Skip to main content

Konfliktregelung ohne Strafe. Weshalb Strafe in Alltagskonflikten keine Funktionen hat. Und warum Gesellschaft nicht zusammenbricht, wenn staatliches Strafen verschwindet

  • Chapter
Muß Strafe sein?

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 122))

Zusammenfassung

Die Frage “Muß Strafe sein?” verengt bereits den Blick, denn sie legt nahe, Strafe als (bisherige) “Normalreaktion” auf Schäden und Konflikte zu betrachten. Diese vorschnelle Fixierung auf das Strafrecht versperrt die Sicht auf die vorhandene Vielfalt anderer Formen des Umgangs mit Konflikten. Ich möchte diese Fragestellung daher zunächst etwas modifizieren und fragen: Welche Relevanz kommt der staatlichen Strafe bei der Regelung von Alltagskonflikten überhaupt zu?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BERGMANN, J.R., Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • CREMER-SCHÄFER, H./STEHR, J., Der Normen-Werte-Verbund. Strafrecht, Medien und herrschende Moral, in: Kriminologisches Journal 22, 1990, S. 82–104.

    Google Scholar 

  • CREMER-SCHÄFER, H./STEINERT, H., Herrschaftsverhältnisse, Politik mit der Moral und moralisch legitimierter Ausschluß, in: Kriminologisches Journal 23, 1991, S. 173–188.

    Google Scholar 

  • DAVIS, Ph.W., Stranger Intervention into Child Punishment in Public Places, in: Social Problems 38, 1991, S. 227–246.

    Article  Google Scholar 

  • DURKHEIM, E., Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • EMERSON, R.M./MESSINGER, S.L., The Micro-Politics of Trouble, in: Social Problems 25, 1977, S. 121–134.

    Article  Google Scholar 

  • GULLIVER, P.H., Disputes and Negotiations, New York 1979.

    Google Scholar 

  • GUSFIELD, J.R., Symbolic Crusade. Status Politics and the American Temperance Movement, Chicago/London 1963.

    Google Scholar 

  • GUSFIELD, J.R., The Culture of Public Problems. Drinking-Driving and the Symbolic Order, Chicago/ London 1981.

    Google Scholar 

  • HANAK, G., Alltagskriminalität und ihre Verarbeitung durch die Strafjustiz, in: Kriminalsoziologische Bibliografie 9, 1982, S. 117–135.

    Google Scholar 

  • HANAK, G., Die Infrastruktur der Moral, in: Kriminologisches Journal, 1. Beiheft 1986, S. 157–176.

    Google Scholar 

  • HANAK, G./STEHR, J., Dealing with Criminal Situations, in: Victims and Criminal Justice, hrsg. von KAISER, G./ KURY, H./ALBRECHT, H.-J., Freiburg i. Br. 1991, S. 899–922.

    Google Scholar 

  • HANAK, G./STEHR, J./STEINERT, H., Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, Bielefeld 1989.

    Google Scholar 

  • HESS, H./STEHR, J., Die ursprüngliche Erfindung des Verbrechens, in: Kriminologisches Journal, 2. Beiheft 1987, S. 18–56.

    Google Scholar 

  • LIDZ, W./WALKER, A., Heroin, Deviance and Morality, Beverly Hills/London 1980.

    Google Scholar 

  • MACNAUGHTON-SMITH, P., Vorstellungen der Bevölkerung über kriminali- sierbare Situationen, in: Kriminologisches Journal 6, 1974, S. 217–223.

    Google Scholar 

  • MERTON, R.K., Social Theory and Social Structure, New York 1968.

    Google Scholar 

  • POPITZ, H., Die normative Konstruktion von Gesellschaft, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • RANULF, S., Moral Indignation and Middle Class Psychology, Kopenhagen 1938.

    Google Scholar 

  • SABINI, J./SILVER, A., Moralities of Everyday Life, Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • SPITTLER, G., Probleme der Durchsetzung von Normen, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, hrsg. von LAUTMANN, R. et.al., Band 1, Bielefeld 1976.

    Google Scholar 

  • STEINERT, H., Kleine Ermutigung für den kritischen Strafrechtler, sich vom “Strafbedürfnis der Bevölkerung” (und seinen Produzenten) nicht einschüchtern zu lassen, in: Seminar: Abweichendes Verhalten, Band IV, hrsg. von LÜDERSSEN, K./SACK, F., Frankfurt 1980, S. 302–357.

    Google Scholar 

  • TODD, H.F., Litigous Marginals: Character and Disputing in a Bavarian Village, in: The Disputing Process–Law in Ten Societies, hrsg. von NADER, L./ TODD, H.F., New York 1978, S. 86–121.

    Google Scholar 

  • TROTHA, T.v., Recht und Kriminalität, Tübingen 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stehr, J. (1993). Konfliktregelung ohne Strafe. Weshalb Strafe in Alltagskonflikten keine Funktionen hat. Und warum Gesellschaft nicht zusammenbricht, wenn staatliches Strafen verschwindet. In: Peters, H. (eds) Muß Strafe sein?. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 122. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94252-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94252-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12449-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94252-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics