionstheoretischen Bezug der Abschreibungen hingewiesen, vgl. Kostentheoriechrw(133), 1961, S. 704. Besonders klar herausgearbeitet wird dieser Tatbestand von A. Mahlert, Die Abschreibungenchrw(133), 1976, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. G. Lassman, Die Kosten-und Erlösrechnung als Instrument der Planung und Kontrolle in Industriebetrieben, 1968, S. 105.

    Google Scholar 

  91. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1994, S. 78.

    Google Scholar 

  92. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1994, S. 25. Als Ausnahme sieht er allerdings Fälle an, in denen die „Anlagenentwertung ausschließlich durch Gebrauchsverschleiß bedingt ist“; vgl. S. 79.

    Google Scholar 

  93. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1994, S. 154.

    Google Scholar 

  94. Vgl. D. Schneider, Kostentheoriechrw(133), 1961, S. 704.

    Google Scholar 

  95. Vgl. A. Mahlert, die Abschreibungenchrw(133), 1976, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. B. Kronschröder, Besprechung von A. Mahlert, Die Abschreibungen in der entscheidungsorientier-ten Kostenrechnung, 1978, S. 586 bis 588. Vgl. auch P. S.oboda, Die Ableitung variabler Abschrei-bungskosten aus Modellen zur Optimierung der Investitionsdauer, 1979, S. 563 bis 580.

    Google Scholar 

  97. Vgl. G. Franke, Kalkulatorische Kosten, 1976, S. 188 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. hierzu J. S. Bain, Depression Pricing and the Depreciation Function, 1936/37, S. 705 ff.; E. E. Bruhn, Die Bedeutung der Potenzialfaktoren für die Unternehmenspolitik, 1965, S. 147; E. Kosiol, Kalkulatorische Buchhaltung, 1953, S. 180; V. Kube, Die Grenzplankostenrechnung, 1974, S. 107 f.; W. A. Lewis, Depreciation and Obsolescence as Factors in Costing, 1961, S. 16; H. Lintzhöft, Die Kosten für den Einsatz sachlicher Potenzialfaktoren, 1968; W. R. Lüke, Die Ermittlung kalkulatorischer Abschreibungen von Maschinen und maschinellen Anlagen, 1971; A. Mahlert, Die Abschreibungenchrw(133), 1976, S. 126; K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, 1968, S. 308 ff.; K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 1967, S. 123; D. Schneider, Kostentheoriechrw(133), 1961, S. 700 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. D. Schneider, Kostentheoriechrw(133), 1961, S. 703 und die dort angegebene Literatur, aus der hervorgeht, dass bereits O. Schulz-Mehrin und K. Rummel auf den obigen Sachverhalt hingewiesen haben.

    Google Scholar 

  100. Vgl. J. S. Bain, Depression Pricingchrw(133), 1936/37, S. 705 ff.;

    Google Scholar 

  101. Vgl. J. S. Bain, Depression Pricingchrw(133), 1936/37, S. 713: “As long as a firm is operating at rates below its critical output, its total depreciationchrw(133) is a fixed cost. When it exceeds the critical output, the estimated increment to depreciation is a variable cost and enters into the marginal cost curve.”

    Google Scholar 

  102. Vgl. D. Schneider, Kostentheoriechrw(133), 1961, S. 702.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in der Einführung.

    Google Scholar 

  104. Vgl. W. W. Neumayer, Planung und Verrechnung der Maschinenreparaturkosten, 1950, S. 55.

    Google Scholar 

  105. Vgl. N.A.A.-Research Report 37, 1961, S. 15.

    Google Scholar 

  106. Vgl. K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, Bd. 1, 1979, S. 78 ff., E. Heinen, Zum Problem des Zinses in der industriellen Kostenrechnung, 1952; Im übrigen sei in Bezug auf die Erfassung und Ver-rechnung kalkulatorischer Zinsen u. a. verwiesen auf: A. G. Coenenberg, Kostenrechnung und Kos-tenanalyse, 1999, S. 62–65; M. Schweitzer, H.-U. Köpper, Kosten-und Erlösrechnung, 1998, S. 119–121.

    Google Scholar 

  107. Vgl. H. Koch, Grundprobleme der Kostenrechnung, 1966, S. 9 ff.; W. Lücke, Die kalkulatorischen Zinsenchrw(133), 1965, S. 4; H. Seischab, Demontage des Gewinnschrw(133), 1952, S. 27.

    Google Scholar 

  108. Vgl. K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, Bd. 1, 1973, S. 78.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in der Einführung

    Google Scholar 

  110. Vgl. G. B. Stewart, The Quest for Value, 1991.

    Google Scholar 

  111. Vgl. W. Männel, Retabilitätskalküle und Rentabilitätsmaße, 2001, S. 9.

    Google Scholar 

  112. Diese Ansicht wurde früher von uns vertreten, vgl. 7. Aufl. dieses Buches, S. 410.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu die Ermittlung der Weighted Average Cost of Capital - WACC - im Rahmen der EVA Methode, z. B. bei F. Reiners, Einflüsse der wertorientierten Untemehmensrechnungchrw(133), 2001, S. 26.

    Google Scholar 

  114. Vgl. H. Langen, Die Prognose von Zahlungseingängen, die Abhängigkeit der Bareinnahmen von Umsät-zen und Auftragseingängen in dynamischer Betrachtung, 1964, S. 289 ff. und speziell S. 312; H. Langen, Betriebliche Zahlungsströme und ihre Planung in dynamischer Sicht, 1965, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  115. G. Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 1965, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. G. Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 1965, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  117. Das Gleichungsverfahren wurde zuerst von E. Schneider, Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung in Kostenarten-und Kostenstellenrechnung, 1941, S. 260 ff. für die Istkostenrechnung entwickelt.

    Google Scholar 

  118. Vgl. u. a. die Produktbeschreibungen der SAP AG, Walldorf, zum Programmsystem R/3-CO.

    Google Scholar 

  119. Alle Auswertungen des Modellbetriebes sind mit dem Standardprogramm R/3-CO der SAP AG, Wall-dorf, erzeugt und als MS-Excel Tabellen dargestellt.

    Google Scholar 

  120. Vgl. H. J. Hoitsch, Die Planung und Kontrolle von Wärmeenergiekosten in der Industrie, 1974, S. 81 f.

    Google Scholar 

  121. Hier wird - wie bei weiteren komplexen Kostenstellen - ein Formblatt für die manuelle Erstellung der Kostenplanung verwendet, das gegenüber den EXCEL-Tabellen - vgl. u. a. Abb. 4–27 ff. die Möglichkeit zusätzlicher Erläuterungen aufweist.

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in Kapitel 4.511.

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in der Einführung.

    Google Scholar 

  124. Zur Verwendung differenzierter Materialgemeinkosten-Verrechnungssätze vgl. insbesondere E. Birkner, Differenzierung des Materialgemeinkosten-Zuschlages, 1968, S. 207.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kapitel 0,5 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  126. Vgl. F. K. Jaeger, Prozessorientiertes Controlling der Informationsverarbeitung, in: lap 6/1999, S. 365 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. K. Vikas, Neue Konzeptechrw(133), 1996, S. 244.

    Google Scholar 

  128. Vgl. H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 24.

    Google Scholar 

  129. Vgl. K. Vikas, Neue Konzeptechrw(133), 1996, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu: B. Hessenmüller, Kosten-und Erfolgsrechnung im industriellen Vertriebchrw(133), 1966, S. 39–43; P. Müller-Giebeler, Beitrag zum Problem der Erfassung und Auswertung industrieller Vertriebskostenchrw(133), 1967, S. 45; L. Vörös, Auftragsabhängige Vertriebskosten, 1968, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. L. Mentzel, Der Einfluss strategischer Planung auf die Kalkulation mit Plankosten, 1977, S. 78 f.

    Google Scholar 

  132. Zum Begriff der Primärkostenrechnung vgl. K. Ebeken, Primärkostenrechnung, 1973, S. 6 ff.; W. Schubert, Kostenträgerstückrechnung als (primäre) Kostenartenrechnung? 1965, S. 358 ff.; Vgl. W. v. Ramdohr, Die Anwendung des Matrizenkalküls in der Kostenträger-Strukturrechnung, 1965, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. H. Müller: Grundlagen und praktische Anwendung der Primärkostenrechnung, 1980, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. K. Vikas, Neue Konzeptechrw(133), 1996, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. E. Herzog, Entscheidungsrelevante Kalkulationsmethodenchrw(133), 1991, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 303.

    Google Scholar 

  137. Vgl. C. T. Horngren, Cost Accounting, 1963, S. 228 ff.;

    Google Scholar 

  138. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnungchrw(133), 1968, S. 35; R. Franke, Betriebsmodelle, 1972, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  139. Daher fasst auch R. Franke die „operative Kontrollrechnung“ nur als eine Ergänzung globaler periodi-scher Kontrollen auf; vgl. R. Franke, Betriebsmodellechrw(133), 1972, S. 132.

    Google Scholar 

  140. Vgl. H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 9.

    Google Scholar 

  141. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, 1973, S. 115.

    Google Scholar 

  142. Vgl. A. Matz, Plankosten, Deckungsbeiträge und Budgets, 1975, S. 113.

    Google Scholar 

  143. Vgl. W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnungchrw(133), 1964, S. 40.

    Google Scholar 

  144. Vgl. W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnungchrw(133), 1964, S. 40. Wir werden im übrigen in Kapitel 4.83 zeigen, dass in diesen Fällen Leistungs-oder Ausbeuteabweichungen entstehen.

    Google Scholar 

  145. Vgl. S. B. Henrici, Standard Costs for Manufacturing, 1960, S. 253.

    Google Scholar 

  146. Vgl. W. Wright, Direct Standard Costs for Decision Making and Control, 1962, S. 156.

    Google Scholar 

  147. Vgl. zur Abweichungsprämierung: H. Beckmann, Plankostenrechnung in der chemischen Industrie, 1953, S. 50; K. W. Hennig, Betriebswirtschaftslehre der industriellen Fertigung, 1946, S. 126; K. Käfer, Stan-dardkostenrechnung, 1964, S. 431 ff.; E. Michel, Handbuch der Plankostenrechnung, 1937, S. 300 ff.; W. Staudinger, Die Gemeinkostenplanung in der Praxis eines elektrotechnischen Großbetriebes, 1953, S. 120; H. Tigges, Betriebsüberwachungchrw(133), 1951, S. 222 ff.; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnungchrw(133), 1964, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. H. Glaser, Zur Erfassung von Teilabweichungen und Abweichungsüberschneidungen bei der Kos-tenkontrolle, 1986, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. hierzu W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. K. Agthe, Die Abweichungen in der Plankostenrechnung, 1958, S. 35 und 112; K. Käfer, Standard-kostenrechnung, 1964, S. 406; E. Kosiol, Plankostenrechnungchrw(133), 1956, S. 329.

    Google Scholar 

  152. Vgl. S. B. Henrici, Standard Costschrw(133), 1960, S. 112.

    Google Scholar 

  153. Wir haben diese Verfahren an anderer Stelle ausführlich beschrieben; vgl. W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 2. Aufl., 1964, S. 291 und S. 400 ff.; E. Kosiol, Plankostenrech-nungchrw(133), 1956, S. 291.

    Google Scholar 

  155. Vgl. H. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, 1973, S. 315.

    Google Scholar 

  156. Vgl. A. Matz, Plankosten, Deckungsbeiträge und Budgetschrw(133), 1975, S. 113; A. Matz, M. F. Usry, Cost Accounting, 1976, S. 625 f

    Google Scholar 

  157. Vgl. C. T. Homgren, Cost Accounting, 1963, S. 269.

    Google Scholar 

  158. Zur Erfassung von Intensitätsabweichungen in der Plankostenrechnung vgl. H. H. Böhm, Dynamische Kostensenkung im Betrieb, 1960, S. 73 ff und 177 ff.; K. Traub, Die Abweichungsanalyse in Betrieben der Gießereiindustrie, 1965, S. 294 f; hier wird die Errechnung von Intensitätsabweichungen für den Ofenbetrieb von Gießereien beschrieben, wo die Intensität zwischen 50% und 120% der Normalleistung schwanken kann.

    Google Scholar 

  159. Vgl. K. Dellmann und L. Nastansky, Kostenminimale Produktionsplanung bei rein intensitätsmäßiger Anpassung mit differenzierten Intensitätsgraden, 1969, S. 239 ff; W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 259 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu Abbildung 2–7.

    Google Scholar 

  161. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Abweichungen zwischen der Kostenstellen-und der Kosten-trägerzeitrechnung haben die indirekten Verrechnungsabweichungen nichts mit dem Produktionsvollzug zu tun; sie sind vielmehr reine Abrechnungsdifferenzen.

    Google Scholar 

  162. Die Darstellung der Beschäftigungsabweichung hat in der Literatur einen relativ breiten Raum eingenommen, solange die Plankostenrechnung als Vollkostenrechnung praktiziert wurde, vgl. K. Agthe, Die Abweichungenchrw(133), 1958, S. 29 und S. 39 ff; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 276 ff; W. Kilger, Die Verteilung der Abweichungen auf die Kostenträger innerhalb der Plankostenrechnung, 1952, S. 507; E. Kosiol, Plankostenrechnungchrw(133), 1956, S. 59 ff.;

    Google Scholar 

  163. Vgl. O. Bredt, Der endgültige Ansatz der Planung, 1939, S. 261; E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebs-wirtschaftslehre, 1. Bd., 1984, S. 336 ff; K. Schwantag, Zur Theorie und Praxis der Plankostenrechnung, 1952, S. 75; F. Zeidler, Feste Kosten oder Leerlaufkosten in der Kostenrechnung? 1953, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. E. Schneider, Grundsätzliches zur Planungchrw(133), 1940, S. 247.

    Google Scholar 

  165. Vgl. W. Kilger, Die Grenzplankosten-und Deckungsbeitragsrechnung als geschlossenes Planungsmodell, 1979, S. 78.

    Google Scholar 

  166. Vgl. H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnungchrw(133), 1976, S. 10.

    Google Scholar 

  167. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, 1973, S. 61 ff; H. Jäger, Kostenstellenrechnung mit Grenzplankosten, 1975, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. R. S. Kaplan, Metabo-Case, 1989, S. 209.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W., Pampel, J.R., Vikas, K. (2002). Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten. In: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-94462-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94461-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics