Skip to main content

Literaturwissenschaft, Systemtheorie und der Begriff der Beobachtung

  • Chapter
Kommunikation und Differenz

Zusammenfassung

In der Systemtheorie Niklas Luhmanns spielen die Begriffe „Selbstreferenz“ und „Beobachtung“ eine Schlüsselrolle. Um die Frage zu beantworten, was die Systemtheorie für literaturwissenschaftlicheZwecke leistet, müßte man prüfen, was die beiden Schlüsselbegriffe zu diesen Zwecken beitragen. Die Diskussion ist eröffnet. Dietrich Schwanitz hat den Begriff der Selbstreferenz auf Literatur angewandt und gezeigt, wie die drei literarischen Hauptgattungen über ihre jeweilige Selbstreferenz bestimmt werden könnten: über die Selbstreferenz der Sprache (Lyrik), des Erzählens (Roman) und bestimmter Interaktionsformen (Drama)1. Luhmann selbst hat den Versuch unternommen, moderne Kunst und Literatur mit Hilfe des Beobachtungsbegriffs zu beschreiben2. Seine These lautet: Moderne Kunst und Literatur zeigen ein paradoxes Problem, die Beobachtbarkeit des Unbeobachtbaren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cull, P./Frank, W. (1979): Flaws of Form, in: International Journal of General Systems, Vo1.5, 201–211.

    Google Scholar 

  • Brown, G. S. (1971): Laws of Form, London 1971.

    Google Scholar 

  • Laudse (Lao-tse) (1980): Daudedsching (Tao-te-king), fibs. E. Schwarz, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft,Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990a): Weltkunst, in: N. Luhmann, F.D.Bunsen, D. Baecker, hg. von Urbeobachtbare Welt, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. (1987): Kognition, in: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, hg. S.J. Schmidt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Orchard, R.A. (1975): On the Laws of Form, in: International Journal of General Systems, Vo1.2, 99–106.

    Google Scholar 

  • Quine, W.V.O. (1979): Zwei Dogmen des Empirismus, in: W.V.O.Q., Von einem logischen Standpunkt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Quine, W.V.O. (1980): Wort und Gegenstand,Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D. (1990): Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma, Opladen.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (1988): Unterschiede, die Unterschiede machen,Berlin.

    Google Scholar 

  • Varela, F.J. (1975): A Calculus for Self-Reference, in: International Journal of General Systems, Vol.2, 5–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Henk de Berg Matthias Prangel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mussil, S. (1993). Literaturwissenschaft, Systemtheorie und der Begriff der Beobachtung. In: de Berg, H., Prangel, M. (eds) Kommunikation und Differenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94226-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94226-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12411-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94226-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics