Skip to main content

Ästhetische Debatten im Literatursystem der Nachkriegszeit

  • Chapter
Kommunikation und Differenz
  • 109 Accesses

Zusammenfassung

In den folgenden Überlegungen soll mit Hilfe systemtheoretischer Erkenntnisse ein neues Licht auf die literaturästhetischen Debatten der Nachkriegszeit geworfen werden. Im ersten Kapitel wird die bisher gängige Frage nach der Adäquatheit historischer Selbsteinschätzungen als wissenschaftliche Epochenbeschreibung (‚Stunde Null‘, ‚tabula rasa‘) kritisiert. Kern meiner Kritik ist dabei, daß sie 1. die selektive Bedeutung historischer Begriffe negiert und 2. eine zu einfache Vorstellung vom Verlauf geschichtlicher Prozesse voraussetzt. Die Fruchtbarkeit einiger kurz angedeuteter systemtheoretischer Ausgangspunkte wird in Abschnitt zwei und drei anhand einer Analyse der kontroversen Standpunkte in der literaturästhetischen Debatte der ersten Nachkriegsjahre gezeigt. Inhalt des vierten Abschnitts ist der Nachweis, daß die Bedeutung des seit 1948 immer öfter auftauchenden Konzepts einer Littérature engagée innerhalb des in Abschnitt zwei und drei dargestellten Rahmens zu sehen ist. Dabei erweist sich die Kritik der siebziger Jahre — ‚Littérature engagée‘ als mißlungener Versuch politisch engagierter Literatur — als ahistorisch. Im abschließenden fünften Abschnitt werden aus systemtheoretischer Perspektive einige Gedanken zum Problem ‚Nachkriegsliteratur als Epochenkategorie‘ formuliert, indem auf die sich seit dem Ende der vierziger Jahre abzeichnende Veränderung des bis dahin aktuellen literarischen Codes in den literaturästhetischen Debatten hingewiesen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adama van Scheltema, F. (1946): Ist der Expressionismus noch “Junge Kunst”?, in: Prisma 1 (2), S. 17–18.

    Google Scholar 

  • Andersch A. (1948): Deutsche Literatur in der Entscheidung. Ein Beitrag zur Analyse der literarischen Situation,Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Arnold, H.L. (1980): Die Gruppe 47,München (= Text & Kritik Sonderband 9).

    Google Scholar 

  • Aufstand der Landschaft gegen Berlin. Beilage zum Marbacher Magazin 35 (1985).

    Google Scholar 

  • Bach, R. (1946): Bekenntnis zur Lyrik, in: Welt und Wort 1, S. 9.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1985): Die Freiheit des Gegenstandes: von der Identität zur Differenz. Perspektivenwechsel in den Wissenschaften, in: Delfin V, S. 76–88.

    Google Scholar 

  • Bechtoldt, H. (1948): Littérature engagée, in: Literatur und Politik. 7 Vorträge zur heutigen Situation in Deutschland, hg. von H. B., Konstanz, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Boeckh, J.G. (1947): Die erzieherische Aufgabe der deutschen Literatur, in: Karussell 2 (14), S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Born, N./Manthey, J. (Hg.) (1977): Literaturmagazin 7. Nachkriegsliteratur,Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Burgers, H. (1986): Die Stellvertreter-Rezeption in der DDR. Zur Rezeption der einen deutschen Literatur im anderen Deutschland, in: Ideologie und Literatur(wissenschaft), hg. von J. Hoogeveen und H. Würzner 1986, Amsterdam (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 71 ), S. 167–207.

    Google Scholar 

  • Burgers, H. (1991): “An den Leser”. Vorworte und Absichtserklärungen deutscher Zeitschriften der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Interbellum und Exil. Liber Amicorum für Hans Würzner, hg. von S. Onderdelinden, Amsterdam (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 90), S. 267–289.

    Google Scholar 

  • Deicke, G. (1987): Die jungen Autoren der vierziger Jahre, in: Sinn und Form 39, S. 640–646.

    Google Scholar 

  • Döblin, A. (1938): Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933), 1938.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. (1962): Das Jahr 47, in: Almanach der Gruppe 47. 1947–1962, hg. von H. W. Richter, Reinbek bei Hamburg, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Grimm, R. (1976): Im Dickicht der inneren Emigration, in: Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen–Traditionen -Wirkungen, hg. von H. Denkler und K. Prümm, Stuttgart, S. 406–427.

    Google Scholar 

  • Haase, H. (1974): Zur Bedeutung des Traditionsproblems in der deutschen Literatur 1945–1949, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 23, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Hay, G. (1981): Von der Herkunft engagierter Literatur in Westdeutschland, in: DU3, S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Heist, W. (1948): [o.T.], in: Der Skorpion 1 (1),S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Henkes, P. (1990): Betekenissen van kunst in naoorlogseDuitse kunstgeschiedschrijving. Kunsthistorische recipiëring van moderne kunst in Duitsland 1945–1950 en nationaal-socialistische kunst 1945-1990,Leiden (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Hermand, J. (1982): Unbewältigte Vergangenheit. Westdeutsche Utopien nach 1945, in: Nachkriegsliteratur in Westdeutschland 1945–49. Schreibweisen, Gattungen, Institutionen, hg. Von J.H.H. Peitsch und K.R. Scherpe, Berlin (= Argument-Sonderband 83 = Literatur im historischen Prozeß. Neue Folge 3 ), S. 103–128.

    Google Scholar 

  • Hermlin, S. (1947): Wo bleibt die junge Dichtung?, in: Welt und Wort 2, S. 310–312.

    Google Scholar 

  • Hocke, G.R. (1946): Deutsche Kalligraphie oder Glanz und Elend der modernen Literatur, in: Ruf 1 (7), S. 9–10.

    Google Scholar 

  • Holthusen, H.E. (1952): Die Überwindung des Nullpunkts, in: H.E.H.: Der unbehauste Mensch, München, S. 137–169.

    Google Scholar 

  • Hoogeveen, J. (1986): Das Verhältnis von Sein, Zeit und Heißen als historiographische Herausforderung, in: Ideologie und Literatur(wissenschaft), hg. von J. Hoogeveen und H. Würzner, Amsterdam (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 71 ), S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Hoogeveen, J./Würzner, H. (Hg.) (1986): Ideologie und Literatur(wissenschaft),Amsterdam (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 71).

    Google Scholar 

  • Hüppauf, B. (1981): Krise ohne Wandel. Die kulturelle Situation 1945–1949, in: “Die Mühen der

    Google Scholar 

  • Ebenen“. Kontinuität und Wandel in der deutschen Literatur und Gesellschaft 1945–1949,hg. Von B.H., Heidelberg, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, B. (Hg.) (1981): “Die Mühen der Ebenen”. Kontinuität und Wandel in der deutschen Literatur und Gesellschaft 1945–1949,Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ihering, B. (1946): Theater der Völker 1946, in: Aufbau 2 (8), S. 795–805.

    Google Scholar 

  • Kolbenhoff, W. (1948): Gegen die Nebelrufler. Ein Brief an Wolfdietrich Schnurre, in: Der Skorpion 1, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, M. (1979): Die Dichterrolle als Reflexionsmedium literarischer Praxis in Deutschland 1945–1950, in: Poetica II (1/2), S. 207–232.

    Google Scholar 

  • Kreuder, E. (1977): Man schreibt nicht mehr wie früher“. Briefe an Horst Lange. Briefwechsel zwischen 9.10.45 und 5.5.46, abgedruckt in: Literaturmagazin 7. Nachkriegsliteratur, hg. von N. Born und J. Manthey, Reinbek bei Hamburg, S. 209–231.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, H. (1971): Zur Periodisierung der ‘modernen’ deutschen Literatur, in: Basis II, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Kurz, G. (1988): Nullpunkt, Kahlschlag, tabula rasa. Zum Zusammenhang von Existentialismus und Literatur in der Nachkriegszeit, in: Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag Bd. 2, hg. von A. Gethmann-Siefert, Stuttgart-Bad Canstatt, S. 309–331.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1985): Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie, in: Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie, hg. Von H.U.Gumbrecht und U. Link-Heer, Frankfurt/M., S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1976): Ist Kunst codierbar?, in: “schön”. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, hg. von S.J. Schmidt, München, S. 60–95.

    Google Scholar 

  • Marek, K. (1948): Der Schriftsteller und die Wirklichkeit, in: Literatur und Politik. 7 Vorträge zur heutigen Situation in Deutschland, hg. von H. Bechtoldt, Konstanz, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (1946): Das Wesentliche in der Kunst, in: Die Lücke 2, S. 22.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Th. (1986): Probleme der Modernisierung in Deutschland, in: Th. N.: Nachdenken über die deutsche Geschichte. Essays, München, S. 44–60.

    Google Scholar 

  • Oliass, H.G. (1949): Mehr Leser durch Konzessionen, in: Welt und Wort 4, S. 233–234.

    Google Scholar 

  • Prangel, M. (1986): Das Geschäft mit der Wahrheit. Zu einer zentralen Kategorie der Rezeption von Kriegsromanen in der Weimarer Republik, in: Ideologieund Literatur(wissenschaft), hg. von J. Hoogeveen und H. Würzner, Amsterdam (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 71 ), S. 47–78.

    Google Scholar 

  • Pross, H. (Hg.) (1965): Deutsche Presse seit 1945,Bern/Munchen.

    Google Scholar 

  • Quack, P. (1949): Junge Generation in der Besinnung, in: Welt und Wort 4, S. 135–137.

    Google Scholar 

  • Richter, H.W. (1962): Bestandsaufnahme. Eine deutsche Bilanz 1962,München.

    Google Scholar 

  • Richter, H.W. (1947): Literatur im Interregnum, in: Ruf 2 (6), S. 10.

    Google Scholar 

  • Robert, D. (1981): Nach der Apokalypse. Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur nach 1945, in: “Die Mühen der Ebenen”. Kontinuität und Wandel in der deutschen Literatur und Gesellschaft 1945–1949, hg. von B. Hüppauf, Heidelberg, S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Sandmeyer, P. (1977): Schreiben nach 1945. Ein Interview mit Wolfdietrich Schnurre, in: Literaturmagazin 7. Nachkriegsliteratur, hg. von N. Born und J. Manthey, Reinbek bei Hamburg, S. 191–203.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1948): Qu’est-ce que la littérature?,Paris.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H.D. (1976): Die nichtfaschistische Literatur der jungen Generation’ im nationalsozialistischen Deutschland, in: Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen–Traditionen–Wirkungen, hg.von H. Denkler und K. Prümm, Stuttgart, S. 409–504.

    Google Scholar 

  • Scheichl, S.P. (1986): Weder Kahlschlag noch Stunde Null. Besonderheiten des Voraussetzungssystems der Literatur in Österreich zwischen 1945 und 1960, in: Vier deutsche Literaturen?, hg. von K. Pestalozzi, A. von Bormann und Th. Koebner, Tübingen, S. 37–51.

    Google Scholar 

  • Schnurre, W. (1948): ‘Für die Wahrhaftigkeit’. Eine Antwort an Walter Kolbenhoff, in: Der Skorpion 1, S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Schonauer, F. (1961): Deutsche Literatur im Dritten Reich. Versuch einer Darstellung in polemisch-didaktischer Absicht,Olten/Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Schröder, R.A. (1947): Vom Beruf des Dichters in der Zeit, in: Merkur 1, S. 863–867.

    Google Scholar 

  • Soergel, A./Hohoff, K. (1963): Dichter und Dichtung der Zeit. Vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart Bd. 2,Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Steinbrinker, G. (1947): Ist der Dichter ein Erzieher?, in: Karussell2 (16), S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Trommler, F. (1970): Der ‘Nullpunkt 1945’ und seine Verbindlichkeit für die Literaturgeschichte, in: Basis I. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur, hg. von R. Grimm und J. Hermand, Frankfurt/M., S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Trommler, F. (1971): Der zögernde Nachwuchs, in: Tendenzen der deutschen Literatur seit 1945, hg. von Th. Koebner, Stuttgart, S. 1–117.

    Google Scholar 

  • Trommmler, F. (1977): Nachkriegsliteratur–eine neue deutsche Literatur, in: Literaturmagazin 7. Nachkriegsliteratur, hg. von N. Born und J. Manthey, Reinbek bei Hamburg, S. 167–186.

    Google Scholar 

  • Vormweg, H. (1971): Deutsche Literatur 1945–1960: Keine Stunde Null, in: Die deutsche Literatur der Gegenwart. Aspekte und Tendenzen, hg. von M. Durzak, Stuttgart, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Weber, D. (1968): Einleitung, in: Deutsche Literatur seit 1945 in Einzeldarstellungen, hg. von D.W., Stuttgart, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, V. (1988): Engagiertes Schreiben im besetzten Deutschland (1945–1949), in: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik. Osterreich. Schweiz, hg. von II.L. Arnold, München, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, V. (1990): Literarische Programme der frühen Nachkriegszeit, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 66, S. 2–15.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, V. (1977): Eine deutsche Lost Generation? Die 47er zwischen Kriegsende und Währungsreform, in: Literaturmagazin 7. Nachkriegsliteratur, hg. von N. Born und J. Manthey, Reinbek bei Hamburg, S. 145–167.

    Google Scholar 

  • Würzner, H. (1985): Der Literaturstreit in der Weimarer Republik, in: Formen und Formgeschichte des Streitens Bd. 1, hg. von F.J. Worstbrock und H. Koopmann, Tübingen (= Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985 ), S. 220–224.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Henk de Berg Matthias Prangel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Burgers, H. (1993). Ästhetische Debatten im Literatursystem der Nachkriegszeit. In: de Berg, H., Prangel, M. (eds) Kommunikation und Differenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94226-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94226-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12411-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94226-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics