Skip to main content

Zusammenfassung

Als im Herbst 1990 die politische Einheit Deutschlands offiziell vollzogen wurde, bedeutete dies nicht nur eine endgültige Abkehr von der staatsgelenkten Gesellschaftsordnungsozialistischer Prägung, die Transformation einer bankrotten planwirtschaftlichen Ökonomie in eine soziale Marktwirtschaft, sondern dies hatte auch dramatische Veränderungen der Lebensverhältnisse und Orientierungsmuster der Menschen in Ostdeutschland zur Folge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 3

  1. Vgl.: Koch, Th.: “Statusunsicherheit und Identitätssuche im Spannungsfeld zwischen ”schöpferischer Zerstörung“ und nationaler Re-Integration”, S.79–98 in: BISS public 2/1991.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Honolka, H.: Schwarzrotgrün. Die Bundesrepublik auf der Suche nach ihrer Identität. München, 1987.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Collmer, S.: Soziale Identität im Wandel. Zur Entwicklung des kollektiven Selbstverständnisses in der Bevölkerung der neuen Bundesländer. SOWI-Arbeitspapier Nr. 64, München, 1992.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Weidenfeld, W.,(Hrsg. ): Die Identität der Deutschen. Bonn, 1983.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Weidenfeld, W./ Korte, R.: Die Deutschen. Profil einer Nation. Stuttgart, 1991.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Woderich, R.: “Mentalitäten zwischen Anpassung und Eigensinn”. Deutschland Archiv 1/1992.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Srubar, I.: “War der reale Sozialismus modern?”, S.415–432 in: KZfSS, 3/1991. Srubar nennt diesen Prozeß, in dem kommunistische Parteien mit ihrem Machtmonopol die Techniken und die Institutionen der staatlichen Herrschaft übernahmen, die “politische Privatisierung”. Politik wurde so zur Privatsache der herrschenden Clique.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Eisenmann, P: Eisenmann, P. “Die Jugend in den neuen Bundesländern - Sozialistische Bewußtseinsbildung und ihre Folgen”, in: Aus Politik & Zeitgeschichte Nr.B27/91, Juni 1991.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Maaz, H.J.: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin, 1991.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Klages, H.: “Der Wertewandel in den westlichen Bundesländern”. In: BISS public 2/1991. Klages weist darauf hin, daß die von R.Inglehart stammende Konkurrenzformel “von materialistischen zu postmaterialistischen” Werten zu eng gegriffen sei, um die eigentliche Substanz des Wertewandels zu erschließen.

    Google Scholar 

  11. Daß die Modernisierung von Gesellschaften durchaus in Zusammenhang mit der Entwicklung von Identitäts-und Mentalitätsmustern gesehen wird, zeigen neuere Publikationen, in denen den Mentalitätsstrukturen und ihrer strategischen Beeinflußung die Rolle einer unabhängigen Variablen der Transformationsprozesse in Osteuropa zugesprochen wird. Vgl.: Klages, H.: “Die gesellschaftliche Mentalitätsdynamik als strategische Komponente der Systemtransformation”, S. 63–75 in: Burrichter, C./ Knogler, M., (Hg.), 1992.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Geißler, R.: “Die ostdeutsche Sozialstruktur unter Modernisierungsdruck”, in: Aus Politik & Zeitgeschichte. B29/30, Juni 1992.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Kern, L.: Reflexive und nachholende Modernisierung. Eine notwendige Forschungsperspektive. Unveröffentl. SOWI-Papier, Nov. 1991.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Klages, H.: “Der Wertewandel in den westlichen Bundesländern”, S.99–117 in: BISS public 2/1991.

    Google Scholar 

  15. Vgl.: Zinnecker, J.: “Jugend als Bildunsgmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west-und osteuropäischen Gesellschaften”, S.9–24 in: Melzer, W./ Heitmeyer, W./ Liegle, L./ Zinnecker, J., (Hg.): Osteuropäische Jugend im Wandel. Weinheim & München, 1991.

    Google Scholar 

  16. Vgl.: Hradil, S.: “Die ”objektive“ und die ”subjektive“ Modernisierung - Der Wandel der westdeutschen Sozialstruktur und die Wiedervereinigung”, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B29/30, Juni 1992.

    Google Scholar 

  17. Vgl.: Dubiel, H.: Transformationskonflikte und reflexive Modernisierung. Vortrag gehalten auf dem 26. Deutschen Soziologentag, am 29.9.1992 in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  18. Vgl.: Bald, D.: “Zur Innenansicht des Militärs nach der Einigung. Dialog in Deutschland - Eine Einleitung”, S.7–12 in: Ders. (Hrsg.): Die Nationale Volksarmee. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs 1945–1990. Baden-Baden, 1992.

    Google Scholar 

  19. Vgl.: von Scheven, W.: “Bundeswehr - Nationale Volksarmee und die Vereinigung Deutschlands”. Vortrag gehalten am 25.3.1992 vor dem Unabhängigen Ausschuß der Bundesregierung in Bonn.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Feldmeyer, K, Zwischenbilanz, in: Truppenpraxis 6/1992, S. 529.

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Schönbohm, J.: Zwei Armeen und ein Vaterland. Das Ende der Nationalen Volksarmee. Berlin, 1992, 5. 43. 30.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Markus, W.: Das Offizierskorps der NVA - Ein soziales Potrait -S.51–78 in: Bald, D., (Hrsg.): a.a.O.

    Google Scholar 

  23. Dies geht deutlich aus den Aussagen von ehemaligen NVA-Offizieren hervor, die ihre Haltung zur Wende in verschiedenen Befragungen des SOWI äußerten, vgl. dazu: Meyer, G.-M.: Armee im Umbruch. Soziale Deutungsmuster von Bataillonskommandeuren der Bundeswehr. München, 1991. Außerdem: von Scheven, a.a.O., S.10.

    Google Scholar 

  24. Während im 1. Quartal 1991 noch 75% der Rekruten aus den neuen Bundesländern im Westen ausgebildet wurden, sind es im 3. Quartal nur noch 49% (Zahlen aus: Koop, V./ Schössler, D.: a.a.O., S.311).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, GM., Collmer, S. (1993). Die Ausgangssituation. In: Kolonisierung oder Integration?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94242-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94242-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12484-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94242-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics