Skip to main content

Das Verhältnis von Wissenschaft und Technik im Wandel ihrer Institutionen

  • Chapter
Wissenschaftssoziologie

Zusammenfassung

Innerhalb der für die Wissenschaftsgeschichte nahezu beherrschenden Diskussion um die autonome oder extern bestimmte Entwicklung der Wissenschaft nimmt die Frage nach dem Verhältnis von Technik und Wissenschaft eine wichtige Stellung ein. Dabei gilt das Interesse vor allem den Ursprüngen der „wissenschaftlichen Revolution“ und dem Anteil der Technikentwicklung an der industriellen Revolution im 16., 17. und 18. Jahrhundert1;. Diese Diskussion, an der schon Max Weber als Vertreter der Soziologie teilgenommen hat und die sowohl durch ihn wie durch die Fortsetzung seiner Argumentation um die Bedeutung des Protestantismus für die wissenschaftliche Revolution durch Robert K. Merton nicht unerheblich beeinflußt worden ist, ist dennoch zu keinem endgültigen Abschluß gekommen. Die Materie, das hat die Debatte gezeigt, ist dafür zu umfassend und komplex. Daß das Vorurteil zugunsten der Auffassung einer autonomen Wissenschaftsentwicklung besteht, mag daraus ersehen werden, daß das Interesse an der Technikentwicklung wesentlich geringer ist; die Technikgeschichte ist gegenüber der Wissenschaftsgeschichte eine sehr viel jüngere Disziplin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. u. a. B. Hessen Die sozialen und ökonomischen Wurzeln von Newtons „Principia“, in: P. Weingart,Hrsg., Wissenschaftssoziologie 2, Determinanten wissenschaftlicher Entwicklung, Frankfurt 1974; R. K. Merton Science, Technology and Society in Seventeenth-Century England, New York 1970; R. A. Hall The Scientific Revolution, 1500–1800, London 1954; A. E. Musson und E. Robinson Science and Technology in the Industrial Revolution, Manchester 1969; A. E. Musson (Hrsg.), Science, Technology and Economic Growth in the Eighteenth Century, London 1972.

    Google Scholar 

  2. „Technology in Retrospect and Critical Events in Science“, National Science Foundation, Washington, 1968.

    Google Scholar 

  3. Als ein Beispiel unter vielen sei Cardwell zitiert, der die Erfindung der Uhr und der Druckpresse für die beiden Säulen der Zivilisation und die Entdeckung der Atmosphäre durch Galilei Torricelli Viviani und Pascal für „möglicherweise“ die größte der „Entdeckungen” hält und die Folgewirkungen der letzteren bis zur Atomtheorie, der Dampfmaschine und der Physiologie rekonstruiert; siehe D. S. L. Cardwell Technology, Science and History, London 1972.

    Google Scholar 

  4. A. E. Musson,Introduction, in: Musson,a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  5. S Vgl. ebda., S. 65 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Musson und Robinson a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. Moscovici Essai sur l’histoire humaine de la nature, Paris 1968, sowie H. Nowotny und M. Schmutzer Gesellschaftliches Lernen. Wissenserzeugung und die Dynamik von Kommunikationsstrukturen, Frankfurt/New York 1974.

    Google Scholar 

  8. Imre Lakatos,History of Science and its Rational Reconstruction in: Buck und Cohen (Hrsg.), Boston Studies in the Philosophy of Science VIII, 1971.

    Google Scholar 

  9. R. D. Johnston,The Internal Structure of Technology, in: P. Halmos (Hrsg.), The Sociology of Science, The Sociological Review Monograph 18, Keele University, 1972.

    Google Scholar 

  10. Vgl. H. Bode, Reflections on the Relation between Science and Technology, in: National Academy of Sciences, Basic Research and National Goals, Washington 1965.

    Google Scholar 

  11. P. Weingart,Verwissenschaftlichung und Reflexivität der Praxis als Strukturprinzipien von Lernprozessen, in: Neue Sammlung 14 (1974).

    Google Scholar 

  12. G. Böhme, W. van den Daele, W. Krohn,Die Finalisierung der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Soziologie 2 (1973), S. 143.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bode,a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Edgar Zilsel,The Genesis of the Concept of Scientific Progress, in: Journal for the History of Ideas 6 (1945), S. 328.

    Google Scholar 

  15. Zum folgenden vgl. Zilsel,a.a.O.

    Google Scholar 

  16. Darer adressiert seine Abhandlung „Unterweisung der Messung mit dem Zirkel und Richtscheit“ nicht nur an Maler, sondern „an jene, die des Messens bedürfen”; Zilsel,a.a.O., S. 334.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Edgar Zilsel,The Sociological Roots of Science, in: American Journal of Sociology 47 (1942).

    Google Scholar 

  18. Zilsel,The Genesis…, a.a.O., S. 334 u. S. 336.

    Google Scholar 

  19. P. Rossi,Philosophy, Technology and the Arts in the Early Modern Era, New York 1970, S. 161, sowie Appendix II zu der hier wiedergegebenen Interpretation Bacons. Erwähnenswert ist auch die Begründung Bacons für die Verwendung verschiedener Begriffspaare wie Wissen und Macht, Ursache und Regel, „knowing“ und „operating”. Es gäbe keinen Grund für diese Unterscheidungen, wenn dem Menschen alle zur Arbeit erforderlichen Mittel zur Verfügung stünden. Die dem Handeln gesetzten Grenzen sind angesichts der Vielzahl der menschlichen Bedürfnisse jedoch enger, als die des Wissens. So geschieht es, daß im praktischen Handeln immer die Wahl des unmittelbar Verfügbaren gefordert ist und nicht das „freie und universale“ Wissen dessen, was erreicht werden kann. Deshalb, so Bacon,ist es opportun, zwischen der Untersuchung von Ursachen und der Verwendung von Auswirkungen zu unterscheiden; ebda., S. 165.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rupert A. Hall, The Scholar and the Craftsman, in: M. Clagett, Critical Problems in the History of Science, Madison 1962, S. 5.

    Google Scholar 

  21. Schelsky verweist im Zusammenhang mit der Gründung der Berliner Universität darauf, daß Gründung bedeutet, „neue Arten von Institutionen für neue Zwecke und Bedürfnisse zu schaffen, ohne die alten Institutionen in ihrer Existenzberechtigung anzutasten oder in ihren Aufgaben aufzuheben“, eine These, die sich auch auf das Verhältnis der Akademien zu den mittelalterlichen Universitäten übertragen ließe. H. Schelsky,Einsamkeit und Freiheit, 2. erw. Aufl., Düsseldorf 1971, S. 49.

    Google Scholar 

  22. Vgl. M. Ornstein, The Role of Scientific Societies in the Seventeenth Century, Chicago 1928, S. 76.

    Google Scholar 

  23. Ebda., S. 53.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ebda., S. 91.

    Google Scholar 

  25. Zit. in Ornstei,a.a.O., S. 104 f.

    Google Scholar 

  26. Zit. in Ornstei,a.a.O., S. 108 f., meine Hvhbgn.

    Google Scholar 

  27. Vgl. A. R. J. P. Ubbelohde, The Beginnings of the Change from Craft Mystery to Science as a Basis for Technology, in: C. Singer, et. al. (Hrsg.), A. History of Technology, Vol. IV, Oxford 1958, S. 669.

    Google Scholar 

  28. Sprat zit. in Ubbelohde,a.a.O., S. 670, meine Hvhbgn.

    Google Scholar 

  29. Zit. in Ornstei,a.a.O., S. 120, meine Hvhbgn.

    Google Scholar 

  30. Vgl. R. K. Merton,a.a.O., S. 173.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ebda., S. 203.

    Google Scholar 

  32. No patent should be granted for any philosophical, mechanical invention until examined by the society“; Weld zit. in Ornstein,a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  33. Vgl. R. E. Schofield, The Lunar Society of Birmingham, Oxford 1963.

    Google Scholar 

  34. Schofield,The Industrial Orientation of Science in the Lunar Society of Birmingham, in: A. E. Musson,a.a.O., S. 14.6.

    Google Scholar 

  35. Zit. in Musson,The Diffusion of Technology in Great Britain during the Industrial Revolution, in: Musson (Hrsg.), a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  36. Roger Hahn,The Anatomy of a Scientific Institution — The Paris Academy of Sciences, 16661803, Berkeley, Cal. 1971, S. 14.

    Google Scholar 

  37. Zit. in Ornstein a.a.O., S. 149, meine Hvhbgn.

    Google Scholar 

  38. Zit. ebda., S. 157.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hahn,a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  40. Hahna.a.O., S. 24, meine Hvhbgn.

    Google Scholar 

  41. Ebda., S. 41.

    Google Scholar 

  42. Ebda., S. 68.

    Google Scholar 

  43. S. ebda., S. 86 ff.

    Google Scholar 

  44. Lavoisier unterschied explizit zwischen den Triebfedern des Wissenschaftlers und des Handwerkers; vgl. C. C. Gillispie The Natural History of Industry, in: Musson a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  45. S. Hahn a.a.O., S. 109.

    Google Scholar 

  46. S. ebda., S. 111.

    Google Scholar 

  47. Vgl. M. Crosland, The Society of Arcueil, Cambridge, Mass. 1967, S. 180.

    Google Scholar 

  48. Hahn a.a.O., S. 240 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Crosland,a.a.O., S. 192 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazuHahna.a.O., S. 289.

    Google Scholar 

  51. Crosland a.a.O., S. 149.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ebda., S. 160; S. 148; sowie Hahn,a.a.O., S. 304 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hahn,a.a.O., S. 275.

    Google Scholar 

  54. Gillispie Gillispiea.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  55. Dies Moment klingt in Bacons Parallelisierung von Ursachen und Regeln an und läßt sich an der Entwicklung von Meßinstrumenten aufweisen; vgl. P. Mathias,Who Unbound Prometheus? Science and Technical Change, 1600–1800, in: Musson,a.a.O., S. 95; s. a. das Zitat Berthollets in: Gillis-pie,a.a.O., S. 132.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu das von Merton zitierte exemplarische Beispiel der Entwicklung von Huygens Arbeit an der Pendeluhr, die ihn aufgrund der logischen Abfolge von Problemen zur mathematischen Bestimmung der Länge von Kurven führte; Merton,a.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  57. S. ebda., Beispiele für neue Technologien, die keine Vorläufer im Handwerk hatten, sind z. B. jene, die aus der Analyse der verschiedenen Formen der Energie hervorgingen, der Gebrauch von Kohle-Gas für künstliches Licht und die Extraktion von Kohle aus geschmolzenem Eisen zur Herstellung von Stahl sowie die Technologie, die aus der Analyse der Elektrizität hervorgingen; vgl. Ubbelohde,a.a.O., S. 677 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. die Äußerung v. Münchhausens: „Meine Universitätsmoral ist auf das Interesse der Ehre und des Nutzens gegründet“, sowie die Kabinettsorder Friedrich Wilhelms III. vom 11. 4. 1798 an die Preußische Akademie der Wissenschaften, in der er diese unter Hinweis auf das französische Vorbild anhält, ihre Arbeiten mehr auf den allgemeinen Nutzen zu richten und sich gegen die Beschränkung auf „abstrakte Gegenstände” wendet. Er wünschte, „daß sie (die Akademie-P.W.) die Nazional-Industrie weckte, die so oft aus Mangel der notwendigen Einsichten in neue Gattungen vergebliche Versuche macht, indem sie dieselbe mit den wahren Grundsätzen über denjenigen Teil, womit sie sich beschäftigt, ausrüstete…“, zit. in: Schelsky,a.a.O., S. 32 und S. 37, meine Hvhbgn.

    Google Scholar 

  59. W. Nitsch, K. Gerhardt, C. Offe, U. K. Preuß Hochschule in der Demokratie, Berlin Neuwied 1965, S. 7.

    Google Scholar 

  60. Vgl. H. Schelsky a.a.O.; Nitsch et. al., a.a.O.; R. König, Vom Wesen der deutschen Universität, Berlin 1935 (2. Aufl. 1970) und andere.

    Google Scholar 

  61. Schelsky a.a.O., S. 38 f.

    Google Scholar 

  62. Ebda., S. 55.

    Google Scholar 

  63. Humboldt zit. in: Schelsky a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  64. S. ebda.

    Google Scholar 

  65. Wilhelm von Humboldt,Über die innere und äußere Organisation der Höheren Wissenschaftlichen Anstalten in Berlin, in: Ernst Anrich,Hrsg., Die Idee der deutschen Universität, Darmstadt 1956, zuerst veröff. 1810, S. 379. Dies steht im übrigen im Widerspruch zu dem ebenfalls zur philosophischen Wissenschaftsauffassung gehörenden Gedanken, daß das wissenschaftliche Erkennen auf das „Ganze“ des Wissens in einem philosophischen System des Wissens bereits gewußt ist. Dieser Widerspruch hat Schelsky zufolge in „seiner Spannung einen der entscheidenden Impulse der,philosophischen Universität’ ausgemacht”; Schelsky,a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  66. Ebda.

    Google Scholar 

  67. Ebda., S. 70.

    Google Scholar 

  68. Johann Gottlieb Fichte,Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt, die in gehöriger Verbindung mit einer Akademie der Wissenschaft stehe, verfaßt 1807, erstm. veröff. 1817, in: E. Anrich,a.a.O., S. 155.

    Google Scholar 

  69. Nitsch et. al., a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  70. In Frankreich stößt sie auf starken Widerstand und in England bleibt sie unbekannt; vgl. J. T. Merz, A History of European Thought in the Nineteenth Century, Vol. I., New York 1965, S. 174 f.

    Google Scholar 

  71. Hermann von Helmholtz,Ober das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaften (1862) in: ders.,Philosophische Vorträge und Aufsätze, Berlin 1971, S. 104 f.

    Google Scholar 

  72. Justus Liebig,Ober das Studium der Naturwissenschaften und über den Zustand der Chemie in Preußen, Braunschweig 1840, S. 38, Hvhbg. im Text; S. 24, meine Hvhbg.

    Google Scholar 

  73. S. Karl Heinz Manegold, Universität, Technische Hochschule und Industrie, Berlin 1970, S. 34.

    Google Scholar 

  74. Ebda., S. 39.

    Google Scholar 

  75. Zit. ebda.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebda., S. 40.

    Google Scholar 

  77. Karl-Heinz Manegold,Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Technik im 19. Jahrhundert im Spiegel der Wissenschaftsorganisation, in: Technikgeschichte in Einzeldarstellungen Nr. II, Düsseldorf 1969, S. 164.

    Google Scholar 

  78. So Redtenbachers Programm, „das ganze Maschinenfach auf sichere Regeln“ zurückzuführen. Er begründet den wissenschaftlichen Maschinenbau als selbständigen Lehrzweig; vgl. Manegold,Das Verhältnis…, a.a.O., S. 165 f. Die gleiche Rolle nimmt Releaux ein, der die Maschinenwissenschaft „der Deduktion gewinnen” wollte und planvolles, gelenktes „wissenschaftliches Erfinden“ anstrebte; vgl. ebda., S. 168 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. ebda., S. 167.

    Google Scholar 

  80. Vgl. ebda., S. 174.

    Google Scholar 

  81. Manegold,Universität…, a.a.O., S. 153.

    Google Scholar 

  82. Manegold,Das Verhältnis…, a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  83. Vgl. ebda., S. 181.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Frank Pfetsch,Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750–1914, Berlin 1974, S. 114 f.

    Google Scholar 

  85. Zit. in Manegold,Das Verhältnis…, a.a.O., S. 182.

    Google Scholar 

  86. Wie etwa Drucker argumentiert; Peter F. Drucker,The Technological Revolution: Notes on the Relationship of Technology, Science and Culture, abgedr. in: ders.,Technology, Management and Society, New York/Evanston 1970, S. 181 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. ebda.

    Google Scholar 

  88. Vgl. zu einer problematisierenden Studie Roger Krohn, The Social Shaping of Science, Westport 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nico Stehr René König

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weingart, P. (1975). Das Verhältnis von Wissenschaft und Technik im Wandel ihrer Institutionen. In: Stehr, N., König, R. (eds) Wissenschaftssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94332-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94332-3_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11326-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94332-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics