Skip to main content

Ökologisches Wissen und gesellschaftliche Kommunikation

  • Chapter
Ökologische Kommunikation
  • 367 Accesses

Zusammenfassung

Als Zwischenergebnis halten wir fest, so verwirrend es klingen mag: Die Gesellschaft kann sich ökologisch nur selbst gefährden. Damit ist nicht nur gemeint, daß sie selbst die Umwelt so verändert, daß dies für die Fortsetzung gesellschaftlicher Reproduktion auf heutigem evolutionären Niveau Folgen hat. Entscheidend ist vor allem, daß die Gesellschaft Kommunikation nur durch Kommunikation gefährden kann, wenn man von dem immer noch unwahrscheinlichen Fall einer radikalen Auslöschung allen menschlichen Lebens einmal absieht. Auch Zusammenhänge zwischen ihren eigenen Operationen und Umweltveränderungen als Probleme für weitere Operationen müssen irgendwie und irgendwo thematisiert werden, und sei es nur anhand der Folgen, um im Kontext der gesellschaftlichen Kommunikation Resonanz zu finden. Damit wird es zur Schlüsselfrage, wie denn die Verarbeitungsfähigkeit der Gesellschaft für Umweltinformationen strukturiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. für einen älteren Literaturüberblick June Helm, Ecological Approach in Anthropology, American Journal of Sociology 67 (1962), S. 630–639. Ferneor allem Julian H. Steward, Evolution and Ecology, Essays on Social Transformation, Urbana, I11. 1977; Roy A. Rappaport, Ecology, Meaning, and Religion, Richmond, Cal. 1979. Die für unseren Vergleich wichtige Frage der ökologischen Selbstregulierung unterscheidet sich im übrigen von der vorherrschenden Problemstellung, die fragt, ob und wie weit ökologische Bedingungen differentielle Evolution erklären, das heißt sowohl den evolutionären Fortschritt als auch das Zurückbleiben von Gesellschaften erklären können. Diese Art Theorie sieht sich heute manchen kritischen Einwänden ausgesetzt; vgl. etwa Elman R. Service, Primitive Social Organization: An Evolutionary Perspective, New York 1962, S. 65 f., 72 ff.; Robert L. Winzeler, Ecology, Culture, Social Organization, and State Formation in Southeast Asia, Current Anthropology 17 (1976), S. 623–632. Für komplexere Erklärungsmodelle (unter Einschlug kultureller Informationsverarbeitung) plädiert auch Kent V. Flannery, The Cultural Evolution of Civilizations, Annual Review of Ecology and Systematics 3 (1972), S. 399–426. Auch dieser Diskussionsstrang könnte bestätigen, daß man das Gesellschaftssystem als ein operativ geschlossenes, jeweils auf sich selbst reagierendes und nur dadurch umweltoffenes System zu begreifen hat.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Roy A. Rappaport, Pigs for the Ancestors, New Haven 1968.

    Google Scholar 

  3. Vgl. wiederum für Neuguinea Fredrik Barth, Ritual and Knowledge among the Baktaman of New Guinea, Oslo 1975.

    Google Scholar 

  4. Vgl. namentlich Walter J. Ong, The Presence of the Word: Some Prolegomena for Cultural and Religious History, New Haven 1967: ders., Rhetoric, Romance, and Technology: Studies in the Interaction of Expression and Culture, Ithaca N. Y. 1971: ders., Interfaces of the Word: Studies in the Evolution of Consciousness and Culture, Ithaca N. Y. 1977.

    Google Scholar 

  5. De libero arbitrio, la 7 ff., insb. 10; zit. nach: Ausgewählte Schriften (hrsg. von Werner Welzig) Bd. 4, Darmstadt 1969, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. A. J. Festugière, La révélation d’Hermes Trismégiste, 4 Bde, Paris 1950–1954; Frances Yates, Giardano Bruno and the Hermetic Tradition, Chicago 1964.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Michael Giesecke, Überlegungen zur sozialen Funktion und zur Struktur handschriftlicher Rezepte im Mittelalter, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51/ 52 (1983), S. 167–184.

    Google Scholar 

  8. In bezug auf tribale Kulturen formuliert Rappaport a. a. O. (1979), S. 100f.: „Because knowledge can never replace respect as a guiding principle in our ecosystemic relations, it is adaptive for cognized models to engender respect for that which is unknown, unpredictable, and uncontrollable, as well as for them to codify empirical knowledge“.

    Google Scholar 

  9. So Thomas Wright, The Passions of the Minde in Generali, erweiterte Auflage, London 1630, Nachdruck Urbana Ill. 1971, S. 141.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Niklas Luhmann, Die Funktion der Religion, Frankfurt 1977, insb. S. 225 ff.; Niklas Luhmann/Karl Eberhard Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart 1979, S. 24ff.; Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 1, Frankfurt 1980, S. 9ff.; ders., Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München 1981, S. 19 ff.; ders. Gesellschaftsstrukturelle Bedingungen und Folgeprobleme des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts, in: Reinhard Löw (Hrsg.), Fortschritt ohne Maß?, München 1981, S. 113–131; ders., The Differentation of Society, New York 1982, S. 229 ff.; ders., Anspruchsinflation im Krankheitssystem: Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht, in: Philipp Herder-Dorneich/Alexander Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale, Stuttgart 1983, S. 168–175; ders., Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System, Zeitschrift für Soziologie 13 (1984), S. 308–327.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1986). Ökologisches Wissen und gesellschaftliche Kommunikation. In: Ökologische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94325-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94325-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11775-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94325-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics