Skip to main content

Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung

  • Chapter
Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zum Kapitel 1

  1. In der Plankostenrechnung werden auch solche Kosten als Istkosten bezeichnet, bei denen nur das Mengengerüst aus Istgrößen besteht, die Faktormengen aber mit festen Verrechnungspreisen bewertet werden.

    Google Scholar 

  2. In der Literatur ist vor allem von K. Schwantag darauf hingewiesen worden, dass durch die zeitliche und kalkulatorische Abgrenzung Normal-und Planwerte in die Kostenrechnung eingeführt werden. Vgl. K. Schwantag, Der heutige Stand der Plankostenrechnung, 1950, S. 392 f.

    Google Scholar 

  3. Zur kalkulatorischen Abgrenzung vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  4. Eine Ausnahme bildete, wie wir im Einzelnen noch zeigen werden, allerdings von jeher die Vorkalkulation.

    Google Scholar 

  5. Diese Tatsache wurde schon relativ früh erkannt. Vgl. z. B.: J. Batty, Standard Costing, 1960, S. 6: “Sound interpretation of costs, because of all the unknowns, is virtually impossible.”; E. A. Camman, Basic Standard Costs, 1932, S. 6; C. Gillespie, Standard and Direct Costing, 1962, S. 1; W. Hill, Direct Costing oder Standardkosten, 1964, S. 8; E. Michel, Handbuch der Plankostenrechnung, 1937, S. 25; P. Nowak, Kostenrechnungssysteme, 1961, S. 61 ff.; F. Zeidler, Plankostenrechnung, 1949, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 293.

    Google Scholar 

  7. Auf den hohen Arbeitsanfall einer reinen Istkostenrechnung weisen in der Literatur hin: C. Gillespie, Standard and Direct Costing, 1962, S. 1; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1955, S. 51.

    Google Scholar 

  8. Zu den Schwierigkeiten der Istpreisbewwetung vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrecnnung, 1976, S. 55.

    Google Scholar 

  9. In diesem Sinne äußert sich auch K. Schwantag, indem er darauf hinweist, dass die systematisch geschlossene Istkostenrechnung schon sehr früh Festpreise enthalten hat; vgl. K. Schwantag. Der heutige Stand der Plankostenrechnung, 1950, S. 392. Nach P. Nowak, Kostenrechnungssysteme 1961, S. 51 liegt jedoch bei der Verwendung fester Verrechnungspreise keine „reine Istkostenrechnung“ mehr vor.

    Google Scholar 

  10. Vgl. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 1–5, 5. Aufl., 1978.

    Google Scholar 

  11. In ähnlicher Weise äußert sich z. B. K. W. Hennig, Betriebswirtschaftslehre der industriellen Fertigung, 1946, S. 136; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1955, S. 45; K. Schwantag. Der heutige Stand der Plankostenrechnung 1950, S. 392.

    Google Scholar 

  12. Vgl. E. Schneider, Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung, 1941, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  13. Diese Methode ist schon sehr alt. Sie wurde in der Literatur zuerst von J. Walker, Prime Cost Keeping for Engineers, Ironfounders, Boiler and Bridge Makers, et cetera, 1875, beschrieben, wie F. C. Lawrence und E. N. Humprheys, Marginal Costing, 1947, S. 26, nachweisen. Weiterhin verweist auf diese Methode A. Müller, Die Normalkostenrechnung als Hilfsmittel der Kostenauswertung, 1938/39, S. 311 und 312.

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. Rocker, Grundsätzliches zur Plankostenabrechnung, 1952, S. 134.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. Peiser, Betriebsabrechnung in Maschinenbauanstalten, 1923; W. Krähe, Einheitsbuchführung für mittlere Maschinenfabriken, 1928. In der amerikanischen Literatur wurde die starre Normalkostenrechnung bereits 1924 von P. M. Atkins, Textbook of Industrial Cost Accounting, 1924, S. 22 beschrieben.

    Google Scholar 

  16. Auch P. Nowak vertritt die Ansicht, dass die meisten Unternehmungen zuerst die Gemeinkostenzuschläge normalisierten und erst später feste Verrechnungspreise einfihrten. Vgl. P. Nowak, Kostenrechnungssysteme, 1961, S. 68. Im Übrigen lassen sich über die zeitliche Reihenfolge, mit der die einzelnen kostenrechnerischen Entwicklungsformen aufeinander folgten, nur schwer allgemein gültige Aussagen machen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. vor allem A. Müller, Die Isolierung der Einflüsse auf die Selbstkosten, 1933; A. Müller, die Normalkostenrechnung, 1938/1939, S. 313 ff.; A. Müller, Plan-und Normalkostenrechnung, 1949, S. 601 ff.; A. M. Wolter, Das Rechnen mit fixen und proportionalen Kosten 1948, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. A. Müller, Die Normalkostenrechnung, 1938/1939, S. 313.

    Google Scholar 

  19. Siehe zu einer aktuellen Erläuterung des Begriffs Plankostenrechnung J. Kloock: Plankostenrechnung, 1993, Sp. 1551 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. M. R. Lehmann, Die industrielle Kalkulation, 1925, S. 86 ff.; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 57.

    Google Scholar 

  21. Zu diesen Begriffen vgl. T. Ellinger, Rationalisierung durch Standardkostenrechnung, 1954, S. 10 ff.; F. Henzel, Die Kostenrechnung, Essen 1964, S. 526; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 86 ff.; P. Nowak, Kostenrechnungssysteme 1961, S. 78 ff.; F. Petzold, Prinzipien der Plankostenrechnung, 1950, S. 396 ff.; A. Schnettler, Das Rechnungswesen industrieller Betriebe, 1949, S. 221.

    Google Scholar 

  22. Vgl. A. Matz, Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn, 1964, S. 103.

    Google Scholar 

  23. Vgl. A. Müller, Istkosten-, Normalkosten-und Plankostenrechnung, 1952, S. 539; A. Müller, Plan-und Normalkostenrechnung, 1949, 5. 603. Nach A. Müller entsteht der Sollkostenbegriff automatisch aus dem Normalkostenbegriff, wenn Normalkosten nicht historische Durchschnitte, sondern technologisch gewonnene Werte sind und sie vom reinen Messwerkzeug zugleich zur normativen Forderung werden.

    Google Scholar 

  24. Im Gegensatz dazu weist Schneider auf sehr viel frühere kameralistische Wurzeln von Sollkostenvorhaben bereits im 18./19. Jahrhundert hin, die er als nur zwischenzeitlich verschüttet bezeichnet; D. Schneider: Entwicklungsschwerpunkte zur heutigen Kostenrechnung, 1992, S. 90 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu F. Peters, Über Industriekalkulation und Preispolitik, 1927, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  26. So wird bereits im REFA-Buch, Bd. 1, Arbeitsgestaltung, 1952, S. 19 die Ausarbeitung von Plankosten-vorgaben mit zu den Aufgaben des REFA gezählt.

    Google Scholar 

  27. Vgl. K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 1967; A. Müller, Die Isolierung der Einflüsse auf die Selbstkosten. 1933.

    Google Scholar 

  28. K. Rummel weist darauf hin, dass seine Einheitskalkulation mit ihren genauen Analysen „von selbst“ auf die Ermittlung von Sollwerten hinzielt, wie sie die Plankostenrechnung verwendet. Vgl. K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung 1967, S. 189.

    Google Scholar 

  29. Vgl. F. Henzel, Marktanalyse und Budgetierung, 1933; T. Beste, Die Produktionsplanung, 1938, S. 345 ff.; T. Beste, Planung in der Unternehmung, 1938, S. 68 ff.; T. Beste, Der Stand der betriebswirtschaftlichen Planung, 1942, S. 117 ff.; O. Bredt, Das Entwerfen der Planung, Technik und Wirtschaft 1939, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  30. Wie K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1955, S. 51 nachgewiesen hat, wurden in der Literatur bereits sehr viel früher Budgets für Wirtschaftsbetriebe beschrieben, so z. B. 1802 von Fredersdorf und 1811 von Petersen in Deutschland sowie von de Cazaux 1825 in Frankreich. Erst nach dem ersten Weltkrieg setzte sich der Budgetierungsgedanke aber auf breiter Basis durch.

    Google Scholar 

  31. Vgl. E. Schneider, Die Rolle des Soll-Ist-Vergleiches in der Betriebsrechnung, 1939, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. O. Kienzle, Die Budgetierung in amerikanischen Privatbetrieben, 1927, S. 227 ff., H. Narath, Produktions-Budget und -Kontrolle, 1927, S. 710 ff.; W. Hasenack, Das Budgetsystem einer deutschen Großmaschinenfabrik, 1929, S. 745 ff.; W. Hasenack, Budgeteinführung und Betriebspsyche, 1929/30, S. 381 ff.; H. Ludwig, Budgetkontrolle in industriellen Unternehmungen, 1930.

    Google Scholar 

  33. Vgl. O. Bredt, Das industrielle Budget, 1930, S. 5.

    Google Scholar 

  34. Auch F. Wille hat daher das industrielle Budget und die Fertigungs-und Gemeinkostenplanung als „Wurzeln der Plankostenrechnung“ bezeichnet. Vgl. F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1952, S. 11. Siehe zur Bedeutung und Entwicklung des Budgeting im US-amerikanischen Management Acounting B. Zirkler: Führungsorientiertes US-amerikanisches Management Accounting, 2001, S. 198–235.

    Google Scholar 

  35. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 54. „Standardkostenrechnung ist in Amerika entstanden.“ Vgl. im Übrigen die bei K. Käfer angegebene amerikanische Literatur. Eine hervorragende entwicklungsgeschichtliche Analyse der Standardkostenrechnung findet man bei D. Solomons, The Historical Development of Costing, 1952, S. 39 ff.; E. M. Sowell, Theories and Techniques of Standard Costs, 1974. Weiterhin hat K. Weber, Amerikanische Standardkostenrechnung, 1960, die Entstehung der Standardkostenrechnung ausführlich beschrieben. Siehe zu einer neueren historischen Analyse B. Zirkler: Führungsorientiertes US-amerikanisches Management Accounting, 2001, S. 158–161.

    Google Scholar 

  36. Vgl. D. Solomons, The Historical Development of Costing 1952, S. 40; P. Longmuir, The Recording and Interpreting of Foundry Costs, 1902, S. 887 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. D. Solomons, The Historical Development of Costing 1952, S. 42.

    Google Scholar 

  38. Heute werden die Kostenabweichungen von den meisten Kostenfachleuten dagegen als Kosten angesehen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. K. Weber, Amerikanische Standardkostenrechnung, 1960, S. 7. Vgl. auch E. M. Sowell, Theories and Techniques of Standard Costing 1974, S. 206 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. K. Weber, Amerikanische Standardkostenrechnung, 1960, S. 111. Die genannten Standardwerke sind: G. C. Harrison, Standard Costs. Installation, Operation and Use, 1930; E. A. Camman, Basic Standard Costs 1932; C. Gillespie, Accounting Procedure for Standard Costs, 1935.

    Google Scholar 

  41. Als Vorläufer der Standardkostenrechnung wird das „Estimated Cost System“ z. B. von folgenden Autoren bezeichnet: J. G. Blocker und W. K. Weltmer, Cost Accounting, 1954, S. 279; I. W. Keller, A. Re-examination of Standard Costs, 1948, Section 3, S. 695 ff.; A. Matz, O. J. Curry and G. W. Frank, Cost Accounting, Management’s Operational Tool, 1962, S. 435 ff.; K. Käfer Standardkostenrechnung, 1964, S. 53.

    Google Scholar 

  42. Vgl. u. a. F. Peters, Über Industriekalkulation und Preispolitik, 1927, S. 5 ff.; H. Peiser, Selbstkostenrechnung in Amerika, 1925, S. 224 ff.; F. W. Winkelmann, Richtkosten (Standardkosten), 1928, S. 411 ff.; C. F. Schlaffer, Zur Theorie der Standardkosten, Die Betriebswirtschaft 1931, S. 344 ff..

    Google Scholar 

  43. Erschienen 1929 in Berlin.

    Google Scholar 

  44. F. Petzold schreibt hierzu: „Die Plankostenrechnung ist eine konsequente Weiterentwicklung der deutschen Normalkostenrechnung, verbunden mit der in den USA verbreiteten Standardkostenrechnung und der Budgetrechnung.“ Vgl. F. Petzold, Prinzipien der Plankostenrechnung, 1950, S. 397. Weiterhin heben die folgenden Autoren hervor, dass sich die Plankostenrechnung aus der Normalkostenrechnung entwickelt hat: E. Gutenberg, Gebiete des industriellen Rechnungswesens, 1954, S. 398 ff.; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 47; A. Müller, Plan-und Normalkostenrechnung, 1949, S. 601 ff.; H. Müller, Kostenplanung und Plankostenrechnung, 1951, S. 439 ff.

    Google Scholar 

  45. Der Begriff „starre Plankostenrechnung“ hat sich in der Literatur durchgesetzt und wird von den meisten Autoren verwendet.

    Google Scholar 

  46. Im Einzelnen vgl. zur Durchführung der Gemeinkostenplanung unsere Ausführungen in Kapitel 5. Hier wird nur ein kurzer Überblick gegeben, der für die entwicklungsgeschichtliche Darstellung erforderlich ist.

    Google Scholar 

  47. Vgl. A. Matz, Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn, 1964, S. 79: „Dem flexiblen Kostenbudget liegt das Prinzip zugrunde, für jeden möglichen Beschäftigungsgrad eine Kostennorm aufzustellen.“ Der Begriff „flexible Plankostenrechnung” hat sich inzwischen in der Literatur durchgesetzt und wird von fast allen Autoren verwendet.

    Google Scholar 

  48. Zur Vereinfachung haben wir angenommen, dass zur Beschäftigungsmessung eine Bezugsgröße ausreicht. Unsere Ausführungen gelten aber analog für die Verwendung mehrerer Bezugsgrößen.

    Google Scholar 

  49. E. Schneider hat in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass eine Übereinstimmung der Plankosten-und Sollkostenkurve nur möglich sein würde, wenn die Produktionsfunktion der betreffenden Kostenstelle eine „homogene Funktion ersten Grades“ sein würde. Er folgerte hieraus, dass der Plankosten-kurve jede Bedeutung abzusprechen sei und bezeichnet sie als eine „Fiktion”. Vgl. E. Schneider, Planung und Standardkostenrechnung, 1940, S. 252 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. W. W. Neumayer, „doppelt-flexible“ Plankostenrechnung, 1950, S. 403 ff.; ders., „voll-flexible” Plankostenrechnung, 1951, S. 397 ff.; ders. Vollkommenheitsgrade der Plankostenrechnung, 1951, S. 591 ff. Indirekt verwendet auch K. Schwantag den Begriff der doppelten Flexibilität der Plankostenrechnung, indem er sagt: „Man muss also die Kostenvorgaben auch hinsichtlich der Produktionszusammensetzung,flexibel’ halten, sofern das die Kostengestaltung nötig macht.“ Vgl. K. Schwantag, Zur Theorie und Praxis der Plankostenrechnung, 1952, S. 70.

    Google Scholar 

  51. Zu der Berücksichtigung möglicher Kontierungsschwierigkeiten bei der Kostenstelleneinteilung vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 155 und S. 160 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. H Diercks und F. Petzold, Betriebsüberwachung durch Plankostenrechnung, 1951, S. 490 ff.; dies. Plankostenrechnung, 1953, S. 183 ff.; W. W. Neumayer, „doppelt-flexible“ Plankostenrechnung, 1950, S. 403 ff. Abgelehnt wird die Kostenplatzrechnung von H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 347 ff.

    Google Scholar 

  53. In der Literatur wird die laufende Wirtschaftlichkeitskontrolle der Kosten als das dominierende Ziel der flexiblen Kostenrechnung immer wieder hervorgehoben. Vgl. z. B. W. Auler, Die Plankostenrechnung, 1951, S. 413; H. Diercks und F. Petzold, Umstrittene Fragen der Plankostenrechnung, 1953, S. 486; E. Gutenberg, Gebiete des industriellen Rechnungswesens, 1954, S. 398; K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 53; K. Mellerowicz, Plankostenrechnung und Betriebsvergleich, Berlin 1939, S. 12; P. Nowak, Kostenrechnungssysteme, 1961, S. 92.

    Google Scholar 

  54. Vgl. E. Schmalenbach, Thechnik der Produktionskosten-Ermittlung, 1908/09, S. 55 ff. sowie S. 63 und 64.

    Google Scholar 

  55. Vgl. H. Hess, Manufacturing: Capital Costs, Profits and Dividends, 1903, S. 367 ff., entnommen bei D. Solomons, The Historical Development of Costing, 1952, S. 48. Vgl. hierzu auch K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 59; K. Weber, Amerikanische Standardkostenrechnung, 1960, S. 5.

    Google Scholar 

  56. Vgl. K. Weber, Amerikanische Standardkostenrechnung, 1960, S. 92; J. H. Williams, A. Technique for the Chief Executive, 1922, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. H. W. Maynard, Standard Costs and the Flexible Budget, 1928, S. 300 ff. Vgl. hierzu auch K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 59; K. Weber, Amerikanische Standardkostenrechnung, 1960, S. 48.

    Google Scholar 

  58. Vgl. H. Narath, Produktions-Budget, 1927, S. 711 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. M. Lohmann, Der Wirtschaftsplan des Betriebes, 1928, S. 109 ff.; O. Schulz-Mehrin, Der Kostenvoranschlag, 1932, S. W/100.

    Google Scholar 

  60. Vgl. W. Hasenack, Budgeteinführung und Betriebspsyche, 1029/30, S. 381 ff.; P. Real, zu den psychologischen Problemen der Budgetkontrolle, 1930, Nr. 11, Sp. 316 ff.: vgl. dort auch den Vortrag auf Sp. 313 ff. von H. V. Coes, Schwierigkeiten und Widerstände bei der Einführung der Budgetkontrolle, 1930, Sp. 313ff; E. Ritter, Sinn und Grenzen der kaufmännischen Budgetrechnung, 1939, S. 83.

    Google Scholar 

  61. Vgl. E. Kosiol, Neuere Ziele und Methoden der Kostenplanung, 1954, S. 657 ff. Zum Begriff „Standardkostenrechnung“ vgl. ebenda S. 660 f. Diese Bezeichnung ist insofem etwas irreführend, als gerade die amerikanische Standardkostenrechnung meistens im System der Gesamtplanung verankert ist. Sie soll eine Überbetonung des reinen Mengenstandards andeuten.

    Google Scholar 

  62. Diese Tendenzen wurden besonders durch die Tagungen, Seminare und Schriften der Arbeitsgemeinschaft Planung e.V. (AGPLAN) gefördert. Die AGPLAN veranstaltete bis 1983 regelmäßig ein „Plankostenseminar“, in dem die modernen Ausgestaltungsformen der flexiblen Plankostenrechnung als Teile der betrieblichen Gesamtplanung dargestellt werden. Unter der Leitung von H. G. Plaut referierte u. a. auch der Autor.

    Google Scholar 

  63. Vgl. E. Kosiol, Neuere Ziele und Methoden der Kostenplanung, 1954, S. 667: „Die Prognosekostenrechnung ist in die Gesamtplanung fest eingebettet und bildet darin einen wesentlichen Bestandteil.“

    Google Scholar 

  64. Diese These folgt aus dem von E. Gutenberg postulierten Grundsatz der „Vollständigkeit der Planung“, vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1984, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. W. Kilger, Fixkosten, 1974, Sp. 1500 und die dort angegebene Literatur, insbesondere H. Kürpick, Die Lehre von den fixen Kosten, 1965, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. E. Schmalenbach, Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, 1928, S. 13; ders., Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 1.

    Google Scholar 

  68. Vgl. E. Schmalenbach, Technik der Produktionskosten-Ermittlung, 1908/09, S. 43.

    Google Scholar 

  69. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden 1979, S. 269.

    Google Scholar 

  70. Vgl. P. Riebel, Kosten und Preise bei verbundener Produktion, 1971, S. 25.

    Google Scholar 

  71. Vgl. F. Henzel, Vollkostenrechnung mit gesonderten Fixkostenbeiträgen, 1967, S. 485–502.

    Google Scholar 

  72. Vgl. W. Männel, Ausweis „gesonderter Fixkostenbeiträge“ gerettet werden?, 1967, S. 761 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 1964, S. 213 und S. 418.

    Google Scholar 

  74. Dieser Trugschluss tritt besonders bei E. Sonnefeld hervor, vgl. E. Sonnefeld, Der Mythos von den fixen Kosten, 1962, S. 54: „Nur bei Zurechnung der fixen Kosten auf die Träger zeigt es sich, ob Fehlinvestitionen für die Träger vorgenommen wurden.“ Dennoch ist diese Diskussion nie ganz verstummt. So zeigte D. Schneider Fälle relevanter Fixkosten auf; vgl. D. Schneider: Entscheidungsrelevante fixe Kosten, 1984, S. 2521–2528. Später übernahm und erweiterte Burger diese Argumentation; vgl. A. Burger: Die Entscheidungsrelevanz von Fixkosten, Fixleistungen und Deckungsvorgaben, 1991, S. 649–656. Stark kritisiert wurden diese Auffassungen dagegen von N. Maier-Scheubeck: Zur (Ir-)Rationalität der Entscheidungsrelevanz fixer Kosten, 1992, S. 703–709, was wiederum einige Anmerkungen und Repliken in der DBW 1992 auslöste. Kern der Kontroverse ist letztlich, dass Fixkosten Einfluss auf die Zielfunktionen der Entscheider haben können.

    Google Scholar 

  75. Vgl. E. A. Camman, Basic Standard Costs, 1932, S. 178.

    Google Scholar 

  76. Vgl. G. Shillinglaw, Cost Accounting, Analysis and Control, 1961, S. 91. Ähnlich charakterisiert A. Matz die fixen Kosten: „Die fixen Kosten bleiben, wenn die Entscheidungen über Art und Höhe der Betriebskapazität einmal getroffen sind, in ihrem Umfang gleich, unabhängig davon, ob gar nichts, wenig oder viel produziert wird. Man sagt, die fixen Kosten seien kalenderzeitbestimmt, während die proportionalen Kosten mit der Produktions-und Leitungszeit zu-oder abnehmen.“ Vgl. A. Matz, Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn, Wiesbaden 1964, S. 27.

    Google Scholar 

  77. Vgl. C. T. Homgren, Cost Accounting, 1963, S. 349.

    Google Scholar 

  78. Vgl. S. B. Henrici, Standard Costs for Manufacturing, 1960, S. 99; H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 17–19; P. Riebel, Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, 1959, S. 235; F. Wille, Plan-und Standardkostenrechnung, 1963, S. 147.

    Google Scholar 

  79. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenzplankostenrechnung, 1955, S. 32 und 33; W. Kilger, Die Erfolgsanalyse im Industriebetrieb, 1960, S. 299 ff.; W. Kilger, Kurzfristige Erfolgsrechnung, 1962, S. 47.

    Google Scholar 

  80. Vgl. W. Kilger, Optimale Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten, 1966, S. 155 ff.; W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 164 ff.; H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 18.

    Google Scholar 

  81. Sind für den Übergang zur Selbsterstellung Investitionen erforderlich, so lassen sich Wirtschaftlichkeitskriterien nur mithilfe der Investitionsrechnung ermitteln. Hierbei sind auch die zusätzlichen fixen Kosten zu berücksichtigen, die durch die Kapazitäten entstehen, die für die Selbsterstellung erforderlich sind.

    Google Scholar 

  82. Vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 404.

    Google Scholar 

  83. Vgl. H. G. Plaut, Wo steht die Plankostenrechnung in der Praxis?, 1952, S. 400; H. G. Plant, Die Grenzkostenrechnung, 1955, S. 25: „Bei der Grenzplankostenrechnung handelt es sich um eine Form der flexiblen Plankostenrechnung, die sowohl im Betriebsabrechnungsbogen als auch in der Kostenträgerrechnung die fixen Kosten getrennt ausweist und getrennt behandelt.“ Vgl. auch H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung, 1961, S. 462 und 467.

    Google Scholar 

  84. Siehe zur „Grenzkostenrechnung“ auch D. Adam: Grenzkostenrechnung, 1993, Sp. 824–832.

    Google Scholar 

  85. Im Übrigen vgl. hierzu unsere kostentheoretischen Ausführungen in Kapitel 2.

    Google Scholar 

  86. Vgl. K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 1967, S. 193.

    Google Scholar 

  87. Vgl. W. Stepf, Die Proportionalkostenrechnung in der Stahlbauindustrie, 1950, S. 173.

    Google Scholar 

  88. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1985, S. 356 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1885., S. 356 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in Kapitel 1.344.1.

    Google Scholar 

  91. Vgl. N.A.C.A. Reearch Series, Direct Costing, N.A.C.A.-Bulletin 1953, (4), No. 23, Section 3, S. 1086. Die Mehrzahl der amerikanischen Autoren verwendet heute die Bezeichnung „Direct Costing“. Vgl. hierzu K. Weber, Amerikanisches Direct Costing, 1960, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  92. K. Weber hat nachgewiesen, dass das Direct Costing sich von Anfang an vom Prime Costing unterschieden hat, da stets auch variable Gemeinkosten auf die betrieblichen Erzeugnisse verrechnet wurden; vgl. K. Weber, Amerikanisches Direct Costing, 1960, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. J. A. Beckett, Direct Costing in Perspective, 1955, (1), Section 1, S. 651 und 652; R. L. Brummet, Overhead Costing, 1957, S. 31 ff.; C. T. Homgren, Accounting for Management Control, 1970, S. 510; G. Shillinglaw, Cost Accounting, Analysis and Control, 1972, S. 176 ff.; K. Käfer, S.andardkostenrechnung, 1964, S. 67 und 476.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z. B. F. C. Lawrence and E. N. Humphreys, Marginal Costing, 1947; M. Striker, Marginal Costing and Price Control, 1949.

    Google Scholar 

  95. Vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 67 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. N.A.C.A.-Bulletin 1953 (4), No. 23, Section 3, S. 1087; NAA-Research Report 37, Current Application 1961, S. 7.

    Google Scholar 

  97. Bereits F. C. Lawrence und E. N. Humphreys haben für das „Income Statement“ der „Direct Costing”-Methode die folgende Formel aufgestellt: Profit = (S-M)-F, wobei S die Erlöse und M die variablen Kosten pro Einheit sind, während F den gesamten Fixkostenblock darstellt. Zu der Differenz S-M sagen sie: „It is the contribution made by each unit towards the realisation of a profit“ - „M represents the efforts made in the factory. F represents the solid barrier which those efforts must overcome to gain success by making a profit.” Vgl. F. C. Lawrence und E. N. Humphreys, Marginal Costing, 1947, S. 4 und S. 5.

    Google Scholar 

  98. Das im Folgenden dargestellte Verfahren wurde bereits in den 50er Jahren entwickelt und wird heute von fast allen Autoren für die kurzfristige Verkaufssteuerung bei Wirksamwerden eines Engpasses empfohlen.

    Google Scholar 

  99. Vgl. W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 85.

    Google Scholar 

  100. Vgl. W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 95 ff. und die dort ausgewertete Literatur.

    Google Scholar 

  101. Vgl. W. Kilger, Kurzfristige Erfolgsrechnung, 1962, S. 60 f.; W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 427 f.

    Google Scholar 

  102. Siehe zur Entstehung und Anwendung des Direct Costing in den USA Zirkler, B.: Führungsorientiertes US-amerikanisches Management Accounting, 2001, S. 48–54.

    Google Scholar 

  103. Vgl. J. A. Beckett, Direct Costing, 1955, S. 651: „Jonathan Harris gets credit for developing the idea of direct costing in this country.“

    Google Scholar 

  104. Vgl. N.A.C.A.-Bulletin vom 15. 1. 1936, S. 501 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. W. Wright, Direct Standard CostsChrw(133), a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  106. Die Kritik am „Direct Costing“ konzentriert sich heute noch auf die beiden von R. E. Longenecker bereits 1953 hervorgehobenen Probleme: „With your direct costing, how do you develop cost estimates for setting sales prices, and what do you do about realistic inventory valuation?” Vgl. R. E. Longenecker, Direct Costing, 1953, S. 1295. Dass diese Fragen lange Zeit diskutiert wurden, zeigt R. N. Anthony, The Rebirth of Cost Accounting, 1975,S. 13 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. N.A.C.A.-Bulletin 1952 (9), Accounting Treatment of Fixed Costs in Product Costing - The Direct Cost Plan, 1952, Conference Proceedings 3, S. 163: „If you use only marginal contribution, you can very readily get to the point where you are making no profit.“ N.A.C.A.-Bulletin 1953 (4), No. 23, Section 3, S. 1110: „One of the criticisms most frequently leveled against direct costing is what it may lead to disregard for the need to recover fixed costs in pricing.”

    Google Scholar 

  108. Vgl. NAA-Research Report 37, Current Application, 1961, S. 8 f.

    Google Scholar 

  109. Auf die Möglichkeit, das Grenzkosten-und das Vollkostenprinzip parallel anzuwenden, weisen z. B. hin: NAA-Research Report 37, Current Application, 1961, S. 91; W. L. Ferrara, Responsibility Reporting vs. Direct Costing, 1967, 5. 46; J. A. Mauriello, Convertibility of Direct and Conventional Costing, N.A.C.A.-Bulletin) 1954 (3), Section 1, S. 894: „No conflict between direct costing and conventional costing“ und „Each type possesses desirable features which the other lacks.”

    Google Scholar 

  110. Vgl. W. Kilger, Schmalenbachs Beitrag zur Kostenlehre, 1973, S. 522–540 und die dort angegebene Literatur. Auch K. Mellerowicz, Neuzeitliche Kalkulationsverfahren, 1972, weist darauf hin, dass Schmalenbachs Kostenlehre als Vorläufer der Grenzplankostenrechnung anzusehen ist, vgl. S. 87 f. Eine ausführliche Darstellung „Grenzwertrechnung Schmalenbachs“ findet man bei G. Seicht, Die Grenzbetrachtung, 1977, S. 15–54.

    Google Scholar 

  111. Vgl. W. Schmalenbach, Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, 1928, S. 9.

    Google Scholar 

  112. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 172 und S. 173.

    Google Scholar 

  113. Vgl. W. Kilger, Schmalenbachs Beitrag zur Kostenlehre, 1973, S. 533 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. D. Adam, Entscheidungsorientierte Kostenbewertung, 1970, S. 38.

    Google Scholar 

  115. Vgl. D. Adam, Entscheidungsorientierte Kostenbewertung, 1970, S. 31 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 16.

    Google Scholar 

  117. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 24; ders., Pretiale Wirtschaftslenkung, Bd. 2, 1947, S. 8 f. Vgl. auch D. Adam, Entscheidungsorientierte Kostenbewertung 1970, S. 37.

    Google Scholar 

  118. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 173.

    Google Scholar 

  119. So hat er z. B. für die Kostenkontrolle die Verwendung von „Normalziffern“ vorgeschlagen. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 1934, S. 121.

    Google Scholar 

  120. Vgl. J. F. Schär, Allgemeine Handelsbetriebslehre, 1923, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. W. Hasenack, Budgeteinfiihrung und Betriebspsyche, 1929/30, S. 398.

    Google Scholar 

  122. Vgl. T. Beste, Die Produktionsplanung, 1938, S. 363.

    Google Scholar 

  123. Vgl. K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 1967,, S. 192 ff. Eine Würdigung von Rummels Kostenlehre findet man auch bei G. Seicht, Die Grenzbetrachtung, 1977, S. 55–72.

    Google Scholar 

  124. Vgl. H. Kreis, Die Aufstellung und Auswertung der monatlichen Erfolgsrechnung, 1932/33, S. 357 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. H. Kreis, Die Aufstellung und Auswertung der monatlichen Erfolgsrechnung, 1932/33, S. 359.

    Google Scholar 

  126. Vgl. W. Stepf, Die Proportionlkostenrechnung, 1950, S. 173.

    Google Scholar 

  127. Vgl. P. Kreuzer, Plankosten im Verkauf, 1950, S. 424.

    Google Scholar 

  128. Vgl. A. Müller, Rechnung mit Grenzkosten als wirtschaftliche Gefahrenquelle?, 1950, S. 39.

    Google Scholar 

  129. Vgl. H. G. Plant, die Plankostenrechnung in der Praxis des Betriebes,1951, S. 553; H. G. Plant, Wo steht die Plankostenrechnung in der Praxis? 1952, S. 401; H. G. Plant, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 347 ff. und 402 ff.; H. G. Plaut, Die Grenzplankostenrechnung, 1955, S. 25 ff.; H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung mithilfe der Voll-oder Grenzplankostenrechnung, 1961, S. 460 ff.; H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 5 ff. D. Bömer hat darauf hingewiesen, dass die Grenzplankostenrechnung durch H. G. Plant „Eingang in die Literatur“ gefunden hat. Vgl. D. Börner, Direct Costing, 1961, S. 267, Vgl. im Übrigen auch W. Kilger, 25 Jahre Grenzplankostenrechnung, 1978, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenzplankostenrechnung, 1955, S. 32 f.; H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, 1953, S. 404 ff.; H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung mithilfe der Voll-oder Grenzplankostenrechnung, 1961, S. 469 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung mithilfe der Voll-oder Grenzplankostenrechnung, 1961, S. 474 und 482.

    Google Scholar 

  132. Vgl. H. G. Plaut, Die Grenzplankostenrechnung, 1955, S. 31.

    Google Scholar 

  133. Das in den 50er Jahren in Zusammenarbeit zwischen H. G. Plaut und der Arbeitsgemeinschaft Plankostenrechnung e. V. (AGPLAN) begründete Plankostenseminar wird heute noch in aktualisierter Form von der Plaut Consulting GmbH, München, veranstaltet und wurde bis zum Tode H. G. Plants (1992) von diesem geleitet. Für seine großen Verdienste um die Betriebswirtschaftslehre im deutschen Sprachraum wurde H. G. Plant im Jahre 1987 von der Universität des Saarlandes die Würde eines Ehrendoktors (Dr. rer. oec. h. c.) verliehen.

    Google Scholar 

  134. Vgl. H. G. Plant, Planungsrechnung im Verwaltungs-und Vertriebsbereich, 1964, S. 30 ff.; H. G. Plaut, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 24.

    Google Scholar 

  135. Zur Ablehnung von Istkosten vgl. H. G. Plant, Entwicklungsformen der Plankostenrechnung, 1976, S. 21. Zur Kostenauflösung und zum Fristigkeitsproblem vgl. H. G. Plant, Die Plankostenrechnung, 1951, S. 537; H. G. Plant, Unternehmenssteuerung mithilfe der Voll-oder Grenzplankostenrechnung, 1961, S. 464 f.

    Google Scholar 

  136. Siehe zu den sich aus diesem Wirken hervorgegangenen bedeutsamsten Publikationen Männel, W., Müller, H. (Hrsg.): Beiträge der Plaut-Gruppe, 1995.

    Google Scholar 

  137. Die EDV-Spezialisten der Organisation Plaut haben sukzessiv für nahezu alle Teilgebiete des innerbetrieblichen Rechnungswesens datenmaschinelle Lösungen konzipiert Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, 1973. Als betriebswirtschaftlicher Berater stellten er und seine Mitarbeiter sicher, dass auch die vom heutigen Marktführer, der SAP AG, Walldorf, entwickelten Softwareprogramme den hohen betriebswirtschaftlichen Standard aufweisen; vgl. Kagermann, H.: Softwaretechnische Lösungen, 1990, S. 107–142.

    Google Scholar 

  138. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 35 ff. Einen kurzgefassten Einblick erhält der Leser bei P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 383 ff.

    Google Scholar 

  139. H. G. Peter, Grenzplankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 1969, S. 1952.

    Google Scholar 

  140. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 360.

    Google Scholar 

  141. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 383.

    Google Scholar 

  142. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 186.

    Google Scholar 

  143. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 394; P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 39 f Bei der Bezeichnung „Grundrechnung“ beruft sich P. Riebel auf E. Schmalenbach, Kostenrechnung und Preispolitik, 1956, S. 280. Dort wird die Bezeichnung Grundrechnung aber in einem ganz anderen Sinne verwendet. E. Schmalenbach bezeichnet hier die Grundrechnung als eine „reine Ausgabenrechnung”, der er Sonderrechnungen gegenüberstellt, in denen feste Verrechnungspreise verwendet werden.

    Google Scholar 

  144. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp 385.

    Google Scholar 

  145. P. Riebel hat von Anfang an die Frage „Was kostet die Leistungseinheit?“ als „laienhaft” bezeichnet und sie „aus der Natur der Sache nicht beantwortbar“ gehalten. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, 1959, zitiert nach G. Seicht, Die stufenweise Grenzkostenrechnung, 1963, S. 695.

    Google Scholar 

  146. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 387.

    Google Scholar 

  147. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, 1972, Sp. 388.

    Google Scholar 

  148. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 394.

    Google Scholar 

  149. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 385.

    Google Scholar 

  150. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 387.

    Google Scholar 

  151. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 82.

    Google Scholar 

  152. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 386; P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 92.

    Google Scholar 

  154. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 168.

    Google Scholar 

  155. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 389.

    Google Scholar 

  156. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 389.

    Google Scholar 

  157. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Abb. 6, auf Sp. 389.

    Google Scholar 

  158. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 390.

    Google Scholar 

  159. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 390 und 397.

    Google Scholar 

  160. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 1979, S. 48 ff.; P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, 1970, Sp. 397.

    Google Scholar 

  161. Vgl. K. Agthe, Stufenweise Fixkostendeckung, 1959, S. 404 ff. und insbesondere S. 407.

    Google Scholar 

  162. Vgl. K. Mellerowicz, Planung und Plankostenrechnung, 1961, S. 473; ders. Neuzeitliche Kalkulationsverfahren, 1972, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  163. K. Agthe, Stufenweise Fixkostendeckung, 1959, S. 407 f. und K. Mellerowicz, Planung und Plankostenrechnung, 1972, S. 473 unterscheiden: Erzeugnisfixkosten, Erzeugnisgruppenfixkosten, Kostenstellenfixkosten, Bereichsfixkosten und Unternehmungsfixkosten. Hiervon haben wir die Bezeichnung „Kostenstellenfixkosten“ nicht übernommen, da sie sich mit den übrigen Begriffen überschneidet. Die von K. Agthe und K. Mellerowicz genannten Fixkosten fallen ebenfalls in bestimmten Kostenstellen an. Vgl. auch G. Seicht, Die Grenzbetrachtung, 1977, S. 95–99; H. Schwarz, Kostenrechnung von Industrie-und Handelsbetrieben, 1962, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. N.A.C.A.-Bulletin 1952 (9), Accounting, S. 164.

    Google Scholar 

  165. Vgl. G. Shillinglaw, Cost Accounting, 1961, S. 573; Auch R L Brummet, Direct Costing, 1962, fordert auf S. 65 eine stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.

    Google Scholar 

  166. Vgl. F. Wille, Direktkostenrechnung mit stufenweiser Fixkostendeckung?, S. 740; G. Seicht, Die stufenweise Grenzkostenrechnung, 1963, S. 697 ff. Die von K. Agthe und K. Mellerowicz geforderte Differenzierung nach ausgabewirksamen und nichtausgabewirksamen Kosten reicht für Stilllegungsentscheidungen nicht aus. Diese Ansicht wird auch von F. Wille und G. Seicht vertreten.

    Google Scholar 

  167. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968; R. Franke, Betriebsmodelle, 1972; R. Wart-mann, V. Steinecke und G. Senner, Plankosten-und Planungsrechnung mit Matrizen, Teil I, Teil II, und Teil III, 1975; H. Wittenbrink, Kurzfristige Erfolgsplanung und Erfolgskontrolle mit Betriebsmodellen, 1975.

    Google Scholar 

  168. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968, S. 14.

    Google Scholar 

  169. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968, S. 46.

    Google Scholar 

  170. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968, S. 33 f.; H. Wittenbrink, Kurzfristige Erfolgsplanung und Erfolgskontrolle mit Betriebsmodellen, 1975, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968, S. 56.

    Google Scholar 

  172. Vgl. G. Lassmann, Gestaltungsformen der Kosten-und Erlösrechnung, 1973, S. 7. Auch D. Adam hat gezeigt, dass es in Planungsmodellen nicht unbedingt erforderlich ist, den Produkten im klassischen Sinn einer Kostenträgerkalkulation alle relevanten Kosten zuzurechnen. Es genügt vielmehr in vielen Fällen, z. B. Maschinenstunden oder Rohstoffmengen als gesonderte Variable einzufiihren und diese mit proportionalen Kostensätzen zu bewerten. Vgl. D. Adam, Entscheidungsorientierte Kostenbewertung 1970, S. 99 ff. Auch wir haben an anderer Stelle nachgewiesen, dass ein solches Vorgehen von Vorteil ist. Vgl. hierzu die Auflösung in relevante Kosten ersten und zweiten Grades, W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968, S. 40.

    Google Scholar 

  174. Vgl. O. Pichler, Wirtschaftliche Produktionsgestaltung, 1956, S. 3–6M; ders., Kostenrechnung mit Matrizenkalkül, 1961, S. 29–46; R. Wartmann, H. J. Kopineck, W. Hanisch, Funktionales Arbeiten in Kostenrechnung und Planung mithilfe von Matrizen, 1960; S. 441–450; R. Wartmann, Rechnerische Erfassung der Vorgänge im Hochofen, 1963, S. 1414–1425; ders., Steuern, Lenken, Planen, Möglichkeiten in einem gemischten Hüttenwerk, 1966, S. 20–24.

    Google Scholar 

  175. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968, S. 90 ff.; H. Wittenbrink, Kurzfristige Erfolgsplanung und Erfolgskontrolle mit Betriebsmodellen, 1976, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  176. Vgl. R. Franke, Betriebsmodelle, 1972, S. 17 und 127 ff.: G. Lassmann, Gestaltungsformen der Kosten.-und Erlösrechnung, 1973, S. 15.

    Google Scholar 

  177. Vgl. R. Franke, Betriebsmodelle, 1972, S. 131 f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. H. Wittenbrink, Kurzfristige Erfolgsplanung und Erfolgskontrolle mit Betriebsmodellen, 1976, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  179. Vgl. G. Lassmann, Die Kosten-und Erlösrechnung, 1968, S. 154 f.; R. Franke, Betriebsmodelle, 1972, S. 143.

    Google Scholar 

  180. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in Kap. 3.

    Google Scholar 

  181. Vgl. G. Seicht, Die Grenzbetrachtung, 1977, S. 94 sowie 103 ff. und insbesondere G. Seicht, Die stufenweise Grenzkostenrechnung, 1963, S. 703 ff. Hier sind die im Folgenden zitierten Literaturstellen angegeben. Der oben genannte Aufsatz ist in der KRP 1965, S. 205 ff. und 257 ff. nachgedruckt. Vgl. auch G. Seicht, Zur Deckungsbeitragsrechnung, 1963, S. 13–17.

    Google Scholar 

  182. Vgl. P. Heine, Direct Costing, 1959, S. 515; E. Heinen, Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, 1959, S. 127; G. Seicht, Die stufenweise Grenzkostenrechnung, 1963, S. 705; M. Layer, Die Kostenrechnung als Informationsinstrument, 1976, S. 118 f.

    Google Scholar 

  183. Vgl. W. Kilger, Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnung, 1976, S. 30.

    Google Scholar 

  184. Vgl. W. Kilger, Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnung, 1976, S. 24; W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, 1973, S. 179.

    Google Scholar 

  185. Zur Primärkostenrechnung vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, 1976, S. 384 f. und die dort angegebene Literatur, sowie H. Müller, Primärkostenrechnung, 1980, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  186. Vgl. G. Seicht, Die stufenweise Grenzkostenrechnung, 1963, S. 706; ders., Zur Deckungsbeitragsrechnung, 1963, S. 13–17.

    Google Scholar 

  187. Vgl. M. Layer, Die Kostenrechnung als Informationsinstrument, 1976, S. 119.

    Google Scholar 

  188. Vgl. W. Kilger, Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzkostenrechnung, 1976, S. 22 ff. und insbesondere S. 31.

    Google Scholar 

  189. Vgl. K. Vikas: Kostenaufspaltung, 1989, S. 347.

    Google Scholar 

  190. Vgl. K. Vikas: Kosten-, Leistungs-, Erlös-und Ergebnisrechnung in Dienstleistungsbetrieben, 1992, S. 1051.

    Google Scholar 

  191. Bis Mitte der achtziger Jahre konnte mit diesen beiden Zeitabschnitten zugleich auch die Entwicklung der Kostenrechnung überhaupt eingeteilt werden. Heute wird man unter Berücksichtigung aktueller Tendenzen zu einer stärkeren Orientierung an Vollkosteninformationen insbesondere im Rahmen des Kostenmanagements diese Entwicklungslinie sicherlich um einen dritten Zeitabschnitt erweitern müssen. Siehe zu jüngeren Beschreibungen der Entwicklung der Kostenrechnung W. Männel, Entwicklungsperspektiven, 1999, S. 67–122; H.-U. Köpper: Entwicklungslinien der Kostenrechnung, 1990, S.11–16 und S. 83–91.

    Google Scholar 

  192. Auf diesen Entwicklungsprozess hat bereits K. Rummel hingewiesen, vgl. Einige Fragen an die Verfechter der Plankostenrechnung, 1951, S. 487: „Von der theoretischen reinen Istrechnung bis zur flexiblen (dynamischen) Plankostenrechnung gibt es eine Fülle von Möglichkeiten. Bereits die Einführung von Verrechnungspreisen war ein Vorläufer der Planrechnung und jede weitere Einführung von Planzahlen gibt neue Abweichungen von der Istrechnung.“

    Google Scholar 

  193. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in Kap. 4.8.

    Google Scholar 

  194. Generell gelten aber seit den 80er Jahren inzwischen im Rahmen der hier beschriebenen nur noch die Systeme der Grenzplankostenrechnung und Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung als „moderne Systeme“; siehe hierzu stellvertretend H.-J. Hoitsch, Kosten-und Erlösrechnung, Eine controllingorientierte Einführung, Berlin u. a. 1995, S. 181 ff.. In diesem und anderen Lehrbüchern zur Kostenrechnung wird inzwischen auf die umfassende Darstellung der Konzepte des ersten Zeitabschnitts sowie den frühen Konzepten des zweiten Zeitabschnitts wie etwa das Direct Costing verzichtet und dafür auch neuere Konzepte der vollkostenrechnerischen Ergänzung und insbesondere die Prozesskostenrechnung berücksichtigt; siehe hierzu auch Schweitzer, M., Köpper, H-U: Systeme der Kosten-und Erlösrechnung, 1998, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. F. C. Lawrence und E. M. Humphreys, Marginal Costing, 1947, S. 89.

    Google Scholar 

  196. Vgl. H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung mithilfe der Voll-und Grenzplankostenrechnung, 1961, S. 468.

    Google Scholar 

  197. Vgl. H. Lemke, Deckungsbeitragsrechnung auch für kleinere Betriebe, 1965.

    Google Scholar 

  198. Siehe hierzu T. H. Johnson, R. S. Kaplan.: Relevance Lost, 1987.

    Google Scholar 

  199. So zeigte Währisch mit Auswertungen verschiedener empirischer Untersuchungen und seiner eigenen groß angelegten Untersuchung Ergebnisse auf, die bis zum Ende der 90er Jahre die Grenzplankostenrechnung zwar dominiert aber bei weitem noch nicht alle früheren Formen der Kostenrechnung abgelöst hat; vgl. Währisch, M.: Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie, 1998, S. 18–23 und S. 88–98. Häufig wird offensichtlich auch an einem (zusätzlichen) Ausweis voller Kosten insbesondere in der Kalkulation beibehalten; vgl. ebenda S. 91.

    Google Scholar 

  200. Diese hat bereits Eingang in Systematisierung der Kostenrechnung in den Lehrbüchern geführt; vgl. A.G. Coenenberg,: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 1999, S. 42 und R. Ewert, A. Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, 2000, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. R. Cooper, R. S. Kaplan: Measure Costs Right 1988, S. 96 ff.; P. Horvath, R. Mayer: Prozesskostenrechnung, 1989, S. 214 ff.

    Google Scholar 

  202. Siehe hierzu einen Überblick der Vor-und Nachteile bei W. Ossadnik, S. Maus: Strategische Kostenrechnung?, 1995, S. 143–158. Für diese Neuorientierung plädierte besonders T. Schildbach: Vollkostenrechnung als Orientierungshilfe, 1993, S. 345–359 während die Kostenrechnung für strategische Entscheidungen auch als generell ungeeignet betrachtet wird; vgl. Baden, A.: Die strategische Kostenrechnung, 1998, S. 605–626, insbes. S. 621 f.

    Google Scholar 

  203. Siehe hierzu W. Seidenschwarz: Target Costing, München 1993.

    Google Scholar 

  204. Siehe zur Verhaltensteuerung mittels Verrechnungspreise R. Ewert, A. Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, 2000, S. 634–646 und umfassender zu verhaltensorientierten Aspekten der Kostenrechnung M. Schweitzer, H.-U. Köpper: Systeme der Kosten-und Erlösrechnung, 1998, S. 549–675.

    Google Scholar 

  205. Für die Konzepte gilt daher im Sinne Kaplans, die Erkenntnis, dass ein einziges Kostenrechnungssystem nicht ausreicht (R.S. Kaplan: One Cost System Isn’t Enough, 1988, S. 61 ff.) und dass die Gestaltung von Kostenrechnungslösungen nicht mehr von sich ausschießenden Kostenrechnungssystemen ausgehen kann; vgl. H.-J. Hoitsch, H. Schmitz, H.: Betriebswirtschaftlich fundierte und praxisgerechte Kostenrechnungsgestaltung, 1998, S. 176 f. In modernen Darstellungen findet man daher häufig eine Darstellung der unterschiedlichen Formen der flexiblen Plankostenrechnung nicht als Entwicklungsschritte, sondern als Alternativen; vgl. J. Kloock: Plankostenrechnung, 1993, Sp. 1551–1567.

    Google Scholar 

  206. Siehe hierzu S. Stoppler, R. Fischer, M. Rogalski, Ein Bezugsgrößenmodell, 1992, S. 579–598.

    Google Scholar 

  207. Siehe hierzu M. Steven, P. Letmathe: Objektorientierte Kostenrechnung, 2000, S. 237–245.

    Google Scholar 

  208. Siehe zu diesem Vorschlag K. Dellmann: Das Netzwerk-Cluster-Kostenmodell der Kostenrechnung, 1999, S. 1019–1041; K. Dellmann: Ein Allgemeines Modell einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung, 1999, S. 617–642; K. Dellmann: Innerbetriebliche und andere interdependente Leistungsverrechnungen im Netzwerk-Cluster-Kostenmodell, Die Unternehmung, 1998, S. 199–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W., Pampel, J.R., Vikas, K. (2002). Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. In: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-94462-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94461-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics