Skip to main content

Das Thema “deutsche Vereinigung” im politischen Alltagsgespräch

  • Chapter
Zwischen Wende und Wiedervereinigung

Zusammenfassung

Für viele Deutsche auf beiden Seiten der Mauer war zum Zeitpunkt ihres Falles im November 1989 die Zukunft beider Staaten noch weitgehend offen. Die öffentliche Diskussion beschränkte sich während dieser Zeit zumeist auf die Vorgänge in der noch existierenden DDR und es war noch keineswegs abzusehen, wie schnell es zu einer Vereinigung beider deutscher Staaten kommen würde. Daß dies innerhalb von nur 10 Monaten geschehen könnte, hätte damals niemand für möglich gehalten. Eine Diskussion über die “deutsche Einheit” kam nach und nach Anfang 1990 auf und stand spätestens zum Zeitpunkt der ersten freien Wahlen in der DDR im März 1990 auf der politischen Tagesordnung. Der damalige Wahlsieg der CDU-geführten “Allianz für Deutschand” wurde — angesichts des Fehlens sozialstruktureller Erklärungsmuster — denn auch vornehmlich mit dem alles überragenden Issue “deutsche Vereinigung” erklärt, zu dem dieser Parteienblock die einhelligste Position bezogen hatte1. Die Ereignisse, die dann schließlich zur Wirtschafts- und Währungsunion am 1. Juli und zur staatlichen Vereinigung beider deutscher Staaten führten, überschlugen sich im Frühjahr 1990, so daß die öffentliche Diskussion über dieses Thema in relativ kurzer Zeit stattfand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Erbring, Lutz/Edie N. Goldenberg/Arthur H. Millei, Front-Page News and Real-World Dues: A New Look at Agenda-Setting by the Media, in: American Journal of Political Science, Jg. 24 1980, S. 16–49.

    Google Scholar 

  • Hanushek, Eric A./John E. Jackson, Statistical Methods for Social Scientists. Orlando: Academic Press 1977.

    Google Scholar 

  • Küchler, Manfred, The Road to German Unity: Mass Sentiment in East and West Germany, in: Public Opinion Quarterly, 56. Jg. 1992, S. 53–76.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul et al., The People’s Choice, New York: Columbia University Press 1944. McCombs, Maxwell E./Donald L. Shaw, The Evolution of Agenda-Setting Research: Twenty-Five Years in the Marketplace of Ideas, in: Journal of Communication, Nr. 2, 43. Jg. 1993, S. 58–67.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus, Aufstieg und Fall des “Two-Step-Flow of Communication”. Kritik einer sozialwissenschaftlichen Hypothese, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 4, 29 Jg. 1988, S. 610–635.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung, in: Max Kaase/Winfried Schulz, Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 418–439.

    Google Scholar 

  • Reardon, Kathleen K./Everett M.Rogers, Interpersonal Versus Mass Media Communication. A False Dichotomy, in: Human Communication Research, 15. Jg. 1988, S. 284–303.

    Google Scholar 

  • Robinson, John P., Interpersonal Influence in Election Campaigns: Two Step-flow Hypotheses, in: Public Opinion Quarterly,40. Jg. 1976/77, S. 304–319.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M., Mass Media and Interpersonal Communication, in: Ithiel de Sola Pool et al. (Hrsg.), Handbook of Communication, Chicago 1973, S. 290–310.

    Google Scholar 

  • Rostampour, Parviz, Medien und politische Alltagsgespräche. Eine empirische Untersuchung über die kurzfristige Agenda-Setting-Wirkung der Medien nach dem Fall der Mauer in Berlin, unveröffentlichte Magisterarbeit, Berlin: Freie Universität Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter, Die Wahlen zur Volkskammer in der DDR. Der Versuch einer Erklärung, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 3, 31 Jg 1990, S. 369–393.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, Das Konzept des sozialen Netzwerkes, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25, 35. Jg. 1983, S. 88–104.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, Die ego-zentrierten Netzwerke von Meinungsbildnern (“opinion leaders”), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,Heft 2, 45. Jg. 1993, S. 254269.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, Politikvermittlung durch Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation, in: Michael Jäckel/Peter Winterhoff-Spurk (Hrsg.), Politik und Medien, Berlin: Vistas 1994, S. 160.

    Google Scholar 

  • Shaw, Eugene F., The Agenda-Setting Hypthesis Reconsidered: Interpersonal Factors, in: Gazette, 23. Jg. 1977, S. 230–240.

    Google Scholar 

  • Wanta, Wayne/Yi-Chen Wu, Interpersonal Communication and the Agenda-Setting Process, in: Journalism Quarterly, Nr. 4, 69. Jg. 1992, S. 847–855.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Lutz Erbring Nils Diederich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, W., Friedrichsen, M. (1995). Das Thema “deutsche Vereinigung” im politischen Alltagsgespräch. In: Klingemann, HD., Erbring, L., Diederich, N. (eds) Zwischen Wende und Wiedervereinigung. Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94218-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94218-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12653-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94218-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics