Skip to main content

Angst, Moral und Theorie

  • Chapter

Zusammenfassung

Auf der Ebene ihrer autopoietischen Operationen ist die moderne Gesellschaft in ihren Grundlagen auf funktionale Differenzierung, Codierung und Programmierung festgelegt. Auf der Ebene der Selbstbeobachtung kann dies gesehen und kritisch beurteilt werden. Da diese Gesellschaft jedoch unfähig ist, sich selbst in sich selbst zu repräsentieren, fehlt ihr eine normative Sinngebung, für die man durchgehenden Konsens, wenn nicht gewinnen, so doch voraussetzen könnte. Daher kann eine Selbstbeobachtung nicht in der Art von Propheten von bestimmten Positionen aus an Wesentliches erinnern und den Verfall beklagen. Offenbar werden statt dessen Angst-Themen gewählt1, und zwar als Ersatz für die Differenz von Norm und Abweichung. Das führt zu einem neuen Stil von Moral, die sich auf ein gemeinsames Interesse an Angstminderung gründet und nicht mehr auf Normen, bei denen man nur die Abweichung zu vermeiden (oder einzustellen oder zu bereuen) hätte, um angstfrei leben zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. Anthony, Earl of Shaftesbury, Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, 2. Aufl., o. O. 1714, Nachdruck Farnborough, Hants., UK 1968, Bd. I, S. 16. Daß an diesem Punkte die theoretische Konstruktion eines Thomas Hobbes kollabiert, ist leicht einzusehen.

    Google Scholar 

  • Siehe mit dieser Absicht z. B. William W. Lowrance, Of Acceptable Risk: Science and the Determination of Safety, Los Altos, Cal. 1976.

    Google Scholar 

  • Vgl. Heinz von Foerster, Observing Systems, Seaside, Cal. 1981, insb. den Beitrag „Objects: Tokens for (Eigen-)Behavior, S. 274 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. z. B. Franz L. Neumann, Angst und Politik, Tübingen 1954.

    Google Scholar 

  • Werner Fröhlich, Angst: Gefahrensignale und ihre psychologische Bedeutung, München 1982, S. 27.

    Google Scholar 

  • Zur Moral und zur Logik des Warnens vgl. Lars Clausen/Woif R. Dombrowsky, Warnpraxis und Warnlogik, Zeitschrift fair Soziologie 13 (1984), S. 293–307.

    Google Scholar 

  • Vgl. Niklas Luhmann, Soziale Systeme, a. a. O., S. 638 ff.

    Google Scholar 

  • Siehe auch Niklas Luhmann, The Self-Description of Society: Crisis Fashion and Sociological Theory, International Journal of Comparative Sociology 25 (1984), S. 59–72.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1986). Angst, Moral und Theorie. In: Ökologische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94325-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94325-5_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11775-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94325-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics