Skip to main content
Book cover

Nachmärz pp 312–345Cite as

Stifter — Naturreservate und künstliche Paradiese nach 1848

  • Chapter

Zusammenfassung

Sind in den Naturreservaten und künstlichen Paradiesen des späten Stifter Nachwirkungen der Revolution zu erkennen, Reaktionen auf die bewaffneten Aufstände in Wien zwischen März und November 1848? Stifter reagierte mit Abwehr, durch die Flucht in ein irdisches Jenseits, in abgeschlossene Bezirke, die außerhalb der gesellschaftlichen Wirklichkeit, dem “geistigen Tierreich”, angesiedelt sind. Wenn wir als Leser in diese Refugien eintreten — wie in jenen “totgesagten Park” -, dann atmen wir auf, eine Last fällt von uns ab. In dieser mystischen Stille Züge eines “Totenreichs” zu erkennen, dazu fühlt man sich nicht sehr geneigt. Sind diese “jenseitigen” Gefilde nicht vielmehr Freiräume, in denen Entfaltungsmöglichkeiten vorgestellt werden, die bewahrt bleiben vor den Hemmungen und Deformationen des Realitätsprinzips? Könnte man sie nicht als Utopien lesen? Utopien gehen aus der Kritik des Bestehenden hervor, sind Gegenentwürfe einer künftigen Befreiung; Empörung und Hoffnung sind ihre Triebkräfte. Utopien aber, die auf dem Boden der bestehenden Herrschaftsverhältnisse verbleiben, gibt es nicht und kann es nicht geben. Stifters Reservate und Paradiese haben nicht diesen aufsprengenden Charakter; im Gegenteil, sie bedeuten ein Zurückweichen vor einer Realität, die das Bestehende bedroht (akut seit 1848), Flucht in noch unbedrohte Randlagen oder in eine abgeschiedene Historie. Sie sind restaurativ und weisen politisch regressive Züge auf. Das Bestehende wird darin idealisiert und bereinigt, von den tatsächlichen Existenzbedingungen wird abstrahiert oder sie werden verschleiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ich zitiere nach den Gesammelten Werken, hg. von Max Stefl, 5 Bände, Wiesbaden 1959 (III, 123 = 3. Band, Seite 123).

    Google Scholar 

  • Erzählungen in der Urfassung, hg. von Max Stefl, 3 Bände, Augsburg 1950ff.

    Google Scholar 

  • Mappe meines Urgroßvaters, letzte Fassung, hg. von Max Stefl, Augsburg 1957.

    Google Scholar 

  • Politische Schriften nach Sämtliche Werke, hg. von August Sauer u.a., Reichenberg 1929ff.

    Google Scholar 

  • Briefe nach Empfänger und Datum.

    Google Scholar 

  • Brunnhofer, Ruth, 1951: Adalbert Stifters Verhältnis zum historisch-politischen Leben seiner Zeit, Diss. (Masch.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Epping, Walter, 1955: Stifters Revolutionserlebnis. In: Weimarer Beiträge 1. 246–260.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert, 1965: Die Restauration des Schönen. Stifters “Nachsommer”. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grab, Walter, (Hg.), 1980: Die Revolution von 1848/49. Eine Dokumentation. München.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich, 1931: Adalbert Stifter. Burg Giebichenstein.

    Google Scholar 

  • Häusler, Wolfgang, 1979: Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848. Wien.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost, 1958: Die literarische Formenwelt des Biedermeier. Gießen.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Hermann, 1950: Adalbert Stifter. Mensch und Wirklichkeit. Studien zu seinem klassischen Stil. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lunding, Erik, 1946: Adalbert Stifter. Mit einem Anhang über Kierkegaard und die existentialistische Literaturwissenschaft. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gundel, 1973: Sprache der Sentimentalität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Motté, Magda, 1969: Geld und Besitz in Stifters poetischem Werk. Diss. Aachen.

    Google Scholar 

  • Muschg, Walter, 1965: Das Farbenspiel von Stifters Melancholie. In: Studien zur tragischen Literaturgeschichte. Bern/München.

    Google Scholar 

  • Roedl, Urban, 1991: Adalbert Stifter (1965). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Arno, 1971: Der sanfte Unmensch. Einhundert Jahre Nachsommer. In: Nachrichten von Büchern und Menschen, Bd. 2., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Selge, Martin, 1976: Adalbert Stifter. Poesie aus dem Geist der Naturwissenschaften. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil, 1957: Adalbert Stifter, Der Nachsommer. In: Meisterwerke deutscher Sprache aus dem neunzehnten Jahrhundert. Zürich, 186–201.

    Google Scholar 

  • Tielke, Martin, 1979: Sanftes Gesetz und die historische Notwendigkeit. Adalbert Stifter zwischen Restauration und Revolution. Frankfturt/M., Bern, Las Vegas.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Koebner Sigrid Weigel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Glück, A. (1996). Stifter — Naturreservate und künstliche Paradiese nach 1848. In: Koebner, T., Weigel, S. (eds) Nachmärz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12413-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94227-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics