Skip to main content

Ethnozentrismus aus biosozialer Perspektive: Genese, Funktion und Resistenz

  • Chapter
  • 99 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO))

Zusammenfassung

Mit der Darstellung einiger biosozialer Grundlagen holen wir gleichsam weit aus, doch das Thema des Ethnozentrismus bleibt dabei stets im Visier. Die Relevanz der folgenden Argumente tritt erst im nächsten Abschnitt zutage. Dann wird sich der gewählte Umweg als ergiebig erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Maxwell, Mary: Morality among Nations. An Evolutionary View, New York 1990, S. 77.

    Google Scholar 

  2. Hamilton, W.D.: The Genetical Evolution of Social Behavior, S.152.

    Google Scholar 

  3. Siehe hierzu auch Dawkins, R.: The Selfish Gene.

    Google Scholar 

  4. Maxwell, M.: Morality among Nations, S.77.

    Google Scholar 

  5. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, 5. 128.

    Google Scholar 

  6. Smith, Maynard J.: Group Selection and Kin Selection, in: Nature, Vol.201, March 1964, S.1145–47. Zu kin selection siehe auch Michod, Richard E.: The Theory of Kin Selection, in: Annual Review of Ecology and Systematics, Vol.13, 1982, S.23–55; Kurland, Jeffrey A.: Kin Selection Theory: A Review and Selective Bibliography, in: Ethology and Sociobiology, Vol.1, 1980, 5.255–274; Dawkins, Richard: Twelve Misunderstandings of Kin Selection, in: Zeitschrift für Tierpsychologie, Vol.51, 1979, S.184–200; Barash, D.P.: Soziobiologie und Verhalten, S.84ff.

    Google Scholar 

  7. Die Inclusive-fitness-Theorie und ihr Erklärungswert füraltruistisches Verhalten wird heute von den meisten Biologen und biologisch informierten Sozialwissenschaftlern akzeptiert. Abweichende Meinungen vertreten etwa Gould, der sowohl Altruismus als auch Egoismus ausnahmslos als erlernte Phänomene ansieht, oder Campbell, der annimmt, daß lediglich Egoismus eine biologische Grundlage besitzt und daß Altruismus ausschließlich auf sozialen Einflüsse gründet; vgl. Gould, S.J.: Biological Potential vs. Biological Determinism, in: A.L. Caplan (ed): The Sociobiology Debate, New York 1978, S.343–351; ders.: Sociobiology and the Theory of Natural Selection, in: G.W. Barlow/J. Silverberg (eds.): Sociobiology: Beyond Nature/Nurture?, Boulder, Colo. 1980, S.257–269; Campbell, D.T.: On the Conflicts Between Biological and Social Evolution and Between Psychology and Moral Tradition, in: American Psychologist, 30, 1975, S.1103–1126; ders.: On the Genetics of Altruism and the Counterhedonic Components of Human Culture, in: L. Wispe (ed.): Altruism, Sympathy, and Helping: Psychological and Sociological Principles, New York 1978, S. 3957.

    Google Scholar 

  8. Literaturhinweise zu diesen und zahlreichen anderen Untersuchungen finden sich bei Hepper, Peter G.: Kin Recognition: Functions and Mechanisms. A Review, in: Biological Reviews, 61, 1986,.5.63–93, hier S.66ff.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S.66.

    Google Scholar 

  10. Berghe, P.L.: Race and Ethnicity, S.402f.

    Google Scholar 

  11. Zu entsprechenden Praktiken in arabischen Gesellschaften und ihrer Verbindung mit soziobiologischen Theorien siehe die Studie von Weisfeld, Glenn E.: Sociobiological Patterns of Arab Culture, in: Ethology and Sociobiology, Vol.11, 1990, S. 23–49.

    Google Scholar 

  12. Vg1. ebd., S.44.

    Google Scholar 

  13. Hier zitiert nach Italiaander, Rolf: Einleitung, in: ders. (Hg.): „Fremde raus?“ Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit. Gefahren für jede Gemeinschaft, Frankfurt 1983, S.11–20, hier S.12.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hirsch, Helga: Siegesparade der Überlegenen. Vergewaltigungen von Frauen gehören im schmutzigen Krieg in Bosnien zum Alltag. Grausam demonstrieren die Soldaten ihre Macht, in: Die Zeit v. 11. 11. 1992.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Rushton, J.Philippe: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, in: Behavioral and Brain Sciences, Vol.12, 1989, S.503–559, hier S.506; Alexander, Richard D.: The Evolution of Social Behavior, in: American Review of Ecology and Systematics, Vol.5, 1974, S.325–383, hier S.373.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Vogel, Christian/Eckart Voland: Evolution und Kultur, in: Funkkolleg Psychobiologie, hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, Weinheim/Basel, 1986, S.42–76, hier S.70ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Goetze, D./C. Mühlfeld: Ethnosoziologie, S.208, 211 und 223.

    Google Scholar 

  18. Weisfeld, G.E.: Sociobiological Patterns of Arab Culture, S.39.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S.32.

    Google Scholar 

  20. Voland, Eckart: Reproduktive Konsequenzen sozialer Strategien. Das Beispiel der Krummhörner Bevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert, in: ders. (Hg.): Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel. Versuch eines Dialogs zwischen Biologen und Sozialwissenschaftlern, Frankfurt a.M. 1992, S.290–305, hier S.297.

    Google Scholar 

  21. Silverman, Irwin: Inclusive Fitness and Ethnocentrism, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.112–117, hier S.112.

    Google Scholar 

  22. Ebd.,s.116

    Google Scholar 

  23. Trivers, R.L.: The Evolution of Reciprocal Altruism, in: Quarterly Review of Biology, Vol.46, No.4, 1971, S. 35–57.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hoffman, Martin L.: Is Altruism Part of Human Nature?, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol.40, No.1, 1981, S.121–137, hier S.123; Tónnesmann, W.: Group Identification and Political Socialisation, 5. 177.

    Google Scholar 

  25. Hallpike, C.R.: The Relevance of the Theory of Inclusive Fitness to Human Society, in: Journal of Social and Biological Structures, 7, 1984, 5.131–144, hier 5.132.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Maxwell, M.: Morality among Nations, 5. 80.

    Google Scholar 

  27. Dunbar, Robin I.M.: Sociobiological Explanations and the Evolution of Ethnocentrism, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocntrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.48–59, hier S.57.

    Google Scholar 

  28. Hallpike, C.R.: The Relevance of the Theory of Inclusive Fitness to Human Society, S.135.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S.136.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hoffman, M.L.: Is Altruism Part of Human Nature?, S.124.

    Google Scholar 

  31. Axelrod, Robert: Die Evolution der Kooperation, München 1987; siehe auch Die Zeit v. 31. 07. 1992.

    Google Scholar 

  32. Zu einschlägigen Untersuchungen bei Tieren und Menschen siehe Hepper, P.G.: Kin Recognition, S.64, Rushton, J.P.: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, S.505.

    Google Scholar 

  33. Johnson, G.S.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, S.129.

    Google Scholar 

  34. Kin recognition ist für viele Bereiche sozialen Verhaltens relevant. Neben unserem Zusammenhang, der Inclusive-fitness-Theorie, hat kin recognition z.B. eine wesentliche Bedeutung für die Vermeidung von Inzest; vgl. Wells, P.A.: Kin Recognition in Humans, in: David J.C. Fletcher/ Charles D. Michener (eds.): Kin Recognition in Animals, Chichester u.a. 1987, S.395–415, hier 5. 408.

    Google Scholar 

  35. Zu Mechanismen der kin recognition siehe auch Waldman, Bruce: Mechanisms of Kin Recognition, in: Journal of Theoretical Biology, Vol.23, 128, 1987, 5.159–185; Blaustein, Andrew R.: Kin Recognition Mechanisms: Phenotypic Matching or Recognition Alleles?, in: The American Naturalist, Vol.121, 1983, 5.749–754; Rushton, J.P.: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, S.504ff.

    Google Scholar 

  36. Hepper, P.G.: Kin Selection, S.72.

    Google Scholar 

  37. Diese Korrelation is in verschiedenen Studien nachgewiesen worden. Zu entsprechenden Untersuchungen beim Menschen siehe den überblick von Wells, P.A.: Kin Recognition in Humans, s.401ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Sherman, Paul W.: Multiple Mating and Kin Recognition by Self-Inspection, in: Ethology and Sociobiology, Vol.12, 1991, 5.377386, hier S.377.

    Google Scholar 

  39. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, S.137.

    Google Scholar 

  40. Rushton, J.P.: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, S.504.

    Google Scholar 

  41. Hepper, P.G.: Kin Selection, S.74.

    Google Scholar 

  42. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, S.129.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hepper, P.G.: Kin Selection, S.75. Rushton begründet die Wahrscheinlichkeit angeborener Erkennungsmechanismen mit folgenden beiden Argumenten: Zum einen zeigten Untersuchungen, daß Menschen zwischen genetisch und kulturell bedingten Merkmalen unterscheiden können und etwa bei der Partnerwahl solche Partner bevorzugen, die ihnen besonders in genetisch vererbbaren Merkmalen ähnlich sind. Zum anderen wäre, so Rushton, ein angeborener Erkennungsmechanismus ein weitaus effizienteres Mittel zur zuverlässigen Erkennung genetischer Verwandtschaft als erlernte Mechanismen; Rushton, J.Philippe: Gene-Culture Coevolution and Genetic Similarity Theory: Implications for Ideology, Ethnic Nepotism, and Geopolitics, in: Politics and the Life Sciences, Vol.4, No.2, 1986, 5.144–148, hier S.145. Zum letzteren ist jedoch anzumerken, daß in der Evolution nicht diejenigen Eigenschaften „hervorgebracht“ werden, die am effizientesten sind, sondern daß sich aus der Gesamtheit zufällig entstandener Merkmale diejenigen Fähigkeiten durchsetzen, die sich gegenüber anderen als per saldo vorteilhaft erwiesen haben.

    Google Scholar 

  44. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, 5.130; siehe auch Hepper, P.G.: Kin Selection, S.83. Zum Zusammenwirken verschiedener Kin-recognition-Mechanismen siehe Waldman, B.:. Mechanisms of Kin Recognition, S.180f.

    Google Scholar 

  45. Einige Untersuchungen werden vorgestellt in Wells, P.A.: Kin Recognition in Humans. Eine Zusammenstellung einschlägiger Untersuchungen zu Erkennungsmechanismen zwischen Mutter und Kind findet sich bei Porter, Richard H.: Mutual Mother-Infant Recognition in Humans, in: Peter G. Hepper (ed.): Kin Recognition, Cambridge 1991, S. 413–432.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wells, P.A.: Kin Recognition in Humans, S.407; Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, 5. 131.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Sheper, J.: Incest: A Biosocial View, New York 1983.

    Google Scholar 

  48. Porter, R.H.: Mutual Mother-Infant Recognition in Humans, S.428.

    Google Scholar 

  49. Wells, P.A.: Kin Recognition in Humans, S.404.

    Google Scholar 

  50. Porter, R.H.: Mutual Mother-Infant Recognition in Humans, S.416.

    Google Scholar 

  51. Zu entsprechenden Untersuchungen, die den Zusammenhang zwischen altruistischem Verhalten und Verwandtschaftsgrad beim Menschen belegen, siehe den von Wells, P.A.: Kin Recognition in Humans, S.404ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kenrick, Douglas T.: Altruism, Darwinism, and the Gift of Josiah Wedgewood, in: Behavioral and Brain Sciences, Vol.12, No.3, 1989, S.531–532, hier S.531.

    Google Scholar 

  53. Hamilton, W.D.: Discriminating Nepotism: Expectable, Common,Overlooked, in: David J.C. Fletcher/Charles D. Michener (eds.): Kin Recognition in Animals, Chichester 1987, 5.417–437, hier S.426.

    Google Scholar 

  54. Zum Nepotismus politischer Führungseliten siehe auch Johnson, Steven B./Ronald C. Johnson: Support and Conflict of Kinsmen in Norse Earldoms, Icelandic Families, and the English Royalty, in: Ethology and Sociobiology, Vol.12, 1991, S. 211–220.

    Google Scholar 

  55. Siehe hierzu auch Alexander, R.D.: The Evolution of Social Behavior, s.328.

    Google Scholar 

  56. Melotti, U.: In-Group/Out-Group Relations and the Issue of Group Selection, S.110.

    Google Scholar 

  57. Zur optimalen Größe frühmenschlichen Kleingruppen siehe EiblEibesfeldt, Irenäus: Die Biologie menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie, München/Zürich 1984, S. 758f.

    Google Scholar 

  58. Ike, B.W.: Man’s Limited Sympathy as a Consequence of his Evolution in Small Kin Groups, S.229f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.25.

    Google Scholar 

  60. Irwin, C.J.: A Study in the Evolution of Ethnocentrism, S.153.

    Google Scholar 

  61. Meyer, Peter: Ethnocentrism in Human Social Behavior. Some Bio-sociological Considerations, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/ Sydney 1987, S.81–93, hier S.89.

    Google Scholar 

  62. Ike, B.W.: Man’s Limited Sympathy as a Consequence of his Evolution in Small Kin Groups, S.224.

    Google Scholar 

  63. Ebd.

    Google Scholar 

  64. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.24.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Keyes, C.F.: Towards a New Formulation of the Concept of

    Google Scholar 

  66. Zimmer, Dieter E.: Die Vernunft der Gefühle. Ursprung, Natur und Sinn der menschlichen Emotion, München/Zürich 1981, S. 70.

    Google Scholar 

  67. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.34.

    Google Scholar 

  68. Vg1. Taheri, Ahmad: Die Komsomolzen des Propheten. in: Die Zeit v. 24. 4. 1992.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.34.

    Google Scholar 

  70. Esser, H.: Die multi-kulturelle Gesellschaft, S.23.

    Google Scholar 

  71. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.27.

    Google Scholar 

  72. Esser, H.: Die multi-kulturelle Gesellschaft, S.23.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, S.134.

    Google Scholar 

  74. Ebd. 321Ebd., S.133.

    Google Scholar 

  75. Edb s 133

    Google Scholar 

  76. Meyer, P.: Evolution und Gewalt, S.70.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Meyer, P.: Ethnocentrism in Human Social Behavior, S.90.

    Google Scholar 

  78. Jacobsen, Hans-Adolf: Nationalsozialistische Außenpolitik 19331938, Frankfurt a.M./Berlin 1968, S. 446.

    Google Scholar 

  79. Horowitz, D.L.: Ethnic Groups in Conflict, S.57.

    Google Scholar 

  80. Alle Beispiele entnommen aus Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.16.

    Google Scholar 

  81. Horowitz, D.L.: Ethnic Groups in Conflict, S.63f.

    Google Scholar 

  82. Ebd., S.62.

    Google Scholar 

  83. Meyer, P.: Ethnocentrism in Human Social Behavior, S.82.

    Google Scholar 

  84. Horowitz, D.L.: Ethnic Groups in Conflict, S.64.

    Google Scholar 

  85. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.31.

    Google Scholar 

  86. Ebd., S.32.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S.240.

    Google Scholar 

  88. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, 5. 133.

    Google Scholar 

  89. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, 5.241.

    Google Scholar 

  90. Rushton, J.P.: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, S.508. Dieser hohe Anteil genetischer Faktoren bei Persönlichkeitsfaktoren erscheint anderen Autoren als zu hoch gegriffen; vgl. etwa Kenrick, D.T.: Altruism, Darwinism, and the Gift of Josiah Wedgewood, 5. 531.

    Google Scholar 

  91. Rushton, J.P.: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, S.512.

    Google Scholar 

  92. Ebd., S.507. übrigens wurden dieselben Bluttests bei Personen durchgeführt, die zueinander in einem freundschaftlichen Verhältnis standen; auch hier zeigte sich übernormal große genetische Ahnlichkeit; vgl. Rushton, J.P.: ebd.

    Google Scholar 

  93. Freedman wies auf die große Anzahl von Adoptionen in Japan hin und brachte dies in Zusammenhang mit der relativ hohen genetischen Homogenität des japanischen Volkes, das sich über 1. 700 Jahre hinweg kaum mit anderen Völkern vermischte. Dies entspricht der generellen Annahme, daß Adoptionen dann besonders erfolgreich verlaufen, wenn Eltern ihre adoptierten Kinder als ihnen sehr ähnlich wahrnehmen; Freedman, D.G.: Human Sociobiology, New York 1979.

    Google Scholar 

  94. Die obere Grenze dieser fitness verstärkenden Wahl genetisch ähnlicher Partner liegt beim Inzest. Hier überwiegen die Nachteile einer möglichen Kombination rezessiver schadhafter Gene. Außerdem birgt der Inzest die Gefahr zu geringer genetischer Variationsbreite; die Chance genetischer Neukombinationen, die möglicherweise bessere Umweltanpassung bedeuten können, wäre geringer. Zum Inzesttabu und seiner biologischen Verankerung im Menschen siehe etwa Thornhill, Nancy Wilmsen: The Evolutionary Significance of Incest Rules, in: Ethology and Sociobiology, Vol.11, 1990, 5. 113–129; Bischof, Norbert: Das Rätsel Ödipus, München 1985.

    Google Scholar 

  95. Rushton, J.P.: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, S.516.

    Google Scholar 

  96. Ebd.

    Google Scholar 

  97. Ebd.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Rushton, J.P.: Gene-Culture Coevolution and Genetic Similarity Theory, 5. 145.

    Google Scholar 

  99. Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Familiality, Xenophobia, and Group Selection, in: Behavioral and Brain Sciences, Vol.12, No.3, 1989, S. 523.

    Google Scholar 

  100. Ebd.

    Google Scholar 

  101. Behavioral and Brain Sciences, Vol. 12, No. 3, 1989.

    Google Scholar 

  102. Vanhanen, T.: Politics of Ethnic Nepotism, S.11.

    Google Scholar 

  103. Siehe hierzu Flohr, Anne Katrin/Heiner Flohr: Im Netz der Ordnung. Von der Familie zur UNO, in: Funkkolleg: Der Mensch. Anthropologie heute, Studieneinheit 10, hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  104. Ike, B.W.: Man’s Limited Sympathy as a Consequence of his Evolution in Small Kin Groups, S.224 und 323.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Connor, W.: A Nation is a Nation, S.380.

    Google Scholar 

  106. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, S.135.

    Google Scholar 

  107. Hinde, Robert A.: A Note on Patriotism and Nationalism, in: ders. (ed.): The Institution of War, Houndmills u.a. 1991, S.148–154, hier S.148f.

    Google Scholar 

  108. Kellas, J.G.: The Politics of Nationalism and Ethnicity, S.9.

    Google Scholar 

  109. Die Evozierung gewünschter positiver Gefühle für fremde Personen oder Personengruppen durch Anknüpfen an verwandtschaftliche Termini ist ein bewährtes Mittel auf allen Ebenen sozialen Lebens. So wird die Angst von Kleinkindern vor unbekannten Personen oftmals dadurch zu vermindern gesucht, daß die Fremden als „Onkel“ oder „Tanten“ präsentiert werden. Hierdurch soll eine an Verwandtschaftsverhältnisse angelehnte Vertrauensbasis geschaffen werden.

    Google Scholar 

  110. Maxwell, M.: Morality among Nations, S.96.

    Google Scholar 

  111. Vanhanen, T.: Politics of Ethnic Nepotism, S.11.

    Google Scholar 

  112. Warnecke, A. Michael/Roger D. Masters/Guido Kemptner: The Roots of Nationalism: Nonverbal Behavior and Xenophobia, in: Ethology and Sociobiology, 13, 1992, S.267–282, hier S.267.

    Google Scholar 

  113. Rushton, J.P.: Genetic Similarity, Human Altruism, and Group Selection, S.516.

    Google Scholar 

  114. Rushton, J.P.: Gene-Culture Coevolution and Genetic Similarity Theory, S.144.

    Google Scholar 

  115. Hierzu siehe Hinde, Robert A.: Patriotism: Is Kin Selection Both Necessary and Sufficiant?, in: Politics and the Life Sciences, Vol.5, No.1, 1989, S. 58–61.

    Google Scholar 

  116. Johnson, G.R.: The Role of Kin Recognition Mechanisms in Patriotic Socialization, S.63.

    Google Scholar 

  117. Nirumand, Bahman: Der Deutsche haßt nicht die Fremden - eher haßt er sich selbst, in: Die Zeit v. 25. 9. 1992.

    Google Scholar 

  118. Zusammengestellt von Italiaander, R.: Einleitung, 5.12.

    Google Scholar 

  119. Roth, H.L.: On the Origin of Agriculture, in: Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol.16, 1887, S. 102–136.

    Google Scholar 

  120. Davie, M.R.: The Evolution of War: A Study of its Role in Early Societies, New Haven 1929.

    Google Scholar 

  121. Dennen, J.M.G. van der: Ethnocentrism and In-group/Out-group Differentiation, 5.7.

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu die Beispiele von Lynn in Abschnitt 1.2.

    Google Scholar 

  123. Kellas, J.G.: The Politics of Nationalism and Ethnicity, S.il.

    Google Scholar 

  124. Vine, I.: Inclusive Fitness and the Self-System, S.60.

    Google Scholar 

  125. Sherif, M./C.W. Sherif: An Outline of Social Psychology, New York 1956.

    Google Scholar 

  126. Tsiakalos, G.: Ablehnung von Fremden und Außenseitern, S. 56. 204

    Google Scholar 

  127. Roberts, Joseph Palmer: The Sociobiology of Ethnocentrism in an Indian City, in: Ethology and Sociobiology, Vol.11, 1990, S.465–478, hier S.466.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Maxwell, M.: Morality among Nations, 5.103; Konner, Melvin: Why the Reckless Survive… and Other Secrets of Human Nature, New York 1990, 5.65; Dennen, J.M.G. van der: In-group/Out-group Differentiation, S.19f. Vermutlich lernen Kinder schon sehr früh, auf verschiedene Personen unterschiedlich zu reagieren. Freedman beschreibt, daß es schon im Alter von drei Monaten eine eindeutige Präferenz für die Hauptbezugspersonen gibt; siehe hierzu Freedman, D.G.: The Infant’s Fear of Strangers and the Flight Response, in: Journal of Child Psychology and Psychiatry, No.2, 1961, S. 242–248.

    Google Scholar 

  129. Konner, M.: Why the Reckless Survive, S.66.

    Google Scholar 

  130. Dennen, J.M.G. van der: Ethnocentrism and In-group/Out-group Differentiation, S.20; vgl. auch Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Warfare, Man’s Indoctrinability and Group Selection, in: Zeitschrift für Tierpsychologie, 60, 1982, S.177–198, hier 5. 179.

    Google Scholar 

  131. Eibl-Eibesfeldt, I.: Warfare, Man’s Indoctrinability and Group Selection, S.179.

    Google Scholar 

  132. Feinman, Saul: Infant Response to Race, Size, Proximity, and Movement of Strangers, in: Infant Behavior and Development, 3, 1980, S.187–204, hier S.203.

    Google Scholar 

  133. Ebd. S.187.

    Google Scholar 

  134. Konner, M.: Why the Reckless Survive, S.69.

    Google Scholar 

  135. Zur Xenophobie bei Tieren siehe etwa Holloway, Ralph L. (ed.): Primate Aggression, Territoriality, and Xenophobia. A Comparative Perspective, New York 1974.

    Google Scholar 

  136. Dennen, J.M.G. van der: In-group/Out-group Differentiation, S.21. 389Ebd., S.22.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Goodall, Jane: In the Shadow of Man, Boston 1983.

    Google Scholar 

  138. Falger, V.S.E.: From Xenophobia to Xenobiosis?, S.244.

    Google Scholar 

  139. Homolog sind Verhaltensweisen von stammesgeschichtlich gleicher Herkunft. Analoge Verhaltensweisen haben zwar die gleiche Funktion, aber keine gemeinsame Herkunft.

    Google Scholar 

  140. Hier zitiert nach Pfeiler, Wolfgang: Die strategische Doktrin der Abschreckung als politisches Problem. Eine empirische Untersuchung zum sowjetischen Verständnis der NATO-Konzeptionen, Bonn 1981, S. 141.

    Google Scholar 

  141. Abelson, Robert/Milton Rosenberg: Symbolic Psycho-Logic: A Model of Attitutional Cognition, in: Behavioral Science, Vol.3, No.1, 1958, S. 1–13.

    Google Scholar 

  142. Siehe z.B. Nisbett, Richard E./Leo D. Ross: Human Inference: Strategies and Shortcomings of Social Judgement, Englewood Cliffs, N.Y. 1980; Kahneman, D./P. Slovic/A. Tversky (eds.): Judgement under Uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  143. Zu den folgenden Ausführungen siehe auch Flohr, A.K.: Feindbilder in der internationalen Politik, S.45ff.

    Google Scholar 

  144. xolsti, Ole R.: The Belief System and National Images: A Case Study, in: Journal of Conflict Resolution, Vol.6, No.3, 1962, 5.244252, hier S.245.

    Google Scholar 

  145. Festinger, Leon: A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford, CA. 1957.

    Google Scholar 

  146. Brewer, Marilynn B./Roderick M. Kramer: The Psychology of Intergroup Attitudes and Behavior, in: Annual Review of Psychology, P±c.36, 1985, 5.219–243, hier 5. 221.

    Google Scholar 

  147. Jervis, Robert: Perception and Misperception in International Politics, Princeton 1976, S. 404.

    Google Scholar 

  148. Peterson, Steven A.: Why Policies Don’t Work: A Biocognitive Perspective, in: Elliott White/Joseph Losco (eds.): Biology and Bureaucracy. Public Administration and Public Policy from the Perspective of Evolutionary, Genetic and Neurobiological Theory, Lanham,Neigung, dissonante Informationen so zu verzerren oder umzudeuten, daß sie in bestehende belief systems passen. Dies findet etwa dann statt, wenn gleiche Verhaltensweisen verschieden wahrgenommen werden, je nachdem, wer sie gerade ausübt.

    Google Scholar 

  149. M.D. 1986, S.447–502, hier S.450; siehe hierzu auch Jervis, Robert: Hypotheses on Misperception, in: Klaus Knorr (ed.): Power, Strategy, and Security, Princeton 1983, S.142–177, hier S. 153f.

    Google Scholar 

  150. Peterson, S.A.: Why Policies Don’t Work, S.541.

    Google Scholar 

  151. Jervis, R.: Perception and Misperception, S.145.

    Google Scholar 

  152. Lilli, Waldemar: Entstehung und Funktion von Feindbildern aus sozialpsychologischer Sicht, in: Gert Sommer u.a. (Hg.): Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften, Marburg 1987, S.16–30, hier S.22.

    Google Scholar 

  153. o5 Jervis, R.: Perception and Misperception, S.203ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. als überblick: Hewstone, M. (ed.): Attribution Theory: Social and Functional Extensions, Oxford 1983. Eine umfassende Anwendung der Attributionsforschung auf die Perzeptionen arabischer und israelischer Entscheidungsträger im Nahost-Konflikt bietet Heradstveit, Daniel: The Arab-Israeli Conflict: Psychological Obstacles to Peace, Oslo 1979.

    Google Scholar 

  155. Wang, Georgette/Jack McKillip: Ethnic Identification and Judgements of an Accident, in: Personality and Social Psychology Bulletin, Vol.4, No.2, 1978, S.296–299, hier S.298.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Hirshberg, Matthew S.: Attributions for Superpower Interventions: Were they forced to do it?, Paper Presented at the 1988 Annual Meeting of the International Society of Political Psychology, Secaucus N.J.; Peterson: Why Policies Don’t Work, S. 452f.

    Google Scholar 

  157. Ebd.

    Google Scholar 

  158. Konner, M.: Why the Reckless Survive, S.73.

    Google Scholar 

  159. Siehe etwa Klineberg, Otto: Die menschliche Dimension in den Internationalen Beziehungen, Bern 1966, S.102; White, Ralph K.: Images in the Context of International Conflict. Soviet Perceptions of the U.S. and the U.S.S.R., in: Herbert C. Kelman (ed.): International Behavior: A Social-Psychological Analysis, New York. 1965

    Google Scholar 

  160. Diese Neigung zu positivem Selbstbild und negativem Bild anderer bewirkt, daß die Vorstellungen, die verfeindete Ethnien oder Völker von sich selbst und voneinander haben, zahlreiche Gemeinsamkeiten aufweisen, ja nahezu Spiegelbilder sind. Bronfenbrenner hat dies für die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen gezeigt: Bronfenbrenner, U.: The Mirror Image in Soviet-American Relations.

    Google Scholar 

  161. Zum Worst-case-Denken siehe auch: George, Alexander L.: The Causal Nexus between Cognitive Beliefs and Decision-Making-Behavior: The „Operational Code“ Belief System, in: Lawrence S. Falkowski (ed.): Psychological Models in International Politics, Boulder, Co. 1979, S.95–124, hier 5.187; Jervis, R.: Perception and Misperception, S.372f; Booth, Ken: Strategy and Ethnocentrism, London 1979, S. 126.

    Google Scholar 

  162. Siehe etwa Kelman, Herbert C.: The Political Psychology of the Israeli-Palestinian Conflict: How Can We Overcome the Barriers to a Negotiated Solution?, in: Political Psychology, Vol.3, No.3, 1987, S.347–363; Guha, Anton-Andreas: Abschreckung und Feindbild im nuklearen Zeitalter, in: Anton-Andreas Guha/Sven Papcke (Hg.): Der Feind, den wir brauchen. Oder: Muß Krieg sein?, Königstein/Ts. 1985, 5.171188; Rosenkranz, Eduard: Das Feindbild der NATO und die gebotene Korrektur dieser Planungsgrundlage, in: Friedensanalysen. Für Theorie

    Google Scholar 

  163. Self-fulfilling prophecies behandeln z.B. Watzlawick, Paul/ Janet H. Beavin/Don D. Jackson: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern 1969; Nicklas, Hans/Anne Ostermann: Vorurteile und Feindbilder, München 1976.

    Google Scholar 

  164. Freud, Anna: Das Ich und die Abwehrmechanismen, Wien 1936. Zur Projektion siehe auch Baumgart, Ursula: Projektionen–Freunde oder Feinde des Menschen?, in: Peter-Michael Pflüger (Hg.): Freund-und Feindbilder. Begegnung mit dem Osten, Olten 1986, S.15–25; Boesch, Ernst E.: Psychologische Überlegungen zum Rassenvorurteil, in: K.D. Hartmann (Hg.): Vorurteile, Angste, Aggressionen. Ausgewählte Beiträge aus der Reihe Politische Psychologie, Frankfurt a.M. 1975, 5.2540. Zu Projektionen in ethnischen Konflikten siehe Volkan, Vamik D.: Psychoanalytic Aspects of Ethnic Conflicts, in: Joseph V. Montville: Conflict and Peacemaking in Multiethnic Societies, Lexington, Mass.! Toronto 1990, S. 81–92.

    Google Scholar 

  165. Mitscherlich, Margarete: Müssen wir hassen? Es müssen neue Formen des mitmenschlichen Miteinanders gefunden werden, in: Rolf Italiaander (Hg.): „Fremde raus?“ Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit. Gefahren für jede Gemeinschaft, Frankfurt 1983, S.31–37, hier S.33.

    Google Scholar 

  166. Adorno, T.W. et al.: The Authoritarian Personality. Zur autoritären Persönlichkeit und Ethnozentrismus siehe auch: Forbes, H.D.: Nationalism, Ethnocentrism, and Personality. Social Science and Critical Theory, Chicago/London 1985. Zu weiteren persönlichkeitstheoretischen Erklärungsansätzen sozialer Vorurteile siehe überblicksartig Rosenberg, Milton J.: Images in Relation to the Policy Process. American Public Opinion on Cold-War Issues, in: Herbert C. Kelman (ed.): International Behavior: A Social-Psychological Analysis, New York 1965, S.277–334, hier 5.322ff.

    Google Scholar 

  167. Feather, N.T.: Value Differences in Relation to Ethnocentrism, Intolerance of Ambiguity, and Dogmatism, in: Personality, Vol.2, No.4, 1971, 5.349–366, hier S.350. In einer australischen Untersuchung zum Ethnozentrismus (Beswick, D.G./M.D. Hills: An Australian Ethnocentrism Scale, in: Australian Journal of Psychology, Vol.21, 1969, 5.211–225; hier zitiert nach Feather: Value Differences in Relation to Ethnocentrism, Intolerance of Ambiguity, and Dogmatism, 5.364.) mußten Probanden ihre Einstellungen zu verschiedenen Werten wie Sauberkeit, Gleichheit, Phantasie, Gehorsam und Hilfsbereitschaft äußern. Es ergab sich, daß als ethnozentrisch eingestufte Befragte den Werten Gehorsam und Sauberkeit eine hohe Bedeutung, den Werten Gleichheit, Hilfsbereitschaft und Phantasie eine geringere Bedeutung zumaßen. Die schwächere Wertschätzung von Gleichheit wurde von Feather als Anzeichen für eine Präferenz hierarchisch geordneter, Statusunterschiede beinhaltender sozialer Systeme interpretiert. Die geringe Wertschätzung von Hilfsbereitschaft deutete er als mangelndes Interesse an den Sorgen anderer, insbesondere jenen von Außenseitern. Die geringe Bedeutung, die Phantasie beigemessen wurde, reflektiere eine kognitive Einstellung, die Neuem und Veränderungen mit Argwohn gegenüberstehe und Angst vor neuen Ideen, die nicht in bekannte Muster passen, beinhalte. Die hohe Wertschätzung von Gehorsam deute auf Respekt vor Autoritäten hin. Als interessantes Ergebnis, das jedoch nicht weiter interpretiert wurde, ist die Korrelation von Ethnozentrismus und der hohen Wertschätzung von Sauberkeit zu nennen.

    Google Scholar 

  168. Zum Zusammenhang zwischen Ethnozentrismus und Misanthropie siehe die Untersuchung von Sullivan, Patrick L./Joseph Adelson: Ethnocentrism and Misanthropy, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol.49, 1954, S.246–250. Zu Ethnozentrismus und Autoritarismus siehe die Studie von Hill, Paul Bernhard: Räumliche Nähe und soziale Distanz zu ethnischen Minderheiten, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg.13, Nr.4, 1984, S. 363–370.

    Google Scholar 

  169. Zum Abbau von Ethnozentrismus siehe Machleit, U./U. Wagner: Der Abbau ethnischer Vorurteile, Essen/Bochum 1983.

    Google Scholar 

  170. Nassehi, Armin: Zum Funktionswandel von Ethnizität im Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung. Ein Beitrag zur Theorie funktionaler Differenzierung, in: Soziale Welt, Jg.41, Nr.3, 1990, 5.261282, hier S.262.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Flohr, A.K. (1994). Ethnozentrismus aus biosozialer Perspektive: Genese, Funktion und Resistenz. In: Fremdenfeindlichkeit. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94222-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94222-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12576-3

  • Online ISBN: 978-3-322-94222-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics