Skip to main content

Zur Soziologie der Wissenschaftssoziologie

  • Chapter
Wissenschaftssoziologie

Zusammenfassung

Die Wissenschaftssoziologie ist in Bewegung geraten und mit ihr Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie sowie eine Reihe weiterer, im akademischen Bereich institutionalisierter wissenschaftlicher Spezialgebiete, die sich „Wissenschaft“ reflexiv als Forschungsobjekt gewählt habenl.

Der Herausgeber dankt allen Autoren und Obersetzern des Sonderheftes für ihre Mitarbeit. Besonderen Dank gilt René König nicht nur für seine Bereitschaft, diese Sammlung von Aufsätzen zur Wissenschaftssoziologie in die Reihe der Sonderhefte der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie aufzunehmen, sondern auch für seine stets großzügig zur Verfügung gestellte intellektuelle und technische Unterstützung bei der Vorbereitung und Verwirklichung dieses Bandes. Schließlich möchte ich Axel Schmalfuß für seine mir aus großer Entfernung geleistete Hilfe danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Esist bewußt darauf verzichtet worden, die in anderen Sonderheften übliche Bibliographie zum Thema des Bandes beizufügen, da einerseits die in den verschiedenen Aufsätzen aufgeführten Literaturangaben einen hinreichenden ersten Oberblick geben und andererseits im deutschen Sprachbereich bereits eine periodisch auf den neuesten Stand gebrachte ausführliche Bibliographie zur Wissenschaftsforschung existiert(siehe lna Spiegel-Roesing, Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftsforschung, Frankfurt 1973, S. 133-283, sowie die von ihr periodisch auf den neuesten Stand gebrachte Bibliographie zur Wissenschaftsforschung, Abteilung Wissenschaftsforschung, Universität Ulm).

    Google Scholar 

  2. Siehe Nico Stehr und Lyle Larson, The Rise and Decline of Areas of Specialization, in: The American Sociologist 7 (1972), S. 3, 5 - 6.

    Google Scholar 

  3. RobertK. Merton, The Neglect of the Sociology of Science, in: Norman Storer, Hrsg., The Sociology of Science, Chicago 1974 (zuerst, Vorwort zu Bernard Barber, Science and Social Order, New York 1952, S. XI—XXIII); siehe auch Robert K. Merton, Introduction, in: Robert K. Merton, Social Theory and Social Structure, New York 1957, S. 531-536; Norman Storer, The Sociology of Science, in: Talcott Parsons, Hrsg., American Sociology, New York 1968, S. 199 - 213.

    Google Scholar 

  4. Robert Merton, Author’s Preface, in: Norman Storer, Hrsg., a.a.O., S. I X.

    Google Scholar 

  5. Zu neueren Entwicklungen der Wissenschaftssoziologie vgl. auch Richard Whitley, Hrsg., Sosical Processes of Scientific Development, London 1974; Barry Barnes, Scientific Knowledge and Sociological Theory, London 1974.

    Google Scholar 

  6. Robert K. Merton, The Neglect of the Sociology of Science, a.a.O., S. 210, sowie Robert K. Merton, Introduction, a.a.O., S. 531: “In broadest outline, the subject matter of the sociology of science is the dynamic interdependence between science, as on ongoing social activity giving rise to cultural and civilizational products, and the environing social structure.” An dieser Stelle verweist Merton weiterhin darauf, daß die Wissenschaftssoziologie eigentlich Teil der Wissenssoziologie sei. Es ist deshalb wichtig, in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam zu machen, daß die in den letzten Jahren häufiger vorgetragenen Vorwürfe gegen Merton, die darauf hinauslaufen, ihn ursächlich für die restriktive Wissenschaftssoziologie der letzten zwanzig Jahre verantwortlich zu machen, nicht voll zutreffen. Zumindest Teile seiner Arbeiten und Interpretationen zur Wissenschaftssoziologie und Wissenssoziologie können durchaus als Unterstützung für eine wissenssoziologisch orientierte Analyse von Wissenschaft gelesen werden (siehe etwa Robert Merton, The Sociology of Knowledge in: Robert Merton, a.a.O., insbesondere S. 484-488, zuerst 1945 veröffentlicht). Daß diese Passagen, besonders von amerikanischen Soziologen, häufig nicht in dieser Absicht gelesen wurden, sondern daß sein funktionalistischer Ansatz eine Art Monopolstellung in der Wissenschaftssoziologie gewann, kann man ihm nicht zum Vorwurf machen. Dies wiederum verlangt eine Erklärung, die sich des gesellschaftlichen und akademischen Kontextes der fraglichen Zeit bewußt ist.

    Google Scholar 

  7. Robert K. Merton, The Neglect of the Sociology of Science, a.a.O., S. 213.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Robert Murray, Science and Scientists in the Nineteenth Century, London 1925.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch Merton, Introduction, a.a.O., S. 532. Daß der zuletztgenannte Grund eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben mag, wird deutlich, wenn man gegenwärtig häufig auf nostalgische Äußerungen von Naturwissenschaftlern stößt, die die unpolitische Rolle der Wissenschaft und der Wissenschaftler in der Vergangenheit (dem goldenen Zeitalter der Wissenschaft) herausstellen: “But after the idyllic years of world science, we passed into a tempest of history; and by an unfortunate coincidence, we passed into a technological tempest, too” (C. P. Snow, The Moral Un-neutrality of Science, in: Obler-Estrin, Hrsg., The New Scientist, Essays on the Methods and Value of Modern Science, New York 1962, S. 135). Oder, “the year Rutherford died there disappeared forever the happy days of free scientific work which gave us such delight in our youth. Science has lost her freedom. Science has become a productive force. She has become rich but she has become enslaved and part of her is veiled in secrecy” (P. L. Kapitza, Address to the Royal Society in Honour of Lord Rutherford, in: Nature 210 (1966), S. 783 ).

    Google Scholar 

  10. Robert K. Merton, The Neglect of the Sociology of Science, a.a.O., S. 216.

    Google Scholar 

  11. J. D. Bernal, The Social Function of Science, London 1939: B. Hessen, The Social and Economic Roots of Newton’s Principia, in: Science at the Crossroads, London 1931; J. D. Crowther, The Social Relations of Science, New York 1941; L. Hogben, Science of Citizen, London 1938.

    Google Scholar 

  12. Diese Tatsache hat dann auch sicher dazu beigetragen, daß die Wissenschaftssoziologie dem Inhalt der von ihr untersuchten naturwissenschaftlichen Disziplinen kaum Aufmerksamkeit schenkte, obwohl die Substanz wissenschaftlicher Produkte in vielen Untersuchungen von vornherein aus einer Reihe von anderen Gründen nicht problematisiert wurde. Das Forschungsinteresse der Wissenschaftssoziologie konzentrierte sich restriktiv auf einen begrenzten Bereich der Wissenschaft. Norman Storer faßt dies in folgende Worte: “We will define science not as a body of knowledge or set of investigatory techniques but as the organized social activity of men and women who are concerned with extending man’s body of empirical knowledge through the use of these techniques. The relationship among these people, guided by a set of shared norms, constitutes the social characteristics of science. To the extent that these patterns of behavior remain stable over an appreciable length of time, we may discuss them as components of an organized system of behavior and attempt to determine the relationships that exist among them” (Storer, The Social System of Science, a.a.O., S. 3).

    Google Scholar 

  13. Robert K. Merton, Insiders and Outsiders: A Chapter in the Sociology of Knowledge, in: American Journal of Sociology 77 (1972), S. 9-47.

    Google Scholar 

  14. Cornelius Lammers, Mono-and Poly-paradigmatic Developments in Natural and Social Sciences, in: Richard Whitley, Hrsg., a.a.O., S. 123-147, sowie den Beitrag von Helga Nowotny in diesem Band.

    Google Scholar 

  15. Robert K. Merton: The Neglect of the Sociology of Science, a.a.O., S. 211.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S. S. Blume, Toward a Political Sociology of Science, New York 1974, S. 19-25; Helmut Krauch, Die organisierte Forschung, Neuwied 1970, S. 151 - 175.

    Google Scholar 

  17. JeanJacquesSalomon, Science and Politics, Cambridge 1973, S. 48.

    Google Scholar 

  18. Siehe verschiedene in den letzten Jahren von der OECD in Paris veröffentlichte Untersuchungen zur Wissenschaftspolitik ausgewählter Länder. Siehe auch die von Derek de Solla Price durchgeführten Untersuchungen zum Wachstum der Wissenschaft: Derek de Solla Price, Science since Babylon. New York 1962, und ders., Little Science, Big Science, New York 1963.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Don Price, The Scientific Estate, Cambridge 1965.

    Google Scholar 

  20. Es wäre falsch anzunehmen, wie Ravetz betont, daß “the whole social activity of science has been completely transformed in the last two decades. A large part of scientific research proceeds as before, in a social context which is still mainly ‘academic’ rather than industrialized. The radical difference is that certain new tendencies resulting from industrialization are developing rapidly, and that the self-consciousness of science, as reflected in the pronouncements of its leaders, has changed from a simple optimism to a troubled uncertainty”(Jerome Ravetz, Scientific Knowledge and its Social Problems, New York 1971, S. 409 ).

    Google Scholar 

  21. Ausführliche Darstellungen finden sich in Jerome Ravetz, Ebd., S. 31-68; Hilary Rose und Steven Rose, Science and Society, London 1969; D. S. L. Cardwell, The Organization of Science in England, London 1957.

    Google Scholar 

  22. Michael Polanyi, The Republic of Science, in: Minerva 1 (1962), S. 54-73. Vergleiche in diesem Zusammenhang auch die in den sechziger Jahren in der Bundesrepublik heftig diskutierte und umstrittene These von der Eigengesetzlichkeit der wissenschaftlich-technischen Entwicklung. Zum Beispiel Helmut Schelsky, Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, in: Helmut Schelsky, Auf der Suche nach der Wirklichkeit, Düsseldorf 1965, S. 439-480 und H. P. Bahrdt, Helmut Schelskys technischer Staat, in: Atomzeitalter (1961), S. 195 - 200.

    Google Scholar 

  23. Ben-David, Introduction, a.a.O., S. 15 und ders., The Scientist’s Role in Society, a.a.O., S. 2 ff., unterscheidet zwischen interaktionellen und institutionellen theoretischen Ansätzen in der Wissenschaftssoziologie. Der interaktionelle Ansatz konzentriert sich auf die Analyse der Beziehungen von individuellen Wissenschaftlern in einem als gegeben angesehenen sozio-historischen Kontext, während der institutionelle Ansatz eine umfassendere Perspektive umschließt, d. h. etwa auch die vergleichende Analyse von allgemeinen ökonomischen, politischen und religiösen Einflüssen auf die Entwicklung der Wissenschaft.

    Google Scholar 

  24. Charakteristisch für die Wissenschaftssoziologie ist dann eine eher restriktive Definition ihres Forschungsobjektes. Vgl. Norman Storer, The Social System of Science, a.a.O., und ders., The Sociology of Science, in: Talcott Parsons, Hrsg., a.a.O., sowie die wachsende intellektuelle Bedeutung der Aufsätze Mertons, die sich mit der Organisation der Wissenschaft im Gegensatz zur Beziehung von Wissenschaft und Gesellschaft befassen, vgl. Robert K. Merton, Social Theory and Social Structure, a.a.O., und dens., Science and the Democratic Social Structure, ebd.

    Google Scholar 

  25. Ähnliche Entwicklungen treffen für die Wissenschaftsgeschichte dieses Zeitraumes zu. Vgl. A. R. Hall, Merton Revisited or Science and Society in the Seventeenth Century, in: History of Science 2 (1963), 1–16; zur Kritik dieser Perspektive in der Wissenschaftsgeschichte Robert Young, The Historiographic and Ideological Contexts of the Ninteenth-Century Debate on Man’s Place in Nature, in: Changing Perspectives in the History of Science, London 1973, S. 344 - 438.

    Google Scholar 

  26. Jean Jacques Salomon, a.a.O., S. XIV.

    Google Scholar 

  27. Max Weber, Vom Inneren Beruf zur Wissenschaft, in: Max Weber, Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, Stuttgart 1956, S. 318 - 319.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nico Stehr René König

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stehr, N. (1975). Zur Soziologie der Wissenschaftssoziologie. In: Stehr, N., König, R. (eds) Wissenschaftssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94332-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94332-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11326-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94332-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics