Skip to main content
Book cover

Nachmärz pp 230–244Cite as

Die weiße Stadt Die Weltausstellung von 1937 und der Mythos der ‘ville lumière’

  • Chapter
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Weltausstellungen sind nach Walter Benjamin “Wallfahrtsstätten zum Fetisch Ware”. Ihre Pilger sind das Bürgertum und die Arbeiterschaft (Benjamin 1982, 50). In einer miniaturisierten Warenwelt, die mit dem universalisierten Tauschwert zugleich den Schein sozialer Egalität erzeugt, suchen sie Bestätigung und Entlastung für eine reale Welt von Entfremdung und Entbehrung, wie sie die moderne Industrialisierung bedeutet. Das Fest liefert dieser kompensatorischen Erfahrung die Form, ihre Voraussetzung aber bildet ein Fortschrittsbewußtsein, dessen technische und soziale Seite als Einheit vorgestellt werden. Als Ausdruck eines Moder-nitätsbewußtseins, dessen Grundlage eine die sozialen Widersprüche versöhnende ‘technische Kultur’ bildet, stand die Pariser Weltausstellung 1937 in der Tradition der Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts und bildete, vor der endgültigen Katastrophe der Sozialutopien im 20. Jahrhundert, auch deren Schlußpunkt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • “Die Axt hat geblüht...”. Hg. v. Städtische Kunsthalle Düsseldorf 1987.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston, 1991: L’eau et les rêves (1942). Paris

    Google Scholar 

  • Barraqué, Bernard, 1987: La lumière à l’exposition. In: Paris 1937. S. 404–409.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, 1972: Panser Brief (1). André Gide und sein neuer Gegner. Gesammelte Schriften Bd. III. Hg. v. Hella Tiedemann-Bartels. Frankfurt/M. S. 482–495.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, 1974: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. (2. Fassung) Gesammelte Schriften, Bd. 1/2. Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/M. S. 471–508.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, 1982: Das Passagenwerk. Gesammelte Schriften, Bd. V/1,2. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beutler, Christian, 1973: Weltausstellungen im 19. Jahrhundert. In: Weltausstellungen. S. IV–X.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger, 1989: L’homme et le sacré (1939). Paris.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea, 1957: Das Heilige und das Profane. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Garber, Jörn, 1988: Die Zivilisationsmetropole im Naturzustand. Das revolutionäre Volk von Paris als Regenerations- und Korruptionsfaktor der ‘Geschichte der Menschheit’. In: Wiedemann 1988. S. 420–456.

    Google Scholar 

  • Geble, Peter, 1987: Soziologie des Heiligen-heilige Soziologie. Zu Roger Caillois’ Entwurf einer Sakralsoziologie. In: Dietmar Kamper/Christoph Wulf (Hg.): Das Heilige. Seine Spur in der Moderne. Frankfurt/M. 1987. S. 82–90.

    Google Scholar 

  • Granet, Amélie, 1987: Les illuminations de la Tour Eiffel. In: Paris 1937. S. 410–413.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Werner, 1987: Heinrich Vogeler in der Sowjetunion 1931–1942. Fischerhude.

    Google Scholar 

  • Huhn, Rosi, 1986: Kunst und Elektrizität. ‘Die Fee Elektrizität’ von Raoul Dufy. Produktivkraftsymbol und Jahrmarktszauber. In: absolut modern sein. Culture technique in Frankreich 1889–1937. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. Berlin. S. 329–340.

    Google Scholar 

  • Huhn, Rosi, 1987: Art et technique: la lumière. In: Paris 1937. S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Huhn, Rosi, Rautmann, Peter, 1990: Paul Westheim und die Kunstkritik im französischen Exil. In: kritische berichte 3/1990. S. 85–99.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg, 1988: Das Zeitungsfeuilleton als literaturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven seiner Erschließung. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Bibliographische Probleme im Zeichen eines erweiterten Literaturbegriffs (Mitteilung IV der Kommission für germanistische Forschung). S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1971: Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. In: Schriften, Bd. 1. Frankfurt/M. S. 205–304.

    Google Scholar 

  • Lange, Robert, 1987: Merveilles de l’Exposition de 1937. In: Paris 1937, S. 103–115.

    Google Scholar 

  • Le Diable à Paris. Paris et les parisiens à la plume et au crayon par Gavami — Grandville. 2 Bde. Paris 1868.

    Google Scholar 

  • Metken, Günter, 1973: Fest des Fortschritts. In: Weltausstellungen. S. XI–XVI.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner, 1961: Die heilige Stadt. Roma quadrata, himmlisches Jerusalem und die Mythe vom Weltnabel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Ingrid, 1988: Paris — das moderne Rom. In: Wiedemann 1988, S. 375–419.

    Google Scholar 

  • Ory, Pascal, 1982: Les expositions universelles de Paris. o.O.

    Google Scholar 

  • Ory, Pascal, 1987: Le front populaire et l’exposition. In: Paris 1937. S. 30–35.

    Google Scholar 

  • Paris 1937. Cinquantenaire de l’Exposition Internationale des Arts et techniques dans la vie moderne. Hg. v. Institut Francais d’Architecture/Paris Musées. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Pinchon, Jean-François, 1987: La conception et l’organisation de l’exposition. In: Paris 1937. S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolf, 1988: Der Triumph des Industriezeitalters. Paris 1889 und die Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts. In: Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. Uwe Schultz. München 1988, S. 328–340.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid, 1990: Topographien der Geschlechter. Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weltausstellungen im 19. Jahrhundert. Hg. Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst. München 1973.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Conrad (Hg,), 1988: Rom-Paris-London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in fremden Metropolen. Ein Symposion. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Koebner Sigrid Weigel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Winckler, L. (1996). Die weiße Stadt Die Weltausstellung von 1937 und der Mythos der ‘ville lumière’. In: Koebner, T., Weigel, S. (eds) Nachmärz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94227-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12413-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94227-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics