Skip to main content

Umweltängste, Toxikopie-Mechanismus, komplexes evolutionäres Coping-Modell und die Notwendigkeit neuartiger Auflagen für genehmigungspflichtige Anlagen

  • Chapter
Umweltbelastungen und Ängste
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Bericht werden die wichtigsten Ergebnisse eines weltweiten Netzwerkes von Forschungsaktivitäten (Austrian-Thai Toxicopy Research Project, International Toxicopy Research Project), betreffend gesundheitliche Auswirkungen von Umweltängsten, vorgestellt. Kernpunkt der Forschung ist der Toxikopie-Mechanismus. Als Toxikopie (= Kopie einer Vergiftung) wird das Auftreten manifester Symptome verstanden, die solchen bei Vergiftungen vergleichbar sind, ohne daß jedoch relevante Giftbelastungen erfaßt werden können. Als Ursache wurden psychogene Bewertungsprozesse nachgewiesen, wie sie für traditionelle Streßreaktionen schon lange allgemein anerkannt werden. Toxikopiebedingte Reaktionen konnten bei Menschen von unterschiedlicher Rasse, unterschiedlichem Alter, Geschlecht und Bildungsgrad nachgewiesen werden. Es finden sich Belege in der Geschichte und in der Gegenwart, daß dieser Überlebensmechanismus bei inadäquater Nutzung bei allen Kulturen zu sporadischen, endemischen und epidemischen Erkrankungen geführt hat und führt. Dazu werden zahlreiche Beispiele angeführt. Es wird eine Anleitung zur Abgrenzung toxikopiebedingter von toxischen Reaktionen vorgestellt: Die Diagnose »Toxikopiebedingte Erkrankung« ist demnach eine Ausschlußdiagnose, weshalb vorher der Nachweis, daß keine toxischen Wirkungen vorliegen, geführt werden muß. In Zusammenarbeit mit diversen Forschungsstellen und Behörden wurden Empfehlungen ausgearbeitet, wie durch neuartige Auflagen dem Rechtsanspruch des Bürgers Rechnung getragen werden kann, daß jede Gesundheitsgefährdung, also auch toxikopiebedingte, durch genehmigungspflichtige Anlagen ausgeschlossen werden kann. Für die praktische Vorgehensweise in Genehmigungsverfahren werden Vorschläge vorgestellt.

Es konnte nachgewiesen werden, daß Toxikopie-Reaktionen infolge von Umweltängsten Sonderfälle eines allgemeinen Umweltbewältigungsprinzips sind. Es war möglich, Toxikopie-, Streß- und Fluchtreaktionen einschließlich der diversen psychosozialen Copingstrategien in eine umfassende »echte« Theorie (im Sinne von Albert Einstein) einzubinden. Damit scheint die Ableitbarkeit so überraschender Syndrome, die im Zusammenhang mit Umweltängsten beschrieben werden, wie etwa die von Ring u. a. (1991) beschriebenen Immunbefundsauffälligkeiten, in greifbare Nähe zu rücken.

Die vorliegenden Daten legen den Schluß nahe, daß es Wechselwirkungen zwischen toxischen Belastungen und Bewertungsvorgängen geben dürfte. Dies sollte schon aus dem Vorsorgegrundsatz bei der Art der Informationsweitergabe berücksichtigt werden.

Im Hinblick auf die Bedeutung, die Information über die eigene Umwelt für die individuelle Gesundheit hat, wird ein Grundrecht des Menschen auf Zugang zur Information gefordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Colligan, M. J. (1979): »A Symposium on the Diagnosis and Amelioration of Mass Psychogenic Illness in Industry.« In: NIOSH, Proceedings of National Institute for Occupational Safety and Health. Cincinnati, Ohio

    Google Scholar 

  • Colligan, M. J. (1981): »Mass Psychogenic Illness: Some Clarification and Perspectives.« Journal of Occupational Medicine, Bd. 23, Nr. 9, S. 635–638

    Article  Google Scholar 

  • Colligan, M. J. (1988): »Mass Psychogenic Diseases and other Unclear Epidemics on Workplaces: Results of NIOSH and Others.« In: W. Kofler/M. Wongphanich (Hg.): Toxicopy, Sozialmedizinische Werkstattberichte. Bangkok, S. 12–24

    Google Scholar 

  • Colligan, M. J. (1988): Some Considerations Dealing With MPI Presented on the 2nd Toxicopy Workshop. Bangkok

    Google Scholar 

  • Colligan, M. J./Penebaker, J. W./Murphy, L. R. (Hg.) (1982): Mass Psychogenic Illness: A Social Psychological Analysis. Hillsdale, New York

    Google Scholar 

  • Colligan, M. J./Smith M. (1978): A Methodological Approach for Evaluation Outbreaks of Mass Psychogenic Illness in Industry, Journal of Occupational Medicine, Nr. 20, S. 401

    Google Scholar 

  • Colligan, M. J./Stockton, W. (1979): »Fließbandhysterie–eine neue Massenkrankheit?« Psychologie heute, Februar, S. 14–21

    Google Scholar 

  • Faust, H. S./Brilliant, L. B. (1981): »Is the Diagnosis of `Mass Hysteria’ an Excuse for Incomplete Investigation of Low-Level Environmental Contamination?« Journal of Occupatonal Medicine, Bd. 23, Nr. 1, S. 22–26

    Article  Google Scholar 

  • Folkman, S./Lazarus, R. S. (1982): »Stress and Coping Theory Applied to the Investigation of Mass Industrial Psychogenic Illness.« In: M. J. Colligan/J. W. Penebaker/ L. R. Murphy (Hg.): Mass Psychogenic illness: A Social Psychological Analysis. Hillsdale, New York, S. 237–255

    Google Scholar 

  • Geng, G. Y. (1988): Toxicopy in China Presented on the 2nd Toxicopy Workshop. Bangkok

    Google Scholar 

  • Haahtela, T./Vilkka, V./Marttila, O. u. a. (1989): »Human Health Risks Caused by Malodorous Sulfur Compounds in Ambient Air in South-Karelia, Finland.« In: Proceedings of the 8th World Clean Air Congress 1989. The Hague, The Netherlands, Bd. 1. Amsterdam, S. 135–138

    Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1940): DerAufbau der realen Welt. Grundriß der allgemeinen Kategorien-lehre. Berlin

    Google Scholar 

  • Hazard, B. (1991): Adverse Health Effects of Environmental Health Risks: An Appraisal in the Federal Republic of Germany. In: Proceedings of the 4th Toxicopy Workshop, A/ 16, International Academy of Science. Bangkok, S. 28

    Google Scholar 

  • Hocking, B. (1987a): »Epidemiological Aspects of ‘Repetition Strain Injury’ in Telecom Australia.« Medical Journal Australia

    Google Scholar 

  • Hocking, B. (1987b): Anthropological Aspects in Occupational Illness Epidemics. Journal of Occupational Medicine, Bd. 29, Nr. 6, S. 526

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P. R. (1957): Gruppendynamik Die Kritik der Massenpsychologie Reinbek

    Google Scholar 

  • Hörtnagl, J. M. (1988): »Überblick über die Plazeboforschung: Überlegungen zur Wechselwirkung zwischen Plazebo und Information.« In: W. Kofler/M. Wongphanich (Hg.): Toxicopy, Sozialmedizinische Werkstattberichte. Bangkok, S. 56–62

    Google Scholar 

  • Ikemi, Y. (1992): Comment to the Paper of Kofler. 2nd General Assembly. Japanese Council of Scientific Development/International Academy of Science, Vortrag. Kyoto

    Google Scholar 

  • Kafka-Lützow, A./Litschauer B. (1991): Emotional Stress: Individual Response Patterns of Endocrine and Cardiovascular Parameter. In: Proceedings of the 4th Toxicopy Workshop, D2/4. International Academy of Science. Bangkok, S. 45

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1981): Die Belastung mit Geruchsstoffen als sozialmedizinisches Problem. In: Muhar-Schindl (Hg.): Lunge, Umwelt–Arbeitsmedizin. Linz, S. 25–37

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1986a): Toxicopies Caused by Odours: A Form of a General Mechanism of Protection Against Ecological Damage. In: IUAPPA, Proceedings of the 7th World Clean Air Congress, Bd. C. Sydney, S. 217–218

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1986b): Gerüche: Wahrnehmung - Verarbeitung - Bewertung - Erfassung - Gesundheitliche Relevanz für Belästigung und Gefährdung - Beurteilungsmodell für den Medizinischen Sachverständigen. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1986–1992): Kybernetische Evolutionäre Sozialmedizin Vorlesungsreihe, Universität Innsbruck

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1988): »Toxicopy–a Basic Mechanism to Cope With Environmental Threats.« In: N. H. Seemayer/E. Hadnagy (Hg.): Environmental Hygiene. New York, S. 168–174

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1989): »Toxikopie–Eine kurzgefaßte Einführung für ärztliche Sachverständige.« In: Gesellschaft der Gutachterärzte Österreichs (Hg.): Forschung und Praxis der Begutachtung, Bd. 36. Wien, S. 21–63

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1990): »Psychogene Massenerkrankungen und der Bedarf an einem komplexen, evolutionären Beantwortungsmodell mit mehreren ‘generellen Antwortsmechanismen’.« In: S. Höfling/W. Butollo (Hg.): Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität, Bd. 2, S. 41–55

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1992a): Toxicopy Mechanism, Complex Evolutionary Coping and the Need for New Types of Conditions for Emittents In: IUAPPA, Proceedings of the 9th World Clean Air Congress, Montreal, in Druck

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W. (1992b): Toxicopy Mechanism, the Threat Management and the Cybernetic Evolutionary Social Medicine. 2nd General Assembly, Japanese Council of Scientific Development/International Academy of Science, Vortrag. Kyoto

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W./Puritscher, M.: »SUNDS und die Kybernetische Evolutionäre Sozialmedizin.« In: F. Wallner (Hg.): Aspekte des Konstruktivismus Wien (im Druck)

    Google Scholar 

  • Kofler, W. W./Wongphanich, M. (Hg.) (1988): Toxicopy, Sozialmedizinische Werkstattberichte,ISBN 974–586–281–9. Bangkok.

    Google Scholar 

  • Landrigan, P. J./Miller, B. (1983): »The Arjenyattah Epidemic, Home Interview Data and Toxicological Aspects.« The Lancet, S. 1474

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1966): Psychological Stress and the Coping Process New York

    Google Scholar 

  • Lercher, S. (1988): »Mass Psychogenic Illness in the Non-Occupational Setting: Epidemiological Review.« In: W. Kofler/M. Wongphanich (Hg.): Toxicopy, Sozialmedizinische Werkstattberichte. Bangkok, S. 25–38

    Google Scholar 

  • Lercher, S. (1992): Transitverkehrsstudie, Teil I und IL Tiroler Landesregierung, im Druck. Innsbruck

    Google Scholar 

  • Lercher, P./Kofler, W. W. (1988): »Odour Caused Mass Illness Around a Plant Producing Quartz and Feldspar by Flotation.« In: N. H. Seemayer/E. Hadnagy (Hg.): Environmental Hygiene. New York, S. 175–178

    Google Scholar 

  • Lewis, I. (1976): Social Anthropology, Perspectives. Melbourne, S. 89

    Google Scholar 

  • Mason, J. W. (1974): »Specifity in the Organization of Neuroendocrine Response Profiles.« In: P. Seeman/G. M. Brown (Hg.): Frontiers in Neurology and Neuroscience Research. First International Symposium of the Neuroscience Institute. University of Toronto

    Google Scholar 

  • Miller, K. (1988): Toxicopies in the Ophtalmological Clinic and Practice Presented on the 2nd Toxicopy Workshop, Bangkok

    Google Scholar 

  • Minister für Wirtschaftliche Angelegenheiten, Republik Österreich (1988): Bescheid 03.08.1988 Wien

    Google Scholar 

  • Modan, B. u. a. (1983): »The Arjenyattah Epidemic, a Mass Phenomenon: Spread and Triggering Factors.« The Lancet, Dezember, Bd. 24, Nr. 31, S. 1472–1474

    Google Scholar 

  • Neuhann, H. F. (1991): Persönliche Mitteilung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie. Sommershausen

    Google Scholar 

  • Pelzmann, L. (1989): Psychogene Massenerkrankungen am Arbeitsplatz. 15. Kongreß für Angewandte Psychologie. München

    Google Scholar 

  • Polesny, F. (1988): Toxicopy - Overhased False Diagnosis? Presented on the 2nd Toxicopy Workshop. Bangkok

    Google Scholar 

  • Riedl, R. (1978): Order in Living Organisms: A System Analysis of Evolution Chichester

    Google Scholar 

  • Ring, J /Gabriel, G./Vieluf, D./Przybilla, B. (1991): »Klinisches Ökosyndrom (`Ökosyndrom) - Polysomatische Beschwerden bei vermuteter Allergie gegen Umweltschadstoffe.« Medizinische Wochenschrift,Bd. 133, Nr. 5. München S. 50–55

    Google Scholar 

  • Small, G. W./Nicholi, A. M. (1982): Mass Hysteria Among School Children. Archives of General Psychiatry, Nr. 39, S. 721–724

    Google Scholar 

  • Spitzy, K. H. (1984): »Das Plazebo-Phänomen.« In: H. Kümmerle u. a.: Klinische Pharmakologie. Kapitel II-2.13, Landsberg, S. 1–8

    Google Scholar 

  • Weber, K. (1991): Rechtliche Möglichkeiten zur Bekämpfung von Geruchsbelastungen aus österreichischer Sicht. In: Proceedings, Symposium Geruchsminderungsstrategien, Society of Clean Air in The Netherlands, VDI-DIN, NPT, DECHEMA. Maastricht

    Google Scholar 

  • Zilker, T. (1991): Persönliche Mitteilung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie. Sommershausen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kofler, W. (1993). Umweltängste, Toxikopie-Mechanismus, komplexes evolutionäres Coping-Modell und die Notwendigkeit neuartiger Auflagen für genehmigungspflichtige Anlagen. In: Aurand, K., Hazard, B.P., Tretter, F. (eds) Umweltbelastungen und Ängste. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94249-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94249-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12508-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94249-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics