Skip to main content

Die Fortsetzung von Arbeitsverhältnissen nach einem Arbeitsgerichtsverfahren

  • Chapter
Implementation von Gerichtsentscheidungen

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 11))

Zusammenfassung

Die Implementation der Ergebnisse von Gerichtsverfahren stellt sich als Teilproblem der Frage nach der sozialen Regelungskraft von Recht und rechtlicher Verfahren dar. Bereits im Vorfeld gerichtlicher Geldtendmachung von Ansprüchen und während des Gerichtsverfahrens wird in der Form des Meidens, des Verzichts, des Kompromisses oder der Erfüllung durch die Parteien selbst über die Durchsetzung behaupteter Rechte entschieden. Dabei hängt ein Gutteil der Hemmnisse, ein Gerichtsverfahren anzustrengen, mit der Antizipation von Problemen zusammen, die bei der Durchsetzung eines gerichtlich erstrittenen Anspruchs entstehen können. Wenn man sich auf die Endstufe des „Verfahrenstrichters“ konzentriert, weist man mit der Aufdeckung von Vollzugsdefiziten und deren Faktoren auch auf Bedingungen des Mobilisierungsprozesses von Recht hin und trägt damit zur Erklärung des gesamten Verlaufs von Rechtskonflikten bei.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Siehe dazu den einleitenden Beitrag der Herausgeber dieses Bandes, Erhard Blankenburg und Rüdiger Voigt, Implementation von Gerichtsverfahren. Ein neuer Forschungsansatz, unter 1 am Ende.

    Google Scholar 

  2. Die Daten, die durch Beobachtungen von Arbeitsgerichtsverhandlungen in den Jahren 1979 und 1980 in Darmstadt und Berlin, darauffolgenden Aktenanalysen und schriftlichen Befragungen der Parteien gewonnen wurden, entstammen dem Forschungsprojekt „Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit“, das bis Ende 1981 an der Freien Universität Berlin unter Leitung von Prof. Rottleuthner durchgeführt wurde. Die Anlage und einige Ergebnisse des Projekts sind unter dem Titel „Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit”, hrsg. von H. Rottleuthner, Berlin 1982, als Manuskript veröffentlicht. Siehe jetzt: H. Rottleuthner (Hrsg.), Rechtssoziologische Studien zur Arbeitsgerichtsbarkeit. Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  3. Niklas Luhmann, Kommunikation über Recht in Interaktionssystemen, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 6, S. 102; ders.: Legitimation durch Verfahren, Darmstadt und Neuwied, 1969/1975, S. 101.

    Google Scholar 

  4. Siehe z. B. die Befunde bei Volkmar Gessner (Armin Höland/Barbara Rhode/Gabriele Zimmermann) Recht und Konflikt, Tübingen 1976, S. 225 und bei Josef Falke, — Kündigungspraxis und Kündigungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1981, S. 974, Obersicht 4

    Google Scholar 

  5. Der folgende Text enthält eine Zusammenfassung von Zusammenhängen mit dem Fortbestand des Arbeitsverhältnisses aus meiner Dissertation über „Alternativen im Gerichtsverfahren. Zur Konfliktlösung vor dem Arbeitsgericht unter besonderer Berücksichtigung des Prozeßvergleichs“ ( Vrije Universiteit Amsterdam, Free University Press, 1984 ).

    Google Scholar 

  6. Zum Ansatz der,Infrastruktur der Rechtsgeltung’ siehe: Erhard Blankenburg, Ober die Unwirksamkeit von Gesetzen, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 1977, S. 31 ff. Diesen Ansatz haben wir bereits mit empirischen Befunden auf dem Gebiet des Arbeitsrechts abgestützt, indem wir Betriebsgrößen, Branchen und den sozialversicherungsrechtlichen Status des Arbeitnehmers als Faktoren des gerichtlichen Geschehens ansetzten, siehe: Erhard Blankenburg und Siegfried Schönholz, unter Mitarbeit von Ralf Rogowski, Zur Soziologie des Arbeitsgerichtsverfahrens. Die Verrechtlichung von Arbeitskonflikten, Neuwied und Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  7. Bundesrepublik Deutschland Falke(Fn. 4), S. 860, die für Kündigungssachen eine Fortsetzungsquote von 9% angeben (gegenüber 7% in unserem Sample).

    Google Scholar 

  8. Siegfried Schönholz, Arbeitsplatzsicherung oder Kompensation, in: W. Hassemer, W. Hoffmann-Riehm, W. Weiss (Hrsg.), Arbeitslosigkeit als Problem der Rechts-und Sozialwissenschaften, Baden-Baden 1980, S. 233–266, 250 ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe Siegfried Schönholz, Prozeßvergleich als Alternative zum Urteil — Reaktionen der Betroffenen, in: E. Blankenburg, W. Gottwald, D. Strempel (Hrsg.), Alternativen in der Ziviljustiz, Köln 1982, S. 153–169.

    Google Scholar 

  10. Zuletzt Rolf Birk, Grundfälle zu Kündigung und Kündigungsschutz, in: JuS 1984, S. 197203, 200.

    Google Scholar 

  11. Zur Theorie siehe oben Fn. 3 und 4.

    Google Scholar 

  12. Gewinnchancen sind nach Einzelfalleinschätzungen der Richter ausgewogen verteilt, ebd. S. 791, 846 (Tab. IV/134, IV/158).

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 401 (Tab. III/60).

    Google Scholar 

  14. Siehe Johann J. Hagen, Die Effizienz des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes, in: Das Recht der Arbeit, 1977, S. 193–199, 196. Zur Dauer der Verfahren vor den Einigungsstellen siehe Steindl, in: Protokoll, 1. Kündigungsschutztagung der IG Metall (Vorabdruck), Frankfurt/M. 1977, S. 148.

    Google Scholar 

  15. Hierzu wird zur Zeit ein Forschungsprojekt unter Mitwirkung von Prof. Erhard Blankenburg, Amsterdam durchgeführt, in dessen Unterlagen ich Einblick nehmen konnte. Nach einer ersten Pretest-Stichprobe scheint ein Fortsetzungserfolg zwar häufiger als hierzulande zu sein, bleibt jedoch immer noch die Ausnahme.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu Barbara Rhode, Wie wirksam ist der rechtliche Kündigungsschutz in England und in der Bundesrepublik Deutschland? — Ein Vergleich von zwei empirischen Studien, in: Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit, hrsg. von R. Ellermann-Witt, H. Rottleuthner und H. Russig, Opladen 1983, S. 173–196, 192.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gessner (Fn. 4), S. 223, 228.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu meine Dissertation (Fn. 5), S. 163, 311.

    Google Scholar 

  19. Falke, (Fn. 4), S. 606, Tab. IV/48.

    Google Scholar 

  20. Ebenda S. 607 sowie S. 392 Tab. 111/54.

    Google Scholar 

  21. Siehe dazu den Ansatz von Gessner (Fn. 4), S. 222.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 175, 176 in Anlehnung an Luhmann (Fn. 3), S. 101.

    Google Scholar 

  23. Falke, (Fn. 4), S. 406 (Tab. 111/64).

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 454 (Tab. III/88).

    Google Scholar 

  25. Zu diesem Ansatz siehe Hubert Rottleuthner, Die Ausdifferenzierung der Justiz, in: Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit (Fn. 2), S. 1–80.

    Google Scholar 

  26. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von kollektivem im Vergleich zu individualrechtlichem Kündigungsschutz siehe meinen Beitrag: Arbeitsplatzsicherung oder Kompensation (Fn. 8).

    Google Scholar 

  27. Rolf Ellermann-Witt, Der Einfluß von Parteien-und Fall-Merkmalen auf den Erfolg der Arbeitnehmer, in: Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit (Fn. 2), S. 141–156.

    Google Scholar 

  28. Klaus Moritz nimmt in seinem Beitrag zu diesem Band allerdings an, daß die neuere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (Urt. vom 26.11. 1981, in: BB 1982, S. 1113) die Zusprechung einer Abfindung im Wege des Urteils erleichtern wird. Dies könnte nur an neuerem Fallmaterial untersucht werden, als es den vorhandenen Studien zugrundeliegt (Blankenburg/Schönholz 1979 (Fn. 6); Falke 1981 (Fn. 4); Rottleuthner (Hrsg.) 1984 (Fn. 2)).

    Google Scholar 

  29. Eine entsprechende Reformanregung gibt mein Beitrag: Kündigungsrechtsstreit: Einschätzungen der Betroffenen und Ansatzpunkte einer Reform, in: Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit (Fn. 16 ), S. 257–264.

    Google Scholar 

  30. Siehe Günter Bierbrauer und Walther Gottwald, Einwilligung und Anordnung. Zur Frage der unterschiedlichen Befolgung bei konsensueller und autoritativer Regelung (Manuskript) Bonn/Osnabrück, Dezember 1982; jetzt in: Der Prozeßvergleich, hrsg. von W. Gottwald, W. Hutmacher, K. F. Röhl, D. Strempel, Köln 1983.

    Google Scholar 

  31. s. nochmals Falke (F. 4), S. 860, Tabelle IV/162, wonach von den rechtskräftigen Urteilen, welche das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses aussprechen, nur bei 40% eine tatsächliche Fortsetzung beobachtet wurde, während dies bei entsprechenden vergleichsweisen Vereinbarungen zu 90% der Fall war.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erhard Blankenburg (Prof., Dr. phil., M.A.)Rüdiger Voigt (Prof. Dr. jur.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schönholz, S. (1987). Die Fortsetzung von Arbeitsverhältnissen nach einem Arbeitsgerichtsverfahren. In: Blankenburg, E., Voigt, R. (eds) Implementation von Gerichtsentscheidungen. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11762-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94342-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics