Skip to main content

Melancholie in Farbe

  • Chapter
Nachmärz
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Schwarz ist die Farbe der Melancholie. Entsprechend deuten Klibansky, Panofsky und Saxl in dem bekannten “Saturn und Melancholie” betitelten Buch Albrecht Dürers “Melencolia I” (Abb. 1):

Es ist das Motiv des beschatteten Antlitzes, aus dem der Blick der Melencolia beinahe gespenstisch hervorbricht. Erinnern wir uns, daß dieses ‘schwarze Gesicht’ ein weit häufiger belegter Zug der Überlieferung gewesen ist als die geschlossene Faust. Sowohl das Satumkind als auch der Melancholiker [...] galten schon der Antike als schwärzlich und von schwarzem Antlitz, und diese Vorstellung war dem Mittelalter der medizinischen Fachliteratur ebenso geläufig wie den Planetentexten der Astrologen und den populären Komplexionstraktaten. (Klibansky u.a. 1990, 413)

In einem alten Text etwa wird über die Melancholie berichtet, datß “Ir farb fast schwartz und erdfarb ist”.1 Dürer sei als erster auf den Gedanken gekommen, daß das, was in den Überlieferungen dem melancholischen Temperament an Dunidem und Schwarzem nachgesagt wird, “von einem Kiinstler wirksam zur Erzeugung eines Ausdrucks oder einer Stimmung eingesetzt werden konnte” (Klibansky u.a. 1990, 414).

“Der Maler der Zukunft ist ein Kolorist, wie es noch keinen gegeben hat.” Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo am 5. Mai 1888

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., 1962: Kierkegaard. Konstruktionen des Ästhetischen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Badt, Kurt, 1961: Die Farbenlehre van Goghs. Köln.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles, 1980: Les Fleurs Du Mal. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beaucamp, Eduard, 1988: Die befragte Kunst. München.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, 1980: Ursprung des deutschen Trauerspiels. Gesammelte Schriften, Bd. 1/1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, 1982: Das Passagenwerk. Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried, 1988: Paul Cézannes Montagne Sainte-Victoire. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut, 1985: Der Melancholiker. Ein Charakterbild. In: Frankfurter Allgemeine Magazin (11. Okt.).

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut, 1993: Die hermetische Ikonologie der vier Elemente. In: Ausst.Kat Mediale Hamburg. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus, 1986: Opfer Heine? Versuch über Schriftzüge der Revolution. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Deppner, Martin Roman, 1992: Körperräume und Leibbilder. Die “profane Erleuchtung” der Kunst. In: Sigrid Weigel (Hg): Leib und Bildraum. Lektüren nach Benjamin. Köln/Weimar/Wien. S. 101–162.

    Google Scholar 

  • Eberlein, Johann Konrad, 1983: Inhalt und Gehalt. Die ikonographisch-ikonologische Methode. In: Belting u.a. (Hg.), 1983: Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ecker, Jürgen, 1991: Anselm Feuerbach, Leben und Werk. Kritischer Katalog der Gemälde, Ölskizzen und Ölstudien. München.

    Google Scholar 

  • Franz, Erich, 1987: “One thing”. Einheit und Verzweigungen amerikanischer Kunstauffassungen. In: Jenseits des Bildes/Beyond the Picture. AusstKat. Kunsthalle Bielefeld. Bielefeld S. 8–20.

    Google Scholar 

  • Gogh, Vincent van, 1965: Sämtliche Briefe. Bd. 4. Hg. von Fritz Erpel. Zürich.

    Google Scholar 

  • Growe, Bernd, 1981: Tradition und Exodus. Die amerikanische Malerei im Blick auf Europa. In: Amerikanische Malerei 1930–1980. AusstKat. München 1981. S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Hartau, Johannes, 1987: Die Macht der Druckkunst: Der “Guéraud” von Charles Meryon. In: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Band III.

    Google Scholar 

  • Heimberg, Bruno, 1984: Zur Maltechnik. In: Carla Schulz-Hoffmann/Judith C. Weiss (Hg.), 1984: Max Beckmann Retrospektive. AusstKat. Haus der Kunst München und an anderen Orten. München.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus, 1976: Meryons “Eaux-Fortes sur Paris” — Probleme der Verständigung im Second Empire. In Kritische Berichte 4, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus, 1978: Farbe und Weltbild. Thesen zu Courbets Malerei. In: Werner Hofmann in Verbindung mit Klaus Herding (Hg.): Courbet und Deutschland. Ausst.Kat Hamburger Kunsthalle/Städtische Galerie. Frankfurt/M./Köln, S. 478–492.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus, 1989: Kunst aus hochgemuter Düsternis. Über Delacroix’ Paradoxien. In: Städel-Jahrbuch, Neue Folge 12, München.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner, 1973: Nana. Mythos und Wirklichkeit Köln.

    Google Scholar 

  • Hohl, Hanna, 1992: Saturn, Melancholie. Genie. Hamburger Kunsthalle. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max, 1987: Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich. München.

    Google Scholar 

  • Inboden, Gudrun, 1985: Die schwarzen (quadratischen) Bilder von Ad Reinhardt. Abstraktion als chymische Karikatur der Moderne oder: “Melencolia II”. In: Gudrun Inboden und Thomas Kellein (Hg.): Ad Reinhardt. AusstKat. Staatsgalerie Stuttgart. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klibansky, Raymond/Erwin Panofsky/Fritz Saxl, 1990: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst (1964). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lampert, Catherine, 1986: Frank Auerbach. In: Frank Auerbach. AusstKat. Kunstverein in Hamburg/Museum Folkwang Essen. Hamburg. S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Lenz, Christian (Hg.), 1987: Hans von Marées. Gemälde und Zeichnungen. Ausst.Kat Bayerische Staatsgemäldesammlungen München. München.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf, 1972: Melancholie und Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert, 1967: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meryon, Charles, 1975: Paris um 1850. Zeichnungen. Radierungen, Photographien. AusstKat Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nachama, Andreas, u.a. (Hg.), 1991/92: Jüdische Lebenswelten, Essays. Berlin/Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Newman, Barnett, 1990: Selected Writings and Interviews. Ed. by John P. O’Neill. New York.

    Google Scholar 

  • Ricke, Gabriele, 1981: Schwarze Phantasie und trauriges Wissen. Beobachtungen über Melancholie und Denken im 18. Jahrhundert. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Rijsingen, Miriam van, 1989: Sprechen und Schweigen. Zur Position des Interpreten in der Ästhetik Anselm Feuerbachs. In: Ines Lindtier u.a. (Hg.): Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rimbaud, Arthur, 1954: Une Saison en Enfer, Délires: II Alchimie du Verbe. Oeuvres complètes. Paris.

    Google Scholar 

  • Schneede, Uwe M., 1989: Vereinzelung des Künstlers — Vision von der neuen Kunst. Van Gogh, Gauguin, Munch. In: Funkkolleg Moderne Kunst. Studienbegleitbrief 4. Hg. vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hoflmann, Carla, 1984: Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann. In: Carla Schulz-Hoffmann/Judith C. Weiss (Hg.): Max Beckmann Retroperspektive. Ausst.Kat. Haus der Kunst München und an anderen Orten. München 1984. S. 15–52.

    Google Scholar 

  • Schuster, Klaus Peter, 1991: Saturn, Melancholie und Merkur, Bemerkungen zu Kiefers “satumischer Malkunst” In: AusstKat. Anselm Kiefer, Nationalgalerie Berlin Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schuster, Peter-Klaus, 1992: Melencolia I. Dürers Denkbild. 2 Bde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean, 1992: Melancholie im Spiegel (1989). München/Wien.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz, 1966: Möglichkeiten des dunklen Stils in den Anfängen modemer Lyrik in Frankreich. In: Wolfgang Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, Ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz, 1967: Dunkelheit und Form in Gérard de Nervals “Chimères”. München.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika, 1989: Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude im 19. Jahrhundert in Deutschland. Von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Westheider, Ortrud, 1992: Schwarz als Farbe von Bedrohung und Widerstand. Max Beckmanns Selbstbildnis mit Horn. In: castrum peregrini, 41. Jg., Heft 205. S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Wilfried 1992: Die mörderische Melancholie. Vincents letzte Lebensmonate. Maurice Pialats Spielfilm “Van Gogh”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juni.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig, 1990: Tractatus logjco-philosophicus. Philosophische Untersuchungen. Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Koebner Sigrid Weigel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Deppner, M.R. (1996). Melancholie in Farbe. In: Koebner, T., Weigel, S. (eds) Nachmärz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12413-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94227-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics