Skip to main content

Ethnozentrismus als Phänomen und Thema der Forschung

  • Chapter
Fremdenfeindlichkeit

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO))

  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Die Beendigung des Ost-West-Konfliktes, der die international Politik in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts dominierte, führte zum Ende der 80er Jahre bei Experten und anderen zu größerer Hoffnung auf eine friedliche Welt. In Europa ließ der Abbau des Systemantagonismus, der Rüstungskonkurrenz, der Abschreckungsdoktrin und der ideologischen Rivalität zwischen Ost und West die Erwartungen einer dauerhaften „Europäischen Friedensordnung“ wachsen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Senghaas, Dieter: Friedensprojekt Europa, Frankfurt/M. 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  2. Birckenbach, Hanne-Margret/Uli Jäger/Christian Wellmann: Rhetorik oder Realität? Ein Kommentar zur Entwicklung des Friedens 1988/89, in: Jahrbuch Frieden 1990. Ereignisse, Entwicklungen, Analysen, hrsg. v. Hanne-Margret Birckenbach u.a., München 1989, S.9–25, hier S.13.

    Google Scholar 

  3. Birckenbach, Hanne-Margret/Uli Jäger/Christian Wellmann: Einmischen statt intervenieren! Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1991/92, in: Jahrbuch Frieden 1993. Konflikte, Abrüstung, Friedensarbeit, hrsg. v. Hanne-Margret Birckenbach u.a., München 1992, 5.927, hier S.10.

    Google Scholar 

  4. Zur Friedens-und Konfliktforschung siehe etwa Funke, Manfred (Hg.): Friedensforschung. Entscheidungshilfe gegen Gewalt, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1975; Krippendorff, Ekkehart (Hg.): Friedensforschung, 2. Aufl., Köln/Berlin 1970;

    Google Scholar 

  5. Ritt-berger, Volker/Michael Zorn: Forschung für neue Friedensregeln. Rückblick auf zwei Jahrzehnte Friedensforschung, Stuttgart 1990; Senghaas, Dieter (Hg.): Kritische Friedensforschung, Frankfurt/M. 1972;

    Google Scholar 

  6. Senghaas, Dieter/Karlheinz Koppe (Hg.): Friedensforschung in Deutschland. Lagebeurteilung und Perspektiven für die neunziger Jahre, AFB-Dokumentation, Bonn 1990;

    Google Scholar 

  7. Wasmuth, Ulrike C. (Hg.): Friedensforschung. Eine Handlungsorientierung zwischen Politik und Wissenschaft, Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  8. Aus der überaus umfangreichen Literatur zu sozialen Konflikten exemplarisch: Boulding, Kenneth E.: Conflict and Defense. A General Theory, New York 1961;

    Google Scholar 

  9. Burton, John W.: Conflict: Resolution and Provention, London 1990;

    Google Scholar 

  10. Coser, L.: Theorie sozialer Konflikte, Neuwied 1965;

    Google Scholar 

  11. Gantzel, Klaus Jürgen/Jens Siegelberg: Kriege der Welt. Ein systematisches Register der kriegerischen Konflikte 1985 bis 1990, Materialien der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 1990;

    Google Scholar 

  12. Horn, Klaus: Gewalt - Aggression - Krieg. Studien zu einer psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie des Friedens, Baden-Baden 1988;

    Google Scholar 

  13. Kriesberg, Louis: Social Conflicts and Peace, in: World Encyclopedia of Peace, Vol.2, Oxford u.a. 1986, S. 390–399;

    Google Scholar 

  14. Nerlich, Uwe: Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter, Gütersloh 1966;

    Google Scholar 

  15. Rapaport, Anatol: Ursprünge der Gewalt. Ansätze der Konfliktforschung, Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  16. Wasmuth, Ulrike C.: Friedensforschung als Konfliktforschung. Zur Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf den Konflikt als zentrale Kategorie, AFB-Text, Bonn 1992, S.8. Diese Definition erscheint mir besonders zweckmäßig, weil sie die wohl wichtigsten Elemente der Begriffsdiskussion über „soziale Konflikte“ umfaßt, zugleich genügend trennscharf ist gegenüber anderen Vorstellungen.

    Google Scholar 

  17. Dahrendorf, Ralf: Konflikt und Freiheit, München 1972.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stichwort „Konflikt“, in: G. Reinhold (Hg.): Soziologie-Lexikon, München 1991, S.313ff.

    Google Scholar 

  19. Webb, Keith: Conflict: Inherent and Contingent Theories, in: World Encyclopedia of Peace, Vol.1, Oxford u.a. 1986, S. 169–174.

    Google Scholar 

  20. Senghaas-Knobloch, Eva: Zur Perspektive politischer Psychologie in der Friedens-und Konfliktforschung: Innergesellschaftliche und internationale Konflikterfahrung und Konfliktverarbeitung, AFB-Text, Bonn 1989.

    Google Scholar 

  21. Siehe etwa Janis, Irving L.: Victims of Groupthink. A Psychological Study of Foreign-Policy Decisions and Fiascoes, Boston 1972;

    Google Scholar 

  22. Jervis, Robert: Perception and Misperception in International Politics, Princeton 1976;

    Google Scholar 

  23. Kelman, Herbert C. (ed.): International Behavior: A Social-Psychological Analysis, New York 1965.

    Google Scholar 

  24. Zu einer knappen Zusammenstellung der wichtigsten verzerrenden Perzeptionsmuster siehe Flohr, Anne Katrin: Feindbilder in der internationalen Politik. Ihr Entstehung und ihre Funktion, Münster/Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  25. Wasmuth, U.C.: Friedensforschung als Konfliktforschung, S.lf.

    Google Scholar 

  26. Wasmuth, U.C.: Friedensforschung als Konfliktforschung, S.4.

    Google Scholar 

  27. Neben dem militärischen Bereich wird der Sicherheitsbegriff in der Wissenschaft zunehmend auf weitere Bereiche ausgedehnt. Hierzu zählen etwa wirtschaftliche, ökologische und humanitäre Aspekte. Zum erweiterten Sicherheitsbegriff siehe z.B. Heisenberg, Wolfgang: Bedrohungsperzeptionen, Friedens-und Sicherheitsverständnis als Grundlage politischen Handelns, in: Wolfgang Heisenberg/Dieter S. Lutz (Hg.): Sicherheitspolitik kontrovers. Frieden und Sicherheit, Status qou in Westeuropa, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd.291/I, Bonn 1990, S.15–39; Schmidt, Max: Neue Wege zur Sicherheit in den internationalen Beziehungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10, 1988, S. 11–26.

    Google Scholar 

  28. Zu Sicherheits-und Abgrenzungsdilemmata siehe Weede, Erich: Konfliktforschung. Einführung und Überblick, Opladen 1986, S.100ff.

    Google Scholar 

  29. Rothschild, Joseph: Ethnopolitics. A Conceptual Framework, New York 1981, S. 14.

    Google Scholar 

  30. Zum Zusammenhang zwischen dem Entstehen des Nationalstaates und Ethnizität siehe auch Bell, Wendell/Walter E. Freeman (eds.): Ethnicity and Nation-Building: Comparative, International, and Historical Perspectives, Beverly Hills/London 1974.

    Google Scholar 

  31. Heckmann, Friedrich: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten. Zu einigen Grundkategorien von Ethnizität, in: österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg.13, 1988, S.l6–31, hier S.17.

    Google Scholar 

  32. Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts, Frankfurt M./New York 1988, S. 15.

    Google Scholar 

  33. Schôneberg, Ulrike: Gruppenpsychologische Hintergründe der Fremden-angst und Fremdenfeindlichkeit, in: Ausländer und Massenmedien. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd.253, Bonn 1987, S. 49.

    Google Scholar 

  34. Heckmann, F.: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten, S.17.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Berghe, Pierre L. van den: The Ethnic Phenomenon, New York 1982, S. 62.

    Google Scholar 

  36. Heckmann, F.: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten, S.20.

    Google Scholar 

  37. Glotz, Peter: Der Irrweg des Nationalstaates. Europäische Reden an ein deutsches Publikum, Stuttgart 1990, S. 89.

    Google Scholar 

  38. Oberndörfer, Dieter: Vom Nationalstaat zur offenen Republik. Zu den Voraussetzungen der politischen Integration von Einwanderung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9, 1992, S.21–28, hier S.21.

    Google Scholar 

  39. Connor, Walker: The Politics of Ethnonationalism, in: Journal of International Affairs, Vol.27, No.1, 1973, S.1–21, hier S.1.

    Google Scholar 

  40. Vertreter der Modernisierungsthese ist etwa Karl Deutsch; Deutsch, Karl W.: Nationenbildung - Nationalstaat - Integration, Düsseldorf 1972; über die Modernisierungsthese und andere Theorieansätze, welche die These des Abnehmens ethnischer Konflikte abstützen sollten (z.B. Liberalisierungstheorien, marxistische Theorien und die These vom Ende der Ideologien) informiert Lijphart, Arend: Political Theories and the Explanation of Ethnic Conflict in the Western World: Falsified Predictions and Plausible Postdictions, in: Milton J. Esman (ed.): Ethnic Conflict in the Western World, Ithaca/London 1977, S.46–64. Lijphart erörtert auch Ursachen des Scheiterns dieser Ansätze.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Petersen, William: Ethnicity in the World Today, in: International Journal of Comparative Sociology, Vol.20, No.1–2, 1979, 5.113, hier S.1.

    Google Scholar 

  42. Horowitz, Donald L.: Ethnic Groups in Conflict, Berkeley/Los Angeles/London 1985, S. 5.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Agyeman, Dominic Kofi: Ethnicity, Social Class and Education: Issues, Problems and Solutions, in: Werner von der Ohe (Hg.): Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin, Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag, Berlin 1987, S.139–157, hier S.139.

    Google Scholar 

  44. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Goetze, Dieter/Claus Mühlfeld: Ethnosoziologie, Studienskripten zur Soziologie, hrsg. v. Erwin K. Scheuch und Heinz Sahner, Stuttgart 1984, S. 245.

    Google Scholar 

  46. Zu zahlreichen Fallbeispielen ethnischer Konflikte siehe Bennett, John W.: The New Ethnicity. Perspectives from Ethnology, St. Paul u.a. 1975;

    Google Scholar 

  47. Francis, Emerich K.: Interethnic Relations. An Essay in Sociological Theory, New York 1976;

    Google Scholar 

  48. Glazer, Nathan/Daniel P. Moynihan (eds.): Ethnicity. Theory and Experience, Cambridge, Mass. 1975;

    Google Scholar 

  49. Mason, Philipp: Patterns of Dominance, London 1970. Ober ausgewählte ethnische Konflikte innerhalb und außerhalb Europas sowie jeweilige Lösungsvorschläge zum Konfliktmanagement informiert Montville, Joseph V. (ed.): Conflict and Peacemaking in Multiethnic Societies, Lexington Mass./Toronto 1989. Zu ethnischen Konflikten in Westeuropa und Kanada siehe Esman, Milton J. (ed.): Ethnic Conflict in the Western World, Ithaca/London 1977. Verschiedene ethnische Konflikte außerhalb Europas behandelt Scheffler, Thomas (Hg.): Ethnizität und Gewalt, Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  50. Esser, Hartmut: Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg.17, Nr.4, 1988, S.235–248, hier S.236.

    Google Scholar 

  51. Zum Selbstbestimmungsrecht der Völker im Lichte der sowjetischen Ideologie siehe Meissner, Boris: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker nach Helsinki und die sowjetische Selbstbestimmungskonzeption, in: Die KSZE und die Menschenrechte. Politische und rechtliche Oberlegungen zur zweiten Etappe, Studien zur Deutschlandfrage, hrsg. v. Göttinger Arbeitskreis, Bd. 2, Berlin 1977, S.115–143; Ders.: Der Nationsbegriff und die Frage nach dem Subjekt oder Träger des Selbstbestimmungsrechts, in: Nation und Selbstbestimmung in Politik und Recht, Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Bd. 6, Berlin 1984, S.23–55; Ders.: Partei, Staat und Nation in der Sowjetunion. Ausgewählte Beiträge, Berlin 1985, siehe insbesondere S.158–218.

    Google Scholar 

  52. Senghaas, Dieter: Vom Nutzen und Elend der Nationalismen im Leben von Völkern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31–32, 1992, 5.2332, hier S.23. Vgl. auch Moersch, Karl: Im Nationalitätenfieber. Was lernen Europas Nationen aus der Geschichte?, in: Evangelische Kommentare, Jg.24, Nr.10, 1991, S.585–588, hier S.587.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wolkow, Wladimir K.: GUS vor dem Zerfall? Wiedergeburt des Nationalismus am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Das Parlament v. 24./31. 7. 1992.

    Google Scholar 

  54. Senghaas, D.: Vom Nutzen und Elend der Nationalismen im Leben von Völkern, S.30.

    Google Scholar 

  55. Siehe hierzu Lemberg, Hans: „Ethnische Säuberung“: Ein Mittel zur Lösung von Nationalitätenproblemen?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46, 1992, S. 27–38.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Der Spiegel, Nr. 16, 1992.

    Google Scholar 

  57. Esser, H.: Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft, S.239. Zu zahlreichen Beispielen zum Zusammenhang zwischen ethnischer Mobilisierung und Modernisierung seit dem Zweiten Weltkrieg siehe Olzak, Susan: Contemporary Ethnic Mobilization, in: Annual Review of Sociology, 9, 1983, S. 355–374.

    Google Scholar 

  58. Vanhanen, Tatu: Politics of Ethnic Nepotism. India as an Example, New Delhi 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  59. Zum „demonstration effect“ siehe Connor, Walker: Ethnonationalism in the First World: The Present in Historical Perspective, in: Milton J. Esman (ed.): Ethnic Conflict in the Western World, Ithaca/London 1977, S.19–45.

    Google Scholar 

  60. Zum Zusammenhang zwischen der Anonymität in Großstädten und wachsendem Mißtrauen gegenüber Fremden siehe Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Kommunikationsstörungen in der Großgesellschaft. Die Anonymität als zentrales zwischenmenschliches Problem unserer Zeit, in: Rolf Italiaander (Hg.): „Fremde raus?“ Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit. Gefahren für jede Gemeinschaft, Frankfurt 1983, S. 21–30.

    Google Scholar 

  61. Berghe, Pierre L. van den: Ethnic Pluralism in Industrial Societies: A Special Case?, in: Ethnicity, Vol.3, 1976, S.242–255, hier S.242.

    Google Scholar 

  62. Zur Analyse struktureller Muster bei der Verschärfung ethnischer Fronten siehe Kuper, Leo: The Pity of It All. Polarisation of Racial and Ethnic Relations, London 1977.

    Google Scholar 

  63. Ethnische Konflikte in Westeuropa behandeln z.B. Waldmann, Peter: Ethnischer Radikalismus. Ursachen und Folgen gewaltsamer Minderheitenkonflikte am Beispiel des Baskenlandes, Nordirlands und Quebecs, Opladen 1989; Kreckel, Reinhard u.a.: Regionalistische Bewegungen in Westeuropa. Zum Struktur und Wertwandel in fortgeschrittenen Industriestaaten, Opladen 1986. Zum Anwachsen von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus in Westeuropa siehe Backes, Uwe: Extremismus und Populismus von rechts, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 4647, 1990, S. 3–14.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Goppel, Thomas: Die Region: Hort für Minderheiten. Plädoyer für ein europäisches Volksgruppen und Minderheitenrecht, in: Das Parlament v. 1. 5. 1992.

    Google Scholar 

  65. Siehe hierzu Lepsius, M. Rainer: „Ethnos“ und „Demos“. Zur Anwendung zweier Kategorien von Emerich Francis auf das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik und auf die Europäische Einigung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg.38, Nr.4, 1986, S.751–759, hier 5. 751.

    Google Scholar 

  66. Zur Situation von Ausländern in der Bundesrepublik von den Anwerbeverträgen bis heute siehe auch: Bielefeld, Uli: Zum Strukturwandel des »Ausländerproblems« in der Bundesrepublik: Gesellschaftlich-politischer Ausschluß und ethnische Gemeinschaftsbildung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg.40, Nr.7, 1989, 5. 393–404.

    Google Scholar 

  67. Über Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik informieren Hoffmann, Lutz/Herbert Even: Soziologie der Ausländerfeindlichkeit. Zwischen nationaler Identität und multikultureller Gesellschaft, Weinheim/Basel 1984; Körner, Reinhard/Ulrich Spies: Zur Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg.33, Nr.7, 1982, S. 397–407.

    Google Scholar 

  68. Vgl. General-Anzeiger v. 31.12. 1991 /1. 1. 1992.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 18. 1. 1992.

    Google Scholar 

  70. Schöneberg, U.: Gruppenpsychologische Hintergründe der Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit, S.37.

    Google Scholar 

  71. Leggewie, Claus: Der rechte Aufmarsch, in: Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, Jg.39, Nr.3, 1992, S.237–245, hier S.240.

    Google Scholar 

  72. Schultze, Günther: Ausländerfeindlichkeit - woher sie kommt und was man dagegen tun kann, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg.40, Nr.7, 1989, S.404–414, hier 5. 410.

    Google Scholar 

  73. Siehe hierzu: Ausländerfeindlichkeit in der ehemaligen DDR. Studie zu Ursachen, Umfang und Auswirkungen von Ausländerfeindlichkeit im Gebiet der ehemaligen DDR und zu Möglichkeiten ihrer Überwindung, hrsg. v. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Köln 1990.

    Google Scholar 

  74. Aus der mittlerweile umfangreichen Literatur zur „multikulturellen Gesellschaft“ siehe etwa Leggewie, Claus: Multi Kulti. Spielregeln für die Vielvölkerrepublik, Nördlingen 1990;

    Google Scholar 

  75. Schulte, Axel: Multikulturelle Gesellschaft: Chance, Ideologie oder Bedrohung?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23/24, 1990, S. 3–15;

    Google Scholar 

  76. Schmid, Thomas: Multikulturelle Gesellschaft - großer Ringelpiez mit Anfassen, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Jg.36, Nr.6, 1989, 5.541–546.

    Google Scholar 

  77. Zur „Neuen Rechten“ in Frankreich siehe Christadler, MarieLuise: Die „Nouvelle Droite“ in Frankreich, in: Iring Fetscher (Hg.): Neokonservative und „Neue Rechte“. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik, München 1983, 5.163–215.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Weber, Peter: Die Erfolge der Liga als Warnsignal: Wird Italien in Zukunft nur noch ein geographischer Begriff sein?, in: Das Parlament v. 4. 12. 1992.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Uesseler, Rolf: Die regionalistischen »Leghe« und das Unbehagen an Italien, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Jg.39, Nr.4, 1992, S.339–343, hier S.342.

    Google Scholar 

  80. Vg1. Weber, Peter: Die Erfolge der Liga als Warnsignal: Wird Italien in Zukunft nur noch ein geographischer Begriff sein?, in: Das Parlament v. 4. 12. 1992.

    Google Scholar 

  81. Schiesser, Giaco: Die Schweizer Auto-Partei, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Jg.39, Nr.4, 1992, S.330–335, hier S.330.

    Google Scholar 

  82. Zum Krieg in Jugoslawien siehe Reuter, Jens: Jugoslawien vor dem Zerfall, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 14, 1992, S. 3–12.

    Google Scholar 

  83. Oschlies, Wolf: Jugoslawiens Rückfall: Wohin? Vom Untergang eines Vielvölkerstaates, in: Das Parlament v. 1. 5. 1992.

    Google Scholar 

  84. Hummer, Waldemar/Peter Hilpold: Die Jugoslawien-Krise als ethnischer Konflikt, in: Europa Archiv, Jg.47, Nr.4, 1992, S.87–96, hier S.88.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Ströhm, Carl Gustaf: Tschechen und Slowaken, in: Das Parlament v. 1. 5. 1992.

    Google Scholar 

  86. Engelbrecht, Uwe: Die Russen im Nationalitätenkonflikt, in: Die Sowjetunion im Umbruch. Eine Zwischenbilanz 1991, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1991, S. 69–72;

    Google Scholar 

  87. Kappeler, Andreas: Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992;

    Google Scholar 

  88. Roeder, Philip G.: Soviet Federalism and Ethnic Mobilization, in: World Politics, Vol.43, No.2, 1991, S. 196–232;

    Google Scholar 

  89. Stölting, Gerhard: Eine Weltmacht zerbricht. Nationalitäten und Religionen in der UdSSR, Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  90. Wolkow, Wladimir K.: Ethnokratie - ein verhängnisvolles Erbe in der postkommunistischen Welt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52/ 53, 1991, S.35–43, hier S.37.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Nowikow, Nikolaj: Nationalitätenkonflikte im Kaukasus und in Mittelasien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53, 1991, S. 2434.

    Google Scholar 

  92. Vg1. Nowikow, N.: Nationalitätenkonflikte im Kaukasus und in Mittelasien. Siehe auch Halbach, Uwe: Politische und soziale Krisen in Zentralasien, in: Die Sowjetunion im Umbruch. Eine Zwischenbilanz 1991, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1991, S. 77–82.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Venzky, Gabriele: Wie ein Strohhalm im Winde. Nach dem Sturz des Regimes in Kabul droht ein Machtkampf zwischen den siegreichen Rebellen, in: Die Zeit v. 24. 04. 1992.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Leggewie, Claus: Vom Leben und Sterben in L.A. Das Ende des amerikanischen Traums vom „Multiculturalism“, in: Frankfurter Rundschau v. 18.04.1992. Zu ethnischen Konflikten in den Vereinigten Staaten siehe auch Elschenbroich, D.: Eine Nation von Einwanderern. Ethnisches Bewußtsein und Integrationspolitik in den USA, Frankfurt a.M. 1986; Ohe, Werner von der: Rassen und Ethnien, in: Willi Paul Adams u.a. (Hg.): Länderbericht USA. Gesellschaft, Außenpolitik, Kultur, Religion, Erziehung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 293/II, Bonn 1990, S. 91–110.

    Google Scholar 

  95. Goetze, D./C. Mühlfeld: Ethnosoziologie, S.240.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Das Parlament v. 07. 08. 1992.

    Google Scholar 

  97. Wilson, Edward O.: On Human Nature, Cambridge, Mass./London 1978, 5. 111.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Banton, Michael: Racial Consciousness, New York 1988, S. 25;

    Google Scholar 

  99. Connor, Walker: A Nation is a Nation, is a State, is an Ethnic Group, is a…, in: Ethnic and Racial Studies, Vol.1, No.4, 1978, 5.377400, hier S.386. Als „subgroup“ wird ethnische Gruppe etwa verstanden von Schermerhorn, Richard A.: Comparative Ethnic Relations. A Framework for Theory and Research, New York 1970, S.12. Zum Zusammenhang zwischen landestypischer Situation ethnischer Beziehungen und wissenschaftlichen Definitionen von Ethnie in verschiedenen Ländern sowie zur amerikanischen Definition im besonderen siehe Isajiw, Wsevolod W.: Definitions of Ethnicity, in: Ethnicity, Vol.1, 1974, S. 111–124.

    Google Scholar 

  100. Heckmann, F.: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten, S.27.

    Google Scholar 

  101. Esser, Hartmut: Die multi-kulturelle Gesellschaft. Ethnische Konflikte, in: Funkkolleg Humanökologie, hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, Weinheim/Basel 1991, S.11–46, hier S.29 und 43.

    Google Scholar 

  102. Béteille, André: Race, Caste and Ethnic Identity, in: International Social Science Journal, Vol.23, No.4, 1971, S.519–535, hier S.530.

    Google Scholar 

  103. Berghe, Pierre L. van den: Race and Ethnicity: A Sociobiological Perspective, in: Ethnic and Racial Studies, Vol.1, No.4, 1978, 5.401–411, hier S.403ff.

    Google Scholar 

  104. Barth, Fredrik: Introduction, in: ders. (ed.): Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Culture Difference, Bergen/ Oslo/London 1970, S.9–38, hier S.14.

    Google Scholar 

  105. Mit der Etikettierung von Bevölkerungen als „Ethnie“ konnten und können politische Zwecke verfolgt werden. Solche Attribuierungen müssen sich nicht an üblichen Kriterien wie gemeinsame Sprache oder den Glauben an eine gemeinsame Abstammung halten. Darum plädiert Elwert dafür, das Kriterium der Selbstzuschreibung zum entscheidenden Definitionskriterium zu machen; Elwert, Georg: Nationalismus und Ethnizität. Ober die Bildung von Wir-Gruppen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg.41, 1989, 5.440–464. Für solchen Rückzug auf formalistische Begriffe von „Ethnie“ sehe ich indes keinen zwingenden Grund.

    Google Scholar 

  106. Miles, Robert: Bedeutungskonstruktion und der Begriff des Rassismus, in: Das Argument, Nr.175, 1989, S.353–367, hier 5. 354f.

    Google Scholar 

  107. Vogel, Friedrich: Die biologische Grundlage von Gruppenunterschieden beim Menschen, in: Eckhard J. Dittrich/Frank-Olaf Radtke (Hg.): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten, Opladen 1990, S.217–225, hier S.224.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Richmond, Anthony: Migration, Ethnicity and Race Relations, in: Ethnic and Racial Studies, Vol.1, No.1, 1978, S.1–18, hier S.11.

    Google Scholar 

  109. Hoffmann, Lutz: Das »Volk«. Zur ideologischen Struktur eines unvermeidlichen Begriffs, in: Zeitschrift für Psychologie, Jg.20, Heft 3, Juni 1991, S.191–208, hier S.191.

    Google Scholar 

  110. Heckmann, F.: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten, S.23.

    Google Scholar 

  111. Francis, Emerich: Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  112. Heckmann, F.: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten, S.24.

    Google Scholar 

  113. Deutsch, Karl W.: Nationenbildung - Nationalstaat - Integration, Düsseldorf 1972, S. 204.

    Google Scholar 

  114. Einige Autoren sprechen auch dann schon von Nation, wenn der Wille zur staatlichen Verfaßtheit vorhanden ist, und sie bezeichnen dementsprechend auch solche Völker als Nationen, deren Forderungen nach einem eigenen Staat bislang unerfüllt blieben; so Berghe, P.L. van den: Ethnic Pluralism in Industrial Societies, S.243; Banton, M.: Racial Consciousness, S.23.

    Google Scholar 

  115. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.61.

    Google Scholar 

  116. Kellas, James G.: The Politics of Nationalism and Ethnicity, Houndmills u.a. 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  117. Tylor, E.B.: Primitive Culture, London 1871.

    Google Scholar 

  118. Spencer, H.: The Principles of Ethics, London 1882–1883.

    Google Scholar 

  119. Sumner, W.G.: War and Other Essays, New Haven 1911 und ders.: Folkways. A Study of the Sociological Importance of Usages, Manners, Customs, Mores and Morals, ed. by Lewis A. Coser/Walter W. Powell, Salem N.H. 1979.

    Google Scholar 

  120. Reynolds, Vernon/Vincent Falger/Ian Vine: Introduction, in: dies. (eds.): The Sociobiology od Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimation, Racism and Nationalism,London/ Sydney 1987, S.XV-XX, hier S. X VI.

    Google Scholar 

  121. Catton, William R.: The Functions and Dysfunctions of Ethnocentrism: A Theory, in: Social Problems, Vol.8, 1961, S.201–211, hier S.203.

    Google Scholar 

  122. Dennen, Johan M.G. van der: Ethnocentrism and In-group/Out-group Differentiation: A Review and Interpretation of the Literature, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.1–47, hier S.1.

    Google Scholar 

  123. Stereotype und stereotype Systeme behandeln Bergler, Reinhold: Psychologie stereotyper Systeme. Ein Beitrag zur Sozial-und Entwicklungspsychologie, Bern 1966; Bergler, Reinhold/Bernd Six: Stereotype und Vorurteile, in: C.F. Graumann (Hg.): Handbuch der Psychologie, Bd.7: Sozialpsychologie, 2. Halbbd., Göttingen 1972, S.1371–1432. Zu „nationalen Stereotypen“, den sogenannten „Nationenbildern“ und einer Anwendung auf die deutsch-polnischen Beziehungen siehe Jacobsen, Hans-Adolf/Mieczyslaw Tomala (Hg.): Wie Polen und Deutsche einander sehen. Beiträge aus beiden Ländern, Düsseldorf 1973. Zu Feindbildern, denjenigen Stereotypen, die zu den wichtigsten Bestimmungsfaktoren internationaler Krisen und Konflikte gehören, siehe Flohr, Anne Kat-rin: Feindbilder in der internationalen Politik. Ihre Entstehung und ihre Funktion, Münster/Hamburg 1991. Zu Feindbildern im Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion siehe Jacobsen, Hans-Adolf: Deutsch-sowjetische Beziehungen: Kontinuität und Wandel 1945 bis 1987, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3, 1988, S.28–44, hier S.31ff.

    Google Scholar 

  124. Eine andere Auffassung vertritt Bürki, der „… Ethnozentrismus wesentlich und zuerst einmal als ein Phänomen des Denkens…“ interpretiert; Bürki, Jean-François: Der Ethnozentrismus und das Schwarzafrikabild. Eine Begriffsbestimmung, gefolgt von einer Analyse des Schwarzafrikabildes in drei großen europäischen Tageszeitungen: Neue Züricher Zeitung, Die Welt, Le Monde, Bern 1977, S. 31.

    Google Scholar 

  125. Tsiakalos, Georgios: Ausländerfeindlichkeit. Tatsachen und Erklärungsversuche, München 1983, S. 33.

    Google Scholar 

  126. Dennen, J.M.G. van der: Ethnocentrism and In-group/Out-group Differentiation, S.1.

    Google Scholar 

  127. Heckmann, F.: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten, S.21.

    Google Scholar 

  128. Kellas, J.G.: The Politics of Nationalism and Ethnicity, S.5.

    Google Scholar 

  129. Falger, Vincent S.E.: From Xenophobia to Xenobiosis? Biological Aspects of the Foundation of International Relations, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism. London/Sydney 1987, S.135–250, hier S.241.

    Google Scholar 

  130. Dennen, J.M.G. van der: Ethnocentrism and In-group/Out-group Differentiation, S.8.

    Google Scholar 

  131. Hummer, Waldemar: Rassismus und neuer Nationalismus in der Gegenwart, in: Norbert Leser (Hg.): Macht und Gewalt in der Politik und Literatur des 20. Jahrhunderts, Köln 1985, S.186–212, hier S.188.

    Google Scholar 

  132. Kellas, J.G.: The Politics of Nationalism and Ethnicity, S.4.

    Google Scholar 

  133. Ajzen, Icek/Martin Fishbein: Attitude-Behavior Relations: A Theoretical Analysis and Review of Empirical Research, in: Psychological Bulletin, Vol.84, No.5, 1977, S. 888–918.

    Google Scholar 

  134. LaPierre, R.T.: Attitudes Versus Actions, in: Social Forces, Vol.13, No.2, 1934, S. 230–237.

    Google Scholar 

  135. Esser, Hartmut: Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und ethnischen Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse, Darmstadt/Neuwied 1980, 5. 142.

    Google Scholar 

  136. Lynn, Richard: The Sociobiology of Nationalism, in: New Society, Vol.37, No.1, 1976, S.11–14, hier S.12.

    Google Scholar 

  137. Ross, Marc Howard: The Role of Evolution in Ethnocentric Conflict and Its Management, in: Journal of Social Issues, Vol.47, No.3, 1991, 5.167–185, hier 5. 167.

    Google Scholar 

  138. Schôneberg, U.: Gruppenpsychologische Hintergründe der Fremden-angst und Fremdenfeindlichkeit, S.41.

    Google Scholar 

  139. Kinder, Donald R./David O. Sears: Prejudice and Politics: Symbolic Racism Versus Racial Threats to the Good Life, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol.40, No.3, 1981, 5.414–431, hier S.414. Greenberg und Rosenfield wiesen in einer Untersuchung nach, daß stark ethnozentrisch eingestellte weiße Versuchspersonen erfolgreiche Handlungen von Schwarzen eher auf situative Faktoren zurückführten. Erfolg von Weißen hingegen werteten sie als Ergebnis persönlicher Qualitäten. Mißerfolge von Weißen wurden dagegen eher von situativen Faktoren hergeleitet, solche von Schwarzen von mangelnden persönlichen Fähigkeiten. Je stärker der Ausprägungsgrad von Ethnozentrismus, so Greenberg und Rosenfield, desto mehr neigten die Versuchspersonen zu diesem Zuordnungsschema;

    Google Scholar 

  140. Greenberg, J./D. Rosenfield: Whites’ Ethnocentrism and Their Attributions for the Behavior of Blacks: A Motivational Bias, in: Journal of Personality, 47, 1979, S. 643–657.

    Google Scholar 

  141. Hagendoorn, Louk/Gerard Kleinpenning: The Contribution of Domain-Specific Stereotypes to Ethnic Social Distance, in: British Journal of Social Psychology, 30, 1991, S.63–78, hier S.63.

    Google Scholar 

  142. Vine, Ian: Inclusive Fitness and the Self-System. The Roles of Human Nature and Sociocultural Processes in Intergroup Discrimination, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discriminations, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.60–80, hier S.60.

    Google Scholar 

  143. über die Entwicklung des Sozialdarwinismus und seine Exponenten informiert Banton, Michael: The Idea of Race, Cambridge 1977, S.89ff. Zum Sozialdarwinismus in Deutschland, der nationalsozialistischen Rassenideologie sowie ihren Vorläufern siehe Marten, Heinz-Georg: Sozialbiologismus. Biologische Grundpositionen der politischen Ideengeschichte, Frankfurt/M. 1983; Stein, George J.: The Biological Bases of Ethnocentrism, Racism and Nationalism in National Socialism, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S. 251–267.

    Google Scholar 

  144. Schöneberg, U.: Gruppenpsychologische Hintergründe der Fremden-angst und Fremdenfeindlichkeit, S.50.

    Google Scholar 

  145. Hierzu siehe Stein, Howard F./Robert F. Hill: The Ethnic Imperative. Examining the New White Ethnic Movement, University Park/London 1977.

    Google Scholar 

  146. Bürki, J.-F.: Der Ethnozentrismus und das Schwarzafrikabild, S.51.

    Google Scholar 

  147. Zur Geschichte der wissenschaftlichen Rezeption des Ethnozentrismusbegriffes siehe LeVine, Robert A./Donald T. Campbell: Ethnocentrism: Theories of Conflict, Ethnic Attitudes and Group Behavior, New York 1972.

    Google Scholar 

  148. Heckmann, F.: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten, S.16. Vgl. auch Lippert, Ekkehard/Roland Wakenhut: Stichwort „Ethnozentrimus“, in: dies. (Hg.): Handwörterbuch der Politischen Psychologie, Studienbücher zur Sozialwissenschaft 46, Opladen 1983, S.88–96, hier S.88. Zur mangelnden Beachtung des Faktors Ethnizität in den Sozialwissenschaften siehe auch Rothschild, J.: Ethnopolitics, S.20ff. Er liefert eine detaillierte, fünfzehn Punkte umfassende Erklärung dieser Vernachlässigung.

    Google Scholar 

  149. Hondrich, Karl Otto: Wovon wir nichts wissen wollen, in: Die Zeit v. 25.9.1992, S.68.

    Google Scholar 

  150. Ebd.; siehe hierzu auch Auernheimer, Georg: Kulturelle Identität-ein gegenaufklärerischer Mythos?, in: Das Argument, Nr.175, 1989, S. 381–394.

    Google Scholar 

  151. Bukow, Wolf-Dietrich/Roberto Llaryora: Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minderheiten, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  152. Dittrich, Eckhard J./Frank-Olaf Radtke: Vorwort, in: dies. (Hg.): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  153. Einen überblick zu verschiedenen Ansätzen interethnischer bzw. rassischer Beziehungen geben Banton, Michael: Racial and Ethnic Competition, Cambridge 1983, S.78ff; Bayer, Manfred: Weltweite Fremdenfeindlichkeit: Erklärungsansätze und Versuche interkultureller Erziehung, in: Christoph Wulf/Traugott Schäfer (Hg.): Im Schatten des Fortschritts. Gemeinsame Probleme im Bildungsbereich in Industrienationen und Ländern der Dritten Welt, Saarbrücken/Fortlauderdale 1985, S.207–222; Hoffmann, Lutz/Herbert Even: „Die Belastungsgrenze ist überschritten“. Entwurf einer Theorie der Ausländerfeindlichkeit, Bielefeld 1983, S.160ff.

    Google Scholar 

  154. Siehe etwa Barres, Egon: Vorurteile, Opladen 1978;

    Google Scholar 

  155. Schäfer, Bernd/ Bernd Six: Sozialpsychologie des Vorurteils, Stuttgart 1978;

    Google Scholar 

  156. Bergler, R./B. Six: Stereotype und Vorurteile. 158 Vertreter sind etwa Brewer, Marilynn B./Donald T. Campbell: Ethnocentrism and Intergroup Attitudes. East African Evidence, New York 1976;

    Google Scholar 

  157. Rosenblatt, Paul C.: Origins and Effects of Group Ethnocentrism and Nationalism, in: Journal of Conflict Resolution, Vol.8, No.2, 1964, 5. 131–146.

    Google Scholar 

  158. Bayer, M.: Weltweite Fremdenfeindlichkeit, S.215.

    Google Scholar 

  159. Siehe etwa Osterkamp, Ute: Gesellschaftliche Widersprüche und Rassismus, in: Otger Autrata u.a. (Hg.): Theorien über Rassismus, Argument Sonderband 164, Hamburg 1989, S. 113–134.

    Google Scholar 

  160. Elfferding, Wieland: Funktion und Struktur des Rassismus. Eine Theorieskizze, in: Otger Autrata u.a. (Hg.): Theorien über Rassismus, Argument Sonderband 164, Hamburg 1989, S.101–112, hier 5. 101.

    Google Scholar 

  161. Adorno, Theodor W. et al.: The Authoritarian Personality, New York 1950.

    Google Scholar 

  162. Dollard, J. et al.: Frustration and Aggression, New Haven 1939;

    Google Scholar 

  163. Berkowitz, L.: Aggression: A Social Psychological Analysis, New York 1962;

    Google Scholar 

  164. Billig, M.G.: Social Psychology and Intergroup Relations, London 1976.

    Google Scholar 

  165. Eiwert, der neben dem Verlust individueller Identität in erster Linie ökonomische Faktoren für die Mobilisierung ethnischer und nationaler Bewegungen ausmacht; Elwert, G.: Nationalismus und Ethnizität. Zu Studien zum Zusammenhang zwischen interethnischen Beziehungen sowie gesellschaftlichen und ökonomischen Faktoren siehe den überblick von Kinloch, Graham C.: Comparative Race and Ethnic Relations, in: International Journal of Comparative Sociology, Vol.22, No.3–4, 1981, S. 257–271.

    Google Scholar 

  166. Gemäß der Ausnahmehypothese sind Vorurteile eine Ausnahmeerscheinung, wohingegen die Gleichheitshypothese besagt, daß alle Menschen mehr oder weniger vorurteilsbehaftet sind; vgl. Wolf, Heinz E.: Soziologie der Vorurteile. Zur methodologischen Problematik der Forschung und Theoriebildung, in: René König (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd.2, Stuttgart 1969, S.912–960, hier S.944.

    Google Scholar 

  167. Zum Wandel der Menschenbilder im Kontext soziologischer Theorien siehe den historischen Abriß von Gordon, Milton M. (ed.): Human Nature, Class, and Ethnicity, New York 1978, S. 3–40.

    Google Scholar 

  168. Tönnesmann, Wolfgang: Group Identification and Political Socialisation, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine: The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.175–189, hier 5. 177.

    Google Scholar 

  169. Siehe hierzu Simon, Gerhard: Die Osteuropaforschung, das Ende der Sowjetunion und die neuen Nationalstaaten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53, 1992, S. 32–38.

    Google Scholar 

  170. Beyme, Klaus von: Die vergleichende Politikwissenschaft und der Paradigmenwechsel in der politischen Theorie, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg.31, Nr.3, 1990, S.457–474, hier S.472.

    Google Scholar 

  171. Eine Übersicht über den Mißbrauch von Biologie für die Rechtfertigung konservativer und reaktionärer Politik gibt Marten, H.-G.: Sozialbiologismus. Biologische Grundpositionen der politischen Ideengeschichte, Frankfurt/New York 1983.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Moreau, Patrick: Die neue Religion der Rasse. Der Biologismus und die kollektive Ethik der Neuen Rechten in Frankreich und Deutschland, in: I. Fetseher (Hg.): Neokonservative und „Neue Rechte“. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik, München 1983, 5. 117–162.

    Google Scholar 

  173. Im Heidelberger Manifest wandten sich im Jahre 1982 eine Reihe deutscher Professoren gegen „die Unterwanderung des deutschen Volkes durch Ausländer“. Das löste in Universitätskreisen und weit darüber hinaus Empörung aus. Das Heidelberger Manifest ist abgedruckt in der Frankfurter Rundschau v. 4.3.1982; siehe auch Elfferding, Wieland: Notiz zum Diskurs des »Heidelberger Manifest«, in: Das Argument, Jg.25, Nr.138, 1983, S.254–260.

    Google Scholar 

  174. Reynolds, Vernon: Sociobiology and Race Relations, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.208–215, hier S.212.

    Google Scholar 

  175. Siehe Jones, J.S.: How different are Human Races?in: Nature, Vol.293, 1981, 5.188–190, hier S.190; Miles, R.: Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus, 5.353ff;

    Google Scholar 

  176. Richmond, A.: Migration, Ethnicity, and Race Relations, S.11;

    Google Scholar 

  177. Banton, M.: Racial Consciousness, S. 9; Montagu, A. (ed. ): The Concept of Race, London 1964.

    Google Scholar 

  178. Gould, S.J.: Darwin nach Darwin. Naturgeschichtliche Reflexionen, Frankfurt/Berlin/Wien 1984; siehe auch Rex, John: Race Relations in Sociological Theory, London 1970, S. 3.

    Google Scholar 

  179. Siehe Darrough, N.N./R.H. Blank (ed.): Biological Differences and Social Equality. Implications for Social Policy, Westport, Conn./ London 1983;

    Google Scholar 

  180. Keyes, Charles F.: Towards a New Formulation of the Concept of Ethnic Group, in: Ethnicity, Vol.3, No.3, 1976, S.202–213, hier S.208.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Jones, J.S.: How Different are Human Races?, S.189; Kattmann, Ulrich: Ausländer als genetische Bürde? Widerspruch gegen biologistischen Rassismus, in: Lutherische Monatshefte, Jg.19, Nr.10, 1980, S.579–581, hier S.580; Vogel, F.: Die biologische Grundlage von Gruppenunterschieden beim Menschen, S. 224.

    Google Scholar 

  182. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.31.

    Google Scholar 

  183. Die folgenden Ausführungen sowie die anschließend zusammengestellten Mißverständnisse im Umgang mit Biologie stützen sich auf Petryszak, Nicholas: The Biosociology of the Self, in: The Sociological Quarterly, 20, 1979, 5.291–303;

    Google Scholar 

  184. Flohr, Heiner: Unsere biokulturelle Natur. Für die Beachtung der Biologie bei der Erklärung menschlichen Sozialverhaltens, in: Agnes Elting (Hg.): Menschliches Handeln und Sozialstruktur. Leonhard Lowinski zum 60. Geburtstag, Opladen 1986, S. 49–65.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Freedman, Daniel G.: Human Sociobiology. A Holistic Approach, New York/London 1979, S.141ff.

    Google Scholar 

  186. Dieter E. Zimmer in: Die Zeit v. 31.3. 1989.

    Google Scholar 

  187. So der biologische Aspekte in seine Analysen einbeziehende amerikanische Politologe Glendon Schubert, ein Liberaler im amerikanischen Verständnis, der in Deutschland gewiß als Linker eingestuft würde; siehe Schubert, Glendon: Evolutionary Politics, Carbondale/Edwardsville 1989. Dasselbe gilt für die Politologen Meredith W. Watts (siehe Watts, Meredith W.: Biopolitics and Gender, New York 1983 ) und Roger D. Masters (siehe Masters, Roger D.: The Nature of Politics, New Haven/London 1989 ).

    Google Scholar 

  188. Dawkins, Richard: Selfish Genes in Race or Politics, in: Nature, Vol.289, 1981, S. 528.

    Google Scholar 

  189. Ike, Ben W.: Man’s Limited Sympathy as a Consequence of His Evolution in Small Kin Groups, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine: The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, 5.216–234, hier S.218.

    Google Scholar 

  190. Berghe, P.L. van den: The Ethnic Phenomenon, S.XII.

    Google Scholar 

  191. Moreau, P.: Die neue Religion der Rasse, S.135. Vgl. hierzu auch Reynolds, V.: Sociobiology and Race Relations, S.212.

    Google Scholar 

  192. Tsiakalos, Georgios: Ablehnung von Fremden und Außenseitern, in: Unterricht Biologie, Jg.6, Nr.72/73, 1982, 5.49–58, hier S.57.

    Google Scholar 

  193. Hoffmann, L./H. Even: Soziologie der Ausländerfeindlichkeit, S.163. Weitere Autoren, die Soziobiologie in die Nähe extrem rechter Politik rücken: Sahlins, Marshall D.: The Use and Abuse of Biology. An Anthropological Critique of Sociobiology, Ann Arbor Mich. 1976; Wade, Nicholas: Sociobiology: Troubled Birth for New Discipline, in: Science, Vol.191, March 1976, S. 1151–1155.

    Google Scholar 

  194. Schöneberg, U.: Gruppenpsychologische Hintergründe der Fremden-angst und Fremdenfeindlichkeit, S.44.

    Google Scholar 

  195. Melotti, Umberto: In-group/Out-group Relations and the Issue of Group Selection, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.94–111, hier 5. 111.

    Google Scholar 

  196. Wilson, Edward O.: Sociobiology: The New Synthesis, Cambridge 1975.

    Google Scholar 

  197. Zur Soziobiologie siehe auch Barash, David P.: Soziobiologie und Verhalten, Berlin/Hamburg 1980;

    Google Scholar 

  198. Meyer, Peter: Evolution und Gewalt. Ansätze zu einer biosoziologischen Synthese, Berlin/Hamburg 1981;

    Google Scholar 

  199. Alexander, Richard D.: The Search for a General Theory of Behavior, in: Behavioral Science, Vol.20, 1975, S. 77–100.

    Google Scholar 

  200. Siehe auch die Veröffentlichungen der European Sociobiological Society, so etwa Wind, Jan/Vernon Reynolds (eds.): Essays in Human Sociobiology, Vol.2, Brussels 1986 sowie die Bibliographie zur Soziobiologie von Caton, Hiram/Frank K. Salter: A Bibliography of Biosocial Science, Brisbane 1988.

    Google Scholar 

  201. Edward O. Wilson: Sociobiology - The Abridged Edition, Cambridge, Mass./London 1980, S. 4.

    Google Scholar 

  202. Über verschiedene evolutionstheoretische Ansätze informiert Wuketits, F.M.: Evolutionstheorien. Historische Voraussetzungen, Positionen, Kritik, Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  203. Eine knappe Begründung dieses Zusammenhangs und exemplarische Verdeutlichungen bei einer Reihe bekannter Gefühle siehe bei Zimmer, Dieter E.: Unsere erste Natur. Die biologischen Ursprünge menschlichen Verhaltens, München 1979, S. 293–300.

    Google Scholar 

  204. Vine, I.: Inclusive Fitness and the Self-System, S.60.

    Google Scholar 

  205. Johnson, Gary R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism: An Integrating Theory, in: Politics and the Life Sciences, Vol.4, 1986, S.127–140, hier S.134.

    Google Scholar 

  206. Vgl. hierzu etwa die Dokumentation von: Stepan, Nancy: The Idea of Race in Science: Great Britain 1800–1960, London 1982.

    Google Scholar 

  207. Die Bedeutung der Biowissenschaften für die Sozialwissenschaften behandelt Wiegele, Thomas C.: Biology and the Social Science. An Emerging Revolution, Boulder, Col. 1982.

    Google Scholar 

  208. lnternational zu nennen sind etwa Lopreato, J.: Human Nature and Biocultural Evolution; das Schwerpunktheft „Sociobiology and Sociology“ der International Review of Sociology, ed. by Joseph Lopreato, No.3, 1983;

    Google Scholar 

  209. Berghe, Pierre L. van den: Bridging the Paradigms: Biology and the Social Sciences, in: M.S. Gregory et al. (eds.): Sociobiology and Human Nature. An Interdisciplinary Critique and Defense, San Francisco 1978;

    Google Scholar 

  210. Melotti, U.: In-group/Out-group Relations and the Issue of Group Selection. Für die Bundesrepublik siehe besonders Meyer, Peter: Soziobiologie und Soziologie. Eine Einführung in die biowissenschaftlichen Voraussetzungen sozialen Handelns, Darmstadt/Neuwied 1982. Zur Einbeziehung weiterer biowissenschaftlicher Ansätze in die Soziologie siehe Harbach, Heinz: Altruismus und Moral, Opladen 1992.

    Google Scholar 

  211. Hinweise auf frühere soziologische Anleihen bei der Biologie finden sich bei Hettlage, R.: Variationen des Darwinismus in der Soziologie, in: Henrich, D. (Hg.): Evolutionstheorie und ihre Evolution, Schriftenreihe der Universität Regensburg, Bd.7, Regensburg 1982, S. 109–125;

    Google Scholar 

  212. Hettlage, R.: Der lange Marsch der Biologie durch die Sozial-und Geisteswissenschaften, in: Zeitschrift für Politik, Jg.31, Nr.2, 1984, S. 135–174;

    Google Scholar 

  213. Lepenies, W.: Geschichte der Soziologie, Frankfurt/M. 1981, passim. Brewer, Vol. 47, No. 3, 1991.

    Google Scholar 

  214. Neben den Arbeiten von Barkow, z.B. Barkow, Jerome H.: Darwin, Sex, and Status: Biological Approaches to Mind and Culture, Toronto 1991

    Google Scholar 

  215. siehe u.a. Turke, P.W.: On What’s Not Wrong with Darwinian Theory of Culture?, in: American Anthropologist, Vol.86, No.3, 1984, S. 663–668.

    Google Scholar 

  216. Vg1. Gruter, M.: Die Bedeutung der Verhaltensforschung für die Rechtswissenschaft, Berlin 1976;

    Google Scholar 

  217. Gruter, M./M. Rehbinder (Hg.): Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik, Berlin 1983;

    Google Scholar 

  218. Schmidt, F.H.: Verhaltensforschung und Recht. Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie, Berlin 1982;

    Google Scholar 

  219. Schurig, W.: Oberlegungen zum Einfluß biosoziologischer Strukturen auf das Rechtsverhalten, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  220. Becker, Gary S.: Altruism, Egoism, and Genetic Fitness: Economics and Sociobiology, in: Journal of Economic Literature, Vol.14, 1976, S. 817–826;

    Google Scholar 

  221. Hirshleifer, J.: Natural Economy versus Political Economy, in: Journal of Social and Political Structures, 1, 1978, S.319–337.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Somit, Albert/Steven A. Peterson: Biopolitics and Mainstream Political Science. A Master Bibliography, Monographs in Politics and the Life Sciences, No. 4, June 1990, S. 2.

    Google Scholar 

  223. Hier nimmt sie bei den jährlichen Tagungen der American Political Science Association (APSA) einen festen Platz ein. Aber auch die International Political Science Association (IPSA) hat seit vielen Jahren ein Research Committee on Biology and Politics und veröffentlichte 1987 das Themenheft „Main Currents in Biopolitics“ der International Political Science Review, ed. by Albert Somit/Steven A. Peterson, Vol.8, No.2, 1987. Die Weltkongresse der IPSA bieten seit Jahrzehnten immer auch Panels zu Biopolitics.

    Google Scholar 

  224. Seuferle, J.: Grundlegung einer Theorie des Sozialstaats. Ein Versuch mit Hilfe analytischer Instrumente aus Ökonomie, Soziologie und Biologie, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  225. Phocas, A.: Biologische Aspekte politischen Verhaltens, München 1986;

    Google Scholar 

  226. Gruter, M./M. Rehbinder (Hg.): Ablehnung - Meidung - Ausschluß. Multidisziplinäre Untersuchungen über die Kehrseite der Vergemeinschaftung, Berlin 1986;

    Google Scholar 

  227. Rota, F.P.: Menschen - Staaten - Umwelt. Ethologisch-sozialwissenschaftliche Grundlagen und Skizzen internationaler Umweltpolitik, München 1986;

    Google Scholar 

  228. Tönnesmann, Wolfgang: Group Identification and Political Socialization, in: V. Reynolds/V. Falger/I. Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism, London 1986, S. 175–189;

    Google Scholar 

  229. Gruter, M./M. Rehbinder (Hg.): Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik, Berlin 1983;

    Google Scholar 

  230. Die erste größere Präsentation in deutscher Sprache ist der Sammelband Flohr, Heiner/Wolfgang Tönnesmann (Hg.): Politik und Biologie. Beiträge zur Life-Sciences-Orientierung der Sozialwissenschaften, Berlin/Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  231. Vanhanen, Tatu: On the Evolutionary Roots of Politics, New Delhi 1992;

    Google Scholar 

  232. Schubert, Glendon/Roger D. Masters (eds.): Primate Politics, Carbondale/Edwardsville 1991;

    Google Scholar 

  233. Masters, Roger D.: The Nature of Politics, New Haven/London 1989;

    Google Scholar 

  234. Schubert, Glendon: Evolutionary Politics, Carbondale/Edwardsville 1989; White, E.: Sociobiology and Human Politics, Lexington, Mass. 1981;

    Google Scholar 

  235. Wiegele, Thomas C.: Biopolitics: Search for a More Human Political Science, Boulder, Co. 1979;

    Google Scholar 

  236. Pennock, J. Roland/John W. Chapman (eds.): Human Nature in Politics, New York 1977; Somit, Albert: Biology and Politics. Recent Explorations, Paris 1976; Siehe auch das Themenheft „Main Currents in BiopoGesichtspunkte nicht für die gesamte Spannbreite der Politikwissenschaft relevant; es kann daher nicht darum gehen, von jedem Vertreter des Faches das Einbeziehen biologischer Aspekte zu fordern. Für viele Bereiche allerdings, insbesondere dann, wenn es um Grundzüge politischen Verhaltens geht, verspricht die biokulturelle Perspektive einigen Nutzen oder hat ihn bereits erwiesen. litics“ der International Political Science Review, ed. by Albert Somit/Steven A. Peterson, Vol.8, No.2, 1987. Eine Orientierung über diejenigen biowissenschaftlichen Gebiete, die von Politologen herangezogen werden, findet sich bei Somit, A./R. Slagter: Biopolitics: Heutiger Stand und weitere Entwicklung, in: Flohr, H./W. Tönnesmann (Hg.): Politik und Biologie. Beiträge zur Life-Sciences Orientierung der Sozialwissenschaften, Berlin/Hamburg 1983, S. 31–37.

    Google Scholar 

  237. Zu Methoden von Biopolitics siehe Watts, Meredith W. (ed.): Biopolitics: Ethological and Physiological Approaches. New Directions for Methodology of Social and Behavioral Science, San Francisco 1981.

    Google Scholar 

  238. Masters, Roger D.: Evolutionsbiologie, politische Theorie und die Entstehung des Staates, in: M. Gruter/M. Rehbinder (Hg.): Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik, Berlin 1983, S. 15–36.

    Google Scholar 

  239. Vanhanen, Tatu: Emergence of Democracy, Helsinki 1984.

    Google Scholar 

  240. Peterson, S.A./A. Somit: Student Protest: Biomedical Perspective, in: Journal of Higher Education, Vol.3, No.3, 1978, 5. 233–249.

    Google Scholar 

  241. White, Elliott/Joseph Losco (eds.): Biology and Bureaucracy. Public Administration and Public Policy from the Perspective of Evolutionary, Genetic and Neurobiological Theory, Lanham MD. 1986.

    Google Scholar 

  242. Wiegele, Thomas C.: Biotechnology and International Relations: The Political Dimensions, Florida 1991;

    Google Scholar 

  243. Blank, Robert/Andrea Bonniksen (eds.): Emerging Issues in Biomedical Policy. An Annual Review, New York 1992 und besonders Blank, Robert: The Political Implications of Human Genetic Technology, Boulder, Col. 1981.

    Google Scholar 

  244. Siehe hierzu Schubert, Glendon: Sexual Politics and Political Feminism, Research in Biopolitics, Vol.1, ed. by Albert Somit/Steven A. Peterson, Greenwich, Con./London 1991.

    Google Scholar 

  245. Willhoite, F.R. Jr.: Primates and Political Authority: A Biobehavioral Perspective, in: American Political Science Review, Vol.70, No.4, 1976, S. 1110–1126.

    Google Scholar 

  246. Meyer, Peter: Evolution und Gewalt. Ansätze zu einer biosozialen Synthese, Berlin/Hamburg 1981;

    Google Scholar 

  247. Willhoite, F.R. Jr.: Evolution and Collective Intolerance, in: Journal of Politics, Vol.39, No.3, 1977, S. 669–684;

    Google Scholar 

  248. Shaw, R. Paul/Yuwa Wong: Genetic Seeds of Warfare: Evolution, Nationalism, and Patriotism, Boston 1989.

    Google Scholar 

  249. Reynolds, Vernon/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987;

    Google Scholar 

  250. Berghe, Pierre L. van den: The Ethnic Phenomenon, New York 1981.

    Google Scholar 

  251. Johnson, Gary, R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism: An Integrating Theory, in: Politics and the Life Sciences, Vol.4, No.2, 1986, S. 127–140;

    Google Scholar 

  252. Johnson, Gary R.: The Role of Kin Recognition Mechanisms in Patriotic Socialization: Further Reflections, in: Politics and the Life Sciences, Vol.8, No.1, 1989, S. 62–69.

    Google Scholar 

  253. Zu verschiedenen Politik-Begriffen siehe etwa Alemann, Ulrich von/ Erhard Forndran: Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis, 3.Auf1., Stuttgart 1985, S.30ff.

    Google Scholar 

  254. Vanhanen, T.: Politics of Ethnic Nepotism, S.9. 229Siehe etwa Morgenthau, Hans J.: Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der Internationalen Politik4 Gütersloh 1963; Kindermann, Gottfried-Karl (Hg.): Grundelemente der Weltpolitik, Eine Einführung, 3.erw. Neuauf1., München 1986.

    Google Scholar 

  255. Tinbergen, N.: Ethologie, in: G. Roth (Hg.): Verhaltensforschung. Konrad Lorenz und seine Schule, München 1974, 5. 118–155.

    Google Scholar 

  256. Siehe auch Losco, Joseph: Ultimate vs. Proximate Explanation: Explanatory Modes in Sociobiology and the Social Sciences, in: Journal of Social and Biological Structures, Vol.4, 1981, S. 329–346.

    Google Scholar 

  257. Reynolds, V.: Sociobiology and Race Relations, S.214. 235Vanhanen, T.: Politics of Ethnic Nepotism, S.179. 236Reynolds, V.: Sociobiology and Race Relations, S.215.

    Google Scholar 

  258. Kellas, J.G.: The Politics of Nationalism and Ethnicity, S.8.

    Google Scholar 

  259. Johnson, G.R.: Kin Selection, Socialization, and Patriotism, S.129.

    Google Scholar 

  260. Irwin, Colin J.: A Study in the Evolution of Ethnocentrism, in: Vernon Reynolds/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987, S.131–156, hier S.155.

    Google Scholar 

  261. Barki, J.-F.: Der Ethnozentrismus und das Schwarzafrikabild, S.6.

    Google Scholar 

  262. Reynolds, Vernon/Vincent Falger/Ian Vine (eds.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism, London/Sydney 1987.

    Google Scholar 

  263. Berghe, Pierre L. van den: The Ethnic Phenomenon, New York 1982.

    Google Scholar 

  264. Hamilton, W.D.: The Genetical Evolution of Social Behavior, in: Journal of Theoretical Biology, Vol.7, 1964, S. 1–52.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Flohr, A.K. (1994). Ethnozentrismus als Phänomen und Thema der Forschung. In: Fremdenfeindlichkeit. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94222-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94222-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12576-3

  • Online ISBN: 978-3-322-94222-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics