Skip to main content

Risikobegrenzung, Finanztheorie und Anreiz-Schaffung

  • Chapter
Early Stage-Finanzierungen

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 207))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Für Unternehmensgründer besteht die Problematik der effizienten Allokation diverser Ressourcen, von denen Kapital zur Finanzierung der Gründungs-Projekte zumeist die wichtigste darstellt. Es gibt keine Unternehmensgründungen, die nicht wenigstens auf ein Minimum an Finanzierung angewiesen sind. Daneben stellt sich die Frage nach dem Einsatz weiterer Ressourcen, die zwar teilweise substituierbar sein können, in der Summe aber für erfolgreiche Unternehmensgründungen ähnlich unerläßlich sind wie die Kapitalausstattung. Hierzu gehören die Ressourcen Information, Know-how, Personal, informelle Kontakte und Beziehungen.383

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Klandt, H. (1980): Die Person des Unternehmensgründers als Determinante des Gründungserfolgs, in: BFuP, S. 321–335, hier S. 333.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Delbrück, J. (1983): “Kapitalmarktreife” - Der Unternehmer und der Schritt in den Aktienmarkt, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital für junge Technologieunternehmen, Haar, S. 141–147, hier S. 143.

    Google Scholar 

  3. Jarillo, J.C. (1989): Entrepreneurship and growth: The stratregic use of external resources, in: JBV, S. 133–147, hier S. 131.

    Google Scholar 

  4. Zu den Aussagen von John Mineck, Mitgründer von Practice Management Systems und Clay Teramo, Gründer von Computer Media Technology vgl. Bhide, A. (1992), S. 114 und 115.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Yanagida, I. (1992): The business network: A powerful and challenging business tool, in: JBV, S. 341–346.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Choy, C.L.: Sources of business financing and financing practices: A comparison among U.S. and Asian countries, in: JBV, S. 271–275.Jarillo, J.C. (1989), S. 134.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Tyebjee, T.T./Bruno, A.V. (1984): A model of venture capitalist investment activity, in: Management Science, S. 1051–1066.

    Google Scholar 

  8. Zum Bewertungsverfahren vgl. Friedrich, E. (1992): So bewerten Kapitalbeteiligungsgesellschaften, in: BVK (Hrsg.): Jahrbuch 1992, Berlin, S. 91–93.

    Google Scholar 

  9. Risiko zeichnet sich im Gegensatz zu Unsicherheit im weiteren Sinne dadurch aus, daß verschiedenen Entwicklungsalternativen verschiedene Eintritts-Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden können. Zum Begriff des Risikos in der Unternehmenstheorie vgl. Koch, H. (1989): Risikobegriff und Unternehmenstheorie bei Ungewißheit, in: Galilen, B./Meyer, B./Schumann, J. (Hrsg.): Wirtschaftswachstum, Struktur-Wandel und dynamischer Wettbewerb–Ernst Helmstädter zum 65. Geburtstag, Berlin et al., S. 387–399.

    Google Scholar 

  10. Zu Quantität und Qualität des deal-flows deutscher Beteiligungsgesellschaften vgl. Nathusius, K. (1992): Venture Capital - Phantasie, Realität und Anspruch, in: BVK (Hrsg.): Jahrbuch 1992, Berlin, S. 107–111,hier S. 108.

    Google Scholar 

  11. Bezüglich des Anteils von Beteiligungs-Projekten, die schließlich von Beteiligungs-Gebern finanziert werden, existieren verschiedene Erhebungen: Maier, J.B./Walker, D.A. (1987): The role of venture capital in financing small business, in: JBV, S. 201–214, hier S. 213, nennen 2% als Durchschnittswert; ebenso Kenward, M. (1992): Little ventured, nothing gained, in: Director, September, S. 35;

    Google Scholar 

  12. Murray, G. (1991), S. 40, nennt 4% (80 aus 2.000); Baring Hambrecht Dortmund Fonds KG hat 1989 120 Beteiligungsmöglichkeiten geprüft und in 6 Firmen investiert (entspr. 5%), vgl. Kulicke, M. (1990), S. 16.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tern, S.M. (1992): Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in: BVK (Hrsg.): Jahrbuch 1992, Berlin, S. 94–96.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pichotta, A. (1990): Die Prüfung der Beteiligungswürdigkeit von innovativen Unternehmungen gat durch Venture Capital-Gesellschaften, Bergisch Gladbach/Köln, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hamke, F. (1983b): Venture Capital in den USA und Situation in Deutschland, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital für junge Technologieunternehmen, Haar, S. 91–97, hier S. 93

    Google Scholar 

  16. Fiederer, S. (1991): Mittelstand: Chancen mit Beteiligungsgesellschaften, in: Wirtschaftswoche, Nr. 12, S. 58/59;

    Google Scholar 

  17. Dubini, P. (1989): Which venture capital backed entrepreneurs have the best chances of succeeding? in: JBV, S. 123–132;

    Google Scholar 

  18. Gorman, M./Sahlman, W.A. (1989): What do venturecapitalists do? in: JBV, S. 231–248.

    Google Scholar 

  19. Ausfiihrlich zur Gründerbeurteilung vgl. Kulicke, M. (1987), S. 103–145.

    Google Scholar 

  20. Zur psychologischen Gründer-Beurteilung vgl. Stevenson, H.H./Gumbert, D.E. (1985): The heart of entrepreneurship, in: HBR, Nr. 2, S. 85–94;

    Google Scholar 

  21. Herron, L./Robinson, R.B. (1993): A structural model of the effects of entrepreneurial characteristics on venture performance, in: JBV, S. 281–294, sowie die dortangegebene Literatur.

    Google Scholar 

  22. Zu einer Untersuchung der Auswirkung des persönlichen Hintergrunds von 269 Unternehmensgründern in Wales auf ihren unternehmerischen Erfolg vgl. Westhead, P. (1990): A typology of new manufacturing firm founders in Wales: Performance measures and public policy implications, in: JBV, S. 103–122.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sexton, D./Bowman, N. (1985): The entrepreneur: A capable executive and more, in: JBV, S. 120–140.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Szyperski, N./Nathusius, K. (1977): Probleme der Unternehmensgründung, Stuttgart, S. 38 ff., die als gründerbezogene Determinanten Leistungsqualifikation, Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Gründungsmotive und Handlungsfreiräume vorschlagen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bittermann, F. (1983): Bonitätsprüfung im Rahmen von Innovationsfinanzierungen, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital für junge Technologieunternehmen, Haar, S. 233–240, hier S. 233/ 234, der verschiedene Charaktere für nicht förderungswürdig als Gründungs-Unternehmer erachtet: Der “Ignorant”, der “Hektiker”, der “Erpresser”, der “Schematiker”, der “Kamikaze”, der “Träumer”, der “Ertrinkende”.

    Google Scholar 

  26. Vgl. o. V. (1992a): Seed Capital - Anglo-German workshop puts early stage back an the agenda, in: EVCJ, December/January, S. 5–7, hier S. 7. Dort wird der abweichende, von Venture Link Investors entwickelte Risikobegrenzungs-Ansatz “Product Development Investment” (PDI) dargestellt: Durch die Aufteilung von technischer Entwicklung, Finanzierung und Vermarktung auf drei spezialisierte Parteien soll Erfindern ermöglicht werden, das zu tun, was sie am besten können, und sich nicht außerdem noch als Unternehmer mit der Vermarktung der eigenen Erfindungen beschäftigen zu müssen, wodurch das Risiko von Eigenkapital-Investoren erhöht wird, da Erfinder zumeist keine Marketing-und Vertriebsfachleute sind.

    Google Scholar 

  27. Zur Gründer-Beurteilung in Seminaren durch die schwedische Kapitalbeteiligungsgesellschaft Svetab vgl. Mayer, M. (1984): Risikokapital - Bewertung innovativer Unternehmen macht ihre Finanzierung schwie-rig, in: Handelsblatt vom 16. Oktober, S. B.

    Google Scholar 

  28. Sietmann, Richard (1983a): Technische und wirtschaftliche Beurteilung des Unternehmens, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital für junge Technologieunternehmen, Haar, S. 211–215, hier S. 215.

    Google Scholar 

  29. Klandt, H. (1980), S. 328/329. Zu den Erfolgskriterien von Gründern wurde eine Untersuchung von 250 Firmengründern in der Bundesrepublik durchgeführt (Gießen-Test), die Machtstreben, Siegeswillen und Phantasie als wichtigste Unterscheidungs-Detenninanten im Verhältnis zum Bevölkerungs-Durchschnitt ermittelte. Vgl. Goebel, P. ( 1994 ): Erfolgreiche Jungunternehmer, München.

    Google Scholar 

  30. Zu Verbesserungsvorschlägen bezüglich der Gründerbeurteilung vgl. Pichotta, A. (1990), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Klandt, H. (1990): Das Leistungsmotiv und verwandte Konzepte als wichtige Einflußfaktoren der unternehmerischen Aktivität, in: Szyperski, N./Roth, P. (Hrsg.): Entrepreneurship–Innovative Untemehmensgründung als Aufgabe, Stuttgart, S. 88–96.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kirschbaum, G. (1990): Gründermotivation, in: Szyperski, N./Roth, P. (Hrsg.): Entrepreneur-ship-Innovative Unternehmensgründung als Aufgabe, Stuttgart, S. 79–87.

    Google Scholar 

  33. Hierzu sehr anschaulich Onias, R. (Baring Brothers Hambrecht and Quist) (1990): Seed capital management, in: ESCFN (Hrsg.): Proceedings ESCFN seminar–Brussels, December 6–7, 1990, Brüssel, S. 95–111.

    Google Scholar 

  34. Sehr anschaulich zu der Problematik aus Sicht eines Gründers vgl. Roer, E.-M. (1992): Erfahrungen einer Unternehmerin mit Beteiligungskapital, in: BVK (Hrsg.): Jahrbuch 1992, Berlin, S. 87–90. Vgl. Sapienza, H.J. ( 1992 ): When do venture capitalists add value? in: JBV, S. 9–27.

    Google Scholar 

  35. Zu Fallbeispielen vgl. Pichotta, A. (1990), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Baaken, T. (1986): Bewertung technologieorientierter Unternehmensgründungen, Berlin, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Rosenbeck, P. (1983): Die Bedeutung von Start-up-Firmen und die Möglichkeiten ihrer Betreuung und Finanzierung, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital für junge Technologieunternehmen, Haar, S. 117–121, hier S. 118.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schwartz, T. (1991): Venture Capital - Treibstoff für die Unternehmensentwicklung, in: Risikokapi- tal fir mittelständische Unternehmen, hrsg. vom Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim, S. 42/43.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Brotchie, C./Kühr, T. (1992): Der “Business Plan” ist die Visitenkarte des Managers, in: Handelsblatt, Nr. 66, S. B7.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Rosenstein, J. (1988): The board and strategy: Venture capital and high technology, in: JBV, S. 159–170, hier S. 159.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Sommerlatte, T. (1983): Strategisches Management von Technologien - ein Instrument für Innova- tion und Ventures von jungen Unternehmen, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital fir junge Techno- logieunternehmen, Haar, S. 241–255, hier S. 243, der die Auffassung vertritt, daß “gute Technologie-und Unternehmensberater selber Investoren sein [sollten].”

    Google Scholar 

  42. Vgl. Becker, G. (1983): Projektbewertungssystem zur wirtschaftlichen Beurteilung von Innovations-Projekten, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital fir junge Technologieunternehmen, Haar, S. 223–231.

    Google Scholar 

  43. Vgl. MBG Baden-Württemberg (Hrsg.) (1995): Programmbeschreibung Risikokapitalfonds, Stuttgart.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hartmann-Wendels, T. (1987): Venture Capital aus finanzierungstheoretischer Sicht, in: ZfbF, S. 1630, hier S. 25.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gliederungspunkt B. 5. Vgl. Rea, R (1989), S. 149.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Lintner, J. (1965): Security prices, risk and maximal gains from diversification, in: JoF, S. 587–615;

    Google Scholar 

  47. Sharpe, F.W. (1964): Capital asset prices: A theory of market equilibrium under conditions of risk, in: JoF, S. 425–442;

    Google Scholar 

  48. Sharpe, F.W. (1970): Portfolio theory and capital markets, New York.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Zapp, H. (1986): Wagniskapital - warum, woher, wohin? in: Der langfristige Kredit, S. 22–24, hier S. 24.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bygrave, W. D. (1988a): The structure of the investment networks of venture capital firms, in: JBV, S. 137–157.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Lain, S.-S. (1991): Venture capital financing: A conceptual framework, in: Journal of business finance and accounting, S. 137–149, hier S. 144.

    Google Scholar 

  52. Schmidt/Willms haben diesbezüglich in einer empirischen Studie erhebliche Defizite festgestellt. Vgl. Schmidt, R.H. (1988): Venture Capital in Deutschland–ein Problem der Qualität? in: Die Bank, S. 184–188.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krahnen, J.P. (1983b): Wagnisfinanzierung und Finanztheorie - Einige Überlegungen zur Erfolg- losigkeit einer Finanzierungsform, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital für junge Technologieunternehmen, Haar, S. 113–115, hier S. 114.

    Google Scholar 

  54. Bezüglich des Vertrauens in Eigenkapital-Anlageformen bestehen in der Bundesrepublik bei Privatanle- gern erhebliche Berührungsängste. Die Quote der Aktien, die sich im Besitz privater Anleger befinden, ist in der Bundesrepublik rückläufig. Zu der entsprechenden Bundesbank-Statistik vgl. Burgmaier, S. (1993): Börsenreform - enormes Ausmaß, in: Wirtschaftswoche, Nr. 41, S. 130–135, hier S. 133.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Leland, H./Pyle, D. (1977): Informational asymmetries, financial structure, and financial intermediation, in: JoF, S. 371–387, hier S. 371.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jensen, M./Meckling, W. (1976): Theory of the firm: Managerial behaviour, agency costs and ownership structure, in: Journal of financial economics, S. 305–360.

    Google Scholar 

  57. Zur Verhandlung mit Beteiligungsgebern vgl. EVCA/WFG/Deloitte, Haskins and Sells (Hrsg.) (1985): Wagniskapital in Deutschland, Frankfurt am Main, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Robbie, K./Murray, K. (1992), S. 38 f. D.h. im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital eine unverhältnismäßig hohe Beteiligung am Unternehmenswert.

    Google Scholar 

  59. Bezüglich der Verhandlungen zwischen Gründern und Investoren vgl. Bouillet-Cordonnier, G. (1992): Legal aspects of start-up evaluation and adjustment methods, in: JBV, S. 91–101.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Bowden, R. (1994): Bargaining, size, and return in venture capital funds, in: JBV, S. 307–330, hier S. 307 und 325; sowie Bouillet-Cordonnier, G. ( 1992 ), S. 92–98.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Akerlof, G. A. (1970): The market for “lemons”: Quality uncertainty and the market mechanism, in: Quarterly Journal of Economics, S. 488–500.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Buschgen, H. (1985): Venture Capital - der deutsche Ansatz, in: Die Bank, S. 220–227, hier S. 224.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Fama, E.F./Jensen, M.C. (1983a): Agency problems and residual claims, in: Journal of Law and Economics, S. 327–349.

    Google Scholar 

  64. Zur Differenz von management control und equity control vgl. Moore, P. (1993a), S. 65.

    Google Scholar 

  65. Vgl. in diesem Zusammenhang die empirische Untersuchung bei Norton, E. (1991): Capital structure and small public firms, in: JBV, S. 287–303, in der eine Finanzierungs-Präferenzliste der Finanzdirektoren von über 400 kleinen, schnell wachsenden Kapitalgesellschaften in den USA erstellt wird, die erheblich von den, von der Finanzierungs-Theorie postulierten, Determinanten abweichen.

    Google Scholar 

  66. Zu verschiedenen Strukturierungsmöglichkeiten vgl. Norton, E./Tenenbaum, B.H. (1992): Factors affecting the structure of U.S. venture capital deals, in: Journal of small business management, July, S. 20–29;

    Google Scholar 

  67. Peeters, J. (1990): Structuring deals, in: ESCFN (Hrsg.): Proceedings ESCFN seminar–Brussels, December 6–7, 1990, Brüssel, S. 27–55.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Fama, E.F./Jensen, M.C. (1983b): Separation of ownership and control, in: Journal of Law and Economics, S. 301–325, hier S. 307/308.

    Google Scholar 

  69. Zu direkten und indirekten VC-Finanzierungsbeziehungen vgl.: Rabel, D. (1986): Venture Capital als Instrument für Innovationsfinanzierung, Köln, S. 139.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Norton, E./Tenenbaum, B.N. (1993): Specialisation versus diversification as a venture capital investment strategy, in: JBV, S. 431–442.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Gupta, A./Sapienza, H. (1992): Determinants of venture capital firms’ preferences regarding the industry diversity and geographic scope of their investments, in: JBV, S. 347–362, die bei der Analyse der Präferenzen von 169 amerikanischen venture capital-Gesellschaften einen höheren Branchen-Spezialisierungsgrad sowie eine geringere geographische Ausdehnung bei early stage-Beteiligungs-Gesellschaften im Vergleich zu later stage-Beteiligungs-Gesellschaften festgestellt haben.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zur Problematik anreizeffizienter Managerverträge: Neudeck, W./Streißler, E. (1991), S. 502/ 503; speziell zu “professional partnerships,” die der Gesellschaftsform vieler venture capital-Gesellschaftenentsprechen, vgl. Fama, E.F./Jensen, M.C. (1983a), S. 334 ff.

    Google Scholar 

  73. Zur Strukturierung möglicher Entlohnungsvarianten vgl. Bouillet-Cordonnier, G. (1992), S. 98–100.

    Google Scholar 

  74. Zur speziellen Vertrags-Problematik dieser zeitlich begrenzten Partnerschaft vgl. EVCA/WFG/ Deloitte, Haskins and Sells (Hrsg.) (1985), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  75. Zur Verhandlungsführung vgl. Müller-Stewens, G./Roventa, P./Bohnenkamp, G. (1993): Wachstumsfinanzierung für den Mittelstand, Stuttgart, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  76. Bisweilen, den arbeitsaufwendigen Prozeß, der zu einer Eigenkapitalanteils-Steigerung von Gründern oder Management führt, beschreibend, auch als “sweat equity” bezeichnet. Vgl. Batchelor, C. (1992), S. V III.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Krahnen, J.P. (1983b), S. 115, der dies für Wagnisfinanzierungen durch Großbanken für relevant hält. Zur Möglichkeit der Emission von Genußscheinen vgl. auch Leicht, M. (1987), S. 96 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Benner, W. (1985): Genußscheine als Instrument der Innovationsfinanzierung, in: BFuP, S. 438–452, S. 441.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Posner, D. (1996). Risikobegrenzung, Finanztheorie und Anreiz-Schaffung. In: Early Stage-Finanzierungen. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 207. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94438-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94438-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13575-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94438-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics