Skip to main content

Gottfried Semper: Destruktion und Reaktualisierung des Klassizismus

  • Chapter
Nachmärz
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Berühmt ist die Anekdote über den greisen Klassiker Goethe im Juli 1830. Eckermann stürmt in das Arbeitszimmer Goethes und ruft — für ihn vergleichsweise temperamentvoll — in Paris sei eine Revolution ... — der Geheimrat fragt darauf ruhig zurück, ob er die “große Begebenheit” in Paris, “den Streit zwischen Cuvier und Geoffroy de Saint-Hilaire” meine (Eckermann 1925, 596f.). Diese Geschichte beleuchtet schlaglichtartig das unterschiedlich akzentuierte naturwissenschaftliche und politische Interesse Goethes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, Paul, 1890: Die Geschichtsphilosophie Hegels und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Leo, 1838: Altertümer von Athen. Weimar.

    Google Scholar 

  • Bötticher, Carl, 1844–1852: Die Tektonik der Hellenen. 2 Bde., Potsdam.

    Google Scholar 

  • Buttlar, Adrian von, 1985/86: Klenzes Beitrag zur Polychromie-Frage. In: Ein griechischer Traum. Leo von Klenze. Der Archäologe. Glyptothek München.

    Google Scholar 

  • Däubler, Theodor, 1957: Sempers Fresken im japanischen Palais zu Dresden. In: Jahrbuch der Pflege der Künste, hg. v. Hans Krey. Almanach auf das 37. Jahr. Dresden.

    Google Scholar 

  • Disselkamp, Martin, 1993: Die Stadt der Gelehrten. Studien zu Johann Joachim Winckelmanns Brieten aus Rom. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter, 1925: Gespräche mit Goethe, hg. v. H.H. Houben. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Martin, 1991: Gottfried Semper. Zürich.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang, 1898: Werke. Weimar.

    Google Scholar 

  • Görres, Josef, 1926: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808), Bd. 3, hg. v. Günter Müller. Köln.

    Google Scholar 

  • Hammer, Karl, 1968: Jakob Ignaz Hittorff. Ein Pariser Baumeister 1792–1867. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hittorf, Jakob Ignaz, 1987: Ein Architekt aus Köln im Paris des 19. Jahrhunderts. Wallraff-Richartz-Museum.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max, 1988: Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich. München.

    Google Scholar 

  • Middleton, R., 1982: Hittorfs polychrome Campaign. In: R. Middleton (Hg.): The Beaux-Arts and nineteenth-century French architecture. London.

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert, 1983: Europäischer Philhellenismus zwischen Winckelmann und Byron. In: Propyläen. Geschichte der Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Aufklärung und Romantik von 1700–1830, Bd. 4., Berlin.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter, 1989: “Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente.” Kontroverse Formprobleme zwischen Aufklärung, Klassizismus und Romantik am Beispiel der Arabeske. In: Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert. Berlin.

    Google Scholar 

  • Raoul-Rochette, 1840: Lettres archéologiques sur la peinture des Grecs. Supplément aux peintures antiques. Paris.

    Google Scholar 

  • Semper, Gottfried, 1878: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder Praktische Ästhetik, Bd. 1., München.

    Google Scholar 

  • Semper, Gottfried, 1884: Entwurf eines Systems der vergleichenden Stillehre (1853). In: G. Semper: Kleine Schriften, hg. v. Manfred und Hans Semper. Berlin.

    Google Scholar 

  • Semper, Gottfried, 1966: Wissenschaft, Industrie und Kunst. Vorschläge und Anregung nationalen Kunstgefühls (1851). In: Gottfried Semper: Wissenschaft, Industrie und Kunst und andere Schriften, hg. v. Hans M. Wingler. Mainz.

    Google Scholar 

  • Semper, Gottfried, 1974: Zeichnerischer Nachlaß an der ETH Zürich. Von Martin Fröhlich. Basel.

    Google Scholar 

  • Semper, Gottfried, 1981: Theoretischer Nachlaß an der ETH Zürich. Von Wolfgang Herrmann. Basel/Boston.

    Google Scholar 

  • Semper, Gottfried, 1987: Über die formelle Gesetzmäßigkeit des Schmuckes und dessen Bedeutung als Kunstsymbol (1856). Berlin.

    Google Scholar 

  • Vogt, Adolf Max, 1976: “Gottfried Semper und Joseph Paxton”. In: Gottfried Semper und die Mitte des 19. Jahrhunderts. Symposion an der ETHZ 1974. Hg. v. Adolf Max Vogt, Christina Reble, Martin Fröhlich. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zanten, D. van, 1977: The Architectural Polychromy of the 1830’s. New York/London.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Koebner Sigrid Weigel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Oesterle, G. (1996). Gottfried Semper: Destruktion und Reaktualisierung des Klassizismus. In: Koebner, T., Weigel, S. (eds) Nachmärz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12413-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94227-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics