Skip to main content

Grundlagen des Risikomanagements

  • Chapter
Risikomanagement und KonTraG

Zusammenfassung

Kapitel 1.4.2 gibt bereits einen Überblick über die Funktionen und Aufgaben des Risikomanagements. Durch den alltäglichen Kontakt der Unternehmen mit Risiken ist oftmals ein punktuelles Risikomanagement anzutreffen. Ein systematisches, strukturiertes und flächendeckendes Verfahren findet sich jedoch selten. In den folgenden Kapiteln erfährt der Leser die theoretischen Grundlagen dieser Vorgehensweise. Zuvor soll jedoch auf die Unternehmensstrategie als notwendige Voraussetzung für erfolgreiches Risikomanagement eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. C and L Deutsche Revision AG: Unternehmensweites Risikomanagement, Frankfurt am Main 1998, S. 23.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Seghezzi, H. D.: Ganzheitliche Unternehmensführung, Stuttgart 1997, S. 5–19, hier: S. 7.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte-Funktionen- Fallstudien, 4. Aufl., Wiesbaden 1997, S 154.

    Google Scholar 

  4. Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management, Stuttgart/Jena 1995, S. 46.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G., a.a.O., S. 152; vgl. auch Perlitz, M.: Strategische Unternehmensführung, in: Bartscher, S.; Bomke, P. (Hrsg.): Unternehmungspolitik, Stuttgart 1995, S. 251–302, hier: S. 284.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie - Methoden zur Analyse von Brachen und Konkurrenten, Frankfurt/New York 1987, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Horvath, P.: Controlling, 6. Aufl., Stuttgart 1996, S. 365 ff.; einen Überblick verschiedener Controllinginstrumente gibt Vollmuth, H. J.: Controlling-Instrumente von A-Z, Planegg/München 1998.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Eggers, E.; Eickhoff, P.: Instrumente des strategischen Controlling, Wiesbaden 1996, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ziegenbein, K.: Controlling, hrsg. von: Olfert, K., 6. Aufl., Kiehl 1998, S. 317/318; vgl. auch Kaufmann, L.: Balanced Scorecard, in: Zeitschrift fur Planung, 1997, Nr. 4, S. 421–428, hier: S. 422.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Horvath, P.: Wissensmanagement mit Balanced Scorecard, in: Bürgel, H. D. (Hrsg.): Wissensmanagement: Schritte zum intelligenten Unternehmen, Berlin u.a. 1998, S. 153–162, hier: S. 155;

    Google Scholar 

  11. vgl. auch Sinn, P.: Ein Modell mach noch keinen Sommer, in: Unternehmensberater, 1999, Heft 3, S. 20–26, hier: S. 20/21;

    Google Scholar 

  12. vgl. auch Michel, U.: Strategien zur Wertsteigerung erfolgreich umsetzen- Wie die Balanced Scorecard ein wirkungsvolles Shareholder Value Management unterstützt, in: Horvath, P. (Hrsg.): Das neue Steuerungssystem des Controllers: Von Balanced Scorecard bis US-GAAP, Stuttgart 1997, S. 273–287, hier: S. 275;

    Google Scholar 

  13. vgl. auch Weber, J.; Schaffer, U.: Führung im Konzern mit der Balanced Scorecard, in: krp, 1999, Heft 3, S. 153–157, hier: S. 153/154;

    Google Scholar 

  14. vgl. auch Horstmann, W.: Der Balanced Scorecard-Ansatz, in: Controlling, 1999, Heft 4/5, S. 193–199, hier: S. 193.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kaplan R. S.; Norton D. P. (Hrsg.): Aus dem Amerikanischen von Horvath, P.; Kuhn-Würfel, B.; Vogelhuber, C.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997, S. 10.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fink, C. A.; Grundler, C.: Strategieimplementierung im turbulenten Umfeld: Steuerung der Firma fischerwerke mit der Balanced Scorecard, in: Controlling, 1998, Heft 4, S. 226–235, hier: S. 231/232.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Brunner, J.; Sprich, O.: Performance Management und Balanced Scorecard, in: Management Zeitschrift io, 1998, Heft 6, S. 30–36, hier: S. 31.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: The Balanced Scorecard — Measures that drive performance, in: Harvard Business Review, 1992, Vol. 70, Nr. 1; S. 71–19, hier: S. 71.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Horvath, P.; Kaufmann, L.: Balanced Scorecard — ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien, in: Harvard Business manager, 1998, Heft 5, S. 39–64, S. 46.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Spang, P.; Weigang, A.: Vom strategischen Anstoß bis zur Umsetzung- Controlling im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Machbarkeit im Mittelstand, in: Horvath, P. (Hrsg.): Innovative Controlling-Tools und Konzepte von Spitzenunternehmen, Stuttgart 1998, S. 113–131, hier: S. 127 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bötzel, S.; Schwilling, A.: Erfolgsfaktor Wertmanagement, Unternehmenswert-und wachstumsorientiert steuern, München 1998, S. 227.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gleich, R.: Performance Measurement im Controlling, in: Gleich, R. (Hrsg.): Die Kunst des Controlling, München 1997, S. 343–363, hier: S. 356 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 28 bzw. 128 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen, Wiesbaden 1998, S. 195.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Weber, J.: Macht der Zahlen, in Manager Magazin, 1998, Heft 12, S. 184–187, hier: S. 187.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Friedag, H. R.: Die Balanced Scorecard- Alter Wein in neuen Schläuchen, in: Controller Magazin, 1998, Heft 4, S. 291–294, hier: S. 293.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Scharnbacher, K.: Statistik im Betrieb, Wiesbaden 1999, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  28. Bleymüller, J.; Gehlert, G.; Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 9. Aufl., München 1994, S. 139.

    Google Scholar 

  29. vgl. auch Fürer, G.: Risk Management im internationalen Bankgeschäft, Bern/Stuttgart/Haupt 1990, S. 65–66.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Taylor, J. D.: Understanding Industry Risk: Part 1, in: The Journal of Lending and Credit Risk Management, 1996, Heft 8, S. 16–26, hier: S. 18 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Haindl, A.: Risk Management von Lieferrisiken, hrsg. von Kromschröder, B.; Wilhelm J., Karlsruhe 1996, S. 28.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hall, J. A.: Accounting Information Systems, St. Paul u.a. 1995, S. 50.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Seghezzi, H. D.: Integriertes Qualitätsmanagement: das St. Galler Konzept, München/Wien 1996, S. 266.

    Google Scholar 

  34. Pepels, W.: Kommunikations-Management: Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur Realisation, Stuttgart 1994, S. 223.

    Google Scholar 

  35. Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 128.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Johnson, G.; Scholes, K.: Exploring Corporate Strategy, 4. Aufl., Hertfordshire 1997, S. 103-

    Google Scholar 

  37. Vgl. Köpper, H.-U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 2. Aufl., Stuttgart 1997, S. 59.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Geschka, H.; Hammer, R.: Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, in: Hahn, D.; Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung — strategische Unternehmensführung: Stand und Entwicklungstendenzen, Heidelberg 1997, S. 464–489, hier: S. 471–476;

    Google Scholar 

  39. vgl. auch Holl, H.-G. (Hrsg.): Controlling- Das Unternehmen mit Zahlen führen, Kissing u.a. 1995, Kapitel 5/3.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Thompson, J. L.: Strategic Management: Awareness and Change, 3. Aufl., London 1997, S. 20.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Welge, M. K.; Al-Laham, A.: Planung: Prozesse — Strategien–Maßnahmen, Wiesbaden 1992, S. 57–68.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Tümpen, M. M.: Strategische Frühwarnsysteme für politische Auslandsrisiken, hrsg. von: Albach, H. u.a., Wiesbaden 1987, S. 201–204.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Geschka, H.: Delphi, in: Bruckmann, G. (Hrsg.), 2. Aufl., Würzburg/Wien 1978, S. 27–44, hier: S. 32–34.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Krystek, U.; Müller-Stewens, G.: Frühaufklärung für Unternehmen: Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen, Stuttgart 1993, S. 21–26.

    Google Scholar 

  45. Maus, K. H.: Früherkennung der Krise durch die Geschäftsführung, in: Schmidt, K.; Uhlenbruck, W. (Hrsg.): Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, Köln 1997, S. 1–7, hier: S. 6.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wellensiek, J.: Laufende Kontrolle, in: Schmidt, K.; Uhlenbruck, W. (Hrsg.): Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, Köln 1997, S. 122–127, hier: S. 122–123.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Meyer, C.: Kunden-Bilanz-Analyse der Kreditinstitute, Stuttgart 1989, S. 46.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Peemöller, V. H. Controlling: Grundlagen und Einsatzgebiete, 3. Aufl., Herne/Berlin 1997, S. 142.

    Google Scholar 

  49. Bea, F. X.; Haas, J.: Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Unternehmenskrisen, in: WiSt, 1994, Heft 10, S. 486–491, hier: S. 487..

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schwarzecker, J.; Spandi, F.: Krisenmanagement mit Kennzahlen. mit Stufenplan zur Sanierung, 2. Aufl., Wien 1996, S. 12–19.

    Google Scholar 

  51. Schuy, A: Risiko-Management: eine theoretische Analyse zum Risiko und Risikowirkungsprozeß als Grundlage für ein risikoorientiertes Management unter besonderer Berücksicktigung des Marketing, Frankfurt am Main u.a. 1989, S. 123.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bosch, H.: Entscheidung und Unschärfe: eine entscheidungstheoretische Analyse der Fuzzy-SetTheorie, Bergisch Gladbach/Köln 1993, S. 55–56.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Blohrn, H.; Ltider, K.: Investition: Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung, B. Aufl., München 1995, S. 247.

    Google Scholar 

  54. Adam, D.: Investitionscontrolling, 2. Aufl., München/Wien 1997, S. 317.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Braun, H., Risikomanagement: Eine spezifische Controllingaufgabe, hrsg. von: Horvath, P., Darmstadt 1984, S. 54.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bosch, H., a.a.O., S. 57–60; vgl. auch Runzheimer, B.: Operations Research II: Methoden der Entscheidungsvorbereitung, 2. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 149.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Runzheimer, B.: Investitionsentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung des Risikos, in: Runzheimer, B.; Barkovic, D. (Hrsg.): Investitionsentscheidungen in der Praxis, Wiesbaden 1998, S. 69–137, hier: S. 76–77.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Blohm, H.; Luder, K. a.a.O., S. 248–249.

    Google Scholar 

  59. Manz, K.; Dahmen, A.: Investition, München 1993, S. 46.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kegel, K.-P.: Risikoanalyse von Investitionen — Ein Modell für die Praxis, Darmstadt 1991, S. 31–33.

    Google Scholar 

  61. Eller, R.; Deutsch, H.-P.: Derivate, Gesetze und interne Modelle: modernes Risikomanagement, Stuttgart 1998, S. 249.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Runzheimer, B.: Risiko-Analyse in der Investitionsplanung, in: DBw, 1978, Heft 2–3, S. 44–50, hier: S. 44.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schwarze, J.: Netzplantechnik: eine Einführung in das Projektmanagement, 7. Aufl., Herne/Berlin 1994, S. 138–139.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Runzheimer, B.: Operations Research: Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie, 7. Aufl., Wiesbaden 1999, S. 248 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Nüchter, N. P.: Aufgaben, Verfahren und Instrumente des Finanz-und Investitions-Controlling, in: Steinle, C.; Bruch, H. (Hrsg.): Controlling: Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung, Stuttgart 1998, S. 783–805, hier: S. 803.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Diederich, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1992, S. 53.

    Google Scholar 

  67. Hinsichtlich der nachfolgenden Risikopolitik vgl. auch Runzheimer, C.: Planung und Kontrolle Integrativer Produktentwicklungen, Wiesbaden 1999, S. 303 ff.

    Google Scholar 

  68. Albach, H.: Informationsgewinnung durch strukturierte Gruppenbefragung- Die Delphi-Methode, in: ZfB Ergänzungsheft, 1970, S. 11–26, hier: S. 20.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Neubürger, K. W.: Risiko-Chancen-Kalkül: Hilfsmittel für Unternehmensentscheidungen bei Unsicherheit, in: DBw, 1981, Heft 3, S. 447–456, hier: S. 451.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bamberg, G.; Coenenberg, A. G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 9. Aufl., München 1996, S. 68.

    Google Scholar 

  71. Zum Begriff vgl. Hahn, D.: PuK, Controllingkonzepte: Planung und Kontrolle, Planungs-und Kontrollsysteme, Planungs-und Kontrollrechnung, 5. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 81.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Fasse, F.-W., a.a.O., S. 253.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Imboden, D., a.a.O., S. 251 ff.; vgl. auch Haindl, A., a.a.O., S. 149 ff.; vgl. auch Fasse, F.-W., a.a.O., S. 306 ff.; vgl. auch Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement: Bd. 2: Risiko-Controlling und Bilanzstruktur-Management, 5. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Jacob, A.-F.: Risiko-Management als Geschäftsfeld, in: BB1., 1992, Heft 2, S. 105–110, hier: S. 108.

    Google Scholar 

  75. Garz, H.; Günther, S.; Moriabadi, C.: Portfolio-Management: Theorie und Anwendung, hrsg. von: Bankakademie e.V., Frankfurt am Main 1997, S. 17.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schlienkamp, C.: Grundlagen der Asset Allocation, in: Eller, R. (Hrsg.): Handbuch des Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Marktrisiken in Banken und Sparkassen, Stuttgart 1998, S. 315–333, hier: S. 316.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Bitz, M.: Entscheidungstheorie, München 1981, S. 130.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bernstein, P. L.: Risiken gehorchen keinen Zahlen, in: Harvard Business manager, 1996

    Google Scholar 

  79. Vgl. von Lindeiner-Wildau, K.: Risiken und Risiko-Management im Anlagebau, in: ZfbF, hrsg. von Funk, J.; Laßmann, G.: Langfristiges Anlagengeschäft — Risiko-Management und Controlling, Sonderheft Nr. 20, Düsseldorf 1986, S. 21–37, hier: S. 30.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Fasse, F.-W., a.a.O., S. 90; vgl. auch Baetge, J.; Jerschensky, A.: Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und —Controlling, in: Controlling, 1999, Heft 4/5, S. 171–176, hier: S. 171.

    Google Scholar 

  81. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1996, Bd. 1, 11. Aufl., Düsseldorf 1996, Rz. E 83.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1996, Bd. 1, a.a.O., Rz. E 80/86.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Hertel, A.: Challenge All Risks, in: Mehring, H.-P.; Wolff, V. (Hrsg.): Festschrift für Dieter Farny: zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von seinen Schülern, Karlsruhe 1994, S. 273–285, hier: S. 273–276.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Engels, P.: Die Versicherungen des Betriebs: Leitfaden für Klein-u. Mittelbetriebe, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 1984, S. 60.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Herrmann, J.: Risk Management in einem internationalen Konzern, in: Schriften zur Unternehmensführung, hrsg. von Jacob, H., Bd. 33, Wiesbaden 1986, S. 45–79, hier: S. 51.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hanf, C.-H.: Entscheidungslehre: Einführung in Informationsbeschaffenheit, Planung und Entscheidung unter Unsicherheit, 2. Aufl., München/Wien 1991, S. 85.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Hagen, P.; Jakobs, W.: Marktrisikosteuerung bei Trinkaus and Burkhardt, in: Eller, R. (Hrsg.): Handbuch derivater Instrumente: Produkte, Strategien und Risikomanagement, Stuttgart 1996, S. 631–645, hier: S. 633.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Jakob, K.: Bankaufsichtliche Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften, in: Eller, R. (Hrsg.): Handbuch des Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Marktrisiken in Banken und Sparkassen, Stuttgart 1998, S. 147–165, hier: S. 154.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Groß, H.; Knippschild, M.: Instrumente und Organisation der Risikosteuerung von Handelsaktivitäten, in: Schriften zur Unternehmensführung, hrsg. von: Krumnow, J.: Risikosteuerung von Derivaten, Bd. 58, Wiesbaden 1996, S. 87–113, hier: S. 94.

    Google Scholar 

  90. Vgl. BAK: Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, BAKSchr. V. 23.10.1995, in: Scharpf, P.; Luz, G.: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart 1996, S. 655–675 (Anlage 1), hier: S. 662.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Gleich, R.; Kogler, S.: Hat Ihr Controlling die Risiken im Griff, in: is report, 1999, Heft 9, S. eines Ganzheitlichen Controlling, in: Steinle, C.; Bruch, H. (Hrsg.): Controlling: Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung, Stuttgart 1998, S. 279–391, hier: S. 281.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Hoffmann, W.; Klien, W.; Unger, M.: Strategieplanung, in: Eschenbach, R. (Hrsg.): Controlling, 2. Aufl., Stuttgart 1996, S. 211–315, hier: S. 219.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Pointek, J.: Controlling, München/Wien 1996, S. 339.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Fischer, A.: Operatives Controlling in einem Industrieunternehmen (am Beispiel des CONTINENTAL-Konzerns, in: Steinle, C.; Bruch, H. (Hrsg.): Controlling: Kompendium fir Controller/innen und ihre Ausbildung, Stuttgart 1998, S. 354–390, hier: S. 359.

    Google Scholar 

  95. Zur Transparenz des Risikomanagements vgl. Rudolph, B.: Risikomanagement in den Kreditinstituten — Betriebswirtschaftliche Konzepte und Lösungen, in: ZIR, 1993, Heft 3, S. 117-

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schröder, E. F.: Modernes Unternehmens-Controlling: Handbuch für die Unternehmenspraxis, 6. Aufl., Ludwigshafen (Rhein) 1996, S. 146.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Niedermayr, R.: Die Realität des Controlling, in: Eschenbach, R. (Hrsg.): Controlling, 2. Aufl., Stuttgart 1996, S. 127–176, hier: S. 159.

    Google Scholar 

  98. Böhm, C.; Müller, J.: Führungskräfteinformation, in: Eschenbach, R. (Hrsg.): Controlling, 2. Aufl., Stuttgart 1996, S. 505–521, hier: S. 505.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schreyögg, G.: Organisation, 2. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 121.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Nobbe, U.; Pinter, J.; Vögele, P.: Verantwortung im Unternehmen: Verantwortung organisieren, Risiken berechnen, Schaden begrenzen, Neuwied u.a. 1993, S. 44.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 2. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 679.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung; mit Fallstudien, 2. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 154.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Wittlage, H.: Unternehmensorganisation: eine Einführung mit Fallstudien, 6. Aufl., Herne/Berlin 1998, S. 70.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bösenberg, D.; Metzen, H.: Lean Management: Vorsprung durch schlanke Konzepte, 3. Aufl., Landsberg/Lech 1993, S. 68.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Laux, H.; Liermann, F.: Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Berlin u.a. 1993, S. 200–201.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schanz, G.: Organisationsgestaltung: Management von Arbeitsteilung und Koordination, 2. Aufl., München 1994, S. 222–223.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kromschröder, B.; Lück, W.: Grundsätze risikoorientierter Unternehmensüberwachung, in: DB, 1998, Heft 32, S. 1573–1576, hier: S. 1575.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Langenbeck, J.: Einrichtung eines Früherkennungssystems, in: BBK, 1998, Nr. 17, S. 811–816, hier: S. 811.

    Google Scholar 

  109. Leciejewski, K.; Grabow, H.-J.: Risiko-Management: Warnung vor der Krise, in: Management-Berater, 1998, Heft 7, S. 8–10, hier: S. 10.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Baisch, F.; Klopp, M.; Reising, W.: Strategische Früherkennung im industriellen Mittelstand, in: Controlling, 1998, Heft 4, S. 236–243, hier: S. 237.

    Google Scholar 

  111. Hofmann, R.: Prüfungshandbuch: praxisorientierter Leitfaden einer umfassenden Revisionskonzeption, 2. Aufl., Berlin 1994, S. 141.

    Google Scholar 

  112. Vgl. CandL Unternehmensberatung GmbH: IKS in Organisationsprojekten: Grundbegriffe und Theorien des Internen Kontrollsystems, Essen 1998, S. 12 (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kromschröder, B.; Lück, W.: Grundsätze risikoorientierter Unternehmensüberwachung, in: DB, 1998, Heft 32, S. 1573–1576, hier: S. 1576.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Peemöller, V. H.; Finsterer, H.: Weiterentwicklung der Internen Revision, in: BBK, 1998, Nr. 11, S. 1107–1114, hier: S. 1114.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Seidel, U. M.: Die Prüfung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, in: BBK, Beilage 2, 1998, S. 5.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, 2. Aufl., München 1997, S. 206;

    Google Scholar 

  117. vgl. auch Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen. Fachgutachten 1/1988, in: WPg, 1989, Heft 1/2, S. 9–19, hier: S. 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, K., Runzheimer, B. (2000). Grundlagen des Risikomanagements. In: Risikomanagement und KonTraG. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94428-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94428-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-21490-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94428-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics