Skip to main content

Zusammenfassung

Die Einzelmaterialkosten lassen sich den Kostenträgern in der Kalkulation unmittelbar zurechnen und bedürfen keiner Verrechnung auf Kostenstellenl. Da sich die flexible Plankostenrechnung in ihren ersten Entwicklungsstadien überwiegend auf die nach Kostenstellen differenzierte Kostenkontrolle konzentrierte, wurden die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten über die vorhandenen Ansätze hinaus nicht weiter entwickelt. Einschränkend ist hierzu allerdings zu bemerken, dass es bereits vor Entstehung der Plankostenrechnung gute Ansätze zur Planung der Einzelmaterialkosten gegeben hat und dass viele Unternehmungen, die über keine vollständige Plankostenrechnung verfügen, geplante Einzelmaterialkosten verwenden2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zum 3. Kapitel

  1. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 14 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  2. hierzu unsere Ausführungen in Kapitel 1.13.

    Google Scholar 

  3. W. Rocker, Grundsätzliches zur Plankosten-Abrechnung, 1952, S. 137: „Das Schwergewicht liegt in der Edelstahlindustrie bei der Vorgabe des Werkstoffeinsatzes für die Erschmelzung der einzelnen Blöcke.“ I. W. Keller, The Critical Areas of Material Cost Control, 1948, S. 1420: ”Material is cash in another form. It should have the same care and control as cash.“

    Google Scholar 

  4. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 138.

    Google Scholar 

  5. R. Franke, Betriebsmodelle, 1972, S. 18 und S. 120 ff.

    Google Scholar 

  6. H. G. Plaut, Die Plankostenrechnung, 1951, S. 540.

    Google Scholar 

  7. Hierauf hat schon E. A. Camman, Basic Standard Costs, 1932, auf S. 87 hingewiesen. „The material used may not be exactly the size, kind or grade specified in the basic standard costs.“

    Google Scholar 

  8. Zu den Kalkulationsarten bei standardisierten Erzeugnissen und Auftragsfertigung W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 289 ff. Im Übrigen unsere Ausführungen in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  9. T. Ellinger, Rationalisierung durch Standardkostenrechnung, 1954, S. 52.

    Google Scholar 

  10. zur Planung der Fertigungslohnkosten K. Agthe, Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb, 1963, S. 121 ff.;

    Google Scholar 

  11. H. C. Heiser, Budgetierung, 1964, S. 278 ff.; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 165 ff.;

    Google Scholar 

  12. I. W. Keller, Management Accounting for Profit Control, 1957, S. 173 ff.;

    Google Scholar 

  13. A. Matz, M. F. Usry, Cost Accounting, 1976, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  14. Hierauf weist auch K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 82, 107 und 165 hin.

    Google Scholar 

  15. H. Wiesner, Der Prämienlohn, 1972, S. 55; H. Wiesner, Der Prämienlohn 1969, S. 27; generell zum Prämienlohn F. Baierl, Lohnanreizsysteme, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  16. H. Wiesner, Der Prämienlohn, 1972, S. 55.

    Google Scholar 

  17. H.-J. Brink, P. Fabry, Die Planung von Arbeitszeiten, 1974;

    Book  Google Scholar 

  18. G. Kaminsky, Praktikum der Arbeitswissenschaft 1971, S. 175 ff.;

    Google Scholar 

  19. E. R. Meyenschein-Juen, Der arbeitswissenschaftlich ermittelte Zeitakkord, 1962;

    Google Scholar 

  20. H. Pornschlegel, Verfahren vorbestimmter Zeiten, 1968;

    Google Scholar 

  21. R. Schott, Möglichkeiten und Grenzen der Systeme vorbestimmter Zeiten, 1974, S. 113 ff.;

    Google Scholar 

  22. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  23. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  24. Bereits K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 171 hat darauf hingewiesen, dass ein Akkordlohnsystem keine Vorbedingung für die Plankostenrechnung ist, sondern auch „sehr sorgfältig ermittelte Standardzeiten“ verwendet werden können, die „nicht gleichzeitig Entlöhnungsgrundlage” zu se in brauchen.

    Google Scholar 

  25. u. a. K. Vikas, Neue Konzepte fir das Kostenmanagement, 1996, S. 135 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  26. u. a. G.-B. Ihde, Lernprozesse, 1970, S. 451 ff.;

    Google Scholar 

  27. W. J. Morse, Reporting Production Costs That Follow the Learning, 1972, S. 761 ff;

    Google Scholar 

  28. D. Schneider, „Lernkurven“, 1965, S. 501 ff.;

    Google Scholar 

  29. R. Steffen, Die Bestimmung von Taktzeiten und Stationenzahl bei Fließbandfertigung, 1973, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  30. W. J. Morse, Reporting Production Costs That Follow the Learning, S. 764 und D. Schneider, „Lernkurven“, 1965, S. 503 und 504.

    Google Scholar 

  31. Wir beschränken uns auf die so genannte „Einheitskurve“, neben der es auch die so genannte „Durchschnittslernkurve” gibt, die wir jedoch nicht behandeln wollen. D. Schneider, „Lernkurven“, 1965, S. 505 und 506. Weiterhin behandeln wir nicht die Lernkurven nach de Jong; dazu J. R. de Jong, The effects of increasing skill, 1957.

    Google Scholar 

  32. E. A. Bump, Effects of Learning, 1974, S. 21.

    Google Scholar 

  33. E. A. Bump, Effects of Learning, 1974, S. 21.

    Google Scholar 

  34. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 42 f.

    Google Scholar 

  35. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 21.

    Google Scholar 

  36. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 22 f.

    Google Scholar 

  37. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 44 f.

    Google Scholar 

  38. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 44.

    Google Scholar 

  39. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 2, 1975, S. 44.

    Google Scholar 

  40. REFA, Verband für Arbeitsstudien, Methodenlehre…, Teil 2, a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  41. H. Wiesner, Der Prämienlohn in Theorie und Praxis, a. a. O., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  42. H. Wiesner, Der Prämienlohn in Theorie und Praxis, a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  43. H. Wiesner, Der Prämienlohn in Theorie und Praxis, a. a. O., S. 64 ff.

    Google Scholar 

  44. Zur Berechnung von Qualitätsprämien H. Wiesner, Der Prämienlohn, 1969., S. 47 ff.

    Google Scholar 

  45. Zur Berechnung von Ersparnisprämien H. Wiesner, Der Prämienlohn, 1969, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  46. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 95 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  47. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 177 und 191;

    Google Scholar 

  48. J. Batty, Standard Costing, 1962, S. 46

    Google Scholar 

  49. wo eine “mixture sub-variance for labor” beschrieben wird; G. Shillinglaw, Cost Accouting, Analysis and Control, 1972, S. 470.

    Google Scholar 

  50. hierzu T. Ellinger, Rationalisierung durch Standardkostenrechnung, 1954, S. 29 ff., wo die Entstehung und Auswertung von Einzellohnabweichungen ausführlich behandelt wird.

    Google Scholar 

  51. C. Gillespie, Standard and Direct Costing, 1962; S. B. Henrici, Standard Costs for Manufacturing, London 1960, S. 272; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 183, bezeichnet diese Abweichung als “Arbeitsleistungsabweichung”.

    Google Scholar 

  52. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 52 und die dort angegebene Literatur. Mit Recht hat K. Hax darauf hingewiesen, dass Vorleistungskosten aus Investitionen resultieren. Das schließt aber nicht aus, dass hierfir in der Kostenrechnung entsprechende Kosten verrechnet werden müssen. K. Hax, Besprechung von W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1977, S. 560 ff.

    Google Scholar 

  53. S. Unterguggenberger, Forschungs-und Entwicklungskosten, 1972, S. 267.

    Google Scholar 

  54. Insbesondere für die Forschungs-und Entwicklungskosten wird in der Literatur seit langem eine auftragsweise Planung und Kontrolle empfohlen. hierzu H. C. Heiser, 1964, S. 318 ff. und insbesondere S. 332;

    Google Scholar 

  55. F. L. Heuser, Direct-Labor Control in Research and Development, 1964, S. 7 ff.; E. Kosiol, Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen, 1951, S. 35: „Versuchs-und Entwicklungskosten werden ebenfalls möglichst nach Aufträgen abgerechnet.“ K. Raasch, Die Konstruktions-und Entwicklungskosten, 1940;

    Google Scholar 

  56. S. Unterguggenberger, Forschungs-und Entwicklungskosten, 1972, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  57. F. Wille hat bereits 1959 darauf hingewiesen, dass Entwicklungs-und Versuchskosten weder Perioden-noch Grenzkosten sind, sodass sie bei der Berechnung von Preisuntergrenzen nicht berücksichtigt werden sollten. F. Wille, Direktkostenrechnung mit stufenweiser Fixkostendeckung?, 1959, 5.741. auch H. Peterek, Forschungs-und Entwicklungskosten, 1969, S. 146.

    Google Scholar 

  58. Die hiermit verbundenen Abgrenzungsschwierigkeiten hat insbesondere W. Männel untersucht. Erlösschmälerungen, 1975; W. Männel, Kundenskonti im Rechnungswesen, 1971.

    Google Scholar 

  59. Die Ermittlung von Ausschusskosten hat eine inzwischen hohe Relevanz im Rahmen von Umweltkostenrechnungen. Siehe zur Entwicklung einer Umweltplankostenrechnung M. Keilus: Umweltplankostenrechnung, 1992.

    Google Scholar 

  60. G. Buchinger, Ausschusskostenrechnungssysteme, 1971, S. 78; W. Müller, Ausschuss und Nacharbeit, 1969, S. 701.

    Google Scholar 

  61. Diese Ansicht wurde bereits von C. Gillespie, Accounting Procedure for Standard Costs, 1935, S. 160

    Google Scholar 

  62. vertreten. ferner S. B. Henrici, Standard Costs for Manufacturing, 1960, S. 179;

    Google Scholar 

  63. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, 1964, S. 159 f£, 343 ff. und 449;

    Google Scholar 

  64. F. K. Patterson, Die Ermittlung der Planzahlen für die Plankostenrechnung, 1961, S. 57.

    Google Scholar 

  65. G. Buchinger, Ausschusskostenrechnungssysteme, 1971, S. 85.

    Google Scholar 

  66. C. Gillespie, Accounting Procedure for Standard Costs, 1935, S. 160;

    Google Scholar 

  67. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 344;

    Google Scholar 

  68. K. Traub, Die Grenzplankostenrechnung in Gießereibetrieben, 1964, S. 143.

    Google Scholar 

  69. G. Buchinger, Ausschusskostenrechnungssysteme, 1971, S. 83.

    Google Scholar 

  70. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 159 f., wo die Bezeichnungen „Produktmengenabweichungen“ und „Fehlstückabweichungen” verwendet werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W., Pampel, J.R., Vikas, K. (2002). Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten. In: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-94462-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94461-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics