Skip to main content

Due Diligence und Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess

  • Chapter
Due Diligence in der Praxis

Zusammenfassung

Die zunehmende Zahl der Unternehmensakquisitionen lässt die Frage nach den Bestimmungsgründen für den Erfolg oder Misserfolg dieser Transaktionen laut werden. Die im Vorfeld der Akquisition stattfindende Stärken- und Schwächenanalyse sowie die Bewertung des Zielobjektes haben für den gesamten Akquisitionsprozess einschließlich des folgenden Integrationsprozesses erfolgskritischen Charakter. Denn nur die Gewährleistung eines bestmöglichen strategischen Fit zwischen dem Investorunternehmen und dem Zielunternehmen gemäß der Akquisitionsstrategie kann die Akquisition zum Erfolg führen. Zur Ermittlung eines zwischen diesen Parteien angemessenen, fairen Kaufpreises ist die Durchführung der Financial Due Diligence mit integrierter Unternehmensbewertung ein in der Praxis bewährtes Instrumentarium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gutenberg, 1926, S. 610.

    Google Scholar 

  2. Wörtlich übersetzt bedeutet Due Diligence „angemessene Sorgfalt“.

    Google Scholar 

  3. Einen Überblick über die in der Literatur zu findenden Definitionen und Begriffsbestimmungen der Due Diligence geben u.a. Berens/Strauch, 1998, S. 10ff.

    Google Scholar 

  4. In der Literatur wird die Due Diligence teilweise auch als Kaufprüfung bezeichnet. Vgl. Krüger/Kalbfleisch, 1999, S. 174. Weitere hier nicht näher erläuterte Einsatzmöglichkeiten der Due Diligence sind neben der Akquisition Management-Buy-Outs, Kreditvergabe oder — anpassungen, der Börsengang oder die Vorbereitung der Beschaffung sonstiger Finanzierungsformen.

    Google Scholar 

  5. Barthel, 1999, Unternehmenswert-Ermittlung vs. Due-Diligence-Untersuchung — Teil I, DStZ, S.73.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Krüger/Kalbfleisch, 1999, S. 174f.

    Google Scholar 

  7. Zu den verschiedenen Due Diligence Arten vgl. auch Krüger/Kalbfleisch, 1999, S. 174ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Marten/Köhler, 1999, S. 337–348.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Merkt, 1995, S. 1041–1049; Barthel differenziert den Nutzen der Due Diligence nach der Ent-scheidungs-, Haftungsvermeidungs-, Präventiv-, Exkulpations- und Rechtsstreitvermeidungsfunktion (vgl. 1999 S. 76f.).

    Google Scholar 

  10. „Price is what you pay. Value is what you get.“(Barthel, 1999, S. 73f.)

    Google Scholar 

  11. Wöhe, 1994, S. 793.

    Google Scholar 

  12. Zu den Anlässen der Unternehmensbewertung vgl. u.a. Drukarczyk, 1998, S. 107ff.; Mandl, 1997, S. 12–27.

    Google Scholar 

  13. Für welche Bewertungsmethodik sich der Bewertende entscheidet wird maßgeblich durch den Bewertungsanlass und die Funktionen des Gutachters bestimmt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Sanfleber-Decher, 1992, S. 598–601.

    Google Scholar 

  15. Einen Überblick über die Methoden der Discounted-Cash-flow-Methoden geben u.a. Drukarczyk, 1998, S. 176ff.; Mandl/Rabel, 1997, S. 285ff.; Ballwieser, 1998, S. 81–92; Volkart, 1997, S.105–124.

    Google Scholar 

  16. Vgl. WP-Handbuch, 1998, S. 2ff.; Drukarczyk, 1998, S. 176; Born, 1996, S. 1885–1889.

    Google Scholar 

  17. Die Stellungnahme 2/1983 wurde durch den neuen IDW Standard IDW S1 vom 28. Juni 2000 ersetzt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu und im Folgenden WP-Handbuch Band II (1998) sowie IDW S1.

    Google Scholar 

  19. Im Rahmen von geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen wird in der Regel von dieser Annahme abzusehen sein. Bestimmtes, bislang betriebsnotwendiges Vermögen wird unter dem Gesichtspunkt der Akquisition zu nicht betriebsnotwendigem Vermögen. Die Abschreibungsraten der Reinvestitionen sind entsprechend anzupassen, und der Veräußerungserlös des nicht betriebsnotwendigen Vermögens ist dem Unternehmenswert hinzuzurechnen.

    Google Scholar 

  20. Zum Kapitalisierungszinssatz vgl. u.a. Siepe, 1998, S. 325–338; Günther, 1998, S. 1834–1842. Bei der Ermittlung von Grenzwerten werden hier relevante Alternativrenditen unterstellt, vgl. Mandl, 1997, S. 131–140.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mandl/Rabel, 1997, S. 8.

    Google Scholar 

  22. In der Literatur finden sich vielfältige Einteilungen des Akquisitionsprozesses. So differenzieren Berens, Mertes, Strauch, 1998, S. 49ff., ein vorvertragliches Stadium, die Vertragsunterzeichnung und den Übergangsstichtag sowie die Integration des akquirierten Unternehmens. Zur Due Diligence im Akquisitionsprozess vgl. auch Schindler, 1998, S. 30–33. Zum Management von Akquisi-tionen vgl. auch Müller-Stewens/Spicker, 1994.

    Google Scholar 

  23. Nähere Ausführungen zur Nutzwertanalyse vgl. Hahn, 1994, S. 59–62.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Berens, Mertes, Strauch, 1998, S. 33ff.

    Google Scholar 

  25. Zum Letter of Intent vgl. Lutter, 1997.

    Google Scholar 

  26. Vgl. WP Handbuch Band II, 1998, S. 44ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. IDW S1, 2000.

    Google Scholar 

  28. Zur Darstellung der verschiedenen Risikoarten vgl. Hahn, 1987, S. 137–150.

    Google Scholar 

  29. Zum Berichtsaufbau vgl. Barthel, 1999, S. 140–143.

    Google Scholar 

  30. Berens, Schmitting, Strauch, 1998, S. 169.

    Google Scholar 

  31. Zu unechten und echten Synergieeffekten und deren Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensbewertung vgl. WP-Handbuch Band II, 1998, S. 38ff.

    Google Scholar 

  32. WP Handbuch Band II, 1998, S. 4.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Mandl/Rabel, 1997, S. 8.

    Google Scholar 

  34. „In den Nebenbedingungen können dann Vorteile festgelegt werden, die es der anderen Vertragspartei erlauben, ohne Gesichtsverlust den einmal eingenommenen Standpunkt zu einem speziellen Thema (Kaufpreis) bei dem beabsichtigten Transaktionsprozess durchzuziehen.“(Bartheis, 1999, S. 74)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bretzke, 1988, S. 821ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cornelia Scott

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blöcher, A. (2002). Due Diligence und Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess. In: Scott, C. (eds) Due Diligence in der Praxis. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94397-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94397-2_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18881-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94397-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics