Skip to main content

Zusammenfassung

Im Forschungskonzept werden Untersuchungsgegenstand und -methode zusammengebunden. Zwischen dem zu untersuchenden Problembereich und dem anzuwendenden Instrumentarium besteht offensichtlich ein enger Zusammenhang: die Erkenntnismöglichkeiten werden zum einen durch die gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden in nicht unerheblichem Maße mitbestimmt,l) andererseits legen die Art des Untersuchungsgegenstandes und das daran geknüpfte Erkenntnisinteresse eine jeweils spezifische Annäherung an die soziale Realität nahe. Dabei muß die Frage beantwortet werden, wie die angestrebten Erkenntnisziele am besten erreicht werden können. Die inhaltliche Bestimmung des Forschungsgegenstandes hat erheblichen Einfluß auf die Wahl des theoretischen Ansatzes und der Methoden. In der Regel spielen in diesem Prozeß sowohl grundlagentheoretische wie auch forschungspraktische Überlegungen eine Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 2

  1. Vgl.: Gerdes, K. (Hrsg.): Explorative Sozialforschung, Stuttgart 1979, S. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Dewe, B./ Ferchhoff, W.: Deutungsmuster, in: Kerber, H. und Schmieder, A. (Hrsg.): Handbuch Soziologie. Zur Theorie und Praxis sozialer Beziehungen, Reinbek bei Hamburg 1984, S. 76–80.

    Google Scholar 

  3. Seifert, R.: Disziplinarvorgesetzte zwischen Recht und Disziplin, Bericht 56 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, München 1991, S. 17.

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an das berühmte “Thomas-Theorem”: “Wenn die Menschen Situationen als real definieren, so sind auch ihre Folgen real.” Thomas, D./ Thomas, W.: Die Definition der Situation, in: Steinerz, H. (Hrsg.): Symbolische Interaktion, Stuttgart 1973, S.334.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Berger, P.L./ Luckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 3. Aufl., Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  6. Hier wird weitgehend auf die Theorie sozialer Deutungsmuster zurückgegriffen, wie sie die Forschungsgruppe um R.Zoll expliziert hat. Als Beispiel siehe: Zoll, R. (Hrsg.): “Die Arbeitslosen könnt’ ich alle erschießen!”, Köln 1984.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Lippert, L./ Wakenhut, R. (Hrsg.): Handwörterbuchder Politischen Psychologie. Opladen 1983, S. 114.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Meueler, E.: Wie aus Schwäche Stärke wird. Vom Umgang mit Lebenskrisen. Reinbek bei Hamburg 1987, S. 82.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu: Flick, U. und andere (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung, München 1991, vor allem S.177–188.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Spöhring, W.: Qualitative Sozialforschung, Stuttgart 1989, S. 216.

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Bohnsack, R.: Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, Opladen 1991, S. 111.

    Google Scholar 

  12. Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung, Bd.1. Methodologie, München 1988, S. 159.

    Google Scholar 

  13. Als erste Ergebnisse liegen bereits vor: Klein, P./ Lippert, E/ Meyer, G.-M.: Identität im Übergang. Zur Mentalität von Offizieren und Unteroffizieren aus der ehemaligen NVA, Gutachten 1/1991 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, München 1991;

    Google Scholar 

  14. Collmer, S./ Meyer, G.-M.: Früher“ zur Fahne” — heute “zum Bund”. Soziale Deutungsmuster von wehrpflichtigen Soldaten aus den neuen Bundesländern, SOWI-Arbeitspapier Nr.65, München 1992;

    Google Scholar 

  15. Collmer, S./ Schaffer, H./ Meyer, G.-M.: “Begegnungen”. Deutsch-Sowjetische Beziehungen im Spiegel der Wahrnehmungen von Offizieren der ehemaligen NVA, SOWI-Arbeitspapier Nr. 68, München 1992. Erkenntnisse aus den vorstehenden Arbeiten bilden eine wesentliche Grundlage der vorliegenden Untersuchung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, GM., Collmer, S. (1993). Zur Konzeption der Studie. In: Kolonisierung oder Integration?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94242-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94242-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12484-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94242-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics