Skip to main content

Einleitung: Fragestellung und Konzeption der Arbeit

  • Chapter
  • 52 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 207))

Zusammenfassung

Externe Eigenkapital-Finanzierung von Unternehmensgründungen durch institutionelle Investoren existiert in Deutschland, von einigen Ausnahmen abgesehen, nicht. Obwohl genügend anlagebereite Mittel vorhanden sind,2 stellen institutionelle Investoren solche Finanzierungen nicht in nennenswertem Umfang zur Verfügung. In der historischen Betrachtung, wie im internationalen Vergleich, zeigt sich, daß die in Deutschland zu beobachtende mangelhafte Bereitschaft, Gründungen mit externem Eigenkapital auszustatten, nicht zwangsläufig ist. Nach Ende des deutsch-französischen Krieges 1870/71 bspw. wurde eine Vielzahl von Unternehmen mit Hilfe externen Eigenkapitals gegründet, Gründungen von Kreditinstituten waren hierbei zahlenmäßig herausragend.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Engels, W. (1995a): Geld rein - Produkte raus? - über die Forschungsförderung, in: Wirtschaftswoche, Nr. 7, S. 130; Gerke, W. (1983): Die Rolle der Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Kreditinsti- tute bei der Technologiefinanzierung - Innovationsbörse Berlin, in: Heilmayr, E. (Red.): Venture Capital

    Google Scholar 

  2. Haar, S. 25-34, hier S. 31. 1871 wurden an der Berliner Börse 104 neue Aktiengesellschaften zum Handel eingefiihrt. Das IPO der Berliner Maklerbank im Oktober 1871 bspw. war 326-fach überzeichnet. Vgl. Kiehling, Hartmut (1994):

    Google Scholar 

  3. Griinderboom und Gründerkrach im Spiegel der Börse, in: Die Bank, S. 115-117, hier S. 116. In den USA wurden bspw. in der Periode von 1981-1985 63% aller neuen Arbeitsplätze - über 22 Mio. - von Gründungs-Unternehmen geschaffen. Vgl. die Untersuchung von David Birch, auszugsweise veröf-

    Google Scholar 

  4. Vgl. Häußer, E. (1994): Erfinderstandort Deutschland? - Die Zukunft der Industriegesellschaft aus patentstatistischer Sicht, in: Simons, R./Westermann, K. (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Deutschland, Köln, S. 47 ff.; Drucker, P.F. (1986): Innovations-Management fir Wirtschaft und Politik, Düsseldorf/Wien, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Christen, D.V. (1991): Anlagen in Venture Capital-Fonds - Ein Beitrag zum besseren Verständnis des internationalen Venture Capital-Geschäfts aus Investorensicht, Bern; Fendei, A. (1987): Investment-Entscheidungsprozesse in Venture Capital-Unternehmungen, Köln; Harrison, E. (1990): The West German Venture Capital Market, Frankfurt am Main; Misirli, O. (1988): Venture Capital-Gesellschaften als Intermediäre auf dem Kapitalmarkt, Bergisch Gladbach; Kaminski, R. (1988): Venture Capital, Investition und Innovation, Bremen; Fanselow, K.-H./Stedler, H.R. (1992): Management-Buy-Out und

    Google Scholar 

  6. Mezzanine Money, in: Die Bank, S. 395-398. Speziell auf das Eigenkapital-Hilfe-Programm der Bundesregierung bezogen vgl. Hunsdiek, D./ May-Strobl, E. (1987): Gründungsfinanzierung durch den Staat - Fakten, Erfolg und Wirkung, IIM Universität

    Google Scholar 

  7. Bonn, Nr. 17, Stuttgart, S. 215-219. Zu dem Zusammenhang von Produktivitätssteigerungen, die zumeist auf Innovationen beruhen, gesamt- wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigungsentwicklung vgl. Engels, W. (1986): Wer trägt die Ver- antwortung für die Arbeitslosigkeit? in: Pick, H. (Red.): Wer trägt die Verantwortung für die Arbeits-

    Google Scholar 

  8. Vgl. Murray, G. (Warwick Business School) (1991): Marketing - what is really different about seed capital? in: ESCFN (Hrsg.): Proceedings ESCFN seminar - Bruges, December 6-7, 1991, Brüssel, S. 39-54, hier S. 41, der argumentiert, daß die Zielsetzungen von venture-Finanzierungen auch politisch relativ einfach durchsetzbar sein müßten: “It’s about enterprise, its about growth, its about new firms, it’s about developing technology. So there is a great set of plaudits that can be used to go to government to say that it should support this industry.”

    Google Scholar 

  9. Vgl. u.a. Ooghe, H./Manigart, S./Fassin, Y. (1991): Growth patterns of the European venture capital

    Google Scholar 

  10. industry, in: JBV, S. 381-404, hier S. 401. Vgl. insbesondere die an der Wharton School of Finance entstandenen Arbeiten von Shane, S. (1993): Cultural influences on national rates of innovation, in: JBV, S. 59-73 und Shane, S. (1992): Why do some

    Google Scholar 

  11. Vgl. Quillmann, W. (1987): Venture Capital in den USA und Deutschland, in: Die Bank, S. 669-673,

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schmidt, R.H. (1985): Venture Capital aus der Sicht der Finanzierungstheorie, in: BFuP, S. 421-437, hier S. 437, der die Einbeziehung neo-institutioneller Konzepte in die Thematik des venture capitals für unverzichtbar erachtet, sowie Röpke, J. (1992): Cooperative entrepreneurship - entrepreneurial dynamics and their promotion in self-help organisations, Marburg, S. 1/2, der bemängelt, daß „Entrepreneure“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Posner, D. (1996). Einleitung: Fragestellung und Konzeption der Arbeit. In: Early Stage-Finanzierungen. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 207. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94438-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94438-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13575-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94438-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics